Steigende Corona-Fallzahlen in Mainz

Neue Regeln für die Ausleihe

Die Corona-Fälle in Mainz steigen wieder an. Die Landeshauptstadt ist nach aktuellem Stand [15.10.2020] Risikogebiet, Stufe 3 (rot), mit einem 7-Tage-Inzidenzwert von >50 Fälle / 100.000 Einwohner*innen. Die genauen Fallzahlen könnt ihr hier nachlesen: www.corona.rlp.de

Diese Entwicklungen bedeuten leider auch Einschränkungen für den Betrieb von OK:TV Mainz:

  • Ausleihen sind nur noch nach vorheriger telefonischer Anmeldung und über unsere Fensterausgabe möglich. Ihr erreicht uns unter: 06131/3931742
  • Das Anmelden von Sendebeiträgen bleibt weiterhin möglich, allerdings nur kontaktlos nach Voranmeldung per E-Mail (info@ok-mainz.de) oder telefonisch. Gerne kann auch das Bürgermedienportal zur Beitragsabgabe genutzt werden: www.oktv-rlp.de
  • Beratungen finden nur noch telefonisch, per E-Mail oder über Videokonferenz statt.
  • Unsere Schnittplätze und das Studio können aktuell leider nicht genutzt werden.
  • Unser komplettes Seminarangebot wurde auf Web-Videokonferenzen umgestellt. Schaut doch mal, ob nicht etwas für euch dabei ist: www.ok-mainz.de

Um für unsere Produzent*innen wie auch unsere Mitarbeiter*innen Sorge zu tragen, versuchen wir bestmögliche Lösungen zu finden. Sobald die Fallzahlen wieder abnehmen, werden wir unsere Maßnahmen erneut anpassen.

Bleibt alle gesund!

Workshop-Angebot für Kultur- und Sportvereine

Live-Werkstatt 2021

Egal ob Theateraufführungen, Fußballspiele oder Konzerte: Die meisten Veranstaltungen sind bedingt durch die Corona-Pandemie auf Eis gelegt oder finden nur noch vor einem kleinen Publikum statt. Um trotzdem viele Menschen zu erreichen, greifen Veranstalter verstärkt auf Livestreams im Internet zurück. Aber wie lässt sich Livestreaming umsetzen? Welche Technik wird benötigt und wie gestaltet man den Ablauf eine Produktion, die von vielen Menschen über das Internet gesehen wird, möglichst reibungslos? Mit diesen und weiteren Fragen hat sich das ehrenamtliche Team von OK:TV Mainz beschäftigt. Für Vereine, Initiativen und Produzent*innengruppen aus Sport und Kultur stehen in Kürze kleine Livestreaming-Einheiten zur Verfügung, die möglichst ohne großen Aufwand zum Beispiel einen YouTube-Livestream erzeugen können. Das nötige Know-how, um die Technik einrichten und bedienen zu können, sowie redaktionelle Tipps werden in Seminaren vermittelt, zu denen man sich schon jetzt unter seminare@ok-mainz.de anmelden kann.

Möglich wird das durch eine Spende der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank Südwest eG. „Kommunikation ist eine Kompetenz, die uns alle angeht, und der Allgemeinheit kommt das Geld aus unserer Stiftung über das Projekt wieder zugute“, macht Andreas Manthe von der Sparda-Bank Südwest eG deutlich. Und auch der Sportbund Rheinhessen als Kooperationspartner erhofft sich von dem Projekt, „dass Vereine auf den Zug aufspringen und Livestreaming oder hybride Veranstaltungen als Chance annehmen“, so Thorsten Richter, stellvertretender Geschäftsführer des Sportbunds. Von der Nachhaltigkeit der „Live-Werkstatt“ ist auch Andreas Manthe überzeugt: „Es ist wichtig, die Erfahrung von Corona zu nutzen und nicht wieder alles auf die Ausgangsposition zurückzustellen, sondern sich zukünftig auch hybride Veranstaltungsformen zu überlegen.“ Die Vorsitzende des Trägervereins von OK:TV Mainz, Martina Stöppel, ist jedenfalls überzeugt, „für Kulturschaffende und Sportvereine ist das ein großartiges Angebot, das unser Team hier anbieten kann und wir danken der Stiftung, dass sie uns so großzügig mit 10.000 Euro unterstützt.“

Fotograf: Fabian Geib

Interview mit der Band Hanne Kah

Was machen Bands und Künstler während dem Corona-Lockdown?

Viele Bands und Künstler wurden durch Covid-19 gleich mehrere Steine in den Weg gelegt. Es kann weder geprobt werden, noch können Konzerte oder Touren stattfinden. Doch manche Künstler nutzen diese Steine, um daraus einen neuen Weg zu pflaster. Ein gutes Beispiel dafür ist die Band Hanne Kah. Sie haben die Not zur Tugend gemacht und eine Plattform für Künstler geschaffen. Ihr wollt mehr über die Band und ihre neue Plattform erfahren?

In der neusten Ausgabe von „#Corona – wie sich unser Zusammenleben verändert“ beantwortet Hanne Kah, Sängerin der gleichnamigen Band, Fragen über Konzerte, Proben und die neue Plattform Culture-Y.

Ihr könnt die Ausgabe am 07.05.2020 um 18:30, 20:15 und um 22:00 Uhr im Programm von OK:TV Mainz oder ab 19:00 Uhr auf unserem YouTube Channel sehen, wir wünschen viel Spaß!

Achtung Filmfans

Können Kinos die aktuelle Krise überleben?

Auch wenn es aktuell keine neuen Filmstarts gibt, OK:Movie ist zurück! Und zwar mit einem „Corona-Special“.

Durch die weltweite Corona-Pandemie sind Film Studios, Produzenten, Schauspielerinnen, Schauspieler und alle anderen Filmschaffenden zur Untätigkeit gezwungen. Wie sieht dadurch die Lage der kleinen Kinos vor Ort aus, die einen kompletten Einkommensverlust erleiden? Können sie die aktuelle Krise überleben? Oder könnte man sagen, dass Corona das Kino tötet?

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, hat sich OK:Movie-Moderator Jan erkundigt, um euch dies fundiert zu beantworten. Schaut, was er an Antworten gefunden hat – entweder in unser Programm oder auf unseren YouTube-Channel.

Die Erstausstrahlung wird am 05.05.2020 im Programm des OK:TV Mainz um jeweils 18:30, 20:15 und 22:00 Uhr laufen.

Alternativ könnt ihr die Sendung auch auf unserem YouTube Channel oder jeden Mittwoch um 18:30 Uhr in unserem Programm sehen. Viel Spaß!

#Corona

Kinder mit Videos beschäftigen – Eine gute Idee?

Schulen und Kindergärten haben nun schon seit langer Zeit geschlossen. Die Folge: Schüler müssen zuhause bleiben. Eltern stellen dann aber meist sehr schnell fest, dass die Betreuung des Nachwuchses in den eigenen vier Wänden und zu Corona-Zeiten gar nicht so leicht ist. Wie also mit der Situation umgehen, wenn zwischen Hausarbeit und Home-Office auch noch die eigenen Kinder in viel größerem Maße beschäftigt werden wollen?

Oftmals hilft hier der Fernseher oder das Handy; YouTube angeschaltet und schon ist der Nachwuchs beschäftigt, bis man die eigene Arbeit erledigt hat.

Aber ist es ratsam Kinder mit Fernseher, Tablet, Smartphone und Co. zu beschäftigen? Schadet es einem Kind, wenn es jeden Tag vor dem Bildschirm sitzt? Kann es durch das richtige Programm vielleicht sogar noch etwas lernen und ist der Schulunterricht durch die richtigen Videos teilweise zu ersetzen?

In der neusten Ausgabe von „#Corona – wie sich unser Zusammenleben verändert“ beantwortet Michael Gurt vom Jff, dem Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München, all diese und noch weitere Fragen.

Für die Sendezeiten schaut in das Programm von OK:TV Mainz oder auf unserem YouTube Channel.  Wir wünschen viel Spaß!

#Corona

Wie ist die Lage im Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden e.V.?

Aufgrund der Corona-Pandemie sind Partys aller Arten untersagt und viele Discos und Clubs mussten schließen. Für die Betreiber dieser Einrichtungen fällt damit die Haupteinnahmequelle weg.

Wie stark das die Clubbetreiber trifft, welche Alternativen Verwendungsmöglichkeiten es für leerstehende Veranstaltungsräume gibt und wie es in Zukunft weitergehen soll, erklären uns Hendrick Seipel-Rotter, verantwortlich für Presse – und Öffentlichkeitsarbeit, und Philine Sykora, zuständig für das Marketing, vom Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden e.V. in der neusten Ausgabe von „#Corona – wie sich unser Zusammenleben verändert!“.

Die neue Sendung wird am 28.04.2020 im Programm von OK:TV Mainz um 18:30, 20:15 und um 22:00 Uhr zu sehen sein. Weitere Informationen findet ihr in unserer Programmvorschau, viel Spaß!

#Corona

Wie ist die Lage im Tierheim Mainz?

Die Zeit, die wir im Lockdown verbracht haben, kommt einem so langsam wie eine Ewigkeit vor. Man möchte einfach mal wieder raus gehen, sich mit Freunden treffen und sich bewegen. Der Mangel an Bewegung nagt immer mehr an uns. Aber nicht nur wir müssen ab und zu mal einfach wieder vor die Tür, nein, für unsere geliebten Haustiere ist der regelmäßige Auslauf oft noch viel wichtiger!

Hier stellt sich natürlich die Frage: Inwiefern sind all die Maßnahmen, die wir Menschen gegenüber einhalten auch auf Tiere anzuwenden? Sollte man zum Beispiel weiterhin täglich das Haus verlassen, um mit dem Hund spazieren zu gehen? Welche Alternativen gibt es? Kann man einen Hund beispielsweise auch auf ein Laufband stellen? Kann ich mich mit Corona anstecken, wenn ich mit meiner Katze kuschle, die den Tag draußen verbringt?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns Stefan Weisbach, zweiter stellvertretender Vorsitzender des Tierschutzvereins Mainz und Umgebung e.V., in der neusten Ausgabe von: „#Corona – wie sich unser Zusammenleben verändert“.

Die Sendung ist am Montag, den 27.04.2020 jeweils um 18:30, 20:15 und 22:00 Uhr im Programm des OK:TV Mainz zu sehen, genauere Infos findet ihr in unserer Programmvorschau, viel Spaß!