Festival-Feeling bei OK:TV Mainz

Weissglut und Thundermother

Ihr könnt es gar nicht mehr erwarten, endlich wieder auf ein Konzert zu gehen? Dann haben wir genau das Richtige für euch!

Am Montag, den 10.08.2020, zeigen wir euch gleich zwei Konzerte vom Pfeffelbach Open Air 2019. Den Anfang macht um 20:15 Uhr die verrückte Rammstein-Coverband „Weissglut“. Direkt im Anschluss folgt die schwedische Hard-Rock-Band „Thundermother“.

Ein Video ist natürlich nie wie ein Live-Konzert, doch durch die grandiose Kulisse und in Kombination mit den tobenden Fans kommt es dem richtigen Festival-Feeling schon sehr nahe. Wir wünschen auf jeden Fall viel Spaß und hoffen, euch das Warten damit etwas angenehmer zu gestalten.

Mainzer Meinung

Isst du regional besser?

Essen, ein Thema das jeden betrifft und allgegenwärtig ist. Oftmals verbunden mit der Frage: Was macht gutes Essen aus?
Unsere zwei Praktikanten haben sich mit dem Thema beschäftigt und dazu eine Mainzer Meinung produziert.
In letzter Zeit ist Ernährung immer mehr zur Philosophie geworden, bei der auf Qualität und Herkunft der Produkte geachtet wird.
In der aktuellen Mainzer Meinung, geht es darum ob Lebensmittel vom Wochenmarkt besser sind, als aus dem Supermarkt.
Dazu haben unsere Praktikanten die Meinungen der Mainzer auf dem Wochenmarkt eingefangen und die Antworten Susanne Umbachs einer Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gegenüber gestellt.

Schaut euch einfach unsere Mainzer Meinung auf Youtube an:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=4WZ71eGKmiI

Workshop für Medienscouts

SWR Klasse:Nachrichten

Fernsehen ganz neu erleben und dabei selbst aktiv werden – dies konnten Medienscouts der Realschulen Plus in Simmern und Bingen-Büdesheim bei OK:TV Mainz. Unterstützt von Medienprofis des Südwestrundfunks (SWR) und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) übernahmen die Schülerinnen und Schüler alle notwendigen Aufgaben selbst. Die Bandbreite reichte von Moderation, Redaktion über Regie bis hin zu Maske, Schneiden, Bildmischen oder Bloggen. Hilfe erhielten die jungen Leute auch von Franziska Lenhardt, der Schlussredakteurin von SWR Aktuell Rheinland-Pfalz.

An zwei Tagen fand der Workshop „KLASSE:NACHRICHTEN“ statt. Am Mittwoch, 17. Oktober 2018, produzierten die Medienscouts der Realschule Plus Simmern eine eigene Fernseh-Nachrichten-Sendung. Am Donnerstag, 18. Oktober 2018, waren die Medienscouts der Realschule Plus am Scharlachberg in Bingen-Büdesheim aktiv. Beide Gruppen nutzten dabei die räumlichen Angebote des Bürgersenders OK:TV Mainz, der über ein komplett ausgestattetes, digitales Fernsehstudio, Schnittplätzen und Redaktionsräume verfügt.

„KLASSE:NACHRICHTEN“ ist ein gemeinsames Projekt des Südwestrundfunks (SWR) und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), das bei OK:TV Mainz stattfindet. An den Projekttagen betreuen und leiten SWR-Redakteure und Medienpädagogen der LMK die jungen Medienmacher an. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie Fernsehen funktioniert, hinter die Kulissen eines Fernsehsenders schauen und selbst erleben, wie das Medium Fernsehen funktioniert. Am Ende des Projekttages haben die Jugendlichen eine komplette Nachrichtensendung nach dem Vorbild der „SWR Aktuell Rheinland-Pfalz“ selbst produziert.

Die aktuellen „KLASSE:NACHRICHTEN“ können unter folgendem Link angesehen werden:

Friedrich-Karl-Ströber Realschule Plus Simmern:
https://www.youtube.com/watch?v=iQiyv2guh1w

 

Realschule Plus am Scharlachberg in Bingen-Büdesheim:
https://www.youtube.com/watch?v=uJr-AKgHJaE

 

Weitere Informationen gibt es auch auf www.SWRmedienstark.de.

Beitrag bis zum 30.11.2017 einreichen

Bürgermedienpreis 2017

Zum 26. Mal werden in diesem Jahr die besten Beiträge im OK-TV für den Bürgermedienpreis 2017 gesucht. Ab sofort können die Sendebeiträge für den Wettbewerb über das Bürgermedienportal elektronisch eingereicht werden. Die folgende Infografik zeigt, wie Sie in nur wenigen Schritten ihren Beitrag für den Bürgermedienpreis 2017 an uns senden. Wir freuen uns auf die Einreichung ihres Beitrags unter www.oktv-rlp.de/bmp. 

Jung, frisch und motiviert! Das ist das neue Team im Offenen Kanal Mainz

Das neue Team stellt sich vor

Im OK:TV Mainz hat ein Neubesetzung stattgefunden. Judy Axmann hat ihr Ausbildung zur Mediengestalterin Bild und Ton erfolgreich abgeschlossen. Ebenso haben Anika Haas und Fabian Kloft ihr Freiwilliges Soziales Jahr beendet.

Nun sieht das OK:TV Team so aus:

 

 

Sehen – verstehen – mitmachen

Das Bürgermedienportal für Rheinland-Pfalz

„Anmelden/Einloggen – Beitrag hochladen – Mitgestalten“, so einfach und schnell wird ein Bürgerbeitrag Teil des landesweiten Sendeprogramms. Seit März 2016 können Interessierte über das neue Bürgermedienportal auch online beim Bürgerfernsehen mitmachen. Unter der Adresse www.oktv-rlp.de ist das rheinland-pfälzische Bürgermedienportal zu erreichen. Alle zehn rheinland-pfälzischen Bürgermedien-Programme können dort im Stream abgerufen werden, eine elektronische Programmzeitschrift zeigt aktuell, welche Beiträge gerade laufen und welche Sendungen noch folgen werden. Die besten Beiträge aus den Bürgermedien sind in der Mediathek zu sehen.

Mitmachen kann in Rheinland-Pfalz jeder – ob als engagiertes Vereinsmitglied oder als Produzentin und Produzent, das Bürgerfernsehen wird getragen vom Ehrenamt. Kleine Erfolgsgeschichten weisen auf die beruflichen Perspektiven hin, die das Bürgerfernsehen als Einstieg bietet. Ob Markus Appelmann, heute Moderator bei SAT.1, oder die Plura-Schwestern aus Neuwied, die heute als Regisseurin und Kamerafrau arbeiten, die späteren Macher von Bernd das Brot, sie – wie viele andere – haben in einem OK-TV in Rheinland-Pfalz das Interesse an ihrem Beruf entdeckt. Für alle, die ihnen folgen möchten, das Bürgermedienportal informiert auch über Ausbildungsstellen und FSJ-Plätze bei den Bürgermedien.

Wer noch nie einen Film produziert hat, der findet auf dem Bürgermedienportal ein gut sortiertes Video-Tutorial, das in kleinen Häppchen und leicht verständlich die ersten Schritte zum selbst produzierten Film erklärt. Wer schon erfahrener Film-Produzent ist, der entdeckt auf dem Portal vielfältige Weiterbildungsangebote, für die er sich direkt anmelden kann. Tipps zum Medienrecht runden das Weiterbildungsangebot auf dem Bürgermedienportal ab.

Landesweit wird in Rheinland-Pfalz in 10 Regionen ein von Bürgern für Bürger produziertes TV-Programm ausgestrahlt. Organisiert werden diese OK-TV-Programme von Trägervereinen an 20 Standorten. Mehr dazu hier: