„SWR Klasse:Nachrichten“ zum Thema Recycling

Man kann nicht früh genug anfangen

Kurz bevor das Coronavirus erheblichen Einfluss auf unseren Alltag genommen hat, haben die Schülerinnen und Schüler der IGS Maifeld und des Helmholtz-Gymnasiums die Frühlingsausgaben von „SWR Klasse:Nachrichten“ produziert.

Der Fokus lag dieses Mal auf dem Thema: Müll reduzieren und richtig entsorgen. So wurde in der Sendung unter anderem über Modedesignstudierende aus Trier berichtet. Die haben sich ein spannendes Projekt ausgedacht: Sie entwerfen neue Kleider aus alten Kleidungsstücken, die sie aus dem Altkleidercontainer retten. Dafür nähen die Studierenden aus ausgemisteten T-Shirts neue Kleidung und verwerten hierfür sogar alte Gardinen wieder. Ein Projekt mit Zukunft. Schließlich geht der Trend in Richtung FairTrade, Upcycling und ZeroWaste. Auch die Schülerinnen und Schüler der IGS Maifeld nehmen das Thema Nachhaltigkeit in ihrer Schule ernst. Die sogenannte „3 pro Tag“ Aktion soll alle motivieren täglich drei herumliegende Müllstücke vom Boden der Schule zu entfernen. In Zukunft möchten die Schülerinnen und Schüler versuchen weniger Müll zu produzieren. Das Helmholtz-Gymnasium beschäftigt sich ebenfalls mit dem Thema Nachhaltigkeit. Hier werden Vertretungspläne für Schulstunden nur noch digital veröffentlicht, statt diese auf Papier auszudrucken. So spart die Schule Papier ein. Ebenfalls werden keine Ein- und Mehrwegpfandflaschen mehr verkauft. Schülerinnen und Schüler bringen eigene Glasflaschen mit, die sie an Wasserspendern in der Schule auffüllen können. Auch das möchte die Schule beibehalten und so weniger Müll produzieren.

Ob es denn Schülerinnen und Schülern gelungen ist die Themen in eine Magazinsendung zu packen und diese eigenständig zu produzieren? Das erfahrt ihr in den zwei neuen Folgen von „SWR Klasse:Nachrichten“.

Ihr könnt die Magazinsendungen in unserem Programm vom 28.03-05.04.2020, zu folgenden Uhrzeiten, finden:

  • 11:00 Uhr Montag-Sonntag
  • 15:00 Uhr Montag-Sonntag
  • 19:55 Uhr Montag-Samstag

Alternativ findet ihr die Sendungen auch auf unserem Youtube-Kanal ab folgenden Terminen:

Das Projekt wird vom Südwestrundfunk, OK:TV Mainz und der LMK – medienanstalt rlp ermöglicht.

Workshop für Medienscouts

SWR Klasse:Nachrichten

Fernsehen ganz neu erleben und dabei selbst aktiv werden – dies konnten Medienscouts der Realschulen Plus in Simmern und Bingen-Büdesheim bei OK:TV Mainz. Unterstützt von Medienprofis des Südwestrundfunks (SWR) und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) übernahmen die Schülerinnen und Schüler alle notwendigen Aufgaben selbst. Die Bandbreite reichte von Moderation, Redaktion über Regie bis hin zu Maske, Schneiden, Bildmischen oder Bloggen. Hilfe erhielten die jungen Leute auch von Franziska Lenhardt, der Schlussredakteurin von SWR Aktuell Rheinland-Pfalz.

An zwei Tagen fand der Workshop „KLASSE:NACHRICHTEN“ statt. Am Mittwoch, 17. Oktober 2018, produzierten die Medienscouts der Realschule Plus Simmern eine eigene Fernseh-Nachrichten-Sendung. Am Donnerstag, 18. Oktober 2018, waren die Medienscouts der Realschule Plus am Scharlachberg in Bingen-Büdesheim aktiv. Beide Gruppen nutzten dabei die räumlichen Angebote des Bürgersenders OK:TV Mainz, der über ein komplett ausgestattetes, digitales Fernsehstudio, Schnittplätzen und Redaktionsräume verfügt.

„KLASSE:NACHRICHTEN“ ist ein gemeinsames Projekt des Südwestrundfunks (SWR) und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), das bei OK:TV Mainz stattfindet. An den Projekttagen betreuen und leiten SWR-Redakteure und Medienpädagogen der LMK die jungen Medienmacher an. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie Fernsehen funktioniert, hinter die Kulissen eines Fernsehsenders schauen und selbst erleben, wie das Medium Fernsehen funktioniert. Am Ende des Projekttages haben die Jugendlichen eine komplette Nachrichtensendung nach dem Vorbild der „SWR Aktuell Rheinland-Pfalz“ selbst produziert.

Die aktuellen „KLASSE:NACHRICHTEN“ können unter folgendem Link angesehen werden:

Friedrich-Karl-Ströber Realschule Plus Simmern:
https://www.youtube.com/watch?v=iQiyv2guh1w

 

Realschule Plus am Scharlachberg in Bingen-Büdesheim:
https://www.youtube.com/watch?v=uJr-AKgHJaE

 

Weitere Informationen gibt es auch auf www.SWRmedienstark.de.

SWR und OK:TV Mainz bieten einen Blick hinter die Kulissen

Landesschau aktuell Klasse:nachrichten

Ende Oktober konnten Medienscouts der ADS Hargesheim und der Berufsbildenden Schule 3 Mainz einmal selbst in einem Fernsehstudio stehen und eigene Nachrichten produzieren. Das gemeinsame Projekt „Klasse:nachrichten“ vom SWR und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) fand bereits zum dritten Mal bei OK:TV Mainz statt.
In diesem Fernseh-Workshop übernahmen Schüler aus den Klassenstufen zehn bis zwölf selbst alle notwendigen Aufgaben. Angeleitet von Medienprofis wurden aus Medienscouts Moderatoren, Redakteure, Regisseure, sowie Maskenbildner, Cutter, Bildmischer oder Blogger.
In wenigen Stunden erfahren wie Fernsehen funktioniert und sich selbst in eine Rolle einfinden, bis am Ende eine fertige Sendung entsteht, war Ziel des Tages. Bis dahin musste viel Vorbereitet werden. Unteranderem mussten Moderationstexte geschrieben, Aufnahmen geprobt, Beiträge geschnitten und Moderatoren sowie Studiogäste in der Maske geschminkt werden, alles für den Live-Schnitt im Studio.
Am Ende des Tages konnten die Schüler mit vielen neuen Erfahrungen rund um das Feld Nachrichtenproduktion und mit einem selbst produzierten Videobeitrag nachdem Vorbild der „SWR Landesschau aktuell“ wieder in ihren gewohnten Alltag zurückkehren.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=gTDFUFiOVlc
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=mnRcBf38bfQ