Talksendung "zu Tisch" und Kooperation mit klicksafe

Saver Internet Day 2023 #onlineamlimit

Zum Thema des diesjährigen Safer Internet Days „#OnlineAmLimit – dein Netz. dein Leben. deine Grenzen“ tauschen sich in der Talksendung „zu Tisch“ die Gäste Friederike Pohsner, Yainet Schwenk, Johannes Müller und Moderator Jonas Meyer über ihre Erfahrungen aus. Als Vertreterinnen der jüngeren Generation reflektieren sie ihren Medien-Konsum. Sie sprechen über ihre wichtigsten Apps und Momente, in denen sie selbst bewusst etwas an ihrer Online-Zeit geändert haben.

Die Talksendung „zu Tisch“ wurde von einem Team Freiwilligendienstleistender aus den Offene Kanälen in Rheinland-Pfalz produziert, mit Unterstützung aus dem Team von naheTV | Studio Idar-Oberstein .

Zu sehen ist die Sendung am 7. Februar bei OK:TV Mainz und anderen Offenen Kanälen deutschlandweit im Kabel-Fernsehen, im Live-Stream auf der Webseite, bei Zattoo oder hier im YouTube-Kanal (https://youtu.be/KTGrPYUbgP4). Schaut bei OK:TV Mainz rein am Dienstag, 07. Februar 2023, z.B. um 20:00 Uhr oder auch bei den Wiederholungen in den folgenden Tagen.

#onlineamlimit #SID2023

Das Team von OK:TV Mainz berichtet auch anlässlich des SID 2023 über eine Veranstaltung von klicksafe im ZDF: Sind wir #OnlineAmLimit? Bestimmen digitale Geräte, soziale Medien und Apps unseren Alltag oder sind wir es noch, die über unsere Freizeit frei verfügen? Wann wird Handynutzung zur Handysucht und Online-Gaming zu einer Gefahr für die Gesundheit? Wie können Kinder und Jugendliche frühzeitig Abhängigkeiten erkennen und ihr digitales Wohlbefinden stärken? Diese Fragen stehen bei der Veranstaltung im Zentrum.

Über den Safer Internet Day
Der Safer Internet Day (SID) ist ein weltweiter Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und für ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche. Er findet seit 2004 immer am Dienstag der zweiten Februarwoche statt und setzt jedes Jahr einen neuen thematischen Schwerpunkt im Rahmen des internationalen Mottos „Together for a better internet“. In Deutschland wird der Safer Internet Day von der EU-Initiative klicksafe koordiniert.

Über klicksafe
Die EU-Initiative klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. Die EU-Initiative ist politisch und wirtschaftlich unabhängig. Sie wird in Deutschland koordiniert von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und gemeinsam mit der Landesanstalt für Medien NRW umgesetzt. Mehr Informationen unter www.klicksafe.de

Sendung zum Safer Internet Day (SID)

#Influencer – mehr Schein als Sein?

Dagi Bee, Bianca Claßen, Lisa und Lena, Sami Slimani oder CrispyRob – sie und viele andere sind berühmte Influencer*innen und aktiv auf YouTube, TikTok sowie Instagram. Doch wer sind Influencer*innen wirklich? Was macht ihren Beruf aus? Und wie viel Einfluss haben sie auf die Meinungen und Kaufentscheidungen von Jugendlichen eigentlich?

Auszubildende, FSJler*innen und Praktikant*innen von OK:TV Mainz haben sich mit diesen und weiteren Fragen anlässlich des diesjährigen Safer Internet Days auseinandergesetzt und eine Magazinsendung erstellt. Denn: So geläufig uns der Begriff „Influencer“ erscheint, im Detail wissen die Wenigsten über die Hintergründe des Influencer-Daseins Bescheid.

Die Sendung ist am Dienstag, den 11. Februar 2020, in den Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und weiteren Bürgersendern in Deutschland zu sehen. Alternativ kann die Magazinsendung auf dem YouTube-Channel von OK:TV Mainz oder im Live-Stream auf der Webseite www.ok-mainz.de angesehen werden.

Die Inhalte der Sendung im Einzelnen:

  • Der Alltag von Influencer*innen ist meist komplett durchgetaktet: Meetings mit Vertragspartner*innen, TV-Auftritte, Videodrehs, Bilder bearbeiten und vieles mehr. Was genau den Beruf ausmacht, wird im Legetrick „Futter fürs Gehirn“ erläutert.
  • Influencer*innen bewerben nicht nur Produkte, sondern sind auch Inhaber*innen eigener Marken und Labels. Doch wie bekannt sind diese Produkte wirklich und welchen Einfluss haben Influencer*innen auf die Kaufentscheidung ihrer Follower*innen? Was Passant*innen in der Innenstadt dazu sagen, ist im Rahmen einer Umfrage zu sehen.
  • Wie sieht das Leben als Influencer*in wohl wirklich aussieht? Wie fühlt es sich an Influencer*in zu sein? Welche Bedeutung hat man für seine Follower*innen? Dazu haben sich zwei Influencer*innen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, in einer Talkrunde ausgetauscht. Helga Handke unterstützt als Digital-Botschafterin Senior*innen beim Einstieg in die Digitale Welt und hat passend dazu ihr eigenes YouTube-Format namens „Helga hilft“ entwickelt. Sebastian Zängler unterhält seine Follower*innen auf Instagram als „itsBastiTV“ mit immer neuen Posts, Videos und Bildern aus seinem Leben. Ein Gespräch über unterschiedliche Blickwinkel und gemeinsame Erkenntnisse.
  • Die Mechanismen, wie viele Influencer*innen ihre Produkte bewerben und worauf Verbraucher*innen beim Shoppen achten sollten, erläutert Sonja Guettat von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem Interview.
  • Wie viel Realität steckt eigentlich hinter der Welt, die uns in sozialen Netzwerken präsentiert wird? Und gibt es nicht viele positive Aspekte der Nutzung von Instagram, YouTube und Co.? Damit haben sich Studierende der AG Medienpädagogik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in kurzen Videoclips auseinandergesetzt. Eine Einschätzung des Gezeigten nimmt Medienpädagoge Prof. Andreas Büsch von der Katholischen Hochschule Mainz vor.
  • Moderiert wird die Magazinsendung von Anni-Marie Fabian.

Über den Safer Internet Day

Der internationale Safer Internet Day 2020 findet am 11. Februar statt. Unter dem Motto „Together for a better internet“ ruft klicksafe, die Initiative der Europäischen Kommission, weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf. klicksafe setzt den Schwerpunkt zum SID 2020 auf das Thema „Idole im Netz. Influencer & Meinungsmacht“. Mehr Infos zum SID gibt es bei klicksafe auf der Website.

Safer Internet Day am 05.02.2019

Hate – Wenn aus Spaß Ernst wird!

Wer häufig Social-Media-Kanäle wie Snapchat, WhatsApp oder Instagram nutzt, dem begegnen nicht selten abwertende Kommentare. „Hate Speech“, zu deutsch Hassreden, ist ein Phänomen, das immer häufiger im Internet zu finden ist.

Aber wie kann man auf Hass im Netz reagieren? Junge Menschen aus den Bürgermedien zeigen anlässlich des Safer Internet Days (SID) in verschiedenen Videos, wie „Hate Speech“ im Netz entsteht und welche Strategien es gibt, um gegen Hasskommentare vorzugehen.

Themen der Videos unter dem Titel „Hate – Wenn aus Spaß Ernst wird!“ sind:

  • Hass im Netz und wie er entsteht
  • Sexismus im Internet
  • Wie geht man mit Hate Speech um?
  • Datenschutz auf Snapchat
  • Strategien gegen Hassreden im Netz

Die Sendung wurde von jungen Menschen im Freiwilligendienst in den Bürgermedien in Hessen und Rheinland-Pfalz für den Aktionstag produziert. Über 8 Millionen Menschen in Deutschland können die Produktion über die deutschen Bürgermedien im Kabelfernsehen, imLivestream oder bei EntertainTV anschauen.

Im Programm von OK:TV Mainz ist die Sendung am 05.02.2019 um 9 Uhr, um 14:30 Uhr, um 17:30 Uhr, um 20:00 Uhr und um 22:30 Uhr zu sehen.

Wer mehr zum Thema „Hate Speech“ wissen möchte, kann zum Beispiel hier nachlesen: https://www.silver-tipps.de/was-ist-hate-speech/

Zum Safer Internet Day:

Unter dem Motto „Together for a better internet“ ruft die EU-Kommission am Dienstag, den 5. Februar 2019 weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf. In Deutschland koordiniert die Initiative klicksafe die nationalen Aktivitäten mit dem Ziel, möglichst viele Akteure und Institutionen für den weltweiten Aktionstag zu gewinnen.