Steigende Corona-Fallzahlen in Mainz

Neue Regeln für die Ausleihe

Die Corona-Fälle in Mainz steigen wieder an. Die Landeshauptstadt ist nach aktuellem Stand [15.10.2020] Risikogebiet, Stufe 3 (rot), mit einem 7-Tage-Inzidenzwert von >50 Fälle / 100.000 Einwohner*innen. Die genauen Fallzahlen könnt ihr hier nachlesen: www.corona.rlp.de

Diese Entwicklungen bedeuten leider auch Einschränkungen für den Betrieb von OK:TV Mainz:

  • Ausleihen sind nur noch nach vorheriger telefonischer Anmeldung und über unsere Fensterausgabe möglich. Ihr erreicht uns unter: 06131/3931742
  • Das Anmelden von Sendebeiträgen bleibt weiterhin möglich, allerdings nur kontaktlos nach Voranmeldung per E-Mail (info@ok-mainz.de) oder telefonisch. Gerne kann auch das Bürgermedienportal zur Beitragsabgabe genutzt werden: www.oktv-rlp.de
  • Beratungen finden nur noch telefonisch, per E-Mail oder über Videokonferenz statt.
  • Unsere Schnittplätze und das Studio können aktuell leider nicht genutzt werden.
  • Unser komplettes Seminarangebot wurde auf Web-Videokonferenzen umgestellt. Schaut doch mal, ob nicht etwas für euch dabei ist: www.ok-mainz.de

Um für unsere Produzent*innen wie auch unsere Mitarbeiter*innen Sorge zu tragen, versuchen wir bestmögliche Lösungen zu finden. Sobald die Fallzahlen wieder abnehmen, werden wir unsere Maßnahmen erneut anpassen.

Bleibt alle gesund!

#Corona

Über Hamsterkäufe und den Schutz mit Gummihandschuhen

Kein Reis, keine Nudeln und erst recht kein Toilettenpapier: In Corona-Zeiten hat sicher jede*r schon einmal diese Erfahrung im Supermarkt gemacht. Oftmals sind Produkte sogar über Tage hinweg ausverkauft. Da ist der Impuls groß, sich öfters auf den Weg zum Supermarkt zu machen, größere Mengen zu kaufen und Vorräte anzulegen. Aber wie sinnvoll ist Hamstern in dieser Zeit überhaupt? Gibt es Produkte, die man auf jeden Fall auf Vorrat zu Hause haben sollte? Verschlimmern häufige Supermarktbesuche nicht das Ansteckungsrisiko und sollte man sich mit Gummihandschuhen beim Einkaufen vor Infektionen schützen?

Auf diese und weitere Fragen gibt Susanne Umbach, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentale Rheinland-Pfalz, in der neuen Ausgabe von  „#Corona – Wie unser Zusammenleben sich verändert“ heute Abend um 18:30 Uhr, 20:15 Uhr und 22:00 Uhr Antworten. Den Beitrag findet ihr natürlich auch auf unserem YouTube-Channel.

Eine Produktion von OK:TV Mainz mit Daniel Reißmann.

Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz

Fit für die digitale Zukunft

Am 9. März 2020 fand am Otto-Schott-Gymnasium in Mainz eine Pressekonferenz zur ersten Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz statt. Dort stellten Bildungsministerin Stefanie Hubig, die Direktorin des Pädagogischen Landesinstituts Birgit Pikowsky und Marc Jan Eumann, Direktor der medienanstalt rlp, gemeinsam mit Schüler*innen und Lehrkräften das Konzept der „Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz“ (WMK) vor.

Die immer stärker werdende Rolle digitaler Medien in unserem Alltag macht deutlich, dass die Förderung von Medienkompetenz von großer Bedeutung ist. Vom 22. bis 28. Juni 2020 findet aus diesem Grund die erste WMK in Rheinland-Pfalz statt. Das Ziel: Die Vermittlung eines handlungssicheren und kompetenten Umgangs mit digitalen Medien in der Schule, im Berufsleben, im Ruhestand, der Freizeit und im Alltag.

Zudem sollen Angebote sichtbar werden, die es rheinland-pfalzweit bereits gibt. Den Anfang machen die drei Kooperationspartner und Initiatoren des Projekts. Das Ministerium für Bildung, das Pädagogische Landesinstitut und die LMK medienanstalt rlp veranstalten umfangreiche Fortbildungsangebote im Bereich Medienpädagogik und Medienbildung. Von Anfang an mit dabei sind Partner wie die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, RPR1 und die Verlagsgruppe Rhein Main. Ihre Angebote für die Woche der Medienkompetenz befinden sich bereits auf der interaktiven Landkarte, die unter www.wmk-rlp.de zu finden ist.

Nun sind weitere Akteure dazu aufgerufen, sich mit eigenen Projekten zu beteiligen und diese öffentlich zu präsentieren. Veröffentlicht werden die Projekte in den Sozialen Medien, in Newslettern sowie weiteren Kommunikationskanälen der Beteiligten und über die Presse. Alle Aktionen befinden sich auf der Aktionslandkarte der Website www.wmk-rlp.de. Dort kann man auch eigene Aktionen anmelden und weitere Informationen sowie Textbausteine für die eigene Kommunikation finden.

Alle Eindrücke und weitere Informationen könnt ihr daher gerne in unserem Beitrag im Programm oder auf YouTube einsehen.

Workshop für Medienscouts

SWR Klasse:Nachrichten

Fernsehen ganz neu erleben und dabei selbst aktiv werden – dies konnten Medienscouts der Realschulen Plus in Simmern und Bingen-Büdesheim bei OK:TV Mainz. Unterstützt von Medienprofis des Südwestrundfunks (SWR) und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) übernahmen die Schülerinnen und Schüler alle notwendigen Aufgaben selbst. Die Bandbreite reichte von Moderation, Redaktion über Regie bis hin zu Maske, Schneiden, Bildmischen oder Bloggen. Hilfe erhielten die jungen Leute auch von Franziska Lenhardt, der Schlussredakteurin von SWR Aktuell Rheinland-Pfalz.

An zwei Tagen fand der Workshop „KLASSE:NACHRICHTEN“ statt. Am Mittwoch, 17. Oktober 2018, produzierten die Medienscouts der Realschule Plus Simmern eine eigene Fernseh-Nachrichten-Sendung. Am Donnerstag, 18. Oktober 2018, waren die Medienscouts der Realschule Plus am Scharlachberg in Bingen-Büdesheim aktiv. Beide Gruppen nutzten dabei die räumlichen Angebote des Bürgersenders OK:TV Mainz, der über ein komplett ausgestattetes, digitales Fernsehstudio, Schnittplätzen und Redaktionsräume verfügt.

„KLASSE:NACHRICHTEN“ ist ein gemeinsames Projekt des Südwestrundfunks (SWR) und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), das bei OK:TV Mainz stattfindet. An den Projekttagen betreuen und leiten SWR-Redakteure und Medienpädagogen der LMK die jungen Medienmacher an. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie Fernsehen funktioniert, hinter die Kulissen eines Fernsehsenders schauen und selbst erleben, wie das Medium Fernsehen funktioniert. Am Ende des Projekttages haben die Jugendlichen eine komplette Nachrichtensendung nach dem Vorbild der „SWR Aktuell Rheinland-Pfalz“ selbst produziert.

Die aktuellen „KLASSE:NACHRICHTEN“ können unter folgendem Link angesehen werden:

Friedrich-Karl-Ströber Realschule Plus Simmern:
https://www.youtube.com/watch?v=iQiyv2guh1w

 

Realschule Plus am Scharlachberg in Bingen-Büdesheim:
https://www.youtube.com/watch?v=uJr-AKgHJaE

 

Weitere Informationen gibt es auch auf www.SWRmedienstark.de.

Sehen – verstehen – mitmachen

Das Bürgermedienportal für Rheinland-Pfalz

„Anmelden/Einloggen – Beitrag hochladen – Mitgestalten“, so einfach und schnell wird ein Bürgerbeitrag Teil des landesweiten Sendeprogramms. Seit März 2016 können Interessierte über das neue Bürgermedienportal auch online beim Bürgerfernsehen mitmachen. Unter der Adresse www.oktv-rlp.de ist das rheinland-pfälzische Bürgermedienportal zu erreichen. Alle zehn rheinland-pfälzischen Bürgermedien-Programme können dort im Stream abgerufen werden, eine elektronische Programmzeitschrift zeigt aktuell, welche Beiträge gerade laufen und welche Sendungen noch folgen werden. Die besten Beiträge aus den Bürgermedien sind in der Mediathek zu sehen.

Mitmachen kann in Rheinland-Pfalz jeder – ob als engagiertes Vereinsmitglied oder als Produzentin und Produzent, das Bürgerfernsehen wird getragen vom Ehrenamt. Kleine Erfolgsgeschichten weisen auf die beruflichen Perspektiven hin, die das Bürgerfernsehen als Einstieg bietet. Ob Markus Appelmann, heute Moderator bei SAT.1, oder die Plura-Schwestern aus Neuwied, die heute als Regisseurin und Kamerafrau arbeiten, die späteren Macher von Bernd das Brot, sie – wie viele andere – haben in einem OK-TV in Rheinland-Pfalz das Interesse an ihrem Beruf entdeckt. Für alle, die ihnen folgen möchten, das Bürgermedienportal informiert auch über Ausbildungsstellen und FSJ-Plätze bei den Bürgermedien.

Wer noch nie einen Film produziert hat, der findet auf dem Bürgermedienportal ein gut sortiertes Video-Tutorial, das in kleinen Häppchen und leicht verständlich die ersten Schritte zum selbst produzierten Film erklärt. Wer schon erfahrener Film-Produzent ist, der entdeckt auf dem Portal vielfältige Weiterbildungsangebote, für die er sich direkt anmelden kann. Tipps zum Medienrecht runden das Weiterbildungsangebot auf dem Bürgermedienportal ab.

Landesweit wird in Rheinland-Pfalz in 10 Regionen ein von Bürgern für Bürger produziertes TV-Programm ausgestrahlt. Organisiert werden diese OK-TV-Programme von Trägervereinen an 20 Standorten. Mehr dazu hier: