Thementag am 27.02.2021

Mainz und der zweite Weltkrieg

Der 27. Februar 1945 markiert einen schweren Tag in der Mainzer Stadtgeschichte. Britische und amerikanische Flugzeugverbände bombardierten weite Teile des Stadtgebiets. Über 1.200 Menschen kamen zu Tode. Im Jahr 2021 jährt sich die Bombardierung von Mainz zum 76. Mal. Mit dem Thementag „Mainz und der Zweite Weltkrieg“ am 27.02.2021 widmen sich Produzent*innen von OK:TV Mainz in vielfältiger Weise diesem Anlass.  Die Beiträge können im TV-Programm von OK:TV Mainz und über den YouTube-Channel angeschaut werden.

Mainz du sollst nicht untergehen

Im Gespräch mit Thomas A. Nonnenmacher erfährt Moderator Jan Siemer, wie die Luftangriffe und der Zweite Weltkrieg die Stadt verändert haben. Nonnenmacher ist ehrenamtlich für das Stadthistorische Museum Mainz tätig sowie Co-Autor des Buches und der gleichnamigen Ausstellung „Mainz du sollst nicht untergehen“. Im Interview zeigt er anhand von Vorher- und Nachher-Bildern, wie sich Mainz verändert hat, welche Narben bis heute noch zu sehen sind und wie die Mainzer*innen mit dem Wiederaufbau umgingen.

Die Ruine St. Christoph – Ein Mahnmal für den Frieden

Im August 1942 brannten St. Christoph und Teile der nördlichen Altstadt beim Luftangriff nieder. Am 27. Februar 1945 wurden die Ruine und weite Teile der Stadt endgültig zerstört. Fast 3.000 Menschen fanden den Tod. 1963/64 wurde die Ruine zum Mahnmal umgestaltet. Um die Trostlosigkeit und Verwahrlosung des Ortes zu beenden, gründet sich 2012 die „Initiative St. Christoph“. Ein Mäzen, Sponsoren und Vereine haben zur Unterstützung beigetragen und die Würde dieses Mahnmals wiederhergestellt. Stadtführerin Cornelia Bärsch-Kämmerer zeigt in ihrem Beitrag was die Gedenkstätte St. Christoph zu einer ganz besonderen macht.

Widerstand im Alltag – ein Kriegskind berichtet

Elsbeth ist Jahrgang 1935 und hat den Krieg als Kind im Rheingau hautnah miterlebt. Ein Flugzeugabsturz, die Bombardierung von Rüdesheim, Bruder und Vater im Krieg: Das sind alles Erinnerungen, die nicht vergessen werden können. Vor allem, weil ihre Mutter Kommunistin war. In einem bewegenden Interview erzählt Elsbeth der Filmemacherin Maja Korn von ihrem Leben.

Ein Zeitzeuge öffnet sein Fotoalbum

Der Mainzer Fotograf Philipp Münch fertigte umfangreiche Foto-Dokumentationen an, die in vielen Ausstellungen gezeigt wurden, national und international. Philipp Münch widmete sein Leben nach dem Zweiten Weltkrieg der Völkerverständigung und der deutsch-französischen Verständigung. Dafür wurden ihm mehrere Orden verliehen. Im Zeitzeugeninterview „Mainz und der Zweite Weltkrieg“ von Timo Fledie erzählt der Fotograf von seinem Leben und den Geschichten hinter seinen Bildern.

Mainz im Dritten Reich

Wie sah das Leben in Mainz in Zeiten des Nationalsozialismus aus? Im Begleitfilm zur Ausstellung „Der Nationalsozialismus in Mainz 1933-45 – Terror und Alltag“ aus dem Jahr 2008 stellte der Filmemacher Sebastian Linke (Schwarzlicht-Film Mainz) restaurierte Aufnahmen aus dem Mainzer Stadtarchiv zusammen. Sie zeigen das Leben in Mainz, Personen des damaligen Zeitgeschehens und erzählen Geschichten, die nicht in Vergessenheit geraten dürfen.

Mein altes Mainz

Der Mainzer Konrad Schué wohnt heute noch in dem mittelalterlichen Haus, in dem er 1930 geboren wurde. Das Haus wurde nachweislich auch schon von Johannes Gutenberg besucht. Im Interview spricht Konrad Schué über seine Jugend im Zweiten Weltkrieg und gewährt Produzent Timo Fledie Einblicke in sein Fotoalbum, das viele historische Aufnahmen der Stadt Mainz enthält.

Von Kriegs- und Friedenskindern

Die Spuren des Zweiten Weltkriegs, der Eiserne Vorhang und die Öffnung der europäischen Grenzen in den 90er Jahren: Wie bewerten Zeitzeug*innen die letzten 75 Jahre in Europa? Dieser Frage gingen zwei Filmemacherinnen in ihrem Film „Von Kriegs- und Friedenskindern“ nach. Sie lassen Mainzer Zeitzeug*innen zu ihren Einschätzungen der Entwicklung des Friedens in Europa zu Wort kommen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtube.com/playlist?list=PLoD8UF1XvMdP8HDX4NnOjFLMcBINLPU2j

Bildquelle: Stadthistorisches Museum Mainz