Medienkompetenz an Schulen

Klasse:Nachrichten im OK:TV Mainz

Ende September 2017 war es wieder soweit: Schülerinnen und Schüler produzierten bei OK:TV Mainz „Klasse:Nachrichten“. An diesem Projekt, das der Südwestrundfunk (SWR) und die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz gemeinsam durchführen, beteiligten sich Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Böll-Gymnasiums aus Ludwigshafen und die Medienscouts der Maria-Ward-Schule aus Landau. In Anlehnung an „SWR aktuell Rheinland-Pfalz“ erstellten die Jugendlichen eine eigene Nachrichtensendung. Eingeteilt in verschiedene Teams übernahmen sie am 26. und 27. September 2017 alle wichtigen Aufgaben wie Redaktion, Regie, Moderation und Maske, waren aber auch online als Blogger unterwegs. Alle arbeiteten Hand in Hand zusammen, um am Ende des Tages das Ziel einer Nachrichtensendung verwirklichen zu können.
Professionelle Unterstützung bekamen die Schülerinnen und Schüler von SWR-Redakteuren und Medienpädagogen der LMK, aber auch von Florens Herbst, der als Moderator bei „SWR aktuell Rheinland-Pfalz“ tätig ist.
Am Ende war es nicht nur ein erlebnisreicher und aufregender Tag, sondern die Jugendlichen konnten auch ihr Wissen über Fernsehen – und wie es produziert wird – erweitern. Voller Stolz verließen sie daher abends den Bürgersender OK:TV Mainz.

Schaut doch in unsere Bildergalerie, um ein paar Einblicke von den spannenden Tagen zu gewinnen!

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.ok-mainz.de/2017/09/26/klassenachrichten-26-09-2017/
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.ok-mainz.de/2017/09/27/galerie-klassenachrichten-am-27-09-2017/

SWR und OK:TV Mainz bieten einen Blick hinter die Kulissen

Landesschau aktuell Klasse:nachrichten

Ende Oktober konnten Medienscouts der ADS Hargesheim und der Berufsbildenden Schule 3 Mainz einmal selbst in einem Fernsehstudio stehen und eigene Nachrichten produzieren. Das gemeinsame Projekt „Klasse:nachrichten“ vom SWR und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) fand bereits zum dritten Mal bei OK:TV Mainz statt.
In diesem Fernseh-Workshop übernahmen Schüler aus den Klassenstufen zehn bis zwölf selbst alle notwendigen Aufgaben. Angeleitet von Medienprofis wurden aus Medienscouts Moderatoren, Redakteure, Regisseure, sowie Maskenbildner, Cutter, Bildmischer oder Blogger.
In wenigen Stunden erfahren wie Fernsehen funktioniert und sich selbst in eine Rolle einfinden, bis am Ende eine fertige Sendung entsteht, war Ziel des Tages. Bis dahin musste viel Vorbereitet werden. Unteranderem mussten Moderationstexte geschrieben, Aufnahmen geprobt, Beiträge geschnitten und Moderatoren sowie Studiogäste in der Maske geschminkt werden, alles für den Live-Schnitt im Studio.
Am Ende des Tages konnten die Schüler mit vielen neuen Erfahrungen rund um das Feld Nachrichtenproduktion und mit einem selbst produzierten Videobeitrag nachdem Vorbild der „SWR Landesschau aktuell“ wieder in ihren gewohnten Alltag zurückkehren.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=gTDFUFiOVlc
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=mnRcBf38bfQ

Kooperation zwischen OK:TV Mainz und SWR

SWR1 Leute Spezial

Die aktuelle Ausgabe von SWR1 Leute Spezial stand unter dem Schatten des für viele überraschenden Ergebnisses der US-Wahlen. „Populismus ist TRUMP(F)“ lautete der Titel der Veranstaltung. Doch welche Fragen beschäftigen die Menschen aktuell? Was verbindet Donald Trump und Marine le Pen und wie etabliert ist populistische Politik in Europa?
Diese und ähnlichen Fragen stellte sich ein Expertenkomitee im Otto-Schott-Gymnasium in Mainz. Unter der Moderation von Claudia Deeg diskutierten Erik Kirschbaum (Journalist Thomson Reuters), Prof. Thorsten Faas (Politikwissenschaftler Universität Mainz) und Prof. Klaus-Peter Hufer (Politik- und Bildungswissenschaftler Universität Duisburg-Essen).
Vorbereitet wurde die Podiumsdiskussion zusammen mit SWR1-Redakteuren von Oberstufenschülern des Gymnasiums. Aufgezeichnet wurde die Veranstaltung in Kooperation von SWR1 und OK:TV Mainz.

Die Sendung wird an folgenden Terminen auf OK:TV Mainz ausgestrahlt:

23.11.2016, 18:26 & 20:56 Uhr

25.11.2016, 07:00 Uhr

11.12.2016, 07:00 Uhr

Zusätzlich ist die Sendung unter folgendem Link auf YouTube verfügbar:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=TGuLf7nVWNc

CampusTV Spezial

Über Geben und Nehmen

Entschleunigung – das ist ein Begriff, der in den vergangenen Jahren immer öfter verwendet wird. Er meint das Streben nach Verlangsamung im beruflichen sowie privaten Leben. Denn die Schnelllebigkeit der Gesellschaft kann Angst machen und Stress verursachen. Außerdem bleibt kaum Zeit für die Mitmenschen, wenn sich jeder nur noch mit den drängenden Fragen des Lebens beschäftigt. CampusTV nimmt sich diese Zeit und befasst sich mit freiwilligen Helfern sowie mit denen, die Hilfe brauchen.

Die Reporterin Alina hat zwei Vereine besucht, in denen Geben und Nehmen stattfindet: „Grüne Damen und Herren“ sind unter anderem in Krankenhäusern, sowie Alten- und Pflegezentren aktiv. Sie nehmen sich Zeit für Gespräche mit den Bewohnern und erledigen kleine Besorgungen für sie. Außerdem war Alina beim Verein „Pfarrer-Landvogt-Hilfe“ besucht, der Menschen hilft, die keine Wohnung haben.

Schaut rein…

… im Programm von OK:TV Mainz immer freitags ab 18:30 Uhr oder jederzeit auf der CampusTV-Website und auf YouTube. Die nächste Sendung kommt am 02.12.16.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=RtmAYIZA7Vc

Internationaler Austausch

Japanische Studierende zu Gast bei OK:TV Mainz

Im Rahmen der Kooperation zwischen der Katholischen Hochschule Mainz und der „Nagasaki Junshin Catholic University“ haben sich japanische Studenten im Raum Mainz verschiedene soziale Einrichtungen für Kinder und Jugendliche sowie Einrichtungen im Bereich Medienpädagogik angeschaut.
Unter anderem stand am 03.11.2016 ein Besuch bei OK:TV Mainz auf dem Plan. Die Studierenden erhielten eine Führung durch die Räumlichkeiten und durften im Studio „hinter die Kulissen schauen“.
Nach einer Einweisung produzierten sie mit Unterstützung des OK-Teams eine Studiosendung im Stile einer Nachrichtensendung. Danach kam es zu einer ausgedehnten Diskussions- und Fragerunde wie Fernsehen überhaupt funktioniert, was in Offenen Kanälen in Deutschland passiert, wer die einzelnen Sendebeiträge produziert und welche Möglichkeiten der  Bürgerbeteiligung es in Japan gibt.

Das Ergebnis des Nachmittags war eine aufgeweckte Gruppe von Studierenden, die ihr Interesse an Medien innerhalb kürzester Zeit mehr als irgendwann zuvor entdeckt haben.