Steigende Corona-Fallzahlen in Mainz

Neue Regeln für die Ausleihe

Die Corona-Fälle in Mainz steigen wieder an. Die Landeshauptstadt ist nach aktuellem Stand [15.10.2020] Risikogebiet, Stufe 3 (rot), mit einem 7-Tage-Inzidenzwert von >50 Fälle / 100.000 Einwohner*innen. Die genauen Fallzahlen könnt ihr hier nachlesen: www.corona.rlp.de

Diese Entwicklungen bedeuten leider auch Einschränkungen für den Betrieb von OK:TV Mainz:

  • Ausleihen sind nur noch nach vorheriger telefonischer Anmeldung und über unsere Fensterausgabe möglich. Ihr erreicht uns unter: 06131/3931742
  • Das Anmelden von Sendebeiträgen bleibt weiterhin möglich, allerdings nur kontaktlos nach Voranmeldung per E-Mail (info@ok-mainz.de) oder telefonisch. Gerne kann auch das Bürgermedienportal zur Beitragsabgabe genutzt werden: www.oktv-rlp.de
  • Beratungen finden nur noch telefonisch, per E-Mail oder über Videokonferenz statt.
  • Unsere Schnittplätze und das Studio können aktuell leider nicht genutzt werden.
  • Unser komplettes Seminarangebot wurde auf Web-Videokonferenzen umgestellt. Schaut doch mal, ob nicht etwas für euch dabei ist: www.ok-mainz.de

Um für unsere Produzent*innen wie auch unsere Mitarbeiter*innen Sorge zu tragen, versuchen wir bestmögliche Lösungen zu finden. Sobald die Fallzahlen wieder abnehmen, werden wir unsere Maßnahmen erneut anpassen.

Bleibt alle gesund!

Live-Talk bei OK:TV Mainz

Wiesbaden entscheidet über die CityBahn

Plakate von Bürgerinitiativen

Wer in diesen Tagen durch Wiesbaden geht, sieht überall Plakate zum anstehenden Bürgerentscheid über den Bau der CityBahn. Auch im Internet, insbesondere auf sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram, wird innerhalb der Bürger*innenschaft hitzig diskutiert. Ob in Zukunft eine Straßenbahn die Städte Mainz, Wiesbaden, Taunusstein und Bad Schwalbach verbindet, entscheiden die Wiesbadener am 01.11.2020. Doch warum ist der Bau so umstritten und warum ist der Bürgerentscheid in der hessischen Landeshauptstadt verkehrspolitisch von großer Bedeutung?

Darüber diskutieren am Montag, den 26.10.2020, ab 19:30 Uhr Matthias Lück von der Wiesbadener Bürgerinitiative „Bürger Pro CityBahn“ und Herr Fahrner von der Bürgerinitiative „Busse statt CityBahn“ gemeinsam mit Moderator Daniel Reißmann im Studio von OK:TV Mainz.

Die Streckenführung, die Veränderung des Stadtbilds und die anfallenden Kosten für Bau und Unterhalt der CityBahn sowie Alternativen zur Straßenbahn sind nur einige Themen der Diskussion im Studio.

Die Sendung wird live im Programm von OK:TV Mainz sowie im YouTube-Kanal des Mainzer Bürgersenders zu sehen sein. Wer mitdiskutieren möchte, kann live über YouTube kommentieren.

OK-TV Tag in Ingelheim

Zwei Bürgermedienpreise für OK:TV Mainz

Bild der Gewinner*innen des Bürgermedienpreises

Auch in diesem Jahr standen wieder OK-TV-Produzent*innen aus Mainz auf dem Treppchen, als am 5. September beim OK-TV Tag in Ingelheim Bürgermedienpreise verliehen wurden. Der 1. Preis in der Kategorie „Semiprofi“ und der 3. Preis in der Kategorie „Ehrenamt“ gingen an die Teams der Produktionen „Wohin damit?! – Ist Mülltrennung wirklich so schwer?“ und „Speed Limit“, die jeweils 2019 bei OK:TV Mainz erstmals zusehen waren. Mit den Bürgermedienpreisen werden einmal im Jahr herausragende Produktionen der ehrenamtlichen oder semiprofessionellen Produzent*innen in rheinland-pfälzischen Offenen Kanälen prämiert.

Bürgermedienpreis für Ausbildungsprojekt

Anthony Hubert, der Macher von „Wohin damit?! – Ist Mülltrennung wirklich so schwer?“, ist Mediengestalter Bild und Ton und hat seine Ausbildung bei OK:TV Mainz 2020 abgeschlossen. Den Anstoß zur Produktion von „Wohin damit?!“ gab ihm seine private Erfahrung mit dem Thema Mülltrennung: „Seitdem ich alleine wohne, bin ich beim Mülltrennen öfter auf die Frage gestoßen: Wohin damit? Im Gespräch mit Freunden und Bekannten habe ich dann herausgefunden, dass ich mit dem Problem nicht alleine bin, da keiner so richtig weiß, was eigentlich in welche Tonne kommt!“ Mit seinem Beitrag will er Menschen motivieren, sich mit den Themen Mülltrennung und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. In Ingelheim wurde sein Film mit dem 1. Bürgermedienpreis Rheinland-Pfalz in der Kategorie „Semiprofi“ geehrt, im Frühjahr hatte er in Hamburg bereits einen Deutschen Bürgermedienpreis überreicht bekommen.

Junge, kreative Filmemacher*innen aus Mainz ausgezeichnet

Mit „Speed Limit“ hat Julian Brednich und sein Team einen Comedy-Kurzfilm gedreht: Zwei tollpatschige Polizisten haben es sich zur Aufgabe gemacht einmal richtig für Recht und Ordnung zu sorgen. Ihnen wurde die wichtige und schwierige Aufgabe zuteil, Geschwindigkeitskontrollen auf einem Feldweg durchzuführen. Der Verkehr hält sich dort sehr in Grenzen, doch als schließlich eine Radfahrerin vorbeikommt, ergreifen sie sofort die Gelegenheit. Der quirlige Kurzfilm erhielt in Ingelheim einen 3. Bürgermedienpreis in der Kategorie „Ehrenamt“.

„Die Nachwuchsförderung hat bei OK:TV Mainz einen hohen Stellenwert. Daher freuen wir uns sehr, dass sowohl im Bereich Semi-Profi als auch im Bereich Ehrenamt junge Menschen gewonnen haben, die schon im Teenager-Alter an unseren Angeboten wie etwa der JungenMedienWerkstatt teilgenommen haben“, freut sich die Vorsitzende des Trägervereins, Martina Stöppel. „Das motiviert uns als Verein, Jugendliche auch weiterhin zu unterstützen und sie auf ihrem Weg zu begleiten, sei es in der Projektarbeit oder in der Ausbildung.“

OK-TV Tag in Ingelheim

Mit reduziertem Besucherkontingent und auf Abstand, aber optimistisch gestimmt versammelten sich am 5. September die Ehrenamtlichen der 20 OK-TV Sender in Rheinland-Pfalz mit Vertreter*innen aus der Politik und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz zum „OK-TV Tag 2020“ in der Kultur- und Kongresshalle Ingelheim am Rhein unter dem Tagesmotto „Mediale Teilhabe im Fokus“. In seiner Begrüßung hob Albrecht Bähr, Vorsitzender der Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, hervor: „Heute ist der ungewöhnlichste, der spannendste OK-TV Tag. Ein Highlight, weil wir zeigen, was wir mit dem Bürgerfernsehen in diesen Zeiten schaffen können: Jeden Winkel unseres Landes zu erreichen, Kommunikation zu stiften, Beziehungen nicht abbrechen zu lassen.“ Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, unterstrich: „Alles, was wir machen, können wir nur tun dank des tollen Engagements der Ehrenamtlichen in den Offenen Kanälen!“

Der jährliche OK-TV Tag ist das „Familientreffen“ der großen aktiven Bürgermedienszene in Rheinland-Pfalz. Auch in Ingelheim diente das Event dazu, besondere Leistungen der Ehrenamtlichen, aber auch der FSJ-Absolvent*innen und der Azubis an den OKTV-Standorten zu prämieren.

Im Beitrag von SAT.1 17:30live Rheinland-Pfalz und Hessen kann man sich einen guten Eindruck vom diesjährigen OK-TV Tag machen.

Fotos (Preisträger mit Albrecht Bähr, Vorsitzender der Versammlung, und Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt RLP): Medienanstalt Rheinland-Pfalz

Pen&Paper-Aktion beim OK:TV Mainz

Survivor – das postapokalyptische Mainz

Die Welt nach einer großen Klimakatastrophe. Der ausgetrocknete Rhein, die Ruinen des Hauptbahnhofes und der staubige Sandboden, der einmal fruchtbare Erde war, bilden die Kulisse des postapokalyptischen Mainz.

Wie in vielen anderen Städten mit Überlebenden haben Clans die Macht an sich gerissen. In Mainz sind es gleich zwei: Die Analphabeten und die Wölfe. Gemeinsam haben sie alle Medikamente in der alten Uniklinik gesammelt und handeln damit. Oftmals enden diese Geschäfte zum Nachteil der armen Bewohner und zum Vorteil der Clans.

Eine Gruppe von vier Spielern hat es sich zur Aufgabe gemacht, in die Uniklinik einzubrechen und sich die Medikamente einfach selbst zu nehmen. Wird der Einbruch gelingen? Können sie die Medikamente mitnehmen? Und werden sie es schaffen, wieder unbemerkt aus der Klinik zu kommen?

Die Antworten auf diese Fragen findet ihr im Pen&Paper „Survivor“. Doch was ist eigentlich ein Pen&Paper?

Ein Pen&Paper ist ein interaktives Rollenspiel, indem jede*r Spieler*in das Handeln eines Charakters frei bestimmen kann. Die Charaktere agieren hierbei in der Geschichte eines Spielleiters. Diese Geschichte findet hauptsächlich in der Fantasie statt.

 

Falls ihr an dieser spannenden Geschichte interessiert seid, dann schaut hier nach den Sendeterminen im Programm:

24.08.2020 – 22:30 Uhr – Folge 1 & 2

25.08.2020 – 22:30 Uhr – Folge 3 & 4

26.08.2020 – 22:30 Uhr – Folge 5 & 6

27.08.2020 – 22:30 Uhr – Folge 7

 

Alternativ könnt ihr die Folgen auch auf unserem Youtube-Kanal anschauen:

25.08.2020 – 14:00 Uhr – Folge 1

25.08.2020 – 17:00 Uhr – Folge 2

26.08.2020 – 14:00 Uhr – Folge 3

26.08.2020 – 17:00 Uhr – Folge 4

27.08.2020 – 14:00 Uhr – Folge 5

27.08.2020 – 17:00 Uhr – Folge 6

28.08.2020 – 14:00 Uhr – Folge 7

Festival-Feeling bei OK:TV Mainz

Weissglut und Thundermother

Ihr könnt es gar nicht mehr erwarten, endlich wieder auf ein Konzert zu gehen? Dann haben wir genau das Richtige für euch!

Am Montag, den 10.08.2020, zeigen wir euch gleich zwei Konzerte vom Pfeffelbach Open Air 2019. Den Anfang macht um 20:15 Uhr die verrückte Rammstein-Coverband „Weissglut“. Direkt im Anschluss folgt die schwedische Hard-Rock-Band „Thundermother“.

Ein Video ist natürlich nie wie ein Live-Konzert, doch durch die grandiose Kulisse und in Kombination mit den tobenden Fans kommt es dem richtigen Festival-Feeling schon sehr nahe. Wir wünschen auf jeden Fall viel Spaß und hoffen, euch das Warten damit etwas angenehmer zu gestalten.

Culture-Y jetzt im Programm von OK:TV Mainz

Kultur hautnah erleben!

Was Kultur momentan vermissen lässt: Das Live-Erlebnis von Musik, Theater, Kunst und vielem mehr.

Nun möchte die Band Hanne Kah Abhilfe schaffen mit einem neuen Kulturstream auf der bereits etablierten Plattform „CULTURE-Y“. Feste Sendeorte des LIVE-Streams: Der Frankfurter Hof und das KUZ – als traditionelle Mainzer Zentren für Kultur.

Das kulturelle Leben in Mainz ist vielfältig und abwechslungsreich, daher sind nicht nur Streams von Konzerten geplant, sondern auch Talkrunden, Slams, Lesungen und weitere Formate, die gemeinsam mit Kulturprofis geplant werden.

Zusammengefasst wird das Ganze in einem großen Auftritt, der von Hanne Kah persönlich moderiert wird.

Sollte man den Livestream verpasst haben, dann nicht verzagen, denn die Band Hanne Kah hat sich dazu bereit erklärt, Aufnahmen der Streams für das Programm von OK:TV Mainz bereitzustellen.

Wenn man also mal keine Zeit hat alles live anzusehen, kann man einfach einen Blick in das Programm unseres Senders werfen und das Erlebnis nachholen. Weitere Infos findet ihr in der Programmvorschau.

Alternativ könnt die Folgen auch auf unserem YouTube-Kanal finden.

Viel Spaß wünscht euch der OK:TV Mainz und die Band Hanne Kah!

Talk mit Staatssekretärin Heike Raab und Dr. Marc Jan Eumann

Werkstatt-Gespräch: Zukunft Bürgermedien

Die erste Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz bietet eine gute Gelegenheit, auch über Bürgermedien zu diskutieren: Deshalb hat es sich Daniel Reißmann, Moderator des Talkformats „Der Nachhaker“, nicht nehmen lassen, Heike Raab, Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, Medien und Digitales, und den Direktor der Medienanstalt RLP Dr. Marc Jan Eumann für ein Interview in das Studio von OK:TV Mainz einzuladen. Ehrenamt, Ausbildung und die Corona-Pandemie: Im 40-minütigen Werkstattgespräch ging es darum, wie Offene Kanäle mit Herausforderungen der Zukunft umgehen, wie mediale Teilhabe gelingen kann und welche Rolle Bürgermedien als Ausbildungsstandorte spielen.

Den Direktor der rheinland-pfälzischen Medienanstalt hat es besonders gefreut, dass sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen engagiert haben, um den Zuschauer*innen trotz Corona-Beschränkungen ein breites Kulturangebot zu bieten, etwa Wohnzimmerkonzerte und wöchentliche Livestreams von Gottesdiensten. „Offene Kanäle haben sich keinen persönlichen Lockdown verordnet, sondern sind rausgegangen, als andere nicht konnten oder nicht durften und haben ein Stück Öffentlichkeit hergestellt, dort wo es auf einmal fehlte!“, betont Marc Jan Eumann im Interview.
Ein zweites großes Thema war das Ehrenamt speziell in Offenen Kanälen, aber auch in Rheinland-Pfalz allgemein. „Wir sind das Land des Ehrenamts. Fast 50% der Rheinland-Pfälzer*innen sind irgendwo ehrenamtlich aktiv. Und wie sollte eine so aktive Bürgergesellschaft ohne Offene Kanäle auskommen?“, so Heike Raab.

Die Antwort darauf und wie beide Interviewpartner die Offenen Kanäle in der Zukunft sehen, findet ihr ab sofort im Programm von OK:TV Mainz und weiterer OK-TVs in Rheinland-Pfalz oder auf YouTube unter: https://www.youtube.com/watch?v=8ApsnHImKec

Fotos: Anthony Hubert

Neues Format bei OK:TV Mainz

Der Nachhaker – Ein Podcast zu politischen und gesellschaftlichen Themen

In unserem Format „#Corona – Wie unser Zusammenleben sich verändert“ konntet ihr Daniel Reißmann bereits kennenlernen. Mindestens genauso engagiert moderiert er auch sein eigenes Format! In der Podcast-Reihe „Der Nachhaker“ interviewt Daniel Fachkräfte aus der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Egal, ob NATO, Lehrermangel oder Fake News, der Podcast deckt aktuelle relevante Themen ab.

Die Premiere bei OK:TV Mainz feiert „Der Nachhaker“ am Mittwoch, den 13.05.2020, um 22 Uhr mit dem Thema „Absenken des Wahlalters auf 16“. Daniel interviewt hierzu Kai Gehring von der Partei Bündnis 90/Die Grünen.

Ab jetzt strahlt OK:TV Mainz wöchentlich neue Folgen aus. Die Erstausstrahlungen finden immer mittwochs und Wiederholungen freitags um 22 Uhr in unserem Programm statt. Und wenn ihr Lust habt, schaut doch einfach bei Daniels YouTube-Kanal vorbei.

#Corona

Kinder mit Videos beschäftigen – Eine gute Idee?

Schulen und Kindergärten haben nun schon seit langer Zeit geschlossen. Die Folge: Schüler müssen zuhause bleiben. Eltern stellen dann aber meist sehr schnell fest, dass die Betreuung des Nachwuchses in den eigenen vier Wänden und zu Corona-Zeiten gar nicht so leicht ist. Wie also mit der Situation umgehen, wenn zwischen Hausarbeit und Home-Office auch noch die eigenen Kinder in viel größerem Maße beschäftigt werden wollen?

Oftmals hilft hier der Fernseher oder das Handy; YouTube angeschaltet und schon ist der Nachwuchs beschäftigt, bis man die eigene Arbeit erledigt hat.

Aber ist es ratsam Kinder mit Fernseher, Tablet, Smartphone und Co. zu beschäftigen? Schadet es einem Kind, wenn es jeden Tag vor dem Bildschirm sitzt? Kann es durch das richtige Programm vielleicht sogar noch etwas lernen und ist der Schulunterricht durch die richtigen Videos teilweise zu ersetzen?

In der neusten Ausgabe von „#Corona – wie sich unser Zusammenleben verändert“ beantwortet Michael Gurt vom Jff, dem Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München, all diese und noch weitere Fragen.

Für die Sendezeiten schaut in das Programm von OK:TV Mainz oder auf unserem YouTube Channel.  Wir wünschen viel Spaß!

#Corona

Wie ist die Lage im Tierheim Mainz?

Die Zeit, die wir im Lockdown verbracht haben, kommt einem so langsam wie eine Ewigkeit vor. Man möchte einfach mal wieder raus gehen, sich mit Freunden treffen und sich bewegen. Der Mangel an Bewegung nagt immer mehr an uns. Aber nicht nur wir müssen ab und zu mal einfach wieder vor die Tür, nein, für unsere geliebten Haustiere ist der regelmäßige Auslauf oft noch viel wichtiger!

Hier stellt sich natürlich die Frage: Inwiefern sind all die Maßnahmen, die wir Menschen gegenüber einhalten auch auf Tiere anzuwenden? Sollte man zum Beispiel weiterhin täglich das Haus verlassen, um mit dem Hund spazieren zu gehen? Welche Alternativen gibt es? Kann man einen Hund beispielsweise auch auf ein Laufband stellen? Kann ich mich mit Corona anstecken, wenn ich mit meiner Katze kuschle, die den Tag draußen verbringt?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns Stefan Weisbach, zweiter stellvertretender Vorsitzender des Tierschutzvereins Mainz und Umgebung e.V., in der neusten Ausgabe von: „#Corona – wie sich unser Zusammenleben verändert“.

Die Sendung ist am Montag, den 27.04.2020 jeweils um 18:30, 20:15 und 22:00 Uhr im Programm des OK:TV Mainz zu sehen, genauere Infos findet ihr in unserer Programmvorschau, viel Spaß!