Steigende Corona-Fallzahlen in Mainz

Neue Regeln für die Ausleihe

Die Corona-Fälle in Mainz steigen wieder an. Die Landeshauptstadt ist nach aktuellem Stand [15.10.2020] Risikogebiet, Stufe 3 (rot), mit einem 7-Tage-Inzidenzwert von >50 Fälle / 100.000 Einwohner*innen. Die genauen Fallzahlen könnt ihr hier nachlesen: www.corona.rlp.de

Diese Entwicklungen bedeuten leider auch Einschränkungen für den Betrieb von OK:TV Mainz:

  • Ausleihen sind nur noch nach vorheriger telefonischer Anmeldung und über unsere Fensterausgabe möglich. Ihr erreicht uns unter: 06131/3931742
  • Das Anmelden von Sendebeiträgen bleibt weiterhin möglich, allerdings nur kontaktlos nach Voranmeldung per E-Mail (info@ok-mainz.de) oder telefonisch. Gerne kann auch das Bürgermedienportal zur Beitragsabgabe genutzt werden: www.oktv-rlp.de
  • Beratungen finden nur noch telefonisch, per E-Mail oder über Videokonferenz statt.
  • Unsere Schnittplätze und das Studio können aktuell leider nicht genutzt werden.
  • Unser komplettes Seminarangebot wurde auf Web-Videokonferenzen umgestellt. Schaut doch mal, ob nicht etwas für euch dabei ist: www.ok-mainz.de

Um für unsere Produzent*innen wie auch unsere Mitarbeiter*innen Sorge zu tragen, versuchen wir bestmögliche Lösungen zu finden. Sobald die Fallzahlen wieder abnehmen, werden wir unsere Maßnahmen erneut anpassen.

Bleibt alle gesund!

Workshop-Angebot für Kultur- und Sportvereine

Live-Werkstatt 2021

Egal ob Theateraufführungen, Fußballspiele oder Konzerte: Die meisten Veranstaltungen sind bedingt durch die Corona-Pandemie auf Eis gelegt oder finden nur noch vor einem kleinen Publikum statt. Um trotzdem viele Menschen zu erreichen, greifen Veranstalter verstärkt auf Livestreams im Internet zurück. Aber wie lässt sich Livestreaming umsetzen? Welche Technik wird benötigt und wie gestaltet man den Ablauf eine Produktion, die von vielen Menschen über das Internet gesehen wird, möglichst reibungslos? Mit diesen und weiteren Fragen hat sich das ehrenamtliche Team von OK:TV Mainz beschäftigt. Für Vereine, Initiativen und Produzent*innengruppen aus Sport und Kultur stehen in Kürze kleine Livestreaming-Einheiten zur Verfügung, die möglichst ohne großen Aufwand zum Beispiel einen YouTube-Livestream erzeugen können. Das nötige Know-how, um die Technik einrichten und bedienen zu können, sowie redaktionelle Tipps werden in Seminaren vermittelt, zu denen man sich schon jetzt unter seminare@ok-mainz.de anmelden kann.

Möglich wird das durch eine Spende der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank Südwest eG. „Kommunikation ist eine Kompetenz, die uns alle angeht, und der Allgemeinheit kommt das Geld aus unserer Stiftung über das Projekt wieder zugute“, macht Andreas Manthe von der Sparda-Bank Südwest eG deutlich. Und auch der Sportbund Rheinhessen als Kooperationspartner erhofft sich von dem Projekt, „dass Vereine auf den Zug aufspringen und Livestreaming oder hybride Veranstaltungen als Chance annehmen“, so Thorsten Richter, stellvertretender Geschäftsführer des Sportbunds. Von der Nachhaltigkeit der „Live-Werkstatt“ ist auch Andreas Manthe überzeugt: „Es ist wichtig, die Erfahrung von Corona zu nutzen und nicht wieder alles auf die Ausgangsposition zurückzustellen, sondern sich zukünftig auch hybride Veranstaltungsformen zu überlegen.“ Die Vorsitzende des Trägervereins von OK:TV Mainz, Martina Stöppel, ist jedenfalls überzeugt, „für Kulturschaffende und Sportvereine ist das ein großartiges Angebot, das unser Team hier anbieten kann und wir danken der Stiftung, dass sie uns so großzügig mit 10.000 Euro unterstützt.“

Fotograf: Fabian Geib

#Corona

Wie ist die Lage im Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden e.V.?

Aufgrund der Corona-Pandemie sind Partys aller Arten untersagt und viele Discos und Clubs mussten schließen. Für die Betreiber dieser Einrichtungen fällt damit die Haupteinnahmequelle weg.

Wie stark das die Clubbetreiber trifft, welche Alternativen Verwendungsmöglichkeiten es für leerstehende Veranstaltungsräume gibt und wie es in Zukunft weitergehen soll, erklären uns Hendrick Seipel-Rotter, verantwortlich für Presse – und Öffentlichkeitsarbeit, und Philine Sykora, zuständig für das Marketing, vom Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden e.V. in der neusten Ausgabe von „#Corona – wie sich unser Zusammenleben verändert!“.

Die neue Sendung wird am 28.04.2020 im Programm von OK:TV Mainz um 18:30, 20:15 und um 22:00 Uhr zu sehen sein. Weitere Informationen findet ihr in unserer Programmvorschau, viel Spaß!

#Corona

Wie gehen Kinder mit der Situation um?

Die Corona-Krise nimmt Einfluss auf viele Lebensbereiche. Auch Kindertagesstätten und Schulen sind davon betroffen und damit Eltern, die ihren Nachwuchs nun zu Hause betreuen müssen. Der Spagat zwischen Kinderbetreuung einerseits und zum Beispiel Homeoffice andererseits, ist für viele Eltern aber gar nicht so einfach. Wenn dann wegen den Kontaktbeschränkungen nicht einmal auf den Spielplatz gegangen werden kann, ist Chaos und Stress auf beiden Seiten vorprogrammiert.

Wie erklärt man Kindern die aktuelle Situation? Wie beschäftigen Eltern ihren Nachwuchs sinnvoll und ist Homeoffice überhaupt kombinierbar mit der Betreuung von Kindern? Um diese und weitere Themen geht es im Interview mit Cindy Daut, einer ehemaligen Erzieherin und Studentin der Sozialen Arbeit.

Das gesamte Interview seht ihr heute um 18:30 Uhr, 20:15 Uhr und 22:00 Uhr in unserem Programm sowie im Livestream und auf YouTube.

Eine Produktion von OK:TV Mainz mit Daniel Reißmann.

#Corona

Über Hamsterkäufe und den Schutz mit Gummihandschuhen

Kein Reis, keine Nudeln und erst recht kein Toilettenpapier: In Corona-Zeiten hat sicher jede*r schon einmal diese Erfahrung im Supermarkt gemacht. Oftmals sind Produkte sogar über Tage hinweg ausverkauft. Da ist der Impuls groß, sich öfters auf den Weg zum Supermarkt zu machen, größere Mengen zu kaufen und Vorräte anzulegen. Aber wie sinnvoll ist Hamstern in dieser Zeit überhaupt? Gibt es Produkte, die man auf jeden Fall auf Vorrat zu Hause haben sollte? Verschlimmern häufige Supermarktbesuche nicht das Ansteckungsrisiko und sollte man sich mit Gummihandschuhen beim Einkaufen vor Infektionen schützen?

Auf diese und weitere Fragen gibt Susanne Umbach, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentale Rheinland-Pfalz, in der neuen Ausgabe von  „#Corona – Wie unser Zusammenleben sich verändert“ heute Abend um 18:30 Uhr, 20:15 Uhr und 22:00 Uhr Antworten. Den Beitrag findet ihr natürlich auch auf unserem YouTube-Channel.

Eine Produktion von OK:TV Mainz mit Daniel Reißmann.

#Corona

Wie die Pandemie Kirche und Gemeindeleben verändert

Die Kirche lebt von Gemeinschaft, Zusammentreffen und persönlichem Austausch. Gerade für Ältere ist die Gemeinde von großer Bedeutung und zugleich ein wichtiger Zufluchtsort. Doch in Zeiten von Corona entfallen viele Routinen und Veranstaltungen. Andere Institutionen wechseln in virtuelle Räume, um ein Miteinander zu ermöglichen. Das ist für die Kirche aber gar nicht so leicht, denn: menschliches Miteinander lässt sich nicht eins zu eins in den digitalen Raum übertragen. Hinzu kommt, dass gerade ältere Personen oft nicht den Zugang zu digitalen Lösungen haben und selbst wenn, häufig fehlt es an digitalem Know-how. Und was jetzt? Es sind vielfältige und kreative Lösungen gefragt!

Aber nicht nur das: Wie sieht es in Zeiten von Kontaktverbot mit sterbenden Personen aus? Darf der Pfarrer sie besuchen? Und wie kann Seelsorge ohne persönlichen Kontakt gelingen?

Wir haben mit dem ehemaligen Mainzer Nico Ballmann gesprochen. Er ist Pfarrer einer Gemeinde und setzt auf vielfältige und einfallsreiche Alternativen. „Corona ist auch zur Zeit das beherrschende Thema in der Kirche.“ sagt er im Interview, das heute Abend um 18:30 Uhr, 20:15 Uhr und 22:00 Uhr in unserem Programm sowie im Livestream und auf YouTube zu sehen ist.

Eine Produktion des OK:TV Mainz mit Daniel Reißmann.

Neues OK-Format

#Corona – Wie unser Zusammenleben sich verändert

Kontaktverbot, Homeoffice und leere Supermarktregale – das Coronavirus stellt unser Zusammenleben und den Alltag gerade völlig auf den Kopf.

Wie geht es den Mainzerinnen und Mainzern in dieser aktuellen Krise? Viele Berufe können nicht mehr so ausgeübt werden wie vorher, Eltern müssen trotz Homeoffice parallel ihre Kinder betreuen und das Gesundheitswesen kommt an seine Grenzen. In diesen Tagen sind kreative Lösungen gefragt.

Und nicht nur das, denn viele weitere Fragen bleiben offen: Kann ich unverpackte Lebensmittel noch kaufen oder sind sie voller Viren? Sollte ich auch hamstern? Und was passiert mit gebuchten Tickets für Veranstaltungen? Bekomme ich mein Geld zurück?

Wir haben die Antworten für euch! In unserem neuen Format „#Corona – Wie unser Zusammenleben sich verändert“ sprechen wir mit Betroffenen und Expertinnen bzw. Experten über die aktuelle Lage, wichtige Fragen und mögliche Lösungen.

Täglich erscheinen neue Folgen mit unterschiedlichen Personen, spannenden Themen und wichtigen Hintergründen. Zu sehen ist „#Corona – Wie unser Zusammenleben sich verändert“ täglich um 18:30 Uhr, 20:15 Uhr und 22:00 Uhr in unserem Programm, im Livestream und auf unserem YouTube Channel.