
OK:TV Mainz zeigt zum Internationalen Frauentag am 08.03.2022 ab 20 Uhr Filme von, mit und über Frauen.Die vielfältigen und abwechslungsreichen Videos sind in Offenen Kanälen in ganz Rheinland-Pfalz entstanden. Zum Beispiel ein Interview mit Olena Sokolova, die 1962 in Luhansk geboren wurde und dort bis Februar 2015 lebte. Sie berichtet über ihre Vergangenheit im Krieg in der Donbas-Region und ihren Weg nach Kiew, wo sie ihr Leben neu aufbauen musste. Der Beitrag entstand im Rahmen der Media Dialogue 2021 für OK-TV Ludwigshafen.
„Der Weltfrauentag ist wichtig, weil sensibilisiert werden muss: Frauenrechte sind Menschenrechte. Jeder weiß, dass Frauen genauso im politischen, sozialen, kulturellen, beruflichen Alltag die gleichen Rechte haben sollten, wie Männer. Es ist aber leider nicht so“, sagt Stefanie Coopmeiners, Geschäftsführerin des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Koblenz im Interview mit Lucy Hoen vom OK4 Koblenz. „Es ist immer noch so, dass Frauen oft in Arbeitsverhältnissen stehen, die ungünstiger entlohnt werden, dass Frauen oft die Aufgabe der Kinderbetreuung übernehmen oder der Pflege und dass diese Zeiten nicht gerecht entlohnt werden. Gewalt ist ein Thema, dass Frauen mehr begleitet, als Männern.“ Der SkF ist u.a. Träger des Frauenhauses in Koblenz – eines von 18 in Rheinland-Pfalz. „Frauen kommen zu uns, die nicht wissen wohin. Die Gewalt in ihrem sozialen Umfeld erleben. Denen die eigene Kraft und Mittel fehlen, um aus dieser Situation herauszukommen. Das Frauenhaus ist ein Schutzhaus.“ Das Thema sexuelle Übergriffe und Unsicherheit auf dem Heimweg ist Thema des Kurzfilms „Not asking for it“ von Hanna Nixdorf vom OK:TV Mainz. Eine Umfrage mit Schätzfragen zum Thema Frauentag haben Konstantin Ziebarth und Jeanne Pasewald vom OK Kaiserlautern produziert.
Wie die Frauenbewegung entstand und was ihre wichtigsten Errungenschaften sind, zeigt der Legetrickfilm „Die Entwicklung der Frauenrechte“ von Viktoria Wulf vom OK Worms. Ein Vortag von Klaus Becker zu Rosa Luxemburg befasst sich mit der Frage, welchen Beitrag Rosa Luxemburg zur Frauenbewegung des ausgehenden 19. Jahrhundert geleistet hat (OK:TV Ludwigshafen).
Auch im Kulturbereich ist die Gleichberechtigung noch längst nicht selbstverständlich, wie Victoria Kretzler (reinlOKal Speyer) und Max Idler (rheinlOKal Worms) in ihrem Beitrag „Gleichberechtigung im Theater“ zeigen. Sie haben dafür mit den beiden Theaterleiterinnen des Bandhaus Theaters Backnang, Jasmin Meindl und Juliane Putzmann, über die Situation von Frauen im Theaterbetrieb gesprochen und die von ihnen gemachten Erfahrungen. Filmemacherinnen erzählen im Filmtalk des Girls Go Movie Specials über ihre Arbeit.
Fotos:
Victoria Kretzler (reinlOKal Speyer) und Max Idler (rheinlOKal Worms) bei der Produktion ihres Beitrags „Gleichberechtigung im Theater“. Sie haben dafür mit den beiden Theaterleiterinnen des Bandhaus Theaters Backnang über die Situation von Frauen im Theaterbetrieb gesprochen.