Neues Format bei OK:TV Mainz

Der Nachhaker – Ein Podcast zu politischen und gesellschaftlichen Themen

In unserem Format „#Corona – Wie unser Zusammenleben sich verändert“ konntet ihr Daniel Reißmann bereits kennenlernen. Mindestens genauso engagiert moderiert er auch sein eigenes Format! In der Podcast-Reihe „Der Nachhaker“ interviewt Daniel Fachkräfte aus der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Egal, ob NATO, Lehrermangel oder Fake News, der Podcast deckt aktuelle relevante Themen ab.

Die Premiere bei OK:TV Mainz feiert „Der Nachhaker“ am Mittwoch, den 13.05.2020, um 22 Uhr mit dem Thema „Absenken des Wahlalters auf 16“. Daniel interviewt hierzu Kai Gehring von der Partei Bündnis 90/Die Grünen.

Ab jetzt strahlt OK:TV Mainz wöchentlich neue Folgen aus. Die Erstausstrahlungen finden immer mittwochs und Wiederholungen freitags um 22 Uhr in unserem Programm statt. Und wenn ihr Lust habt, schaut doch einfach bei Daniels YouTube-Kanal vorbei.

Achtung Filmfans

Können Kinos die aktuelle Krise überleben?

Auch wenn es aktuell keine neuen Filmstarts gibt, OK:Movie ist zurück! Und zwar mit einem „Corona-Special“.

Durch die weltweite Corona-Pandemie sind Film Studios, Produzenten, Schauspielerinnen, Schauspieler und alle anderen Filmschaffenden zur Untätigkeit gezwungen. Wie sieht dadurch die Lage der kleinen Kinos vor Ort aus, die einen kompletten Einkommensverlust erleiden? Können sie die aktuelle Krise überleben? Oder könnte man sagen, dass Corona das Kino tötet?

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, hat sich OK:Movie-Moderator Jan erkundigt, um euch dies fundiert zu beantworten. Schaut, was er an Antworten gefunden hat – entweder in unser Programm oder auf unseren YouTube-Channel.

Die Erstausstrahlung wird am 05.05.2020 im Programm des OK:TV Mainz um jeweils 18:30, 20:15 und 22:00 Uhr laufen.

Alternativ könnt ihr die Sendung auch auf unserem YouTube Channel oder jeden Mittwoch um 18:30 Uhr in unserem Programm sehen. Viel Spaß!

Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz

Fit für die digitale Zukunft

Am 9. März 2020 fand am Otto-Schott-Gymnasium in Mainz eine Pressekonferenz zur ersten Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz statt. Dort stellten Bildungsministerin Stefanie Hubig, die Direktorin des Pädagogischen Landesinstituts Birgit Pikowsky und Marc Jan Eumann, Direktor der medienanstalt rlp, gemeinsam mit Schüler*innen und Lehrkräften das Konzept der „Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz“ (WMK) vor.

Die immer stärker werdende Rolle digitaler Medien in unserem Alltag macht deutlich, dass die Förderung von Medienkompetenz von großer Bedeutung ist. Vom 22. bis 28. Juni 2020 findet aus diesem Grund die erste WMK in Rheinland-Pfalz statt. Das Ziel: Die Vermittlung eines handlungssicheren und kompetenten Umgangs mit digitalen Medien in der Schule, im Berufsleben, im Ruhestand, der Freizeit und im Alltag.

Zudem sollen Angebote sichtbar werden, die es rheinland-pfalzweit bereits gibt. Den Anfang machen die drei Kooperationspartner und Initiatoren des Projekts. Das Ministerium für Bildung, das Pädagogische Landesinstitut und die LMK medienanstalt rlp veranstalten umfangreiche Fortbildungsangebote im Bereich Medienpädagogik und Medienbildung. Von Anfang an mit dabei sind Partner wie die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, RPR1 und die Verlagsgruppe Rhein Main. Ihre Angebote für die Woche der Medienkompetenz befinden sich bereits auf der interaktiven Landkarte, die unter www.wmk-rlp.de zu finden ist.

Nun sind weitere Akteure dazu aufgerufen, sich mit eigenen Projekten zu beteiligen und diese öffentlich zu präsentieren. Veröffentlicht werden die Projekte in den Sozialen Medien, in Newslettern sowie weiteren Kommunikationskanälen der Beteiligten und über die Presse. Alle Aktionen befinden sich auf der Aktionslandkarte der Website www.wmk-rlp.de. Dort kann man auch eigene Aktionen anmelden und weitere Informationen sowie Textbausteine für die eigene Kommunikation finden.

Alle Eindrücke und weitere Informationen könnt ihr daher gerne in unserem Beitrag im Programm oder auf YouTube einsehen.