Bürgermedienpreis 2023

OK:TV Mainz darf doppelt jubeln

Am 13. Mai traf sich die aktive Bürgermediensszene in Rheinland-Pfalz zum OK-Tag 2023. Unter dem Motto „Zeigt, was vor Ort passiert!“ fand das jährliche Netzwerktreffen in diesem Jahr in Neuwied statt. Im Mittelpunkt des vielfältigen Programms stand die Verleihung des Bürgermedienpreises. Produzent*innen und ehrenamtliche Mitarbeitende des OK:TV Mainz können sich über Auszeichnungen in der Kategorie „Ehrenamt“ freuen.

 Mit dem Bürgermedienpreis werden herausragende ehrenamtliche und semiprofessionelle Sendebeiträge ausgezeichnet, die für die Offenen Kanäle in Rheinland-Pfalz produziert und in diesen ausgestrahlt wurden. Aus über 60 Einreichungen ermittelte eine fachkundige Jury aus Mitgliedern der Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Expert*innen aus Film und Journalismus die besten Beiträge. Im food hotel Neuwied wurden nun die Preisträger*innen gekürt.

Den Bürgermedienpreis in der Kategorie „Semiprofi“ erhielt das Team rund um Produzent Jan Folger mit dem Musikvideo „Lulatsch – Eiffelturm“. Der Film nimmt die Zuschauenden mit auf eine Reise durch das ländliche Frankreich und die französische Genusskultur bis hin zur Hauptstadt und dem Wahrzeichen einer ganzen Nation: dem Eiffelturm. Auf verspielte und tiefsinnige Art zeigt der Beitrag das Zusammenleben verschiedener Kulturen in Europa.

Mit „Art inclusive. CampusMedia DOK“ gewann das Team von CampusMedia um Prof. Katja Schupp ebenfalls einen Bürgermedienpreis in der Kategorie „Semiprofi“. Der Film wurde von Studierenden der Uni Mainz produziert. Katja Schupp und ihr Team begleiteten für die Dokumentation einen Künstler mit Behinderung und berichten filmisch über das Zusammenleben einer inklusiven Wohngemeinschaft.

Weiterführende Informationen:

Der OK:TV Mainz ist einer von insgesamt 17 Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz. Diese „OKs“ bieten allen Bürger*innen in Rheinland-Pfalz seit über 30 Jahren die Möglichkeit, selbst Fernsehen zu machen. Der jährlich stattfindende OK-Tag ist das größtes Netzwerktreffen der aktiven Mitglieder der Offenen Kanäle. Neben der Verleihung des Bürgermedienpreises treffen sich die Teilnehmenden an diesem Tag zum gemeinsamen Austausch und zu interaktiven Workshops. Die Offenen Kanäle erreichen über 560.000 Kabelhaushalte. Über Livestreams, HbbTV und über die Social Media-Kanäle der jeweiligen Offenen Kanäle können sich Bürger*innen informieren und unterhalten. Über 11.000 Sendebeiträge stehen in den Mediatheken der Sendeplattformen zur Verfügung.

Die Live-Aufzeichnung des OK-Tages 2023 inklusive der Übersetzung durch Gebärdendolmetscher finden Sie unter www.medienanstalt-rlp.de/livestream-ok-tag-2023.

Weitere Informationen zu den Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz sowie zur Medienanstalt Rheinland-Pfalz finden Sie unter www.medienanstalt-rlp.de und auf dem Bürgermedienportal unter www.oktv-rlp.de.

Text:
Verena Schmidt
Leitung Team Kommunikation Medienanstalt Rheinland-Pfalz
Tel.: +49 621 5202 – 208

Bilder:
Copyright: Medienanstalt Rheinland-Pfalz, Fotograf: Wolfgang Wilhelm

Produktion der 2. Staffel beendet

Irgendwas mit Medien!? – Tipps für digitales Leben

Smartphones für Kinder, Zugang zu pornografischen Materialien verhindern, Fake News erkennen und richtiges Recherchieren im Netz – dank vieler Kooperationen und kompetenter Interviewpartner*innen hat die Redaktion erneut vier informative Verbrauchersendungen produziert.

„Das Produzieren im Team war sehr spannend und abwechslungsreich, was allerdings ein wenig anstrengend war, war das Stehen bei dem schwülen Klima im heißen Studio“, so beschreibt Gabriella Montagna die Arbeiten zur 2. Staffel von „Irgendwas mit Medien“. Sie macht aktuell ein Freiwilliges Soziales Jahr beim Offenen Kanal in Kaiserslautern. Zusammen mit drei weiteren FSJler*innen aus Mainz und Kaiserlautern hat sie die vier Ausgaben des Service-Magazins für Eltern produziert. Die Aufnahmen im Studio bilden den krönenden Abschluss der Dreharbeiten. Über mehrere Wochen beschäftigten sich die Freiwilligen intensiv mit den Sendungsthemen. Für Maja Korn, FSJlerin bei OK:TV Mainz, war das ein ganz besonderes Erlebnis. „Wir haben Videos gesichtet, mit Expert*innen gesprochen, Erklärfilme produziert und Moderationen geschrieben, eben so, wie eine richtige Redaktion zusammengearbeitet!“

„Irgendwas mit Medien“ richtet sich an ratsuchende Eltern. Durch kurze Erklärfilme und Interviews mit Expert*innen bekommen sie Einschätzungen zu Aspekten rund um die Mediennutzung ihrer Kinder. Bei der Produktion der Videos griffen die FSJler*innen auf das vielfältige Expert*innenwissen zurück, das bei den Kooperationspartnern der Medienanstalt in den Bereichen Jugend-, Daten- oder Verbraucherschutz vorhanden ist.

Die Ratgebersendung beschäftigt sich in der neuen Staffel wieder mit vier Themen. Neben dem Umgang mit Fake News und dem Aufzeigen von grundlegenden Techniken zur Recherche von guten und verlässlichen Informationen im Netz, geht es auch darum, Eltern Tipps zu geben, wie sie ihre Kinder in Sachen Umgang mit dem Smartphone sicher in die digitale Welt begleiten können. Unter dem Titel „Alles Porno?!“ befasst sich eine Ausgabe des Magazins zudem mit der Frage, was Eltern tun können, wenn Jugendliche Pornos im Internet schauen.

„Irgendwas mit Medien!? – Tipps für digitales Leben“ ist in HD im Kabelfernsehen in den neun Plattformen der Offenen Kanäle in RLP zu sehen. Die Bürgermedien werden zudem über Livestreams, über HbbTV, das Lokal-TV-Portal via Astra, die Streaming-Plattform Zattoo und über viele Social-Media-Kanäle verbreitet. Die Sendung ist auch auf den YouTube-Kanälen von OK:TV Mainz und OK Kaiserslautern zu sehen sowie bundesweit im Austausch mit vielen anderen Bürgermedien.