Euer Programm zukünftig in HD

Bevor du in die Röhre schaust – umschalten!

Wir bieten euch eine ganz neue Bildqualität! Ab dem 21. April 2021 wechseln wir im Kabelnetz von SD-Technik auf HD. Dafür müsst ihr aktiv werden, sonst könnt ihr uns ab 3. Mai 2021 nicht mehr sehen.

Was ist zu tun?
Mit drei Schritten ist alles schnell erledigt:
1) Programmsuchlauf eures Fernsehers ab dem 21. April per Fernbedienung starten
2) OK:TV Mainz in HD aus der Liste auswählen
3) Speichern – fertig!
Schon seht ihr unser bzw. euer Programm in optimaler Qualität!

Wer eine Giga-Box über Vodafone Kabel Deutschland besitzt, hat es noch einfacher: Die Umstellung erfolgt automatisch.

Ihr habt noch Fragen? Ruft die Medienanstalt Rheinland-Pfalz unter folgender Service-Hotline an: 0621 / 545 60 230

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=RJYPvDxJDVA
Grafik©: Maja Korn

Themenabend 04.12.2017

Nein zu Gewalt an Frauen – auch bei OK:TV Mainz

Das Thema „Gewalt gegen Frauen“ ist immer noch aktuell und heiß diskutiert, wie z.B. die #MeToo-Debatte zeigt. Menschenrechtsorganisationen rufen aber bereits seit 1981 zum Aktions- und Gedenktag „Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen“ auf. Auch die OK-TVs in Rheinland-Pfalz wollen nicht untätig bleiben. Und so laden wir in Mainz am 04.12.2017 zum Themenabend ein. Damit setzen wir ein Zeichen gegen Diskriminierung und Gewalt gegenüber Mädchen und Frauen, die wir in jeglicher Form ablehnen.

 

Foto: Lea-Sophie Balkau

Beitrag bis zum 30.11.2017 einreichen

Bürgermedienpreis 2017

Zum 26. Mal werden in diesem Jahr die besten Beiträge im OK-TV für den Bürgermedienpreis 2017 gesucht. Ab sofort können die Sendebeiträge für den Wettbewerb über das Bürgermedienportal elektronisch eingereicht werden. Die folgende Infografik zeigt, wie Sie in nur wenigen Schritten ihren Beitrag für den Bürgermedienpreis 2017 an uns senden. Wir freuen uns auf die Einreichung ihres Beitrags unter www.oktv-rlp.de/bmp. 

Crashkurs Schnitt und Ton

Was mache ich nach dem Abitur?

Was mache ich nach dem Abitur? Diese Frage stellen sich viele junge Menschen kurz nach dem Abitur. Studium, Ausbildung, Work & Travel, Au Pair. Es gibt unzählige Möglichkeiten und eine stellt auch das Freiwillige Soziale Jahr, kurz FSJ, dar. Dies kann in den Bereichen Kultur, Politik oder in Schulen absolviert werden.

So haben sich auch dieses Jahr zwölf junge Erwachsene für ein FSJ Kultur bei OK:TV und den MedienKompetenzNetzwerken (MKN) in Rheinland-Pfalz entschieden. Vom 06.09.-08.09. traf sich die neue FSJ-Generation der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK), sowie die Auszubildenden zu Mediengestalter Bild und Ton im Offenen Kanal Mainz. Es waren FSJler und Auszubildende aus Koblenz, Trier, Ludwighafen, Mainz, Worms, Gießen, Kaiserslautern, Speyer, Idar-Obestein und Landau vertreten. In den Tagen wurde ein Crashkurs zum Thema Kamera und Schnitt absolviert. Am ersten Tag wurden Themen wie Aufbau und Umgang mit Kameras und Mikrophonen, sowie Planung und Umsetzung eines Beitrags behandelt. In den Lokalitäten der Mainzer Altstadt konnten nun am zweiten Tag die in der Theorie geplanten Beiträge kreativ in die Praxis umgesetzt werden. Dazu dienten eine Galerie, eine Kreativwerkstatt, ein Tee- und Weinhaus, sowie ein Eis- und Schokoladenladen. Auch wenn sich manche Situationen als schwierig erwiesen, „konnten wir mehr umsetzen, als gedacht.“. So äußerte sich Theresa Rein vom OK:TV Mainz. Am dritten Tag wurden zudem Grundlagen zu Schnitttechniken vermittelt. Im Anschluss konnten die FSJler das aufgenommene Material schneiden und zu einem Beitrag zusammenfügen. Auch Adrian Hyar, FSJler beim OK:TV Mainz, welcher noch nie mit einem Schnittprogramm gearbeitet hat, fand sich schnell ein und kam zu dem Entschluss: „Wenn man erstmal daran sitzt, dann ist es am Ende gar nicht mehr so schwer!“.

Es wurden zahlreiche Beweggründe genannt, ein FSJ zu absolvieren. Die drei Hauptgründe waren jedoch, die Praxis nach 12 bzw. 13 Jahren Schule auszutesten, sich für die Zukunft zu orientieren oder sich ganz einfach weiterzubilden im Gebiet Medien und Technik.

Mit dieser guten Grundlage kann das FSJ Kultur und die Ausbildung beginnen.