LMK Direktor Dr. Marc Jan Eumann besucht OK:TV Mainz

Bürgermedien sind wichtiger Grundpfeiler demokratischer Mitbestimmung

Mainz, 09.August 2018

Menschen in der Region die Möglichkeit zu geben, selbst Videoproduktionen zu gestalten und damit Medienöffentlichkeit zu schaffen – das ist das Ziel von OK:TV Mainz. Einen Eindruck vom vielfältigen Engagement des Mainzer Bürgersenders erhielt der Direktor der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz, Dr. Marc Jan Eumann, bei seinem Besuch anlässlich des BürgerMedienDialogs 2018. Im Gespräch mit dem Vorstand des Trägervereins von OK:TV Mainz, mit Kooperationspartnern sowie Produzentinnen und Produzenten standen vor allem die Menschen hinter dem vielfältigen Programm, deren Erlebnisse und Beiträge im Mittelpunkt.
„Demokratie lebt von den Menschen, die sie mitgestalten“, betonte LMK-Direktor Eumann. „Bürgermedien sind mit ihrem Angebot in der jeweiligen Region ein wichtiger Grundpfeiler demokratischer Mitbestimmung. Beim BürgerMedienDialog möchte ich die Vielfalt und Regionalität der einzelnen Trägervereine im persönlichen Gespräch kennenlernen, um die Offenen Kanäle in Rheinland-Pfalz zu stärken.“
Seit 1995 unterstützt der Mainzer Bürgersender Menschen, die ihren eigenen Videobeitrag produzieren wollen, und ermöglicht damit Teilhabe am Mediengeschehen und der Gestaltung lokaler Öffentlichkeit. Die für die Produktion von Videos notwendige technische Ausrüstung wie Kameras, Ton und Licht wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
„OK:TV Mainz ist ein Treffpunkt für Medieninteressierte und zugleich ein lebendiger Lernort“, betonte Martina Stöppel, Vorsitzende des Trägervereins L:OKAL – Fernsehen & Medienbildung e.V. „Das zeigt sich gerade am Engagement der vielen Ehrenamtlichen und Vereinsmitgliedern, den vielfältigen Produktionen aus der gesamten Region, den zahlreichen Projekten und konstruktiven Kooperationen hier in der Landeshauptstadt“, so Stöppel weiter.
Jährlich engagieren sich viele hundert Menschen bei OK:TV Mainz. Neben den fast 3.000 registrierten Produzentinnen und Produzenten sind dies Personen, die ehrenamtlich den Betrieb organisieren, die technische Infrastruktur pflegen und das vielfältige Bildungsprogramm gestalten. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit des Mainzer Bürgersenders liegt in der Gestaltung eines Lernorts. „OK:TV Mainz ist mehr als eine Sendeplattform. Bei uns kommen Menschen aller Altersgruppen und mit den unterschiedlichsten Erfahrungen zusammen, tauschen sich aus und lernen voneinander. Egal, ob in der JungenMedienWerkstatt, beim Tablet-Treff für Seniorinnen und Senioren oder in den vielen Seminaren im Rahmen unserer Bildungsarbeit, wir regen immer zum Dialog und kritischen Austausch an“, resümiert Martina Stöppel.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die Lehr-und Lern-Redaktion: Alleine im Jahr 2017 absolvierten 26 junge Menschen ein Praktikum, ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur oder eine Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton bei OK:TV Mainz. Und auch der journalistische Nachwuchs profitiert von der engen Kooperation zwischen Bürgersender und den Hochschulen. So unterstützt OK:TV Mainz die Arbeit von CampusTV, dem Unifernsehen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Hier sammeln Studierende – betreut vom Journalistischen Seminar – Erfahrungen in der audio-visuellen Produktion und machen die Ergebnisse einem breiten Publikum zugänglich.
Dieser Aspekt ist auch für LMK-Direktor Eumann zentral: „Im Offenen Kanal beginnen viele Karrieren von professionellen Medienschaffenden. Hier kann man sich ausprobieren und wichtige Einblicke in das audiovisuelle Publizieren bekommen.“
Im Gespräch wies Eumann auch auf die jüngste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Rundfunkbeitrag hin. Die Verfassungsrichterinnen und -richter haben in ihrem Urteil die besondere Bedeutung der Offenen Kanäle als Teil der Medienvielfalt hervorgehoben. „Das ist eine ganz besondere Bestätigung für die großartige ehrenamtliche Arbeit der Menschen, die sich in den Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz engagieren“, so Eumann.

Verbreitung von OK:TV Mainz
Der Sendebereich von OK:TV Mainz umfasst das digitale Kabelnetz in der Region Mainz und Rheinhessen mit über 92.000 Haushalten. Ab August 2018 wird OK:T Mainz auch deutschlandweit über Telekom EntertainTV (IPTV) verbreitet. Außerdem kann OK:TV Mainz über den Livestream auf der Website empfangen werden.

Alles rund um das Thema Influencer

JugendMedienSommer 2018

Genauso wie die Sommerferien neigt sich auch der JugendMedienSommer 2018 dem Ende zu. Influencer, so hieß das zentrale Thema der zwei Wochen. Wie wird man von Influencern beeinflusst? Wie verdienen Influencer ihr Geld und wie wird man überhaupt ein Influencer? Diese Fragestellungen wurden in den Wochen des JugendMedienSommers thematisiert und reichlich diskutiert.
In der ersten Woche stand ein Besuch bei der Sparda-Bank Südwest an. Dort wurde Herr Mathe in seiner Funktion als Ansprechpartner für Presse interviewt. Um mehr über das Thema herauszufinden, begab sich das Kamerateam für eine Straßenumfrage in die Mainzer Innenstadt.
Da Funk mit medienmachenden Menschen zusammenarbeitet und diese somit zeitweise zu Influencern werden, blieb ein Besuch auch dort nicht aus. Über den Dächern von Mainz, in den Bonifazius-Türmen, erfuhren die Teilnehmer/innen mehr über Funkt und dessen Funktionen.
Am Freitag, den 03.08.2018 werden die zwei Wochen des JugendMedienSommers in einer Präsentation vorgestellt.

06.08., 13.08. und 20.08.2018

Themenmontage im OK:TV Mainz

Tag des Sports

Ob in der Luft, auf dem Boden oder im Wasser. Es gibt viele Sportarten die Menschen zu ihrem Hobby oder auch zu ihrem Beruf machen. Wir zeigen am 06.08. ab 20:15 Uhr einen Themenblock rund um Sport und Bewegung. Sport frei mit OK:TV Mainz!

Tag der Musik

Mit einem Musikinstrument oder ihrer eigenen Stimme erreichen sie ihr Publikum. Seid gespannt, was euch für musikalische Wunder in unserem Themenblock am 13.08. um 20:15 Uhr erwarten. Viel Spaß mit begabten Talenten an unserem Musiktag!

Tag der Filmwerkstatt

Als letzten Themenblock für den Monat August folgen Beiträge aus dem MOK Offenbach, die für das Projekt Filmwerkstatt eingereicht wurden. Junge Filmemacher setzen sich dort mit aktuellen Themen wie Gleichberechtigung, Erwachsenwerden und Containern auseinander. Wenn ihr wissen wollt, was sich für Beiträge hinter diesen Schlagwörtern befinden, dann schaltet auch am 20.08. um 20:15 Uhr ein.

Im Fernsehen auf Sendeplatz 151 oder als Livestream im Netz:
https://www.ok-mainz.de/

 

Foto:
Martin Seng (Vorschaubild)
Dorothea Rimbach (Beitragsbild)

Am 01. und 15. August 2018 bei OK:TV Mainz

Das Mainzer-Stadtmagazin berichtet über Rheinhessenbräu

Das Rheinhessenbräu der Familie Karl in Mainz-Ebersheim wurde 2007 von Christian und Peter Karl gegründet. Geerntet, gebraut und abgefüllt wird alles vor Ort. Natürlich ganz nach dem deutschen Reinheitsgebot. 2016 wurde sogar der Preis für die beste Brauerei in Rheinland-Pfalz verliehen. Wenn ihr mehr über die Brauerei sowie Brauprozess erfahren möchtet, schaltet am 01. August sowie am 15. August jeweils um 17:30 Uhr zum zweiteiligen Beitrag des Mainzer Stadtmagazins ein.

Mainzer Meinung zum Thema:

Begleitetes Fahren ab 16

Aktuell wir im Landtag in einem entsprechenden Pilotprojekt getestet, ob 16-Jährige schon begleitet Fahren sollen. Der Antrag kam von der FDP und laut Verkehrsminister Wissing seien die 16-Jährigen alt genug, um voraussichtliches und umsichtiges Fahren zu lernen. Dieses Thema betrifft Jugendliche und auch Erwachsene, weswegen unsere Praktikantin Anna dieses Thema zu einer Diskussion bei der Mainzer Meinung machte.

Schaut euch die neue Folge auf YouTube oder im OK:TV Mainz an:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=Em9IXfofM7A

 

Foto: Anna Hintzen

OB-Kolumne im Juli 2018

Bibelturm, Bürgerbeteiligung, Stadtentwicklung

Diesen Monat zieht der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling nochmal eine Bilanz über den Ausgang des Bürgerentscheids zum Bibelturm. Michael Ebling stellt desweiteren fest, dass den Mainzerinnen und Mainzern die Entwicklung der Stadt Mainz sehr wichtig ist. So fordert der Oberbürgermeister auf, die Zukunft mitzugestalten. Dafür sollen Leitlinien zur Bürgerbeteiligung eine entscheidende Rolle spielen. Arbeitsgruppen, die aus Bürgerinnen und Bürger, Mitarbeitenden der Verwaltung, z. B. aus dem Stadtplanungsamt, und Mitgliedern der Stadtratsfraktionen bestehen, sollen zukünftig zum gemeinsamen Gestalten der Stadtentwicklung beitragen.

Die komplette Kolumne gibt es als Video:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=xWnwgncxD7c

 

Oder als Artikel auf der Seite der Stadt Mainz:

https://www.mainz.de/verwaltung-und-politik/

Foto: Xenia Mohr

Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg

Wettbewerb „Medien machen“

Ludwigshafen, im Mai 2018

Los geht‘s: Auch 2018 ruft die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest eine neue Runde im Wettbewerb „Medien machen!“ aus. Mediale Produkte, die von einer aktiven und kreativen Auseinandersetzung mit den vielen Möglichkeiten von Bildsprache und Technik zeugen, können als Wettbewerbsbeitrag eingereicht werden.

Ganz egal, welches Medienprodukt ihre Schüler/-innen im Laufe des Schuljahres erarbeitet haben – reichen Sie ihren Film, Podcast, Audiobeitrag, Hörspiel, das pdf der Schülerzeitung oder, oder, oder … in digitaler Form ein.

Wettbewerb „Medien machen“
für die Bundesländer
Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

Einsendeschluss ist Freitag, der 27. Juli 2018. Prämiert werden Projekte und Arbeiten, die Kinder und Jugendliche zu einem aktiven, kreativen und reflektierten Umgang mit Medien und der Medienwelt anregen.

Das Mitmachen ist ganz einfach: Auf www.mkfs.de registrieren, den Beitrag hochladen und in unserem Online-Formular einige wenige Fragen beantworten. Uns interessiert nämlich nicht nur das Ergebnis, sondern auch der Prozess dahinter. Los geht’s – ein paar Klicks reichen aus!

Mit der Ausschreibung „Medien machen“ unterstützt die Stiftung MKFS Ideen und Prozesse für eine aktive Medienarbeit, und zwar in den vier Altersklassen Mini (3-6 Jahre), Midi (6-10 Jahre), Maxi (10-16 Jahre) und Youngster (16-19 Jahre). Nähere Informationen finden Sie unter www.mkfs.de/wettbewerb. Mitmachen lohnt: Für bis zu sechs Gewinner stehen Preise im Wert von jeweils 500,– Euro zur Verfügung. Wir freuen uns auf viele Einreichungen!

Hörtipp im März

Eine Geschichte vom Weggehen und Ankommen

Ludwigshafen, im März 2018

Ohren gespitzt! Unser Hörtipp im März setzt sich mit einem aktuellen Thema auseinander: Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die Kellergeigers, eine Familie, die dort, wo sie lebt, nicht geschätzt und anerkannt wird. Deshalb beschließen sie, sich ein neues Zuhause zu suchen. Doch das ist gar nicht so einfach. Ein Zuhause ist nämlich mehr als nur ein Dach über dem Kopf, auch wenn Schutz vor Kälte und Wettereinflüssen sehr wichtig ist. Was so ein Weggehen bedeutet und was zum Ankommen dazugehört, davon erzählt unser Hörtipp.

Das Hörbuch selbst heißt „Ein neues Zuhause für die Kellergeigers“ und ist für 11,95 Euro im Handel erhältlich (sauerländer audio). Die Methode im Anschluss fragt nach den vielen Hindernissen, die sich Menschen auf der Suche nach einem neuen Zuhause in den Weg stellen, und fordert dazu auf, die Realität von Geflüchteten und Migranten aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Also: Eine Familiengeschichte zum Nachdenken!

Unser monatlicher Hörtipp zum Zuhören und Anschauen präsentiert eine Methode, die das sinnerfassende Zuhören trainiert. Die literarische Vorlage greift dabei ein aktuelles Thema auf, die Animationen laden zum Nachdenken, Diskutieren und Nachmachen ein. Probieren Sie es aus. Viel Spaß!

Übrigens: Das Ohrenspitzer-Projekt bringt seit nunmehr mehr als 12 Jahren Kinder im Alter zwischen drei und 14 Jahren mit interessanten Hörspielen, aktiver Hörspielgestaltung und der Bedeutung des bewussten Zuhörens in Berührung. Es ist ein Projekt der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) – einer Einrichtung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) und des Südwestrundfunks (SWR). Weitere Ideen, Anregungen und praktische Tipps finden Sie im Internet auf der Projektwebseite www.ohrenspitzer.de.

Sportlich unterwegs!

Neues von 3 Ecken 1 Elfer

In den neuen Folgen von 3 Ecken 1 Elfer spielt der TuS Makkabi Frankfurt gegen den Spvgg Fechenheim und der 1.FC Lorsbach gegen den VFB Unterliederbach.
Dabei hat der FC Lorsbach ein kleines Special parat.
Seht es euch selber an:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=iHc3u54iCv4&feature=youtu.be

Seht euch beide Spiele auf YouTube oder in unserem Programm an:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=1pEpwKh-7Kw
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=AhPBviVZ3mM

Foto:
Albert Nsiah

Trier:

Fachtagung „Liveübertragungen aus kommunalen Parlamenten“

Warum ist das so? Entscheidungen in der Politik und deren Zustandekommen sind oft nicht im Einzelnen für uns BürgerInnen nachvollziehbar. Der Wunsch nach mehr Transparenz ist demokratisch nachvollziehbar, aber auch nicht immer so einfach umzusetzen. Ein guter Weg ist es, Argumente und Haltungen der Parlamentsmitglieder mitverfolgen zu können, nicht nur auf Bundesebene, sondern in den lebensweltlich näheren kommunalen Gremien.
Im großen Rathaussaal der Stadt Trier wird am Donnerstag, den 12. April 2018 von 13:30 bis 16:30 Uhr und Freitag, 13. April 2018 von 9:00 bis 13:00 Uhr eine Fachtagung unter dem Thema „Liveübertragungen aus kommunalen Parlamenten“ stattfinden. Die Ziele sind dabei klar auf den Austausch zu den organisatorischen, personellen und finanziellen Rahmenbedingungen regelmäßiger Liveübertragungen durch Bürgermedien und Diskussion der gesellschaftlichen und politischen Wirkungen gesetzt. Die Zielgruppe beläuft sich dabei auf VertreterInnen von Kommunen und Räten und politisch-/gesellschaftlich interessierte Personen und Gruppen, aber auch MedienmacherInnen sind gern gesehen.

Kooperationspartner:

Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK); Landeszentrale für politische Bildung (LpB RLP), Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), Bildungszentrum BürgerMedien (BZBM), Stadt Trier, Gemeinde und Städtebund RLP

Ansprechpartner:

OK54: Sebastian Lindemans (sebastian.lindemans@ok54.de – 0651/97629-53)
BZBM/LMK: Christian Köllmer (koellmer@lmk-online.de – 0621/5202-187)

Weitere Informationen und die Anmeldung für die Veranstaltung unter folgendem Link:
https://www.bz-bm.de/