
Von 5. bis 11. Juli 2021 wird in ganz Rheinland-Pfalz zum zweiten Mal die „Woche der Medienkompetenz“ stattfinden. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, Dr. Birgit Pikowsky, Direktorin des Pädagogischen Landesinstituts, und Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, gaben am 11. März in Mainz den Startschuss für die Website der #wmkrlp21 und riefen dazu auf, in den kommenden vier Monaten viele spannende Angebote auf der Aktionslandkarte einzutragen. Sechs neu hinzugekommene Partner verstärken das Feld von inzwischen 18 meist landesweit agierenden Organisationen, die die Woche der Medienkompetenz unterstützen. Auch OK:TV Mainz gestaltet gemeinsam mit dem SWR einen spannenden Workshop für Schüler*innen.
Klassenachrichten Update
Bei SWR Klassenachrichten erstellen Jugendlichen eine eigene Nachrichtensendung nach dem Vorbild von „SWR aktuell Update“. Eingeteilt in verschiedene Teams übernehmen sie alle wichtigen Aufgaben wie Redaktion, Kamera, Ton, Regie, Moderation und Maske. Das ganze Team arbeitet Hand in Hand zusammen, um am Ende des Tages das Ziel einer Nachrichtensendung verwirklichen zu können.
Das Besondere an diesem Workshop: Das Konzept Klassenachrichten erhält ein Update! In einem eintägigen Workshop werden Schüler*innen gemeinsam mit Medienprofis vom SWR, Medienpädagog*innen der Medienanstalt RLP und einem Team von OK:TV Mainz ein Konzept für einen Nachrichtentag entwickeln, an dessen Ende eine fertige Online-Nachrichtensendung steht, die über Soziale Netzwerke wie Instagram und Facebook, aber auch auf YouTube und natürlich bei OK:TV Mainz zu sehen ist. Klimakrise, Bildung oder Mobilität: Im Mittelpunkt der Sendung steht ein Thema, das aus verschiedenen Blickwinkel beleuchtet wird. Anmelden zum Workshop können Schulen sich auf der Webseite der Woche der Medienkompetenz.
Rückblick: 2020 war ein voller Erfolg
Bei der Pressekonferenz zur Woche der Medienkompetenz hob Ministerin Dr. Stefanie Hubig die außerordentlich gute Resonanz auf die Premiere im vergangenen Jahr hervor: „Ich freue mich sehr, dass in knapp vier Monaten die zweite Woche der Medienkompetenz startet. Im letzten Jahr gab es mehr als 80 Veranstaltungen, an denen rund 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedene Bereiche der Medienpädagogik und Medienbildung eintauchen konnten. Die vielen positiven Rückmeldungen haben uns bestärkt, dass die Woche der Medienkompetenz auch in diesem Jahr stattfindet.“
Ausblick: Viele neue Partner und Aktionen
Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt RLP, betonte das Engagement der vielen Partner: „Die Woche der Medienkompetenz spricht eines der großen Zukunftsthemen an. Im Zeitalter der Digitalisierung ist selbstbestimmte mediale Teilhabe eine wichtige Voraussetzung für eine gute Lebensgestaltung der Menschen, aber auch für das Gelingen der Demokratie. Die Woche der Medienkompetenz ist generationenübergreifend und mit vielen kleinen Aktionen in ganz Rheinland-Pfalz präsent. Wir freuen uns, dass wir mit der Jugendpresse Rheinland-Pfalz, dem Landeskriminalamt, der Stiftung Lesen, dem Bildungswerk des Landessportbunds, RPR1 und dem Landesbibliothekszentrum weitere starke Partner für die Woche der Medienkompetenz gewonnen haben.“
Die Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz ist ein großes Mitmachprojekt – die Initiatorinnen und Initiatoren rufen dazu auf, die Aktionslandkarte auf der Projektwebsite mit vielen Veranstaltungsfähnchen zu füllen. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Es gibt in Rheinland-Pfalz eine Vielzahl von Organisationen und Initiativen, die sich zum Teil schon seit vielen Jahren in der Medienbildung engagieren. Mit der Woche der Medienkompetenz wollen wir diese Vielzahl und Vielfalt an Angeboten sichtbar machen und Sie einladen, ein Teil davon zu werden.“
Der Livestream der Pressekonferenz zur Woche der Medienkompetenz kann auf dem YouTube-Channel von OK:TV Mainz angeschaut werden:
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=TO4Q-bM2Npg