Entscheidungshilfen für Eltern

Irgendwas mit Medien

„Irgendwas mit Smartphones?“: Die Welt von TikTok, Instagram, WhatsApp und Snapchat erschließt sich Kindern und Jugendlichen weitgehend über das eigene smarte Handy. Viele Eltern stehen ratlos daneben, reagieren mehr oder weniger erfolgreich mit Erziehungsmaßnahmen und Kontrollversuchen. In einem Gemeinschaftsprojekt produzieren Freiwillige im Sozialen Jahr Kultur der Lehr- und Lernredaktion von OK:TV Mainz und OK-TV Kaiserslautern die neue Ratgeber-TV-Serie „Irgendwas mit Medien“ und geben Eltern damit Tipps fürs digitale Familienleben. Die erste Folge fragt: „GPS-Finder – ist es sinnvoll, das eigene Kind zu orten?“. Los geht es am 16.11.2020 um 18:30 Uhr in unserem Programm, im Livestream oder auch auf YouTube.

Antworten auf drängende Elternfragen liefern Expert*innen aus dem Netzwerk der Medienanstalt Rheinland-Pfalz – Erklärvideos kommen zum Beispiel aus dem EU-Projekt klicksafe. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz: „Hier kommt zusammen, was zusammengehört: Die Expertise der Medienanstalt und ihrer Projektteams auf vielen Feldern der Medienkompetenz und die Möglichkeiten des Bürgerfernsehens, Zielgruppen für Fragen der Medienerziehung im Land zu erreichen. Unser Dank gilt dem Engagement der jungen Menschen, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr an OKTV-Standorten absolvieren: Sie füllen die neue Ratgeberserie mit Leben.“

Am 16. November erscheint die Pilotfolge von „Irgendwas mit Medien“ auch im Programm anderer OKTV-Plattformen in Rheinland-Pfalz und auf YouTube. Unter dem Titel „#GPS-Finder: Ist es sinnvoll das eigene Kind zu orten?“ zeigen Miriam Ruhenstroth und Inga Pöting vom Verbraucherschutzportal mobilsicher.de, wie die Ortung eines Smartphones mit den Betriebssystemen iOS und Android funktioniert. Eine pädagogische Einschätzung, ob GPS-Finder für die Standortverfolgung des eigenen Kindes sinnvoll sind, gibt Birgit Kimmel, Leiterin des Teams Klicksafe bei der Medienanstalt RLP.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/b1SJt00osfs

Wir danken mobilsicher.de für die Bereitstellung der Videos. Mehr Inhalte findet man auf ihrem YouTube-Kanal: https://youtube.com/mobilsicher

Die Ratgeberserie „Irgendwas mit Medien!? Tipps für digitales Leben“ erscheint künftig viermal jährlich und wendet sich schwerpunktmäßig an Eltern, die Fragen rund ums digitale Leben haben.

Die Themen der nächsten drei Sendungen sind

– #Messenger: Welcher Instant Messenger ist für Familien geeignet?

– #Influencer: Wie groß ist ihr Einfluss auf Kinder und Jugendliche wirklich?

– #HassAdé: Was kann man gegen Hass im Netz tun?

Produzent*innen der Sendungen sind die Freiwilligen, die an den OKTV-Standorten Mainz und Kaiserslautern ihr FSJ Kultur ableisten. Sie greifen jeweils auf das vielfältige Expert*innenwissen zurück, das bei den Kooperationspartnern der Medienanstalt in den Bereichen Jugend-, Daten- oder Verbraucherschutz vorhanden ist. Schnittstellen sind Dr. Florian Tremmel und Christian Wedel, Referenten für Offene Kanäle und Medienkompetenz an den Standorten Mainz und Kaiserslautern.

 

Vernetzter Alltag – intelligenter Umgang mit neuen Technologien

Silver Tipps – sicher online!

Das Internet ist durch Smartphones und Tablets zum selbstverständlichen Alltagsbegleiter geworden. Die damit verbundene Vernetzung ist den meisten Nutzern kaum mehr bewusst. Ob Routenplaner, Messenger oder Online-Einkauf – alles ist schnell und ohne große technische Hürden möglich. Doch welche Daten das eigene Gerät gerade wohin überträgt oder wer etwa die eigenen E-Mails mitlesen kann, darüber sind sich die wenigsten im Klaren. Was eventuelle Gefahrenquellen sind und wie man neue Möglichkeiten der digitalen Vernetzung sinnvoll einsetzt, darüber informiert das neue Schwerpunktthema des Portals „Silver Tipps – sicher online!“ gemeinsam mit dem Projekt „mobilsicher.de“.
Ob es darum geht, mobile Geräte aus der Ferne zu orten, Browser auf dem Smartphone und Tablet zu installieren oder Bluetooth und fremde WLANs zu nutzen – die Redaktion von „mobilsicher.de“ erläutert Schritt für Schritt, wie das geht und wie man die Sicherheit des eigenen Geräts erhöht. Über den sinnvollen Umgang mit dem Smartphone auf Reisen oder die sichere Medikamentenbestellung aus dem Ausland berichtet SWR-Computer-Experte Andreas Reinhardt in seinen Podcasts. Ihre persönlichen Erfahrungen mit dem neuen digitalen Assistenten Echo schildert Hannah Ballmann von der Silver-Tipps-Redaktion. Und was es alles vor dem Verkauf des alten Smartphones zu beachten gilt, hat Filmemacher Achim Wendel in seinem Video festgehalten.
Neben aktuellen Themen stellt das Serviceportal „Silver Tipps“ regelmäßig einen inhaltlichen Schwerpunkt multimedial in den Fokus. Mit Online-Artikeln, Podcasts, Videos, Fotostrecken oder auch Quiz und Linklisten greift das Serviceportal aktuelle Entwicklungen auf und zeigt Vorteile sowie Risiken der neuen Medien.
„Silver Tipps – sicher online!“ ist ein Projekt der Initiative Medienintelligenz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS). Es wird gemeinsam mit den Partnern SWR, den Landesmedienanstalten in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, den Verbraucherzentralen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, den Datenschutzbeauftragten beider Bundesländer, dem MedienKompetenzNetzwerk Mainz-Rheinhessen, dem Bürgersender OK:TV Mainz, dem Netzwerk für Senior-Internet-Initiativen BW e.V. sowie dem Verband der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz realisiert. Fundiert, verständlich und werbefrei beantwortet „Silver Tipps – sicher online!“ Fragen rund um die Themen Daten- und Verbraucherschutz. Experten und Wissenschaftler geben konkrete Informationen, Anregungen und Tipps, die den täglichen Umgang mit den neuen Medien sicher machen und Berührungsängste abbauen.
Weitere Informationen zum Projekt unter silver-tipps.de, Abonnement des kostenlosen Newsletters über folgenden Link: silver-tipps.de/newsletter und die Einbindung aktueller Themen in die eigene Website bietet Silver Tipps unter diesem Link an: silver-tipps.de/widget-generator

Foto: © Judy Axmann / Silver Tipps

Aktiv am Leben teilnehmen

Ehrenamtliches Engagement

Kann man auch im fortgeschrittenen Alter den Umgang mit Computer, Smartphone und Co. lernen? Ja, man kann – dieses Selbstbewusstsein geben Senioren-Internet-Initiativen in ganz Deutschland fast täglich an ihre Altersgruppe weiter. Im neuen Schwerpunktthema stellt das Serviceportal „Silver Tipps – sicher online!“ die Arbeit dieser Initiativen vor. Etwa vom Senec@fé in Siegen, die oft beobachten, wie die anfänglichen Ängste vor der neuen Technik langsam überwunden werden und das erarbeitete neue Wissen auch die Persönlichkeit entfaltet und stärkt. Vor allem Alleinstehende finden in der Einrichtung Hilfe, Kommunikationspartner und sogar Freunde.

Dass es bei dem ehrenamtlichen Engagement nicht nur um Technikvermittlung, sondern auch um den sozialen Austausch und die Freude, anderen zu helfen, geht, darauf weist auch Markus Marquard, Geschäftsführer des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm hin. Warum Menschen allgemein und insbesondere Ältere heute „offline“ sind, das beleuchtet Dr. Florian Preßmar von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz. In Linklisten erhalten Interessierte Informationen zu Senioren-Internet-Initiativen oder nützliche Hinweise rund um das Schwerpunktthema. Videos und Podcasts geben in bewegten Bildern bzw. zum Nachhören weitere Tipps bzw. stellen auch eine Initiative vor.

Neben aktuellen Themen stellt das Serviceportal „Silver Tipps“ alle zwei Monate einen inhaltlichen Schwerpunkt multimedial in den Fokus. Mit Online-Artikeln, Podcasts, Videos, Fotostrecken oder auch Quiz und Linklisten greift das Serviceportal aktuelle Entwicklungen auf und zeigt Vorteile sowie Risiken der neuen Medien.

Mit dem Tablet-PC die digitale Welt erobern

Älteren Menschen den Weg in das mobile Internet ermöglichen

Das Internet ist kein Exklusivclub für die junge Generation – auch für Seniorinnen und Senioren hat die digitale Welt viele Vorteile zu bieten. Doch bislang ist die ältere Generation im Netz noch unterrepräsentiert. Viele haben Berührungsängste mit der neuen Technologie. Am Freitag, den 20.11.2015 startete in Mainz das Projekt „Tablet-PCs für Seniorinnen und Senioren“ von Telefónica Deutschland in Zusammenarbeit mit der Stiftung Digitale Chancen.

Gemeinsam mit den Teilnehmenden stellten Vertreter des Mobilfunkanbieters und der Stiftung Digitale Chancen das Projekt der Öffentlichkeit vor. Unterstützt wird die Initiative von der Bundestagsabgeordneten Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/Die Grünen). Diese übergab die Tablet-PCs an L:OKAL – Fernsehen & Medienbildung e.V. Der Trägerverein von OK:TV Mainz wird in den nächsten Monaten verschiedene Workshops mit diesen Geräten veranstalten.

Ob aktuelle Nachrichten, Videotelefonie mit Verwandten oder das Auffinden der nächsten Apotheke mit Nachtdienst: Tablet PCs sind bei der Bewältigung vieler Alltagssituationen hilfreich. Immer mehr Seniorinnen und Senioren möchten daher die Chancen des Internets kennenlernen. Telefónica und die Stiftung Digitale Chancen setzen sich mit dem Projekt „Tablet-PCs für Seniorinnen und Senioren“ dafür ein, Berührungsängste mit der neuen Technologie abzubauen. Telefónica stellt hierzu Seniorinnen und Senioren in verschiedenen Städten Deutschlands kostenfrei Tablet-PCs mit einer Internetflatrate für eine bestimmte Dauer zur Verfügung. Ein Teil der Geräte verbleibt anschließend dauerhaft in der Einrichtung. Die Stiftung Digitale Chancen betreut das Projekt und evaluiert begleitend, wie Tablets älteren Menschen den Einstieg in die Internetnutzung und den Anschluss an die digitale Gesellschaft erleichtern.

Senioren testen Tablet-PCs

Zum Auftakt kamen die Seniorinnen und Senioren in dem Verein L:OKAL – Fernsehen & Medienbildung in Mainz zusammen. Aufgeschlossen experimentierten sie mit der neuen Technologie, nutzten das mobile Internet und Apps.

„Angesichts der zunehmenden Digitalisierung unseres Alltags ist der Zugang zur Welt des Internets heute für alle Altersgruppen eine wichtige Lebensgrundlage. Bürgermedien haben die wichtige Funktion, Teilhabe an modernen Kommunikationsprozessen zu ermöglichen. Viele Angebote klassischer Fernsehstationen finden sich heute auch im Internet. Für uns ist es daher besonders wichtig, über die neuen Verbreitungsmöglichkeiten des Fernsehens aufzuklären und älteren Menschen auch hier digitale Partizipation zu ermöglichen“, erklärt Martin Schäfer, zweiter Vorsitzender und Schriftführer von L:OKAL – Fernsehen und Medienbildung e.V.

„Tablet-PCs und das mobile Internet ermöglichen mehr Teilhabe und steigern die Lebensqualität im Alter“, so der Geschäftsführer der Stiftung Digitale Chancen, Gerhard Seiler. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Menschen von den Digitalen Chancen profitieren können.“

Die Teilnehmenden aus Mainz erhielten auch Unterstützung aus der Politik: Über ihr Interesse am mobilen Internet informierte sich vor Ort die Bundestagsabgeordnete, Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/Die Grünen). Rößner war gekommen, um die Seniorinnen und Senioren zu motivieren, und lobte das Engagement für die ältere Generation. Sie nahm sich ausreichend Zeit, um die Teilnehmenden des Projektes bei ihren ersten Schritten im mobilen Internet zu unterstützen. „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie leicht es der älteren Generation fällt, die Tablet-PCs zu bedienen. Durch die einfache Bedienbarkeit der Tablets und die ergänzenden Workshops können sich die Senioren selbstbewusst und souverän in der digitalen Welt bewegen und sind so im digitalen Netz integriert“, erklärt Philippe Gröschel, Repräsentant Hauptstadtbüro Berlin der Telefónica Deutschland Gruppe.