Entscheidungshilfen für Eltern

Irgendwas mit Medien

„Irgendwas mit Smartphones?“: Die Welt von TikTok, Instagram, WhatsApp und Snapchat erschließt sich Kindern und Jugendlichen weitgehend über das eigene smarte Handy. Viele Eltern stehen ratlos daneben, reagieren mehr oder weniger erfolgreich mit Erziehungsmaßnahmen und Kontrollversuchen. In einem Gemeinschaftsprojekt produzieren Freiwillige im Sozialen Jahr Kultur der Lehr- und Lernredaktion von OK:TV Mainz und OK-TV Kaiserslautern die neue Ratgeber-TV-Serie „Irgendwas mit Medien“ und geben Eltern damit Tipps fürs digitale Familienleben. Die erste Folge fragt: „GPS-Finder – ist es sinnvoll, das eigene Kind zu orten?“. Los geht es am 16.11.2020 um 18:30 Uhr in unserem Programm, im Livestream oder auch auf YouTube.

Antworten auf drängende Elternfragen liefern Expert*innen aus dem Netzwerk der Medienanstalt Rheinland-Pfalz – Erklärvideos kommen zum Beispiel aus dem EU-Projekt klicksafe. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz: „Hier kommt zusammen, was zusammengehört: Die Expertise der Medienanstalt und ihrer Projektteams auf vielen Feldern der Medienkompetenz und die Möglichkeiten des Bürgerfernsehens, Zielgruppen für Fragen der Medienerziehung im Land zu erreichen. Unser Dank gilt dem Engagement der jungen Menschen, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr an OKTV-Standorten absolvieren: Sie füllen die neue Ratgeberserie mit Leben.“

Am 16. November erscheint die Pilotfolge von „Irgendwas mit Medien“ auch im Programm anderer OKTV-Plattformen in Rheinland-Pfalz und auf YouTube. Unter dem Titel „#GPS-Finder: Ist es sinnvoll das eigene Kind zu orten?“ zeigen Miriam Ruhenstroth und Inga Pöting vom Verbraucherschutzportal mobilsicher.de, wie die Ortung eines Smartphones mit den Betriebssystemen iOS und Android funktioniert. Eine pädagogische Einschätzung, ob GPS-Finder für die Standortverfolgung des eigenen Kindes sinnvoll sind, gibt Birgit Kimmel, Leiterin des Teams Klicksafe bei der Medienanstalt RLP.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/b1SJt00osfs

Wir danken mobilsicher.de für die Bereitstellung der Videos. Mehr Inhalte findet man auf ihrem YouTube-Kanal: https://youtube.com/mobilsicher

Die Ratgeberserie „Irgendwas mit Medien!? Tipps für digitales Leben“ erscheint künftig viermal jährlich und wendet sich schwerpunktmäßig an Eltern, die Fragen rund ums digitale Leben haben.

Die Themen der nächsten drei Sendungen sind

– #Messenger: Welcher Instant Messenger ist für Familien geeignet?

– #Influencer: Wie groß ist ihr Einfluss auf Kinder und Jugendliche wirklich?

– #HassAdé: Was kann man gegen Hass im Netz tun?

Produzent*innen der Sendungen sind die Freiwilligen, die an den OKTV-Standorten Mainz und Kaiserslautern ihr FSJ Kultur ableisten. Sie greifen jeweils auf das vielfältige Expert*innenwissen zurück, das bei den Kooperationspartnern der Medienanstalt in den Bereichen Jugend-, Daten- oder Verbraucherschutz vorhanden ist. Schnittstellen sind Dr. Florian Tremmel und Christian Wedel, Referenten für Offene Kanäle und Medienkompetenz an den Standorten Mainz und Kaiserslautern.

 

24. Fachtagung der Seniorenbüros

Chancen und Risiken der Digitalisierung

Digitalisierung betrifft uns alle und stellt gerade im Lebensbereich älterer Menschen vieles auf den Kopf. Egal ob technische Innovationen in der Pflege, Kommunikation über soziale Medien oder digitale Alltagshelfer – sie bieten viele Chancen, aber auch Risiken. Doch welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für Seniorinnen und Senioren tatsächlich? Welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Und wie können Seniorenbüros ältere Menschen bei der Digitalisierung aktiv mitnehmen und unterstützen?

Das alles waren Fragen am 12. und 13. November 2019 bei der 24. Jahresfachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS) in Ludwigshafen. Mehr als 120 Vertreterinnen und Vertreter von Seniorenbüros sowie Interessierte aus ganz Deutschland tauschten sich gegenseitig aus. Sie informierten sich über aktuelle Entwicklungen und diskutierten mit Expertinnen und Experten sowie Verantwortlichen aus unterschiedlichen politischen Ebenen. Den Beitrag zur zweitägigen Veranstaltung mit allen Inhalten gibt es ab jetzt in unserem Programm und auf unserem YouTube-Channel.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=MnpbGesIcdk

Schaut vorbei, denn Digitalisierung betrifft die gesamte Gesellschaft.

Silver Tipps – sicher online!

Service im World Wide Web – von Online-Ticketbuchung bis Internet-Zeitung

Mobil sein, sich schnell informieren oder einfach unterhalten lassen – das Internet bietet unzählige Möglichkeiten mit Websites, Apps und Co. den Alltag zu erleichtern. Vieles lässt sich dabei neu entdecken oder Gewohntes in neuem Licht erscheinen. Das Webportal „Silver Tipps – sicher online!“ stellt im neuen Schwerpunktthema „Service im World Wide Web – von Online-Ticketbuchung bis Internet-Zeitung“ einige Angebote vor.

Wer die Wettervorhersage ganz spezifisch für seinen Wohnort benötigt, dem hilft eine Wetter-App weiter. Einen Überblick über Anbieter und Angebote gibt der Medienpädagoge Dr. Florian Preßmar von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation. Ebenso setzt er sich kritisch mit dem „Internet der Dinge“, also der Vernetzung von technischen Geräten, auseinander. Radio hören über das Internet – ist das sinnvoll? Welche Vorteile und Bandbreiten sogenannte Webradios bieten, verrät SWR-Computer-Experte Andreas Reinhardt in seinem Podcast. Für Bahnfahrer gibt es von der Silver Tipps-Redaktion Tipps und Tricks bei der Buchung von Online-Tickets oder zur Nutzung der App der Deutschen Bahn. Was sich hinter den Begriffen „Onleihen“ oder „eAusleihen“ verbirgt, und wie man über das Internet an Bücher, Zeitungen oder Musik für Smartphone, Tablet oder E-Book-Reader kommt, dazu gibt Volkshochschuldozent Jürgen Schuh Auskunft. Dass Computerspiele nicht nur eine Domäne junger Menschen sind, sondern dass auch immer mehr Ältere Spaß daran haben und dies auch einen generationenübergreifenden Aspekt hat, weiß das Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg zu berichten.

Neben aktuellen Themen stellt das Serviceportal „Silver Tipps“ regelmäßig einen inhaltlichen Schwerpunkt multimedial in den Fokus. Mit Online-Artikeln, Podcasts, Videos, Fotostrecken oder auch Quiz und Linklisten greift das Serviceportal aktuelle Entwicklungen auf und zeigt Vorteile sowie Risiken der neuen Medien.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=qjYHrGdbxIQ