
Dagi Bee, Bianca Claßen, Lisa und Lena, Sami Slimani oder CrispyRob – sie und viele andere sind berühmte Influencer*innen und aktiv auf YouTube, TikTok sowie Instagram. Doch wer sind Influencer*innen wirklich? Was macht ihren Beruf aus? Und wie viel Einfluss haben sie auf die Meinungen und Kaufentscheidungen von Jugendlichen eigentlich?
Auszubildende, FSJler*innen und Praktikant*innen von OK:TV Mainz haben sich mit diesen und weiteren Fragen anlässlich des diesjährigen Safer Internet Days auseinandergesetzt und eine Magazinsendung erstellt. Denn: So geläufig uns der Begriff „Influencer“ erscheint, im Detail wissen die Wenigsten über die Hintergründe des Influencer-Daseins Bescheid.
Die Sendung ist am Dienstag, den 11. Februar 2020, in den Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und weiteren Bürgersendern in Deutschland zu sehen. Alternativ kann die Magazinsendung auf dem YouTube-Channel von OK:TV Mainz oder im Live-Stream auf der Webseite www.ok-mainz.de angesehen werden.
Die Inhalte der Sendung im Einzelnen:
- Der Alltag von Influencer*innen ist meist komplett durchgetaktet: Meetings mit Vertragspartner*innen, TV-Auftritte, Videodrehs, Bilder bearbeiten und vieles mehr. Was genau den Beruf ausmacht, wird im Legetrick „Futter fürs Gehirn“ erläutert.
- Influencer*innen bewerben nicht nur Produkte, sondern sind auch Inhaber*innen eigener Marken und Labels. Doch wie bekannt sind diese Produkte wirklich und welchen Einfluss haben Influencer*innen auf die Kaufentscheidung ihrer Follower*innen? Was Passant*innen in der Innenstadt dazu sagen, ist im Rahmen einer Umfrage zu sehen.
- Wie sieht das Leben als Influencer*in wohl wirklich aussieht? Wie fühlt es sich an Influencer*in zu sein? Welche Bedeutung hat man für seine Follower*innen? Dazu haben sich zwei Influencer*innen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, in einer Talkrunde ausgetauscht. Helga Handke unterstützt als Digital-Botschafterin Senior*innen beim Einstieg in die Digitale Welt und hat passend dazu ihr eigenes YouTube-Format namens „Helga hilft“ entwickelt. Sebastian Zängler unterhält seine Follower*innen auf Instagram als „itsBastiTV“ mit immer neuen Posts, Videos und Bildern aus seinem Leben. Ein Gespräch über unterschiedliche Blickwinkel und gemeinsame Erkenntnisse.
- Die Mechanismen, wie viele Influencer*innen ihre Produkte bewerben und worauf Verbraucher*innen beim Shoppen achten sollten, erläutert Sonja Guettat von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem Interview.
- Wie viel Realität steckt eigentlich hinter der Welt, die uns in sozialen Netzwerken präsentiert wird? Und gibt es nicht viele positive Aspekte der Nutzung von Instagram, YouTube und Co.? Damit haben sich Studierende der AG Medienpädagogik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in kurzen Videoclips auseinandergesetzt. Eine Einschätzung des Gezeigten nimmt Medienpädagoge Prof. Andreas Büsch von der Katholischen Hochschule Mainz vor.
- Moderiert wird die Magazinsendung von Anni-Marie Fabian.
Über den Safer Internet Day
Der internationale Safer Internet Day 2020 findet am 11. Februar statt. Unter dem Motto „Together for a better internet“ ruft klicksafe, die Initiative der Europäischen Kommission, weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf. klicksafe setzt den Schwerpunkt zum SID 2020 auf das Thema „Idole im Netz. Influencer & Meinungsmacht“. Mehr Infos zum SID gibt es bei klicksafe auf der Website.