"Inside of Emptiness" gewinnt in der Kategorie Semiprofessionell

Bürgermedienpreis für Mainzer Produzent

Der Beitrag „Inside of Emptiness“ von Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gewinnt den ersten Platz beim Bürgermedienpreis der medienanstalt rlp.Timm Mohn und sein Team werfen mit dem Film einen kritischen Blick hinter die Kulissen von Influencern und wollen insbesondere junge Menschen dazu anregen darüber nachzudenken, was sie online sehen. Bei OK:TV Mainz könnt ihr „Inside of Emptiness“ zu diesen Sendezeiten sehen:

2.4.19: 12:42 Uhr
3.4.19: 12:56 Uhr
4.4.19: 12:38 Uhr
6.4.19: 12:28 Uhr
7.4.19: 12:17 Uhr

YouTube-Link: https://www.youtube.com/watch?v=gFoSdoi1zt0

Das ganze Team von OK:TV Mainz gratuliert herzlich zum Gewinn des Preises in der Kategorie „Semiprofessionell“! Wir freuen uns über dieses sehr erfolgreiche Beispiel der Kooperation zwischen OK:TV Mainz und der AG Medienpädagogik der JGU!

Foto: Wolfgang Wilhelm – LMK

Workshop für Medienscouts

SWR Klasse:Nachrichten

Fernsehen ganz neu erleben und dabei selbst aktiv werden – dies konnten Medienscouts der Realschulen Plus in Simmern und Bingen-Büdesheim bei OK:TV Mainz. Unterstützt von Medienprofis des Südwestrundfunks (SWR) und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) übernahmen die Schülerinnen und Schüler alle notwendigen Aufgaben selbst. Die Bandbreite reichte von Moderation, Redaktion über Regie bis hin zu Maske, Schneiden, Bildmischen oder Bloggen. Hilfe erhielten die jungen Leute auch von Franziska Lenhardt, der Schlussredakteurin von SWR Aktuell Rheinland-Pfalz.

An zwei Tagen fand der Workshop „KLASSE:NACHRICHTEN“ statt. Am Mittwoch, 17. Oktober 2018, produzierten die Medienscouts der Realschule Plus Simmern eine eigene Fernseh-Nachrichten-Sendung. Am Donnerstag, 18. Oktober 2018, waren die Medienscouts der Realschule Plus am Scharlachberg in Bingen-Büdesheim aktiv. Beide Gruppen nutzten dabei die räumlichen Angebote des Bürgersenders OK:TV Mainz, der über ein komplett ausgestattetes, digitales Fernsehstudio, Schnittplätzen und Redaktionsräume verfügt.

„KLASSE:NACHRICHTEN“ ist ein gemeinsames Projekt des Südwestrundfunks (SWR) und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), das bei OK:TV Mainz stattfindet. An den Projekttagen betreuen und leiten SWR-Redakteure und Medienpädagogen der LMK die jungen Medienmacher an. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie Fernsehen funktioniert, hinter die Kulissen eines Fernsehsenders schauen und selbst erleben, wie das Medium Fernsehen funktioniert. Am Ende des Projekttages haben die Jugendlichen eine komplette Nachrichtensendung nach dem Vorbild der „SWR Aktuell Rheinland-Pfalz“ selbst produziert.

Die aktuellen „KLASSE:NACHRICHTEN“ können unter folgendem Link angesehen werden:

Friedrich-Karl-Ströber Realschule Plus Simmern:
https://www.youtube.com/watch?v=iQiyv2guh1w

 

Realschule Plus am Scharlachberg in Bingen-Büdesheim:
https://www.youtube.com/watch?v=uJr-AKgHJaE

 

Weitere Informationen gibt es auch auf www.SWRmedienstark.de.

LMK Direktor Dr. Marc Jan Eumann besucht OK:TV Mainz

Bürgermedien sind wichtiger Grundpfeiler demokratischer Mitbestimmung

Mainz, 09.August 2018

Menschen in der Region die Möglichkeit zu geben, selbst Videoproduktionen zu gestalten und damit Medienöffentlichkeit zu schaffen – das ist das Ziel von OK:TV Mainz. Einen Eindruck vom vielfältigen Engagement des Mainzer Bürgersenders erhielt der Direktor der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz, Dr. Marc Jan Eumann, bei seinem Besuch anlässlich des BürgerMedienDialogs 2018. Im Gespräch mit dem Vorstand des Trägervereins von OK:TV Mainz, mit Kooperationspartnern sowie Produzentinnen und Produzenten standen vor allem die Menschen hinter dem vielfältigen Programm, deren Erlebnisse und Beiträge im Mittelpunkt.
„Demokratie lebt von den Menschen, die sie mitgestalten“, betonte LMK-Direktor Eumann. „Bürgermedien sind mit ihrem Angebot in der jeweiligen Region ein wichtiger Grundpfeiler demokratischer Mitbestimmung. Beim BürgerMedienDialog möchte ich die Vielfalt und Regionalität der einzelnen Trägervereine im persönlichen Gespräch kennenlernen, um die Offenen Kanäle in Rheinland-Pfalz zu stärken.“
Seit 1995 unterstützt der Mainzer Bürgersender Menschen, die ihren eigenen Videobeitrag produzieren wollen, und ermöglicht damit Teilhabe am Mediengeschehen und der Gestaltung lokaler Öffentlichkeit. Die für die Produktion von Videos notwendige technische Ausrüstung wie Kameras, Ton und Licht wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
„OK:TV Mainz ist ein Treffpunkt für Medieninteressierte und zugleich ein lebendiger Lernort“, betonte Martina Stöppel, Vorsitzende des Trägervereins L:OKAL – Fernsehen & Medienbildung e.V. „Das zeigt sich gerade am Engagement der vielen Ehrenamtlichen und Vereinsmitgliedern, den vielfältigen Produktionen aus der gesamten Region, den zahlreichen Projekten und konstruktiven Kooperationen hier in der Landeshauptstadt“, so Stöppel weiter.
Jährlich engagieren sich viele hundert Menschen bei OK:TV Mainz. Neben den fast 3.000 registrierten Produzentinnen und Produzenten sind dies Personen, die ehrenamtlich den Betrieb organisieren, die technische Infrastruktur pflegen und das vielfältige Bildungsprogramm gestalten. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit des Mainzer Bürgersenders liegt in der Gestaltung eines Lernorts. „OK:TV Mainz ist mehr als eine Sendeplattform. Bei uns kommen Menschen aller Altersgruppen und mit den unterschiedlichsten Erfahrungen zusammen, tauschen sich aus und lernen voneinander. Egal, ob in der JungenMedienWerkstatt, beim Tablet-Treff für Seniorinnen und Senioren oder in den vielen Seminaren im Rahmen unserer Bildungsarbeit, wir regen immer zum Dialog und kritischen Austausch an“, resümiert Martina Stöppel.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die Lehr-und Lern-Redaktion: Alleine im Jahr 2017 absolvierten 26 junge Menschen ein Praktikum, ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur oder eine Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton bei OK:TV Mainz. Und auch der journalistische Nachwuchs profitiert von der engen Kooperation zwischen Bürgersender und den Hochschulen. So unterstützt OK:TV Mainz die Arbeit von CampusTV, dem Unifernsehen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Hier sammeln Studierende – betreut vom Journalistischen Seminar – Erfahrungen in der audio-visuellen Produktion und machen die Ergebnisse einem breiten Publikum zugänglich.
Dieser Aspekt ist auch für LMK-Direktor Eumann zentral: „Im Offenen Kanal beginnen viele Karrieren von professionellen Medienschaffenden. Hier kann man sich ausprobieren und wichtige Einblicke in das audiovisuelle Publizieren bekommen.“
Im Gespräch wies Eumann auch auf die jüngste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Rundfunkbeitrag hin. Die Verfassungsrichterinnen und -richter haben in ihrem Urteil die besondere Bedeutung der Offenen Kanäle als Teil der Medienvielfalt hervorgehoben. „Das ist eine ganz besondere Bestätigung für die großartige ehrenamtliche Arbeit der Menschen, die sich in den Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz engagieren“, so Eumann.

Verbreitung von OK:TV Mainz
Der Sendebereich von OK:TV Mainz umfasst das digitale Kabelnetz in der Region Mainz und Rheinhessen mit über 92.000 Haushalten. Ab August 2018 wird OK:T Mainz auch deutschlandweit über Telekom EntertainTV (IPTV) verbreitet. Außerdem kann OK:TV Mainz über den Livestream auf der Website empfangen werden.

Trier:

Fachtagung „Liveübertragungen aus kommunalen Parlamenten“

Warum ist das so? Entscheidungen in der Politik und deren Zustandekommen sind oft nicht im Einzelnen für uns BürgerInnen nachvollziehbar. Der Wunsch nach mehr Transparenz ist demokratisch nachvollziehbar, aber auch nicht immer so einfach umzusetzen. Ein guter Weg ist es, Argumente und Haltungen der Parlamentsmitglieder mitverfolgen zu können, nicht nur auf Bundesebene, sondern in den lebensweltlich näheren kommunalen Gremien.
Im großen Rathaussaal der Stadt Trier wird am Donnerstag, den 12. April 2018 von 13:30 bis 16:30 Uhr und Freitag, 13. April 2018 von 9:00 bis 13:00 Uhr eine Fachtagung unter dem Thema „Liveübertragungen aus kommunalen Parlamenten“ stattfinden. Die Ziele sind dabei klar auf den Austausch zu den organisatorischen, personellen und finanziellen Rahmenbedingungen regelmäßiger Liveübertragungen durch Bürgermedien und Diskussion der gesellschaftlichen und politischen Wirkungen gesetzt. Die Zielgruppe beläuft sich dabei auf VertreterInnen von Kommunen und Räten und politisch-/gesellschaftlich interessierte Personen und Gruppen, aber auch MedienmacherInnen sind gern gesehen.

Kooperationspartner:

Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK); Landeszentrale für politische Bildung (LpB RLP), Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), Bildungszentrum BürgerMedien (BZBM), Stadt Trier, Gemeinde und Städtebund RLP

Ansprechpartner:

OK54: Sebastian Lindemans (sebastian.lindemans@ok54.de – 0651/97629-53)
BZBM/LMK: Christian Köllmer (koellmer@lmk-online.de – 0621/5202-187)

Weitere Informationen und die Anmeldung für die Veranstaltung unter folgendem Link:
https://www.bz-bm.de/

Medienkompetenz an Schulen

Klasse:Nachrichten im OK:TV Mainz

Ende September 2017 war es wieder soweit: Schülerinnen und Schüler produzierten bei OK:TV Mainz „Klasse:Nachrichten“. An diesem Projekt, das der Südwestrundfunk (SWR) und die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz gemeinsam durchführen, beteiligten sich Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Böll-Gymnasiums aus Ludwigshafen und die Medienscouts der Maria-Ward-Schule aus Landau. In Anlehnung an „SWR aktuell Rheinland-Pfalz“ erstellten die Jugendlichen eine eigene Nachrichtensendung. Eingeteilt in verschiedene Teams übernahmen sie am 26. und 27. September 2017 alle wichtigen Aufgaben wie Redaktion, Regie, Moderation und Maske, waren aber auch online als Blogger unterwegs. Alle arbeiteten Hand in Hand zusammen, um am Ende des Tages das Ziel einer Nachrichtensendung verwirklichen zu können.
Professionelle Unterstützung bekamen die Schülerinnen und Schüler von SWR-Redakteuren und Medienpädagogen der LMK, aber auch von Florens Herbst, der als Moderator bei „SWR aktuell Rheinland-Pfalz“ tätig ist.
Am Ende war es nicht nur ein erlebnisreicher und aufregender Tag, sondern die Jugendlichen konnten auch ihr Wissen über Fernsehen – und wie es produziert wird – erweitern. Voller Stolz verließen sie daher abends den Bürgersender OK:TV Mainz.

Schaut doch in unsere Bildergalerie, um ein paar Einblicke von den spannenden Tagen zu gewinnen!

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.ok-mainz.de/2017/09/26/klassenachrichten-26-09-2017/
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.ok-mainz.de/2017/09/27/galerie-klassenachrichten-am-27-09-2017/

Eine neue Methodenbroschüre für das Landesprojekt „MedienkomP@ss"

„Wege zum MedienkomP@ss“

Mit der Herausgabe der neuen Broschüre „Wege zum MedienkomP@ss – Unterrichtsideen für die Sekundarstufe I“ leisten die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz LMK, ihre medienpädagogische Tochter medien+bildung.com und die Stiftung Medienkompetenzforum Südwest (MKFS) einen weiteren Beitrag zum Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ und unterstützen den „MedienkomP@ss für die Sekundarstufe I“, der seit dem Schuljahr 2015/16 im dreijährigen Pilotbetrieb in Rheinland-Pfalz getestet wird. In der Broschüre sind Konzepte und Methoden aus Projekten der LMK und aus der Arbeit der EU-Initiative klicksafe, der Stiftung MKFS und von medien+bildung.com enthalten.

Die digitale Medienwelt entwickelt sich mit ungebrochener Dynamik. Der jeweils nächste Entwicklungssprung ist nicht voraussehbar, dennoch müssen sich Schule und Unterricht diesen Entwicklungen immer wieder stellen. Die digitale Bildung ist und bleibt ein bildungspolitischer Schwerpunkt der rheinland-pfälzischen Landesregierung. Deshalb hat sie bereits im Jahr 2007 das Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule ins Leben gerufen.

Die Landeszentrale für Medien und Kommunikation unterstützt mit ihren Einrichtungen und ihren Projekten die Bemühungen des Landes, Medienbildung in Schulen zu verankern. Die medienpädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln seit vielen Jahren Konzepte und Methoden, um Lehrerinnen und Lehrern, Kindern, Jugendlichen und Eltern dabei behilflich zu sein, ihre eigene Medienkompetenz zu erweitern. Um die Initiative MedienkomP@ss Rheinland-Pfalz zu unterstützen, bringt die LMK nun ihre Konzepte mit dem Kompetenzraster der Sekundarstufe I zusammen. Dabei wurde zu jedem Kompetenzbereich ein Praxisprojekt oder eine Methode ausgewählt. So kann man am konkreten Beispiel zeigen, wie die gewünschten Fähigkeiten (und viele andere mehr) mit den medienpädagogischen Praxisprojekten vermittelt werden können. In der Broschüre sind Projekte, Konzepte und Methoden von OK-TV Mainz, klicksafe, der Stiftung MKFS und medien+bildung.com enthalten, die verschiedene Medienbereiche abdecken: „Erklärfilm im Unterricht“, „YouTube-Analyse“, „Helden im Internet“, „Privatsphäre – wozu?“ und „Suchergebnisse beurteilen“ lauten einige der Themen. Wenn eine Klasse alle Praxisprojekte durchlaufen hat, haben die beteiligten Schüler/innen die anvisierten Kompetenzen erworben und können dies belegen.

„Lehren und Lernen mit digitalen Medien ist fester Bestandteil des Unterrichts in Rheinland-Pfalz. In der neuen Broschüre finden sich viele gute Beispiele und Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer, die Klassen der Sekundarstufe I unterrichten. Für diesen Wegweiser und die Unterstützung bei der Kompetenzförderung danke ich der Landeszentrale für Medien und Kommunikation herzlich“, erklärte die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.

„Ich bin mir sicher, dass auch dieser Wegweiser wieder als eine hilfreiche Unterstützung für die pädagogische Arbeit in den Schulen angesehen wird“, erklärte die Direktorin der LMK, Renate Pepper. „Und ich freue mich, dass wir damit unsere gute Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium und dem Pädagogischen Landesinstitut weiter ausbauen.“

2014 brachte die LMK bereits die medienpädagogische Begleitbroschüre zum „MedienkomP@ss für die Primar- und Orientierungsstufe“ heraus, die auf Grund hoher Nachfrage ein Jahr später nachgedruckt wurde. Jetzt legt sie mit der neuen Veröffentlichung einen Wegweiser zum MEDIENKOMP@SS SEK I vor. Zahlreiche Zusatzmaterialien zu den Methodenbeschreibungen des Hefts stehen auf der Homepage der LMK zum Download bereit:
www.lmk-online.de/medienkompetenz/medienkompass/medienkompass-sekundarstufe-i.html

Die gedruckte Broschüre kann gegen Portoersatz angefordert werden bei:
medien+bildung.com gGmbH, Turmstr. 10, 67059 Ludwigshafen,

info(at)medienundbildung.com

Kooperation mit dem SWR ausgeweitet

Fernsehen machen mit den Profis

Der Südwestrundfunk (SWR) und die Landesanstalt für Medien und Kommunikation (LMK) intensivieren ihre Zusammenarbeit beim Thema Medienkompetenz. Dazu erhalten jetzt Auszubildende der Mediengestaltung in den nicht-kommerziellen Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit eines Praktikums im SWR. Auch junge Erwachsene, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr in den Offenen Kanälen absolvieren und dort aktive Medienarbeit leisten, können tageweise in den regionalen Studios des SWR in Rheinland-Pfalz mitarbeiten.

Landessenderdirektorin Dr. Simone Schelberg freut sich über die Kooperation: „Wir sind immer gerne dabei, wenn es gilt, Ausbildung in den Medien zu unterstützen. Bei uns können die Jugendlichen und junge Erwachsenen erfahren, wie ein großer Sendebetrieb mit vielen Gewerken funktioniert und sie können zum Beispiel bei Live-Sendungen wichtige Erfahrungen sammeln. Der Blick hinter die Kulissen unserer regionalen Studios gibt ihnen Aufschlussüber die trimediale Arbeit.“

Auch die Direktorin der LMK, Renate Pepper, ist überzeugt von der Sinnhaftigkeit der Zusammenarbeit: „Das Thema Medienkompetenz ist SWR und LMK gleichermaßen ein großes Anliegen. Bei Aktionen wie dem Trickfilmwettbewerb ‚SWR FilmtriXX‘ oder Veranstaltungen wie ‚SWR1 Leutespezial‘ können unsere Auszubildenden professionell die Projekte des SWR ergänzen. Die LMK ist mit dem Thema Medienkompetenz mit vielen Projekten im Land, aber auch im Bund und in Europa aktiv.“

Die enge Zusammenarbeit zwischen SWR und LMK ist zunächst für ein Jahr geplant.