Bürgermedienpreis 2023

OK:TV Mainz darf doppelt jubeln

Am 13. Mai traf sich die aktive Bürgermediensszene in Rheinland-Pfalz zum OK-Tag 2023. Unter dem Motto „Zeigt, was vor Ort passiert!“ fand das jährliche Netzwerktreffen in diesem Jahr in Neuwied statt. Im Mittelpunkt des vielfältigen Programms stand die Verleihung des Bürgermedienpreises. Produzent*innen und ehrenamtliche Mitarbeitende des OK:TV Mainz können sich über Auszeichnungen in der Kategorie „Ehrenamt“ freuen.

 Mit dem Bürgermedienpreis werden herausragende ehrenamtliche und semiprofessionelle Sendebeiträge ausgezeichnet, die für die Offenen Kanäle in Rheinland-Pfalz produziert und in diesen ausgestrahlt wurden. Aus über 60 Einreichungen ermittelte eine fachkundige Jury aus Mitgliedern der Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Expert*innen aus Film und Journalismus die besten Beiträge. Im food hotel Neuwied wurden nun die Preisträger*innen gekürt.

Den Bürgermedienpreis in der Kategorie „Semiprofi“ erhielt das Team rund um Produzent Jan Folger mit dem Musikvideo „Lulatsch – Eiffelturm“. Der Film nimmt die Zuschauenden mit auf eine Reise durch das ländliche Frankreich und die französische Genusskultur bis hin zur Hauptstadt und dem Wahrzeichen einer ganzen Nation: dem Eiffelturm. Auf verspielte und tiefsinnige Art zeigt der Beitrag das Zusammenleben verschiedener Kulturen in Europa.

Mit „Art inclusive. CampusMedia DOK“ gewann das Team von CampusMedia um Prof. Katja Schupp ebenfalls einen Bürgermedienpreis in der Kategorie „Semiprofi“. Der Film wurde von Studierenden der Uni Mainz produziert. Katja Schupp und ihr Team begleiteten für die Dokumentation einen Künstler mit Behinderung und berichten filmisch über das Zusammenleben einer inklusiven Wohngemeinschaft.

Weiterführende Informationen:

Der OK:TV Mainz ist einer von insgesamt 17 Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz. Diese „OKs“ bieten allen Bürger*innen in Rheinland-Pfalz seit über 30 Jahren die Möglichkeit, selbst Fernsehen zu machen. Der jährlich stattfindende OK-Tag ist das größtes Netzwerktreffen der aktiven Mitglieder der Offenen Kanäle. Neben der Verleihung des Bürgermedienpreises treffen sich die Teilnehmenden an diesem Tag zum gemeinsamen Austausch und zu interaktiven Workshops. Die Offenen Kanäle erreichen über 560.000 Kabelhaushalte. Über Livestreams, HbbTV und über die Social Media-Kanäle der jeweiligen Offenen Kanäle können sich Bürger*innen informieren und unterhalten. Über 11.000 Sendebeiträge stehen in den Mediatheken der Sendeplattformen zur Verfügung.

Die Live-Aufzeichnung des OK-Tages 2023 inklusive der Übersetzung durch Gebärdendolmetscher finden Sie unter www.medienanstalt-rlp.de/livestream-ok-tag-2023.

Weitere Informationen zu den Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz sowie zur Medienanstalt Rheinland-Pfalz finden Sie unter www.medienanstalt-rlp.de und auf dem Bürgermedienportal unter www.oktv-rlp.de.

Text:
Verena Schmidt
Leitung Team Kommunikation Medienanstalt Rheinland-Pfalz
Tel.: +49 621 5202 – 208

Bilder:
Copyright: Medienanstalt Rheinland-Pfalz, Fotograf: Wolfgang Wilhelm

Beiträge von OK:TV Mainz gewinnen Bürgermedienpreis 2022

Drei auf einen Streich – plus eins

Beim diesjährigen Bürgermedienpreis ist uns der Hattrick gelungen: OK:TV Mainz kann sich über drei Gewinner*innen freuen. Für „Silver is not Gold“ bekommen Milana Weidmann und Patrick Sass den Preis in der Kategorie „Demokratie und Meinungsfreiheit“. Jan Folger mit „Shomar – Lost My Mind“ und Professorin Katja Schupp von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für „Fass dich kurz – Hanf-Dampf in allen Gassen?“ erhalten den Bürgermedienpreis jeweils in der Kategorie „Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel“.

Für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement auch über die Grenzen von OK:TV Mainz hinaus erhält zudem Lasse Riegel den Preis des Bildungszentrums BürgerMedien (BZBM). „Wir freuen uns riesig, dass wir dieses Jahr gleich drei tolle Produktionen haben, die mit dem Bürgermedienpreis ausgezeichnet werden“, so Martina Stöppel, Vorsitzende des Trägervereins L:OKAL e.V. „Ebenso stolz sind wir aber auch auf unser Vorstandsmitglied Lasse Riegel. Dass er nicht nur mit Engagement, sondern auch immer mit viel Herzblut bei Veranstaltungen dabei ist, dafür öfter auf seinen Schlaf verzichtet, ist schon etwas ganz Besonderes. Dazu gratulieren wir ihm herzlich!“

Der jährliche OK-Tag ist das Netzwerktreffen der großen aktiven Bürgermedienszene in Rheinland-Pfalz. Die 18 Offenen Kanäle sind in über 590.000 Kabelhaushalten zu empfangen. Über Livestreams, HbbTV, das Lokal TV Portal via Astra und über diverse Social Media Kanäle können die Bürger*innen sich informieren und unterhalten. Weit über 6.000 Sendebeiträge stehen in den Mediatheken der Bürgersender zur Verfügung. Neun Sendeplattformen im Land bieten jeweils ein 24/7 Programm an.

OK-TV Tag in Ingelheim

Zwei Bürgermedienpreise für OK:TV Mainz

Bild der Gewinner*innen des Bürgermedienpreises

Auch in diesem Jahr standen wieder OK-TV-Produzent*innen aus Mainz auf dem Treppchen, als am 5. September beim OK-TV Tag in Ingelheim Bürgermedienpreise verliehen wurden. Der 1. Preis in der Kategorie „Semiprofi“ und der 3. Preis in der Kategorie „Ehrenamt“ gingen an die Teams der Produktionen „Wohin damit?! – Ist Mülltrennung wirklich so schwer?“ und „Speed Limit“, die jeweils 2019 bei OK:TV Mainz erstmals zusehen waren. Mit den Bürgermedienpreisen werden einmal im Jahr herausragende Produktionen der ehrenamtlichen oder semiprofessionellen Produzent*innen in rheinland-pfälzischen Offenen Kanälen prämiert.

Bürgermedienpreis für Ausbildungsprojekt

Anthony Hubert, der Macher von „Wohin damit?! – Ist Mülltrennung wirklich so schwer?“, ist Mediengestalter Bild und Ton und hat seine Ausbildung bei OK:TV Mainz 2020 abgeschlossen. Den Anstoß zur Produktion von „Wohin damit?!“ gab ihm seine private Erfahrung mit dem Thema Mülltrennung: „Seitdem ich alleine wohne, bin ich beim Mülltrennen öfter auf die Frage gestoßen: Wohin damit? Im Gespräch mit Freunden und Bekannten habe ich dann herausgefunden, dass ich mit dem Problem nicht alleine bin, da keiner so richtig weiß, was eigentlich in welche Tonne kommt!“ Mit seinem Beitrag will er Menschen motivieren, sich mit den Themen Mülltrennung und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. In Ingelheim wurde sein Film mit dem 1. Bürgermedienpreis Rheinland-Pfalz in der Kategorie „Semiprofi“ geehrt, im Frühjahr hatte er in Hamburg bereits einen Deutschen Bürgermedienpreis überreicht bekommen.

Junge, kreative Filmemacher*innen aus Mainz ausgezeichnet

Mit „Speed Limit“ hat Julian Brednich und sein Team einen Comedy-Kurzfilm gedreht: Zwei tollpatschige Polizisten haben es sich zur Aufgabe gemacht einmal richtig für Recht und Ordnung zu sorgen. Ihnen wurde die wichtige und schwierige Aufgabe zuteil, Geschwindigkeitskontrollen auf einem Feldweg durchzuführen. Der Verkehr hält sich dort sehr in Grenzen, doch als schließlich eine Radfahrerin vorbeikommt, ergreifen sie sofort die Gelegenheit. Der quirlige Kurzfilm erhielt in Ingelheim einen 3. Bürgermedienpreis in der Kategorie „Ehrenamt“.

„Die Nachwuchsförderung hat bei OK:TV Mainz einen hohen Stellenwert. Daher freuen wir uns sehr, dass sowohl im Bereich Semi-Profi als auch im Bereich Ehrenamt junge Menschen gewonnen haben, die schon im Teenager-Alter an unseren Angeboten wie etwa der JungenMedienWerkstatt teilgenommen haben“, freut sich die Vorsitzende des Trägervereins, Martina Stöppel. „Das motiviert uns als Verein, Jugendliche auch weiterhin zu unterstützen und sie auf ihrem Weg zu begleiten, sei es in der Projektarbeit oder in der Ausbildung.“

OK-TV Tag in Ingelheim

Mit reduziertem Besucherkontingent und auf Abstand, aber optimistisch gestimmt versammelten sich am 5. September die Ehrenamtlichen der 20 OK-TV Sender in Rheinland-Pfalz mit Vertreter*innen aus der Politik und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz zum „OK-TV Tag 2020“ in der Kultur- und Kongresshalle Ingelheim am Rhein unter dem Tagesmotto „Mediale Teilhabe im Fokus“. In seiner Begrüßung hob Albrecht Bähr, Vorsitzender der Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, hervor: „Heute ist der ungewöhnlichste, der spannendste OK-TV Tag. Ein Highlight, weil wir zeigen, was wir mit dem Bürgerfernsehen in diesen Zeiten schaffen können: Jeden Winkel unseres Landes zu erreichen, Kommunikation zu stiften, Beziehungen nicht abbrechen zu lassen.“ Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, unterstrich: „Alles, was wir machen, können wir nur tun dank des tollen Engagements der Ehrenamtlichen in den Offenen Kanälen!“

Der jährliche OK-TV Tag ist das „Familientreffen“ der großen aktiven Bürgermedienszene in Rheinland-Pfalz. Auch in Ingelheim diente das Event dazu, besondere Leistungen der Ehrenamtlichen, aber auch der FSJ-Absolvent*innen und der Azubis an den OKTV-Standorten zu prämieren.

Im Beitrag von SAT.1 17:30live Rheinland-Pfalz und Hessen kann man sich einen guten Eindruck vom diesjährigen OK-TV Tag machen.

Fotos (Preisträger mit Albrecht Bähr, Vorsitzender der Versammlung, und Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt RLP): Medienanstalt Rheinland-Pfalz

Live dabei sein am 05.09.2020

OK-TV-Tag in Ingelheim

Bild eines Audiomischpultes

„Mediale Teilhabe im Fokus“, so lautet der Titel des OK-TV Tag 2020, der am 5. September 2020 in Ingelheim am Rhein stattfindet. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz freut sich, die traditionelle Veranstaltung unter veränderten Bedingungen durchführen zu können. Bedingt durch Corona, kann sich nur eine sehr begrenzte Teilnehmeranzahl in Ingelheim treffen. Für alle, die zu Hause geblieben sind und alle anderen Interressierten, wird die Veranstaltung vom Team von OK:TV Mainz von 10 bis 12 Uhr live im Programm und auf YouTube übertragen.

Los geht es um 10 Uhr mit einer Begrüßung durch Albrecht Bähr, Vorsitzender der Versammlung, Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt RLP und Ralf Claus, Oberbürgermeister der Stadt Ingelheim am Rhein. Ab 10:25 Uhr diskutieren Markus Merkler, Vorsitzender des Landesverbandes für Offene Kanäle in RLP e.V., Lara Kahl, Vorstandsmitglied OK Kaiserslautern und Sebastian Lindemans, Leiter OK54 Bürgerrundfunk Trier über  das Thema „Bürgermedien im Stresstest durch Corona – was lernen wir daraus?“. Im Anschluss findet ab 11 Uhr die Verleihung des BZBM-Preises für herausragende ehrenamtliche Leistungen sowie des Bürgermedienpreises für die besten Sendebeiträge im OK-TV statt.

Foto: Anthony Hubert

Mainzer Beiträge unterstützen!

Online-Voting beim Bürgermedienpreis: Abstimmung gestartet!

Seit heute ist es wieder soweit: Im Rahmen des Bürgermedienpreises der Medienanstalt Rheinland-Pfalz kann auch das Publikum seinen Lieblingsbeitrag auswählen. Unter knapp 40 Beiträgen heißt es jetzt, die Mainzer Produzentinnen und Produzenten zu unterstützen.

Knapp vier Wochen lang, bis zum 15. März 2020, findet ihr alle nominierten Sendebeiträge online in der OK-Thek und könnt mit wenigen Mausklicks eure persönlichen Favoriten auswählen. Euch gefallen gleich mehrere Beiträge? Kein Problem! Abstimmen kann man dabei auch für mehrere Beiträge und diesen jeweils eine Stimme geben.

Die Beiträge aus unserer Region sind folgende:

Nach Auszählung aller online abgegebenen Stimmen wird dann neben den Preisen der Fachjury auch der Publikumsliebling feststehen und im Rahmen des OK-TV-Tags 2020 in Ingelheim prämiert. Dem Gewinnerbeitrag in dieser Kategorie winkt ein attraktiver Geldpreis.

"Inside of Emptiness" gewinnt in der Kategorie Semiprofessionell

Bürgermedienpreis für Mainzer Produzent

Der Beitrag „Inside of Emptiness“ von Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gewinnt den ersten Platz beim Bürgermedienpreis der medienanstalt rlp.Timm Mohn und sein Team werfen mit dem Film einen kritischen Blick hinter die Kulissen von Influencern und wollen insbesondere junge Menschen dazu anregen darüber nachzudenken, was sie online sehen. Bei OK:TV Mainz könnt ihr „Inside of Emptiness“ zu diesen Sendezeiten sehen:

2.4.19: 12:42 Uhr
3.4.19: 12:56 Uhr
4.4.19: 12:38 Uhr
6.4.19: 12:28 Uhr
7.4.19: 12:17 Uhr

YouTube-Link: https://www.youtube.com/watch?v=gFoSdoi1zt0

Das ganze Team von OK:TV Mainz gratuliert herzlich zum Gewinn des Preises in der Kategorie „Semiprofessionell“! Wir freuen uns über dieses sehr erfolgreiche Beispiel der Kooperation zwischen OK:TV Mainz und der AG Medienpädagogik der JGU!

Foto: Wolfgang Wilhelm – LMK

Beitrag bis zum 30.11.2017 einreichen

Bürgermedienpreis 2017

Zum 26. Mal werden in diesem Jahr die besten Beiträge im OK-TV für den Bürgermedienpreis 2017 gesucht. Ab sofort können die Sendebeiträge für den Wettbewerb über das Bürgermedienportal elektronisch eingereicht werden. Die folgende Infografik zeigt, wie Sie in nur wenigen Schritten ihren Beitrag für den Bürgermedienpreis 2017 an uns senden. Wir freuen uns auf die Einreichung ihres Beitrags unter www.oktv-rlp.de/bmp. 

Jetzt mitmachen

Bürgermedienpreis 2016

Auch in diesem Jahr wird wieder der Bürgermedienpreis verliehen, er prämiert besonders auszeichnungswürdige OK-TV-Sendebeiträge aus ganz Rheinland-Pfalz. Der Bürgermedienpreis will viele dazu ermutigen, das Kommunikationsmittel des OK-TV für ihre Sendebeiträge und Ideen zu nutzen. Der Preis wird von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz jährlich ausgeschrieben und am OK-TV-Tag im darauf folgenden Jahr an die Gewinnerinnen und Gewinner überreicht.

Sendebeiträge können bis zum 30.11.2016 zu folgenden Kategorien eingereicht werden:

  • Ehrenamt: Heimat – was mich in meiner Heimat bewegt oder beschäftigt
  • Ehrenamt: Fiktionale Sendebeiträge (Kurzfilme)
  • Semiprofessionell (Mediengestalter, Studierende & Freiwilligendienste): Themen „filmisch neu erzählt“

2017 wird der Bürgermedienpreis zum 25ten Mal vergeben.
Eine unabhängige Jury vergibt Geldpreise von insgesamt 5.000,– Euro.

Mehr Informationen unter: https://www.oktv-rlp.de/mitmachen/buergermedienpreis/2016-2/