LMK Direktor Dr. Marc Jan Eumann besucht OK:TV Mainz

Bürgermedien sind wichtiger Grundpfeiler demokratischer Mitbestimmung

Mainz, 09.August 2018

Menschen in der Region die Möglichkeit zu geben, selbst Videoproduktionen zu gestalten und damit Medienöffentlichkeit zu schaffen – das ist das Ziel von OK:TV Mainz. Einen Eindruck vom vielfältigen Engagement des Mainzer Bürgersenders erhielt der Direktor der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz, Dr. Marc Jan Eumann, bei seinem Besuch anlässlich des BürgerMedienDialogs 2018. Im Gespräch mit dem Vorstand des Trägervereins von OK:TV Mainz, mit Kooperationspartnern sowie Produzentinnen und Produzenten standen vor allem die Menschen hinter dem vielfältigen Programm, deren Erlebnisse und Beiträge im Mittelpunkt.
„Demokratie lebt von den Menschen, die sie mitgestalten“, betonte LMK-Direktor Eumann. „Bürgermedien sind mit ihrem Angebot in der jeweiligen Region ein wichtiger Grundpfeiler demokratischer Mitbestimmung. Beim BürgerMedienDialog möchte ich die Vielfalt und Regionalität der einzelnen Trägervereine im persönlichen Gespräch kennenlernen, um die Offenen Kanäle in Rheinland-Pfalz zu stärken.“
Seit 1995 unterstützt der Mainzer Bürgersender Menschen, die ihren eigenen Videobeitrag produzieren wollen, und ermöglicht damit Teilhabe am Mediengeschehen und der Gestaltung lokaler Öffentlichkeit. Die für die Produktion von Videos notwendige technische Ausrüstung wie Kameras, Ton und Licht wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
„OK:TV Mainz ist ein Treffpunkt für Medieninteressierte und zugleich ein lebendiger Lernort“, betonte Martina Stöppel, Vorsitzende des Trägervereins L:OKAL – Fernsehen & Medienbildung e.V. „Das zeigt sich gerade am Engagement der vielen Ehrenamtlichen und Vereinsmitgliedern, den vielfältigen Produktionen aus der gesamten Region, den zahlreichen Projekten und konstruktiven Kooperationen hier in der Landeshauptstadt“, so Stöppel weiter.
Jährlich engagieren sich viele hundert Menschen bei OK:TV Mainz. Neben den fast 3.000 registrierten Produzentinnen und Produzenten sind dies Personen, die ehrenamtlich den Betrieb organisieren, die technische Infrastruktur pflegen und das vielfältige Bildungsprogramm gestalten. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit des Mainzer Bürgersenders liegt in der Gestaltung eines Lernorts. „OK:TV Mainz ist mehr als eine Sendeplattform. Bei uns kommen Menschen aller Altersgruppen und mit den unterschiedlichsten Erfahrungen zusammen, tauschen sich aus und lernen voneinander. Egal, ob in der JungenMedienWerkstatt, beim Tablet-Treff für Seniorinnen und Senioren oder in den vielen Seminaren im Rahmen unserer Bildungsarbeit, wir regen immer zum Dialog und kritischen Austausch an“, resümiert Martina Stöppel.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die Lehr-und Lern-Redaktion: Alleine im Jahr 2017 absolvierten 26 junge Menschen ein Praktikum, ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur oder eine Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton bei OK:TV Mainz. Und auch der journalistische Nachwuchs profitiert von der engen Kooperation zwischen Bürgersender und den Hochschulen. So unterstützt OK:TV Mainz die Arbeit von CampusTV, dem Unifernsehen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Hier sammeln Studierende – betreut vom Journalistischen Seminar – Erfahrungen in der audio-visuellen Produktion und machen die Ergebnisse einem breiten Publikum zugänglich.
Dieser Aspekt ist auch für LMK-Direktor Eumann zentral: „Im Offenen Kanal beginnen viele Karrieren von professionellen Medienschaffenden. Hier kann man sich ausprobieren und wichtige Einblicke in das audiovisuelle Publizieren bekommen.“
Im Gespräch wies Eumann auch auf die jüngste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Rundfunkbeitrag hin. Die Verfassungsrichterinnen und -richter haben in ihrem Urteil die besondere Bedeutung der Offenen Kanäle als Teil der Medienvielfalt hervorgehoben. „Das ist eine ganz besondere Bestätigung für die großartige ehrenamtliche Arbeit der Menschen, die sich in den Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz engagieren“, so Eumann.

Verbreitung von OK:TV Mainz
Der Sendebereich von OK:TV Mainz umfasst das digitale Kabelnetz in der Region Mainz und Rheinhessen mit über 92.000 Haushalten. Ab August 2018 wird OK:T Mainz auch deutschlandweit über Telekom EntertainTV (IPTV) verbreitet. Außerdem kann OK:TV Mainz über den Livestream auf der Website empfangen werden.