
„Anmelden/Einloggen – Beitrag hochladen – Mitgestalten“, so einfach und schnell wird ein Bürgerbeitrag Teil des landesweiten Sendeprogramms. Seit März 2016 können Interessierte über das neue Bürgermedienportal auch online beim Bürgerfernsehen mitmachen. Unter der Adresse www.oktv-rlp.de ist das rheinland-pfälzische Bürgermedienportal zu erreichen. Alle zehn rheinland-pfälzischen Bürgermedien-Programme können dort im Stream abgerufen werden, eine elektronische Programmzeitschrift zeigt aktuell, welche Beiträge gerade laufen und welche Sendungen noch folgen werden. Die besten Beiträge aus den Bürgermedien sind in der Mediathek zu sehen.
Mitmachen kann in Rheinland-Pfalz jeder – ob als engagiertes Vereinsmitglied oder als Produzentin und Produzent, das Bürgerfernsehen wird getragen vom Ehrenamt. Kleine Erfolgsgeschichten weisen auf die beruflichen Perspektiven hin, die das Bürgerfernsehen als Einstieg bietet. Ob Markus Appelmann, heute Moderator bei SAT.1, oder die Plura-Schwestern aus Neuwied, die heute als Regisseurin und Kamerafrau arbeiten, die späteren Macher von Bernd das Brot, sie – wie viele andere – haben in einem OK-TV in Rheinland-Pfalz das Interesse an ihrem Beruf entdeckt. Für alle, die ihnen folgen möchten, das Bürgermedienportal informiert auch über Ausbildungsstellen und FSJ-Plätze bei den Bürgermedien.
Wer noch nie einen Film produziert hat, der findet auf dem Bürgermedienportal ein gut sortiertes Video-Tutorial, das in kleinen Häppchen und leicht verständlich die ersten Schritte zum selbst produzierten Film erklärt. Wer schon erfahrener Film-Produzent ist, der entdeckt auf dem Portal vielfältige Weiterbildungsangebote, für die er sich direkt anmelden kann. Tipps zum Medienrecht runden das Weiterbildungsangebot auf dem Bürgermedienportal ab.
Landesweit wird in Rheinland-Pfalz in 10 Regionen ein von Bürgern für Bürger produziertes TV-Programm ausgestrahlt. Organisiert werden diese OK-TV-Programme von Trägervereinen an 20 Standorten. Mehr dazu hier: