Bürgermedienpreis 2023

OK:TV Mainz darf doppelt jubeln

Am 13. Mai traf sich die aktive Bürgermediensszene in Rheinland-Pfalz zum OK-Tag 2023. Unter dem Motto „Zeigt, was vor Ort passiert!“ fand das jährliche Netzwerktreffen in diesem Jahr in Neuwied statt. Im Mittelpunkt des vielfältigen Programms stand die Verleihung des Bürgermedienpreises. Produzent*innen und ehrenamtliche Mitarbeitende des OK:TV Mainz können sich über Auszeichnungen in der Kategorie „Ehrenamt“ freuen.

 Mit dem Bürgermedienpreis werden herausragende ehrenamtliche und semiprofessionelle Sendebeiträge ausgezeichnet, die für die Offenen Kanäle in Rheinland-Pfalz produziert und in diesen ausgestrahlt wurden. Aus über 60 Einreichungen ermittelte eine fachkundige Jury aus Mitgliedern der Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Expert*innen aus Film und Journalismus die besten Beiträge. Im food hotel Neuwied wurden nun die Preisträger*innen gekürt.

Den Bürgermedienpreis in der Kategorie „Semiprofi“ erhielt das Team rund um Produzent Jan Folger mit dem Musikvideo „Lulatsch – Eiffelturm“. Der Film nimmt die Zuschauenden mit auf eine Reise durch das ländliche Frankreich und die französische Genusskultur bis hin zur Hauptstadt und dem Wahrzeichen einer ganzen Nation: dem Eiffelturm. Auf verspielte und tiefsinnige Art zeigt der Beitrag das Zusammenleben verschiedener Kulturen in Europa.

Mit „Art inclusive. CampusMedia DOK“ gewann das Team von CampusMedia um Prof. Katja Schupp ebenfalls einen Bürgermedienpreis in der Kategorie „Semiprofi“. Der Film wurde von Studierenden der Uni Mainz produziert. Katja Schupp und ihr Team begleiteten für die Dokumentation einen Künstler mit Behinderung und berichten filmisch über das Zusammenleben einer inklusiven Wohngemeinschaft.

Weiterführende Informationen:

Der OK:TV Mainz ist einer von insgesamt 17 Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz. Diese „OKs“ bieten allen Bürger*innen in Rheinland-Pfalz seit über 30 Jahren die Möglichkeit, selbst Fernsehen zu machen. Der jährlich stattfindende OK-Tag ist das größtes Netzwerktreffen der aktiven Mitglieder der Offenen Kanäle. Neben der Verleihung des Bürgermedienpreises treffen sich die Teilnehmenden an diesem Tag zum gemeinsamen Austausch und zu interaktiven Workshops. Die Offenen Kanäle erreichen über 560.000 Kabelhaushalte. Über Livestreams, HbbTV und über die Social Media-Kanäle der jeweiligen Offenen Kanäle können sich Bürger*innen informieren und unterhalten. Über 11.000 Sendebeiträge stehen in den Mediatheken der Sendeplattformen zur Verfügung.

Die Live-Aufzeichnung des OK-Tages 2023 inklusive der Übersetzung durch Gebärdendolmetscher finden Sie unter www.medienanstalt-rlp.de/livestream-ok-tag-2023.

Weitere Informationen zu den Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz sowie zur Medienanstalt Rheinland-Pfalz finden Sie unter www.medienanstalt-rlp.de und auf dem Bürgermedienportal unter www.oktv-rlp.de.

Text:
Verena Schmidt
Leitung Team Kommunikation Medienanstalt Rheinland-Pfalz
Tel.: +49 621 5202 – 208

Bilder:
Copyright: Medienanstalt Rheinland-Pfalz, Fotograf: Wolfgang Wilhelm

Alle Vorträge jetzt im Programm

Visions for Climate

„Visions for Climate – Eine Ringvorlesung über den Klimawandel“ war eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe in 15 Teilen, die sich mit positiven Zukunftsvisionen einer klimagerechten Welt sowie den dafür notwendigen Schritten auseinandergesetzt hat. Von der Klimakrise über die Klimagerechtigkeit bis hin zu Fragen der Nachhaltigkeit: Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fachgebieten setzten unterschiedliche thematische Schwerpunkte. Wie bedeutsam das Thema ist, zeigt auch das sehr großes Pubilkumsinteresse an der Vorlesungsreihe, denn alleine auf YouTube hatte die Sendereihe bis heute 14.000 Aufrufe. Ab dem 27.03.2023 strahlen wir die Aufzeichnungen der Livestream immer montags und mittwochs um 19 Uhr erneut aus und laden parallel die Videos auf unseren YouTube-Kanal.

Alle Infos zu den Vorträgen der Sendereihe findet ihr hier: https://zukunft.uni-mainz.de/vfc/

Wir danken den Kolleg*innen des Zukunftsmoduls an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem ganzen Team an ehrenamtlichen Helfer*innen, HiWis, Auszubildenden und Freiwilligen im Sozialen Jahr Kultur, die die Übertragung der Vorlesungsreihe technisch ermöglicht haben!

Bild: Visions for Climate

Jetzt Stimme abgeben

Publikumspreis 2023 gestartet

Im Rahmen des Bürgermedienpreises der Medienanstalt Rheinland-Pfalz kann auch das Publikum seinen Lieblingsbeitrag auswählen. Unter 18 Beiträgen heißt es jetzt, die Produzentinnen und Produzenten aus unserer Region zu unterstützen.

Knapp vier Wochen lang, bis zum Sonntag, den 23. April 2023, um 23:59 Uh, könnt mit wenigen Mausklicks eure persönlichen Favoriten auswählen.

Die Beiträge aus unserer Region sind folgende:

Nach Auszählung aller online abgegebenen Stimmen wird dann neben den Preisen der Fachjury auch der Publikumsliebling feststehen und im Rahmen des OK-TV-Tags 2023 in Neuwied am 13. Mai prämiert. Dem Gewinnerbeitrag in dieser Kategorie winkt ein attraktiver Geldpreis.

Baseball live ab dem 01.04.2023

Mainz Athletics gegen Stuttgart Reds

Die Baseball-Saison startet am Samstag, den  01.04.2023 und ihr könnt in diesem Jahr alle Heimspiele der Mainz Athletics bei uns im Programm sehen! Am 01.04.2023 empfangen die Mainz Athletics die Stuttgart Reds. Das Spiel beginnt um 19 Uhr. Zuschauen könnt ihr live bei uns im TV, im Webstream und bundesweit über MagentaTV sowie die Streaming-Plattform Zattoo. Alle Spiele werden auch auf dem YouTube-Channel der Mainz Athletics übertragen. Produziert wird die Übertragung von einem Team bestehend aus Ehrenamtlichen der Mainz Athletics mit Unterstützung von OK:TV Mainz. Wir wünschen viel Spaß und freuen uns auf ein schönes Spiel!

Den Spielplan und Infos zu allen Spielen findet ihr hier: https://www.mainz-athletics.de/calendar/spielplan-1-bundesliga-baseball/

Bild: Mainz Athletics

Livestream der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, den 30.03.2023

Bürgerbeteiligung zur Anbindung des Heiligkreuzviertel

Mainz ist auf dem Weg zur klimafreundlichen Straßenbahnstadt, dafür wird das Mainzer Straßenbahnnetz weiter ausgebaut. Insgesamt werden in den kommenden Jahren drei Ausbauprojekte durch die Mainzer Mobilität und die Stadt Mainz geplant und umgesetzt. Nun startet die Bürgerbeteiligung zum dritten Teilprojekt -Anbindung Heiligkreuz-Viertel- mit einer Online-Auftaktveranstaltung. Die Veranstaltung ist am Donnerstag, den 30.03.2023 von 18 bis 20 Uhr live im Programm von OK:TV Mainz und auf YouTube zu sehen.

Mit dem Heiligkreuz-Viertel entsteht seit 2017 ein neues Quartier mit rund 2.000 Wohnungen für ca. 6.000 Bürgerinnen und Bürger. Neben der geplanten Stadtbus-Haltestelle mitten im Quartier soll eine neue Straßenbahnstrecke zur Mainzer Innenstadt entscheidend zur Attraktivität des Heiligkreuz-Viertels beitragen. Da die Trassenführung sehr wahrscheinlich auch Teile der Oberstadt und von Weisenau tangiert, wird die neue Strecke positive Effekte für zahlreiche weitere Menschen in Mainz bieten. Im Zuge des Straßenbahnausbaus rund um das Wohnquartier Heiligkreuz-Viertel werden weitere potenzielle Erschließungsmöglichkeiten in den Untersuchungskorridor mit einbezogen.

Bild und Text: Mainzer Mobilität

03.07.2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr

Einführung in den Schnitt mit Adobe Premiere Pro

Neben der Programmoberfläche und der Einrichtung der Arbeitsfläche lernt ihr in diesem Workshop, wie man ein Projekt richtig anlegt, Schnittwerkzeuge nutzt, was Sequenzen sind und wie man Audio richtig bearbeitet. Zudem werden Effekte und Shortkeys vermittelt. Das Angebot richtet sich an Anfänger*innen oder Personen, die noch keine Erfahrung in Premiere haben.

Referent: Nils Stock
Zeit: 03.07.2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr
Veranstalter: OK:TV Mainz
Ort: Wallstraße 11, 55122 Mainz
Anmeldung unter: seminare@ok-mainz.de

Die Teilnahme ist pro Termin auf 10 Teilnehmer/-innen begrenzt.

Der Veranstalter erhebt einen Teilnahmebetrag von 10€ für Nicht-Mitglieder.

04.07.2023 10:00 bis 15:00 Uhr

Wie produziert man einen Legetrick?

Legetricks sind super, um auf einfache Art und Weise Sachverhalte zu verdeutlichen. Aber wie produziert man einen Legetrick, wie leuchtet man eine Produktion aus und auf was muss man bei der Kameraführung achten? Auf diese und weitere Fragen gibt der Workshop Antworten. In einer praktischen Übung erstellt ihr euren eigenen kleinen Erklärfilm. Gemeinsam mit euch wollen wir das Thema Handykonsum und Bildschirmzeit unter die Lupe nehmen. Von der Idee über das gemeinsame Ausarbeitung von Zahlen und Fakten bis zur Produktion in unserer Trickboxx. Zum Schluss nehmt ihr nicht nur einen fertigen Film mit nach Hause, sondern auch viele Tipps und Tricks fürs eigene Produzieren von Erklärvideos.

Wir bitten um kurze Anmeldung unter der angegebenen E-Mail-Adresse.

Referentin: Karla Lieser
Zeit: 04.07.2023 von 10:00 bis 15:00 Uhr
Veranstalter: OK:TV Mainz
Ort: Wallstraße 11, 55122 Mainz
Anmeldung unter: seminare@ok-mainz.de

Die Teilnahme ist pro Termin auf 10 Teilnehmer/-innen begrenzt.

Der Veranstalter erhebt einen Teilnahmebetrag von 10€ für Nicht-Mitglieder.

07.07.2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr

Foto-Crashkurs: So gelingen Langzeitbelichtungen

Im Studio von OK:TV Mainz geben wir euch einen Einblick in das Arbeiten mit Langzeitbelichtung. Neben dem theoretischen Know-how steht vor allem das praktische Ausprobieren im Mittelpunkt. Wer eine eigene Kamera hat, kann sie gerne mitbringen.

Wir bitten um kurze Anmeldung unter der angegebenen E-Mail-Adresse.

Referentin: Marija Bonic
Zeit: 07.07.2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Veranstalter: OK:TV Mainz
Ort: Wallstraße 11, 55122 Mainz
Anmeldung unter: seminare@ok-mainz.de

Die Teilnahme ist pro Termin auf 10 Teilnehmer/-innen begrenzt.

Der Veranstalter erhebt einen Teilnahmebetrag von 10€ für Nicht-Mitglieder.

Was macht ein Offener Kanal?

Hinter den Kulissen von OK:TV Mainz

Egal ob Ehrenamt, FSJ, Praktikum oder Ausbildung zur / zum Medienstalter*in Bild und Ton: OK:TV Mainz bietet viele Wege für einen Einstieg in die Welt der Medien. In einem zwanglosen Rundgang durch das Mainzer Medienhaus erläutern Mitarbeiter*innen, wie man sich beteiligen kann und welche technischen Möglichkeiten das Bürger*innenfernsehen in Mainz bereit hält.

Wir bitten um kurze Anmeldung unter der angegebenen E-Mail-Adresse.

Referent: Florian Tremmel
Zeit: 03., 04. und 05.07.2023 jeweils von 13:00 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe: Alle mit Interesse am Mainzer Bürger*innensender
Veranstalter: OK:TV Mainz
Ort: Wallstraße 11, 55122 Mainz
Anmeldung unter: seminare@ok-mainz.de

Die Teilnahme ist pro Termin auf 10 Teilnehmer/-innen begrenzt.

Livestream der Pressekonferenz am 06.03.2023

Woche der Medienkompetenz 2023

„Medienkompetenz vor Ort“ – das ist das Motto der vierten Woche der Medienkompetenz (WMK) in Rheinland-Pfalz vom 3. bis 9. Juli 2023. In einer digitalen Welt ist eine selbstbestimmte mediale Teilhabe eine wesentliche Voraussetzung für eine gute Lebensgestaltung und das Gelingen von Demokratie. Deshalb vernetzen die WMK in diesem Jahr alle Regionen, Städten und Kommunen, um das vielfältige Engagement für mehr Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz sichtbar zu machen.

Die Offenen Kanäle in Rheinland-Pfalz beteiligen sich mit Workshops und Angeboten in den Studios vor Ort. Darüber hinaus zeigt OK:TV Mainz die Pressekonferenz zum Auftakt am 6. März 2023 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr live im Programm. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, die Direktorin des Pädagogischen Landesinstituts, Dr. Birgit Pikowsky, und der Direktor der Medienanstalt, Dr. Marc Jan Eumann, geben den Startschuss für die WMK. Die Pressekonferenz wird aus dem ersten Ort der medialen Teilhabe in Rheinland-Pfalz – dem Media:TOR in Speyer übertragen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=IhTKF_jBlMc

Mehr Infos unter: https://wmk-rlp.de/