Educational Video Challenge

Erfolgreiche Kooperation von Universität und OK:TV Mainz

Studierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erreichten mit Unterstützung von OK:TV Mainz den 2. und den 3. Platz im Internationalen Lernvideowettbewerb EDIT 2020. Die „Educational Video Challenge“ wird jedes Jahr unter 12 Universitäten und Hochschulen aus 11 europäischen Ländern ausgetragen. Ein weiteres Mal konnte die JGU in Kooperation mit OK:TV Mainz und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz in dem seit 2014 ausgetragenen Wettbewerb einen Erfolg verzeichnen.

Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, gratuliert den Gewinnerteams von „Everybody Is Beautiful“ (2. Platz) und „Watch Your Words!“ (3. Platz) zur hervorragenden Platzierung: „Die Educational Video Challenge ist eine Herausforderung. In nur 4 Tagen haben Sie Lernvideos mit einer starken Botschaft produziert, die sich in der Wertung der Jury gegen starke Konkurrenz durchsetzen konnten. Ihr Erfolg bei der diesjährigen EDIT ist ein erneuter Beleg dafür, dass die langjährige Zusammenarbeit der Universität mit OK:TV Mainz, die wir als Medienanstalt nach Kräften unterstützen, Win-Win-Situationen produziert.“

Dr. Petra Bauer vom Institut für Erziehungswissenschaft und der AG Weiterbildung und Medienbildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz freut sich über den Erfolg bei der diesjährigen Educational Video Challenge: „Die EDIT ist für uns eine besondere Veranstaltung, da sie einerseits zukünftigen Medienpädagog*innen Kompetenzen in der Arbeit mit Videos vermittelt, was in der Medienpädagogik zunehmend an Bedeutung gewinnt. Andererseits entwickeln die Studierenden im Austausch mit anderen soziale Kompetenzen, da sie lernen, wie Teamwork funktioniert und wie Projekte unter Zeitdruck zu managen sind. Besonders wichtig und spannend ist aber der internationale Austausch, sowohl für die Studierenden wie auch für die Dozent*innen.“

Der EDIT-Videowettbewerb findet jährlich im Wintersemester in Zusammenarbeit von 12 Universitäten und Hochschulen aus 11 europäischen Ländern statt. Die EDIT richtet sich an Studierende in Masterstudiengängen wie Erwachsenenbildung, Medienpädagogik oder Lehrerbildung.
Die Veranstalter*innen der EDIT geben jeweils drei Begriffe vor. Nach Bekanntgabe der Begriffe haben die Teams vier Tage Zeit, Lernvideos mit einer starken Botschaft zu produzieren. Die fertigen Videos werden von einer Fachjury bewertet. Neben technischen und gestalterischen Aspekten steht der pädagogische Wert des Videos im Vordergrund.

Das Video „Everybody Is Beautiful“ (Carina Groß und andere) landete 2020 auf dem zweiten Platz. In dem Dreiminüter geht es um Körperwahrnehmung: Emily ist eine Influencerin. Sie fühlt sich unsicher in Bezug auf ihren Körper und bearbeitet ihre Bilder. Doch dann sieht sie einen Clip, in dem verschiedene Frauen zeigen, welchen Teil ihres Körpers sie am meisten mögen. Emily bemerkt, dass Schönheit vielfältig ist und jeder Mensch und jeder Körper auf seine Weise schön ist.

Das Video „Watch Your Words!“ (Sascha Bolte und andere) erhielt Rang 3. In 2 Minuten stellt es die Bedeutung des Wortes „Kopftuchmädchen“ dar, zeigt seine negativen Auswirkungen auf und bietet einen alternativen Begriff an.

Beide Videos sollen Jugendliche ansprechen und können zu Bildungszwecken eingesetzt werden. Die studentischen Autor*innen wurden im Vorfeld des Wettbewerbs von einem Mitarbeiter der Medienanstalt zu Storytelling, Beitragsaufbau und Formatentwicklung trainiert und während der Produktionsphase gecoacht. OK:TV Mainz hat Kameras, Ton- und Licht-Equipment sowie Trickfilmtechnik zur Verfügung gestellt. Eine besondere Herausforderung war es 2020, dass alle Workshops und Einweisungen online stattfinden mussten. Auch konnten sich die Teams nicht treffen, sondern mussten per Videokonferenz ihre Produktionen organisieren.

Die Gewinnerfilme sind ab sofort im Programm von OK:TV Mainz zu sehen und online abrufbar unter: http://www.editvideochallenge.org/

Bildquellen: AG Medienpädagogik JGU