Verantwortung
OK:TV Mainz, vertreten durch den Trägerverein, trägt dafür Sorge, dass mit den zur Verfügung gestellten Ressourcen und finanziellen Mitteln sorgfältig und zielorientiert umgegangen wird. Ebenso verpflichtet er sich, eine kontinuierliche Verbesserung der gegebenen Strukturen, eine Überprüfung und Anpassung der Angebote an die gesellschaftlichen Gegebenheiten sowie eine Transparenz nach innen und nach außen voranzutreiben. In diesem Sinne werden die Indikatoren-Gespräche mit der LMK, die die die Arbeit von OK:TV Mainz regelmäßigen auf den Prüfstand stellen, ausdrücklich begrüßt.
Um eine möglichst gute Lernumgebung für Praktikant*innen und FSJler zu schaffen, bilden sich die Vertreter*innen des Trägervereins wie auch die Ehrenamtlichen selbst ständig weiter.
Visionen
OK:TV Mainz strebt die Einrichtung von Ausbildungsplätzen an, die sowohl alleine als auch im Verbund mit anderen Organisationen eingerichtet werden können.
OK:TV Mainz nimmt bei den Bürger*innen in der Senderegion einen wichtigen Platz als lokales Medium ein. Um dies zu erreichen, wird die politische, gesellschaftliche und kulturelle Verankerung weiter vorangetrieben. Durch eine breite Rezeption wie auch durch die Gewinnung neuer Produzent*innen trägt OK:TV Mainz als lokaler Sender aus Mainz und für Mainz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements bei.
Als Ausbildungsstätte lebt OK:TV Mainz wesentlich von der Arbeit Ehrenamtlicher. Für diese werden Räume und Treffpunkte angeboten, die im Sinne des Medienkompetenzerwerbs Anschlusskommunikation ermöglichen: die eigene Medienproduktion wie -rezeption ist Gegenstand des Austauschs und trägt so zur Reflexion eigenen Medienhandelns bei. Damit leistet OK:TV Mainz einen wichtigen Beitrag zur Medienbildung.
OK:TV Mainz anerkennt Internet und vor allem Web 2.0 als relevante Medienentwicklungen, die über das klassische Bürgerfernsehen als Massenmedium hinausgehen. Insofern die Relevanz digitaler Medien mit großer Dynamik zunehmend wird, werden diese von OK:TV Mainz in Ergänzung des bestehenden Angebots genutzt und in die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit integriert. Auf diese Weise schärft OK:TV Mainz sein Profil und stellt sich zukunftsorientiert auf.
Diese Ergänzung der Verbreitungswege darf aber nicht zu einer Verschärfung des Digital Divide führen, zumal das Fernsehen bei aller Konvergenz nach wie vor als klassisches Leitmedium eine wichtige Rolle spielt. OK:TV Mainz bekennt sich daher zur Nutzung des analogen wie digitalen Verbreitungswegs Kabel, der seine Stärken vor allem in der lokalen Verbreitung und Nutzung hat. Perspektivisch wird eine Koexistenz der verschiedenen Verbreitungswege angestrebt, um milieusensibel unterschiedliche Nutzergruppen ansprechen und beteiligen zu können.