Neue Folge „Irgendwas mit Medien – Tipps für digitales Leben“

#HassAde – Wie umgehen mit Hass und Hetze im Netz?

Beleidigende YouTube-Kommentare, herabwürdigende Nachrichten über WhatsApp und Hater-Gruppen in sozialen Netzwerken: Hass im Netz nimmt viele Formen an. Die neue Ausgabe von „Irgendwas mit Medien – Tipps für digitales Leben“ sucht Antworten auf die Fragen, was Hass im Netz ist, wie er sich zeigt und wie Kinder und Jugendliche davor geschützt werden können? Neben ehemals von Cybermobbing betroffene Personen, kommen YouTuber*innen wie Rob Bubble, Silvi Carlsson oder Pocket Hazel zu Wort. Sie erzählen davon, welche Erfahrungen sie mit Hass im Netz gemacht haben und wie sie damit umgehen. Birgit Kimmel, Leiterin der EU-Initiative klicksafe (Medienanstalt RLP) erläutert im Interview, welche Möglichkeiten es gibt, Kinder und Jugendliche stark gegen Mobbing und Hass zu machen und wie Betroffene Hater*innen und Mobber*innen melden können.

Die aktuelle Folge mit dem Titel „#HassAde – Wie umgehen mit Hass und Hetze im Netz?“ startet ab dem 01.09.2021 in den rheinland-pfälzischen Bürgermedien. Produzent*innen der Sendungen sind Freiwillige, die an den OKTV-Standorten Mainz und Kaiserslautern ihr FSJ-Kultur absolvieren. Sie greifen jeweils auf das vielfältige Expert*innenwissen zurück, das bei den Kooperationspartnern der Medienanstalt in den Bereichen Jugend-, Daten- oder Verbraucherschutz vorhanden ist.

„Irgendwas mit Medien!? – Tipps für digitales Leben“ ist in HD im Kabelfernsehen in den neun Plattformen der Offenen Kanäle in RLP zu sehen. Die Bürgermedien werden zudem über Livestreams, über HbbTV, das Lokal-TV-Portal via Astra, die Streaming-Plattform Zattoo und über viele Social-Media-Kanäle verbreitet. Die Sendung ist auch auf den YouTube-Kanälen von OK:TV Mainz und OK Kaiserslautern zu sehen sowie bundesweit im Austausch mit vielen anderen Bürgermedien.