
Wer häufig Social-Media-Kanäle wie Snapchat, WhatsApp oder Instagram nutzt, dem begegnen nicht selten abwertende Kommentare. „Hate Speech“, zu deutsch Hassreden, ist ein Phänomen, das immer häufiger im Internet zu finden ist.
Aber wie kann man auf Hass im Netz reagieren? Junge Menschen aus den Bürgermedien zeigen anlässlich des Safer Internet Days (SID) in verschiedenen Videos, wie „Hate Speech“ im Netz entsteht und welche Strategien es gibt, um gegen Hasskommentare vorzugehen.
Themen der Videos unter dem Titel „Hate – Wenn aus Spaß Ernst wird!“ sind:
- Hass im Netz und wie er entsteht
- Sexismus im Internet
- Wie geht man mit Hate Speech um?
- Datenschutz auf Snapchat
- Strategien gegen Hassreden im Netz
Die Sendung wurde von jungen Menschen im Freiwilligendienst in den Bürgermedien in Hessen und Rheinland-Pfalz für den Aktionstag produziert. Über 8 Millionen Menschen in Deutschland können die Produktion über die deutschen Bürgermedien im Kabelfernsehen, imLivestream oder bei EntertainTV anschauen.
Im Programm von OK:TV Mainz ist die Sendung am 05.02.2019 um 9 Uhr, um 14:30 Uhr, um 17:30 Uhr, um 20:00 Uhr und um 22:30 Uhr zu sehen.
Wer mehr zum Thema „Hate Speech“ wissen möchte, kann zum Beispiel hier nachlesen: https://www.silver-tipps.de/was-ist-hate-speech/
Zum Safer Internet Day:
Unter dem Motto „Together for a better internet“ ruft die EU-Kommission am Dienstag, den 5. Februar 2019 weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf. In Deutschland koordiniert die Initiative klicksafe die nationalen Aktivitäten mit dem Ziel, möglichst viele Akteure und Institutionen für den weltweiten Aktionstag zu gewinnen.