Neu: Forschungspodcast der Johannes Gutenberg-Universität Mainz jetzt auch bei OK:TV Mainz
Minds of Mainz – der Gutenberg-Talk
Ihr habt Lust auf Wissenschaft? Dann laden wir euch zur neuen Miniserie bei OK:TV Mainz ein: Moderator Daniel Reißmann spricht mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) über ihre Forschung – liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten. Dabei erfahrt ihr Spannendes über einzelne Forschungsgebiete und lernt die Expertinnen und Experten als „Minds of Mainz“ kennen. Wissen für eine breite Öffentlichkeit verständlich aufzubereiten sowie Neugierde für die unterschiedlichsten Disziplinen der JGU zu wecken, ist das Ziel der Podcasts.
Start der Miniserie bei OK:TV Mainz ist Freitag, der 05. August 2022, 16:00 und 20:00 Uhr – danach zu den gleichen Uhrzeiten immer freitags. Schaut rein!
Infos zu den Podcast gibt es auch über die Forschungswebsite der JGU. Wenn ihr euch die Podcast herunterladen wollt, ladet sie euch über alle gängigen Plattformen herunter oder abonniert sie.
Foto: Stefan F. Sämmer / JGU
Beiträge von OK:TV Mainz gewinnen Bürgermedienpreis 2022
Drei auf einen Streich – plus eins
Beim diesjährigen Bürgermedienpreis ist uns der Hattrick gelungen: OK:TV Mainz kann sich über drei Gewinner*innen freuen. Für „Silver is not Gold“ bekommen Milana Weidmann und Patrick Sass den Preis in der Kategorie „Demokratie und Meinungsfreiheit“. Jan Folger mit „Shomar – Lost My Mind“ und Professorin Katja Schupp von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für „Fass dich kurz – Hanf-Dampf in allen Gassen?“ erhalten den Bürgermedienpreis jeweils in der Kategorie „Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel“.
Für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement auch über die Grenzen von OK:TV Mainz hinaus erhält zudem Lasse Riegel den Preis des Bildungszentrums BürgerMedien (BZBM). „Wir freuen uns riesig, dass wir dieses Jahr gleich drei tolle Produktionen haben, die mit dem Bürgermedienpreis ausgezeichnet werden“, so Martina Stöppel, Vorsitzende des Trägervereins L:OKAL e.V. „Ebenso stolz sind wir aber auch auf unser Vorstandsmitglied Lasse Riegel. Dass er nicht nur mit Engagement, sondern auch immer mit viel Herzblut bei Veranstaltungen dabei ist, dafür öfter auf seinen Schlaf verzichtet, ist schon etwas ganz Besonderes. Dazu gratulieren wir ihm herzlich!“
Der jährliche OK-Tag ist das Netzwerktreffen der großen aktiven Bürgermedienszene in Rheinland-Pfalz. Die 18 Offenen Kanäle sind in über 590.000 Kabelhaushalten zu empfangen. Über Livestreams, HbbTV, das Lokal TV Portal via Astra und über diverse Social Media Kanäle können die Bürger*innen sich informieren und unterhalten. Weit über 6.000 Sendebeiträge stehen in den Mediatheken der Bürgersender zur Verfügung. Neun Sendeplattformen im Land bieten jeweils ein 24/7 Programm an.
Livestreaming aus der Vertretung des Landes RLP in Berlin
Parlamentarischer Abend zum Thema Spitzenforschung
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres zur Wiedereröffnung vor 75 Jahren veranstalten die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit ihrem Exzellenzcluster PRISMA+, der Universitätsverbund German U15 und die Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und bei der Europäischen Union einen
Parlamentarischen Abend „Dunkle Materie, Quantencomputing, COVID-Impfstoff: Aus Präzision wird Innovation“ mit Eröffnung der begleitenden Ausstellung PRÄZISION
am Mittwoch, 10. November 2021, um 18:30 Uhr
in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Berlin und im Livestream bei OK:TV Mainz
Die grundlegende Erforschung der Dunklen Materie im Rahmen des Exzellenzclusters PRISMA+, die Nutzbarmachung des Quantencomputings und die erfolgreiche Entwicklung eines Impfstoffes gegen SARS-CoV-2 sind herausragende Forschungserfolge made in Mainz. Sie zeigen zudem eindrucksvoll die fundamentale Bedeutung von Grundlagenforschung für den Innovationsstandort Deutschland. Wie kann aus Spitzenforschung Innovation werden? Welche Rahmenbedingungen sind dafür notwendig? Ausgehend vom Erfolgsmodell des Forschungsstandorts Mainz sollen diese und weitere Fragen mit Gästen aus Wissenschaft und Politik ausführlich erörtert werden.
Den Parlamentarischen Abend könnt ihr als Livestream verfolgen. Er wird hier im Programm von OK-TV Mainz und über unseren YouTube-Kanal ausgestrahlt.
Tag der Offenen Tür am 30. Januar 2019
Lern die Johannes Gutenberg-Universität Mainz kennen!
Du bist fertig mit der Schule oder der Ausbildung und interessierst dich für ein Studium?
Dann werde ein #student4aday und erlebe einen Tag auf dem Campus der Uni Mainz.
Von A wie Ägyptologie bis Z wie Zahnmedizin – viele Studiengänge öffnen ihre Türen und du kannst überall reinschauen.
Von 9-16 Uhr bieten sich viele Möglichkeiten und vielleicht entdeckst du am Ende des Tages sogar dein Traumstudium.
Haben wir dich neugierig gemacht?
Unsere FSJlerin Marline Bakuabana hat sich im Vorfeld mit den wichtigsten Fakten über die Universität beschäftigt. Auch sie wird am 30. Januar 2019 vor Ort sein und sich über die Studienangebote informieren und das ganze dokumentieren.
Wir bleiben gespannt!
Futter fürs Gehirn: Lerne die Johannes Gutenberg-Universität kennen!
Sparen um jeden Preis – auf der Suche nach den besten Angeboten
Silver Tipps – sicher online!
Immer mehr Menschen gehen im Internet auf die Suche nach den günstigsten Preisen oder den größten Rabatten. Die Vorteile liegen auf der Hand: Produkte und Preise lassen sich bequem mit ein paar Klicks vergleichen, die Auswahl ist riesig, Bestellungen können rund um die Uhr aufgegeben werden und die Preise sind oft unschlagbar günstig. Doch manchmal verbergen sich hinter den vermeintlichen Schnäppchen wahre Preisfallen. Wo man im Internet wirklich sparen kann, mit welchen Tricks Online-Anbieter arbeiten, wer hauptsächlich vom Internethandel profitiert und was die Verlagerung des Einzelhandels ins Internet für lokale Geschäfte bedeutetet, darüber informiert das neue Schwerpunktthema des Serviceportals „Silver Tipps – sicher online!“.
Sind Angebote im Internet wirklich so gut und günstig? Warum verändern sich Preise und wie lassen sich Artikel beim Online-Einkauf überhaupt vergleichen? Fabian Geib, Redakteur bei Silver Tipps, zeigt, worauf man bei der Schnäppchenjagd im Netz achten sollte. Einen Überblick über die Gewinner und Verlierer des Internethandels gibt Dr. Florian Preßmar von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz. Wie hilfreich sind Kundenbewertungen im Netz und ist das Buchen von Reisen online günstiger als im Reisebüro? Mit diesen Fragen beschäftigt sich SWR-Computer-Experte Andreas Reinhardt in seinen Podcasts. Hannah Ballmann von der Silver-Tipps-Redaktion schildert ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Einkauf im Online-Supermarkt.
Neben aktuellen Themen stellt das Serviceportal „Silver Tipps“ regelmäßig einen inhaltlichen Schwerpunkt multimedial in den Fokus. Mit Online-Artikeln, Podcasts, Videos, Fotostrecken oder auch Quiz und Linklisten greift das Serviceportal aktuelle Entwicklungen auf und zeigt Vorteile sowie Risiken digitaler Medien.
„Silver Tipps – sicher online!“ ist ein Projekt der Initiative Medienintelligenz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS). Es wird gemeinsam mit den Partnern SWR, den Landesmedienanstalten in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, den Verbraucherzentralen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, den Datenschutzbeauftragten beider Bundesländer, dem MedienKompetenzNetzwerk Mainz-Rheinhessen, dem Bürgersender OK:TV Mainz, dem Netzwerk für Senior-Internet-Initiativen BW e.V. sowie dem Verband der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz realisiert. Fundiert, verständlich und werbefrei beantwortet „Silver Tipps – sicher online!“ Fragen rund um die Themen Daten- und Verbraucherschutz. Experten und Wissenschaftler geben konkrete Informationen, Anregungen und Tipps, die den täglichen Umgang mit den neuen Medien sicher machen und Berührungsängste abbauen.
Weitere Informationen zum Projekt unter www.silver-tipps.de, Abonnement des kostenlosen Newsletters über folgenden Link: www.silver-tipps.de/newsletter/ und die Einbindung aktueller Themen in die eigene Website bietet Silver Tipps unter diesem Link an: www.silver-tipps.de/widget-generator/
Silver Tipps – sicher online!
Demokratie im Netz – Politik im digitalen Zeitalter
Eröffnen digitale Medien auch neue Möglichkeiten politischer Teilhabe? Noch ist die Beteiligung von Bürgern über das Internet ein junges Phänomen, aber wo lassen sich Veränderungen schon jetzt wahrnehmen? Können sogar Wahlen über das Internet und insbesondere Soziale Medien beeinflusst werden? Im neuen Schwerpunktthema „Demokratie im Netz – Politik im digitalen Zeitalter“ gibt das Portal „Silver Tipps – sicher online!“ einen Überblick über netzpolitische Begrifflichkeiten, den Online-Wahlkampf zum Deutschen Bundestag sowie der Einfluss digitaler Medien auf die Meinungsbildung und wie Bürger dem begegnen können.
Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung erklärt die Silver-Tipps-Redaktion was „Social Bots“ oder „Fake News“ sind und wie sie sich enttarnen lassen. Professor Dr. Thorsten Faas, Leiter des Mainzer Zentrums für empirische Demokratieforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, beantwortet, was das Internet für die Bundestagswahl 2017 bedeutet. Welchen Stellenwert der Online-Wahlkampf bei den Parteien einnimmt, welche Kanäle sie im Wahlkampf nutzen oder wieviel Geld sie für den Online-Wahlkampf ausgeben – diesen und anderen Fragen geht die Nachwuchsjournalistin Lara Kahl nach. Per Podcast beschäftigt sich SWR-Computer-Experte Andreas Reinhardt mit den Chancen und Risiken von Online-Wahlen. Senioren des Mainzer Tablet-Treffs beim Bürgersender OK:TV Mainz berichten zudem über ihre Erfahrungen mit der App WahlSwiper, einer interaktiven Möglichkeit, sich einen Überblick über wichtige Themen und den Positionen der Parteien zu verschaffen.
Neben aktuellen Themen stellt das Serviceportal „Silver Tipps“ regelmäßig einen inhaltlichen Schwerpunkt multimedial in den Fokus. Mit Online-Artikeln, Podcasts, Videos, Fotostrecken oder auch Quiz und Linklisten greift das Serviceportal aktuelle Entwicklungen auf und zeigt Vorteile sowie Risiken der neuen Medien.
Zunehmende Kriminalität und Sicherheitslücken lösen heutzutage bei vielen Menschen Angst aus. Um dem entgegenzuwirken, weisen das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA), die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und die Silver-Tipps-Redaktion in einem gemeinsamen Projekt auf die Gefahren hin und erklären wie man sich schützen kann. (mehr …)
Silver Tipps im März
Die neue Kultur im Netz – zwischen Mitgestaltung und Konsum
PC, Tablet und Smartphone sind inzwischen zentrale Schnittstellen zur Außenwelt und Kommunikationsmittel Nummer eins. Dabei geht es nicht mehr nur um den Konsum von Angeboten, sondern auch um das Produzieren und Veröffentlichen von eigenen Inhalten. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt, und so haben sich ganz eigene kulturelle Phänomene entwickelt: neue künstlerische Formate oder auch Anleitungen für kleine und größere Alltagsprobleme. Im neuen Schwerpunktthema „Die neue Kultur im Netz – zwischen Mitgestaltung und Konsum“ stellt das Serviceportal „Silver Tipps – sicher online!“ einige Beispiele vor.
Für individuelle Ausdrucksformen bieten Social-Media-Dienste wie Twitter, Instagram, Facebook oder Snapchat eine Vielzahl von Möglichkeiten. Einen Überblick über die Besonderheiten der jeweiligen Angebote gibt die Medienexpertin der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest, Jeanine Wein. Wie wichtig es für Senioren ist, im Umgang mit Medien auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich hierüber auch mit Gleichgesinnten auszutauschen, stellt der Filmemacher Achim Wendel in den Mittelpunkt des Videos „Kein Leben ohne Internet“. Welchen Druck die ständige Erreichbarkeit ausüben kann und wie diesem zu begegnen ist, darüber informiert Professor Leonard Reinecke von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in „Always on? Digitaler Stress und die Folgen ständiger Erreichbarkeit“. Und ein Beispiel für eine provokative, aber zum Nachdenken anregende Internet-Kunst zeigt Silver-Tipps-Koordinator Fabian Geib in seinem Artikel „Die Grenzen des guten Geschmacks. Holocaust trifft Selfie-Kultur“.
Neben aktuellen Themen stellt das Serviceportal „Silver Tipps“ regelmäßig einen inhaltlichen Schwerpunkt multimedial in den Fokus. Mit Online-Artikeln, Podcasts, Videos, Fotostrecken oder auch Quiz und Linklisten greift das Serviceportal aktuelle Entwicklungen auf und zeigt Vorteile sowie Risiken der neuen Medien.
Gelungenen Abschlusspräsentation
Ein neues KinderUni Jahr geht zu Ende
Auch in diesem Jahr veranstaltete die Initiative Medienintelligenz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) und OK:TV Mainz wieder das Medienprojekt KinderUni. Ausprobieren und neues Kennenlernen, das sind zwei der Hauptelemente des Projekts. Von April bis November 2016 konnten sich Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren in den Bereichen Video, Foto und Radio ausprobieren.
In verschiedenen Workshops wurden sie zu Kamerafrauen und Kameramännern, zu Fotografinnen und Fotografen und zu Reporterinnen und Reportern. Passend zur Ausstellungen in der Schule des Sehens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurden Themen erarbeitet.
Neben Fotostorys und einem Video ist auch in Kooperation mit Radio Rüsselsheim eine Radiosendung entstanden. In einem weiteren Workshop haben die Jugendlichen ein Konzept zum Vorstellen der Ergebnisse erarbeitet, um die Inhalte einem breiten Publikum zu präsentieren.
Am 04.11.2016 konnten Eltern, Großeltern und Interessierte in der Schule des Sehens der JGU die Ergebnisse betrachten und über Mitmach-Aktionen einen Einblick in die Workshops erhalten.
Bildungsstaatssekretär Beckmann zu Gast beim Medienprojekt KinderUni
Medienkompetenz und Berufsorientierung
„Mit dem Medienprojekt KinderUni bietet die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Kindern und Jugendlichen ein Angebot, das kaum zeitgemäßer und gewinnbringender sein könnte: Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Medienkompetenz – ob Video, Zeitung, Radio oder Internet –, während sie sich mit Themen rund um Hochschule, Wissenschaft und Forschung auseinandersetzen und diese für Gleichaltrige verständlich und interessant aufbereiten. Der Einblick, den die jungen Menschen dadurch in das Leben und Arbeiten an einer Hochschule erhalten, bietet wertvolle Orientierung, welche Wege nach der Schule für sie offen stehen.“ Das unterstrich Hans Beckmann, Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, heute beim Besuch eines Videoworkshops, der im Rahmen des Medienprojektes KinderUni an der JGU für Jugendliche angeboten wird.
Mit Prof. Dr. Wolfgang Hofmeister, dem Vizepräsidenten für Forschung an der JGU, und Florian Preßmar, Referent für Medienkompetenz bei der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), tauschte er sich zu dem besonderen Workshop-Angebot sowie zur Bedeutung der Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule insgesamt aus. Für ihr Medienprojekt KinderUni wurde die JGU im vergangenen Jahr mit dem Förderpreis Medienpädagogik der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) ausgezeichnet.
„Diese Veranstaltungen der KinderUni gehören zu den Einstiegsprogrammen in unser außerschulisches Lehr- und Lernangebot für Kinder und Jugendliche quer durch alle Schularten und Altersklassen“, erklärte der Vizepräsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. Wolfgang Hofmeister. „Besonders wichtig ist uns dabei das ‚Erlebnis Wissenschaft‘: frühkindliche Neugier und die Faszination für die Wissenschaft zu wecken und über die Schulzeit hinweg zu erhalten.“
Die LMK unterstützt das Angebot „Medienprojekt KinderUni“ finanziell mit Referentinnen und Referenten und stellt Technik bereit. „Ausbildung ist ein Anliegen der LMK“, betonte LMK-Sprecher Dr. Joachim Kind. „Wir geben jungen Menschen die Möglichkeit, in vielfältigen Tätigkeitsbereichen der Medienanstalt einen qualitativ hochwertigen Sprung ins Berufsleben zu finden. Daher unterstützen wir auch seit Jahren das Medienprojekt KinderUni, da hier sehr konkret inhaltlich und technisch anspruchsvoll das Know-how für Journalismus vermittelt wird.“
Mit der KinderUni sowie Schnupper- und Ferienkursen und der Möglichkeit eines Frühstudiums möchte die rheinland-pfälzische Landesregierung Kinder und Jugendliche frühzeitig mit dem wissenschaftlichen Arbeiten vertraut machen. Ihnen soll der Übergang von einem Bildungsabschnitt in den nächsten erleichtert werden, damit Schnittstellen im Bildungssystem als fließende Übergänge erlebt werden können. Den Hochschulen des Landes stehen für diesen Zweck jährlich insgesamt rund 500.000 Euro aus dem Hochschulprogramm Wissen schafft Zukunft zur Verfügung. Bildungsstaatssekretär Beckmann unterstrich: „Seitdem wir im Sommer 2004 als erstes Bundesland eine flächendeckende KinderUni anbieten konnten, hat sich das Angebot immer weiter vergrößert und inhaltlich stets weiterentwickelt. Ein sehr gutes Beispiel hierfür ist das Medienprojekt KinderUni an der JGU.“