
Wie findet man relevante Themen, um Zuschauer*innen mit einem Video anzusprechen? Welche Recherchetechniken können bei der Beitragsplanung helfen? Wie sind gute Beiträge aufgebaut und welche rechtlichen Fragestellungen sind mit der Produktion verbunden? Auf diese und weitere Fragen gab der Online-Zertifikatskurs „Video Making – Gute Beiträge erstellen“ Antworten. Das Besondere: Die elf Teilnehmer*innen wurden über mehrere Webseminare hinweg von Profis aus der Praxis betreut und individuell trainiert.
„Es freut mich, dass die Teilnehmer*innen über so einen langen Zeitraum hinweg, von der Idee bis hin zum fertigen Beitrag, alle Schritte zum eigenen Video er- und durchlebt haben. Corona hat vieles nicht unbedingt leichter gemacht, umso besser war es, dass man sich in den regelmäßigen Webseminaren austauschen konnte und stets neuen Input von Profis bekam. Ich bin schon auf die kommenden Beiträge gespannt, da steckt viel Potential drin“, betont Maresa Getto, zweite Vorsitzende von L:OKAL – Fernsehen & Medienbildung e.V., dem Trägerverein von OK:TV Mainz.
Am Freitag, den 30.04.2021 ab 20:15 Uhr feiern die Beiträge der Teilnehmer*innen dann Premiere im TV und auf YouTube. Zu sehen sind verschiedene Videos mit lokalem und künstlerischem Bezug. So zeigt Teija Künzl in ihrem Beitrag „Jung und Kunst“ zwei junge Kunstschaffende aus Mainz und Wiesbaden. Die beiden geben Einblicke in ihre Arbeiten und was ihnen Kunst bedeutet. Lena Jenschar befragte Mainzer Studierende zu den Herausforderungen der Corona-Krise und Jonas Otte zeigt Kafkas Verwandlung als szenische Lesung mit Schlagzeug.
Alle weiteren Beiträge und Sendetitel findet man in der Programmvorschau.
Aufgrund der hohen Nachfrage ist geplant, dass der Kurs Video Making im Herbst 2021 wiederholt wird.
Interesse? Dann jetzt schon mal unter seminare[at]ok-mainz.de anmelden!