
Das Team von OK:TV Mainz filmt und streamt live das Bühnenprogramm des 15. Demokratie-Tags in Ingelheim. Weitere neun Bürgermedienplattformen übertragen die Veranstaltung.
Der 15. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz findet dieses Jahr aus gegebenem Anlass erstmals in hybrider Form über einen Zeitraum von drei Tagen statt. Los geht es am 4. November 2020 mit einem Bühnenprogramm aus Ingelheim, das live von 9:45 bis 17:15 Uhr zu sehen ist.
Realisiert wird die Übertragung von einem Team um Lasse Riegel (OK:TV Mainz) und Lukas Hofmann (OK Weinstraße), Ehrenamtlichen und Auszubildenden von den Standorten Mainz und Koblenz. Aufgrund der Corona-Pandemie ist aus dem Demokratie-Tag ein multimediales Großprojekt geworden, das für das gesamte Team drei Tage spannende Arbeit bedeutet. Die Messlatte könnte nicht höher liegen, denn der Live-Stream wird nicht nur landesweit in den Sendeprogrammen von allen Offenen Kanälen zu sehen sein, sondern auch auf der Webseite des Demokratie-Tags und verschiedenen Social-Media-Kanälen.
Das Programm ist vielfältig: Es wechseln sich künstlerische Beiträge mit politischen Diskussionen ab, bei denen auch der Austausch mit Teilnehmenden in interaktiven Formaten gesucht wird. Mit einem „Weckruf für die Demokratie“ eröffnet Heartbeat Edutainment unter der Leitung der Künstler und Sozialunternehmer Reza Solhi und Riccardo Montero das Bühnenprogramm: In Echtzeit soll eine rhythmisch poetische Musikperformance zum Thema Demokratiebildung in Deutschland entstehen. Als Highlight treten auch junge Nachwuchskünstler*innen aus Städten und Kommunen in Rheinland-Pfalz auf, die im Vorfeld mit dem Heartbeat-Team, Musik- und Kunststücke für Frieden, Respekt, Liebe und Einheit produziert haben.
Das diesjährige Motto des Demokratietags „Demokratie verteidigen. Gemeinsam gegen Hass und Hetze“ steht von 12:45 bis 14 Uhr im Zentrum der Bühnendiskussion von Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf, Landtagspräsident Hendrik Hering und Schüler*innen der IGS Oppenheim – sowie per zugeschaltetem Chat die Zuschauerinnen und Zuschauer.
Das vollständige Programm findet ihr unter: Programm Demokratietag-rlp