Wir ändern unser Corporate Design

Neues Outfit

Ganz aufmerksamen Zuschauer*innen ist es vielleicht schon aufgefallen: Das Logo von OK:TV Mainz ist auf unserer Website anders als auf den TV-Bildschirmen oder unseren Social-Media-Kanälen. Für 2023 haben wir großes vor und wollen unsere Website einem neuen Look unterziehen und dort auch neue Schwerpunkte setzen. Dafür haben wir schon mit dem Corporate Design angefangen. Farblich tauchen wir in eine neue Welt, setzen neue Kontraste und wollen insgesamt in unserem Erscheinungsbild moderner werden. Wir hoffen daher, ihr seid ein bisschen neugierig und freut euch mit uns auf das neue Erscheinungsbild und vor allem auf die neue Website!

Neu: Forschungspodcast der Johannes Gutenberg-Universität Mainz jetzt auch bei OK:TV Mainz

Minds of Mainz – der Gutenberg-Talk

Ihr habt Lust auf Wissenschaft? Dann laden wir euch zur neuen Miniserie bei OK:TV Mainz ein: Moderator Daniel Reißmann spricht mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) über ihre Forschung – liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten. Dabei erfahrt ihr Spannendes über einzelne Forschungsgebiete und lernt die Expertinnen und Experten als „Minds of Mainz“ kennen. Wissen für eine breite Öffentlichkeit verständlich aufzubereiten sowie Neugierde für die unterschiedlichsten Disziplinen der JGU zu wecken, ist das Ziel der Podcasts.

Start der Miniserie bei OK:TV Mainz ist Freitag, der 05. August 2022, 16:00 und 20:00 Uhr – danach zu den gleichen Uhrzeiten immer freitags. Schaut rein!

Infos zu den Podcast gibt es auch über die Forschungswebsite der JGU. Wenn ihr euch die Podcast herunterladen wollt, ladet sie euch über alle gängigen Plattformen herunter oder abonniert sie.

Foto: Stefan F. Sämmer / JGU

Beiträge von OK:TV Mainz gewinnen Bürgermedienpreis 2022

Drei auf einen Streich – plus eins

Beim diesjährigen Bürgermedienpreis ist uns der Hattrick gelungen: OK:TV Mainz kann sich über drei Gewinner*innen freuen. Für „Silver is not Gold“ bekommen Milana Weidmann und Patrick Sass den Preis in der Kategorie „Demokratie und Meinungsfreiheit“. Jan Folger mit „Shomar – Lost My Mind“ und Professorin Katja Schupp von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für „Fass dich kurz – Hanf-Dampf in allen Gassen?“ erhalten den Bürgermedienpreis jeweils in der Kategorie „Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel“.

Für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement auch über die Grenzen von OK:TV Mainz hinaus erhält zudem Lasse Riegel den Preis des Bildungszentrums BürgerMedien (BZBM). „Wir freuen uns riesig, dass wir dieses Jahr gleich drei tolle Produktionen haben, die mit dem Bürgermedienpreis ausgezeichnet werden“, so Martina Stöppel, Vorsitzende des Trägervereins L:OKAL e.V. „Ebenso stolz sind wir aber auch auf unser Vorstandsmitglied Lasse Riegel. Dass er nicht nur mit Engagement, sondern auch immer mit viel Herzblut bei Veranstaltungen dabei ist, dafür öfter auf seinen Schlaf verzichtet, ist schon etwas ganz Besonderes. Dazu gratulieren wir ihm herzlich!“

Der jährliche OK-Tag ist das Netzwerktreffen der großen aktiven Bürgermedienszene in Rheinland-Pfalz. Die 18 Offenen Kanäle sind in über 590.000 Kabelhaushalten zu empfangen. Über Livestreams, HbbTV, das Lokal TV Portal via Astra und über diverse Social Media Kanäle können die Bürger*innen sich informieren und unterhalten. Weit über 6.000 Sendebeiträge stehen in den Mediatheken der Bürgersender zur Verfügung. Neun Sendeplattformen im Land bieten jeweils ein 24/7 Programm an.

OK-Tag 2022 in Zweibrücken

Demokratie stärken

Der diesjährige OK-Tag findet in der Festhalle Zweibrücken statt. Zum ersten Mal nach zwei Jahren können wieder alle Interessierte in Präsenz teilnehmen. Aber auch ein Livestream übermittelt allen, die nicht vor Ort sein können, das Vormittagsprogramm aus der Festhalle. Höhepunkt ist dabei sicher wieder die Verleihung der Bürgermedienpreise. Moderiert wird der Vormittag von Markus Appelmann, selbst früher im OK aktiv und heute Moderator im Privatfernsehen. Eine Anmedung zum OK-Tag 2022 ist online möglich. Das komplette Programm von 9:30 – 16:00 Uhr kann ebenfalls heruntergeladen werden.

Für den Nachmittag sind zudem Workshops zu den Themen „Recherchieren im Lokalen: Ideen, Quellen, Faktencheck“, „Digital in die Zukunft“ und „Google Earth Studio und Videoschnitt mit DaVinci Resolve“ vorgesehen. Ebenfalls findet am Nachmittag die Mitgliederversammlung des Landesverbands Offene Kanäle Rheinland-Pfalz e.V. für die OK-Trägervereine statt.

Den Livestream findet ihr am 09. Juli 2022 am besten über die OK-TV-Website.

Das Team rund um OK:TV Mainz freut sich auf eine lebendige Veranstaltung und darauf, wieder viele Leute rund um die OK-Welt zu treffen.

 

Erster und Dritter Platz bei der EDIT

Internationale Medienpreise für Mainzer Studierende

Kreative Köpfe sind etwas Wunderbares. Sie haben einen besonderen Blick für gesellschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungen und Ereignisse. Sie reflektieren unsere Gegenwart und legen den Finger in die Wunde. Sie halten uns als Gesellschaft den Spiegel vor.

Solche kreativen und kritischen Köpfe haben wir unter anderem auch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am Institut für Erziehungswissenschaft. Die Studierenden werden dort von Dr. Petra Bauer betreut und nehmen alljährlich an der Educational Video Challenge, kurz EDIT, im Herbst teil. Dieses Projekt besteht seit 2015 und es ist inzwischen in elf Ländern vertreten. Zahlreiche Hochschulen und Universitäten beteiligen sich. Ziel ist es, dass die teilnehmenden Studierenden innerhalb von vier Tagen vierminütige Kurzfilme produzieren. Dieser soll eine starke Botschaft transportieren. Die EDIT richtet sich an Studierende in Masterstudiengängen wie Erwachsenenbildung, Medienpädagogik oder Lehrerbildung.

Technische Unterstützung erhielten die Mainzer Teilnehmenden von OK:TV Mainz. Den Studierenden wurde bei einem Besuch im OK der Umgang mit Kameras und Stativen erklärt und es gab grundsätzliche Tipps zur Produktion. Außerdem bot OK:TV Mainz die Möglichkeit, dass sich die Studierenden benötigtes Equipment ausliehen und Schnittplätze vor Ort nutzen konnten. Ein weiterer Service war, dass sich die teilnehmenden JGU-Studierenden telefonisch mit Fachfragen an die freien Mitarbeiter:innen des OKs wenden konnten, wo ihnen immer kompetent geholfen wurde.

Am Ende werden die Filme von einer internationalen Jury unter anderem im Hinblick auf den pädagogischen Mehrwert, die technische Umsetzung und die künstlerische Qualität bewertet.

Die EDIT 2021 war für die Studierenden der JGU in Kooperation mit OK:TV Mainz ein großer Erfolg. Der Film „Mademoiselle Noir“ ist auf dem Treppchen bis ganz nach oben geklettert. Herzlichen Glückwunsch zum ersten Platz! Aber auch zwei weitere Produktionen der Studierenden aus Mainz konnten Preise abräumen. „The change is in your hands“ kam auf den dritten Platz und ganz besonders dem Publikum hat „Not asking for it“ gefallen. Diese Produktion wurde mit dem Zuschauer:innenpreis geehrt.

Foto: Anna Elsaßer

Ab sofort gültig

Neue Nutzungsordnung für OK:TV Mainz

Für die Nutzung von OK:TV Mainz gibt es neue Regeln. Diese sind notwendig, weil die Medienanstalt Rheinland-Pfalz für die Offenen Kanäle eine neue Satzung erstellt hat, auf deren Grundlage die neue Nutzungsordung Pflicht ist, um weiterhin als förderungswürdig anerkannt zu bleiben. Wir wollen alle unsere Produzent*innen darüber informieren. Bitte wundert euch daher nicht, wenn ihr plötzlich von unserem Team angesprochen werdet, dass sich Änderungen ergeben haben.

Eine wichtige Neuerung ist, dass wir gewisse technische Standards erheben, die für die Ausstrahlung eurer Beiträge wichtig sind. Diese haben wir in einem Dokument zusammengefasst, das wir an dieser Stelle und unter Downloads veröffentlichen. Ebenso neu ist, dass wir unser Programm aktuell halten wollen und daher keine Beiträge mehr ausstrahlen, deren Produktion länger als fünf Jahre zurückliegt. Dafür räumen wir leider auch keine Übergangsfrist ein, weil dies mit der Nutzungsordnung so verabschiedet wurde. Aktualität und gute technische Standards sind auch im Sinne unserer Zuschauerinnen und Zuschauer, die ein attraktives Programm von uns erwarten. Lesst euch die neue Nutzungsordnung durch, denn die ist für eure Sendungen auf jeden Fall wichtig!

Nutzungsordnung
Technische Standards für Beiträge

 

Aktualisierung zum OK-Betrieb

Corona ist noch nicht vorbei – aber manches wieder möglich

Die Corona-Infektionen sind noch immer hoch, dennoch enden am Wochenenden Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Genaues könnt ihr hier nachlesen: www.corona.rlp.de.
Ab Montag, den 04. April 2022, gilt für den Betrieb von OK:TV Mainz:

  • Bitte tragt eine Maske vor bzw. beim Betreten des Gebäudes, auf allen Verkehrswegen innerhalb des Gebäudes sowie in den Sanitäreinrichtungen.
  • Bitte tragt eine Maske beim Kontakt mit unserem Team im Büro – z.B. zur Ausleihe, Buchung von Terminen oder Anmeldung von Sendebeiträgen.
  • Wir wünschen uns zudem von unseren Besucherinnen und Besuchern die Einhaltung der 3G-Regeln (d.h. geimpft, genesen oder getestet).
  • Bitte versucht, das Anmelden von Sendebeiträgen, eure Anfragen oder Termine telefonisch zu regeln, verzichtet auf Kontakte, wo immer es geht. Ihr erreicht uns unter: 06131/3931742 oder per Mail unter info@ok-mainz.de. Beiträge könnt ihr auch über das Bürgermedienportal abgeben, geht auf: www.oktv-rlp.de
  • Unsere Schnittplätze können ab sofort wieder genutzt werden. Sofern sich keine zweite Person in den Räumen aufhält, kann hier auf die Maske verzichtet werden.
  • Zur Nutzung des Studios fragt bei uns nach.

Bleibt gesund!

Gefördert von der Stiftung Kunst, Kultur & Soziales der Sparda-Bank Südwest

Neues Medienprojekt: Was ist eigentlich …?

Mit seinem neuen Format „Was ist eigentlich …?“ wollen junge Medienmacher*innen von OK:TV Mainz Eltern und Jugendliche über die Funktionsweise verschiedener Internetplattformen aufklären. Hierbei nehmen sie jeweils in einem Video eine Plattform in den Fokus und stellen diese leicht verständlich vor. Die animierten und moderierten Erklärstücke vermitteln dabei den sicheren Umgang mit der jeweiligen Plattform. Produziert werden die Videos von Freiwilligen im Sozialen Jahr Kultur sowie Auszubildenden von OK:TV Mainz.

Möglich ist das Projekt durch die großzügige Förderung über 10.000 Euro von der Stiftung Kunst, Kultur & Soziales der Sparda-Bank Südwest. Am 11. November übergab Pressesprecher Andreas Manthe den Scheck an die Vorsitzende des Trägervereins von OK:TV Mainz, Martina Stöppel. „Wir freuen uns sehr, dass wir auch in Corona-Zeiten wieder ein medienprädagogisches Projekt an den Start bringen können. Mit dem Geld ermöglichen wir u.a. einem jungen Menschen ein Freiwilliges soziales Jahr Kultur bei OK:TV Mainz. Dafür sind wir der Stiftung sehr dankbar!“, so die Vorsitzende.

Den Beitrag zum Auftakt des neuen Formats sowie der Spendenübergabe ist ab sofort im Programm von OK:TV Mainz zu finden und auf seinem YouTube-Kanal abrufbar.

Livestreaming aus der Vertretung des Landes RLP in Berlin

Parlamentarischer Abend zum Thema Spitzenforschung

Zum Abschluss des Jubiläumsjahres zur Wiedereröffnung vor 75 Jahren veranstalten die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit ihrem Exzellenzcluster PRISMA+, der Universitätsverbund German U15 und die Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und bei der Europäischen Union einen

Parlamentarischen Abend
„Dunkle Materie, Quantencomputing, COVID-Impfstoff: Aus Präzision wird Innovation“
mit Eröffnung der begleitenden Ausstellung PRÄZISION

am Mittwoch, 10. November 2021, um 18:30 Uhr
in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Berlin und im Livestream bei OK:TV Mainz

Die grundlegende Erforschung der Dunklen Materie im Rahmen des Exzellenzclusters PRISMA+, die Nutzbarmachung des Quantencomputings und die erfolgreiche Entwicklung eines Impfstoffes gegen SARS-CoV-2 sind herausragende Forschungserfolge made in Mainz. Sie zeigen zudem eindrucksvoll die fundamentale Bedeutung von Grundlagenforschung für den Innovationsstandort Deutschland. Wie kann aus Spitzenforschung Innovation werden? Welche Rahmenbedingungen sind dafür notwendig? Ausgehend vom Erfolgsmodell des Forschungsstandorts Mainz sollen diese und weitere Fragen mit Gästen aus Wissenschaft und Politik ausführlich erörtert werden.

Den Parlamentarischen Abend könnt ihr als Livestream verfolgen. Er wird hier im Programm von OK-TV Mainz und über unseren  YouTube-Kanal ausgestrahlt.

Nachruf

In stillem Gedenken an Nicole Labitzke

Dr. Nicole Labitzke, Gründungs- und langjähriges Vorstandsmitglied unseres Trägervereins L:OKAL e.V., ist am 22. Oktober 2021 im Alter von nur 48 Jahren verstorben. Wir sind tief betroffen und werden die immer freundliche, ruhige und engagierte Nicole sehr vermissen! 13 Jahre hat sie Generationen von Praktikantinnen und Praktikanten betreut und war über 20 Jahre maßgeblich an einem reibungslosen Miteinander im Medienhaus beteiligt.

Das gesamte Team rund um OK:TV Mainz empfindet tiefes Mitgefühl mit den Angehörigen und Freunden von Nicole.