Silver Tipps – sicher online!

Demokratie im Netz – Politik im digitalen Zeitalter

Eröffnen digitale Medien auch neue Möglichkeiten politischer Teilhabe? Noch ist die Beteiligung von Bürgern über das Internet ein junges Phänomen, aber wo lassen sich Veränderungen schon jetzt wahrnehmen? Können sogar Wahlen über das Internet und insbesondere Soziale Medien beeinflusst werden? Im neuen Schwerpunktthema „Demokratie im Netz – Politik im digitalen Zeitalter“ gibt das Portal „Silver Tipps – sicher online!“ einen Überblick über netzpolitische Begrifflichkeiten, den Online-Wahlkampf zum Deutschen Bundestag sowie der Einfluss digitaler Medien auf die Meinungsbildung und wie Bürger dem begegnen können.
Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung erklärt die Silver-Tipps-Redaktion was „Social Bots“ oder „Fake News“ sind und wie sie sich enttarnen lassen. Professor Dr. Thorsten Faas, Leiter des Mainzer Zentrums für empirische Demokratieforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, beantwortet, was das Internet für die Bundestagswahl 2017 bedeutet. Welchen Stellenwert der Online-Wahlkampf bei den Parteien einnimmt, welche Kanäle sie im Wahlkampf nutzen oder wieviel Geld sie für den Online-Wahlkampf ausgeben – diesen und anderen Fragen geht die Nachwuchsjournalistin Lara Kahl nach. Per Podcast beschäftigt sich SWR-Computer-Experte Andreas Reinhardt mit den Chancen und Risiken von Online-Wahlen. Senioren des Mainzer Tablet-Treffs beim Bürgersender OK:TV Mainz berichten zudem über ihre Erfahrungen mit der App WahlSwiper, einer interaktiven Möglichkeit, sich einen Überblick über wichtige Themen und den Positionen der Parteien zu verschaffen.

Neben aktuellen Themen stellt das Serviceportal „Silver Tipps“ regelmäßig einen inhaltlichen Schwerpunkt multimedial in den Fokus. Mit Online-Artikeln, Podcasts, Videos, Fotostrecken oder auch Quiz und Linklisten greift das Serviceportal aktuelle Entwicklungen auf und zeigt Vorteile sowie Risiken der neuen Medien.

Mehr dazu hier: https://www.silver-tipps.de

Vernetzter Alltag – intelligenter Umgang mit neuen Technologien

Silver Tipps – sicher online!

Das Internet ist durch Smartphones und Tablets zum selbstverständlichen Alltagsbegleiter geworden. Die damit verbundene Vernetzung ist den meisten Nutzern kaum mehr bewusst. Ob Routenplaner, Messenger oder Online-Einkauf – alles ist schnell und ohne große technische Hürden möglich. Doch welche Daten das eigene Gerät gerade wohin überträgt oder wer etwa die eigenen E-Mails mitlesen kann, darüber sind sich die wenigsten im Klaren. Was eventuelle Gefahrenquellen sind und wie man neue Möglichkeiten der digitalen Vernetzung sinnvoll einsetzt, darüber informiert das neue Schwerpunktthema des Portals „Silver Tipps – sicher online!“ gemeinsam mit dem Projekt „mobilsicher.de“.
Ob es darum geht, mobile Geräte aus der Ferne zu orten, Browser auf dem Smartphone und Tablet zu installieren oder Bluetooth und fremde WLANs zu nutzen – die Redaktion von „mobilsicher.de“ erläutert Schritt für Schritt, wie das geht und wie man die Sicherheit des eigenen Geräts erhöht. Über den sinnvollen Umgang mit dem Smartphone auf Reisen oder die sichere Medikamentenbestellung aus dem Ausland berichtet SWR-Computer-Experte Andreas Reinhardt in seinen Podcasts. Ihre persönlichen Erfahrungen mit dem neuen digitalen Assistenten Echo schildert Hannah Ballmann von der Silver-Tipps-Redaktion. Und was es alles vor dem Verkauf des alten Smartphones zu beachten gilt, hat Filmemacher Achim Wendel in seinem Video festgehalten.
Neben aktuellen Themen stellt das Serviceportal „Silver Tipps“ regelmäßig einen inhaltlichen Schwerpunkt multimedial in den Fokus. Mit Online-Artikeln, Podcasts, Videos, Fotostrecken oder auch Quiz und Linklisten greift das Serviceportal aktuelle Entwicklungen auf und zeigt Vorteile sowie Risiken der neuen Medien.
„Silver Tipps – sicher online!“ ist ein Projekt der Initiative Medienintelligenz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS). Es wird gemeinsam mit den Partnern SWR, den Landesmedienanstalten in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, den Verbraucherzentralen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, den Datenschutzbeauftragten beider Bundesländer, dem MedienKompetenzNetzwerk Mainz-Rheinhessen, dem Bürgersender OK:TV Mainz, dem Netzwerk für Senior-Internet-Initiativen BW e.V. sowie dem Verband der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz realisiert. Fundiert, verständlich und werbefrei beantwortet „Silver Tipps – sicher online!“ Fragen rund um die Themen Daten- und Verbraucherschutz. Experten und Wissenschaftler geben konkrete Informationen, Anregungen und Tipps, die den täglichen Umgang mit den neuen Medien sicher machen und Berührungsängste abbauen.
Weitere Informationen zum Projekt unter silver-tipps.de, Abonnement des kostenlosen Newsletters über folgenden Link: silver-tipps.de/newsletter und die Einbindung aktueller Themen in die eigene Website bietet Silver Tipps unter diesem Link an: silver-tipps.de/widget-generator

Foto: © Judy Axmann / Silver Tipps

Kriminalität und Gefahren im Internet

Risiken erkennen – Sicherheit gewinnen

Zunehmende Kriminalität und Sicherheitslücken lösen heutzutage bei vielen Menschen Angst aus. Um dem entgegenzuwirken, weisen das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA), die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und die Silver-Tipps-Redaktion in einem gemeinsamen Projekt auf die Gefahren hin und erklären wie man sich schützen kann. (mehr …)

Silver Tipps im März

Die neue Kultur im Netz – zwischen Mitgestaltung und Konsum

PC, Tablet und Smartphone sind inzwischen zentrale Schnittstellen zur Außenwelt und Kommunikationsmittel Nummer eins. Dabei geht es nicht mehr nur um den Konsum von Angeboten, sondern auch um das Produzieren und Veröffentlichen von eigenen Inhalten. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt, und so haben sich ganz eigene kulturelle Phänomene entwickelt: neue künstlerische Formate oder auch Anleitungen für kleine und größere Alltagsprobleme. Im neuen Schwerpunktthema „Die neue Kultur im Netz – zwischen Mitgestaltung und Konsum“ stellt das Serviceportal „Silver Tipps – sicher online!“ einige Beispiele vor.

Für individuelle Ausdrucksformen bieten Social-Media-Dienste wie Twitter, Instagram, Facebook oder Snapchat eine Vielzahl von Möglichkeiten. Einen Überblick über die Besonderheiten der jeweiligen Angebote gibt die Medienexpertin der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest, Jeanine Wein. Wie wichtig es für Senioren ist, im Umgang mit Medien auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich hierüber auch mit Gleichgesinnten auszutauschen, stellt der Filmemacher Achim Wendel in den Mittelpunkt des Videos „Kein Leben ohne Internet“. Welchen Druck die ständige Erreichbarkeit ausüben kann und wie diesem zu begegnen ist, darüber informiert Professor Leonard Reinecke von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in „Always on? Digitaler Stress und die Folgen ständiger Erreichbarkeit“. Und ein Beispiel für eine provokative, aber zum Nachdenken anregende Internet-Kunst zeigt Silver-Tipps-Koordinator Fabian Geib in seinem Artikel „Die Grenzen des guten Geschmacks. Holocaust trifft Selfie-Kultur“.

Mehr Infomationen finden Sie hier: https://www.silver-tipps.de

Neben aktuellen Themen stellt das Serviceportal „Silver Tipps“ regelmäßig einen inhaltlichen Schwerpunkt multimedial in den Fokus. Mit Online-Artikeln, Podcasts, Videos, Fotostrecken oder auch Quiz und Linklisten greift das Serviceportal aktuelle Entwicklungen auf und zeigt Vorteile sowie Risiken der neuen Medien.

Silver Tipps – sicher online!

Service im World Wide Web – von Online-Ticketbuchung bis Internet-Zeitung

Mobil sein, sich schnell informieren oder einfach unterhalten lassen – das Internet bietet unzählige Möglichkeiten mit Websites, Apps und Co. den Alltag zu erleichtern. Vieles lässt sich dabei neu entdecken oder Gewohntes in neuem Licht erscheinen. Das Webportal „Silver Tipps – sicher online!“ stellt im neuen Schwerpunktthema „Service im World Wide Web – von Online-Ticketbuchung bis Internet-Zeitung“ einige Angebote vor.

Wer die Wettervorhersage ganz spezifisch für seinen Wohnort benötigt, dem hilft eine Wetter-App weiter. Einen Überblick über Anbieter und Angebote gibt der Medienpädagoge Dr. Florian Preßmar von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation. Ebenso setzt er sich kritisch mit dem „Internet der Dinge“, also der Vernetzung von technischen Geräten, auseinander. Radio hören über das Internet – ist das sinnvoll? Welche Vorteile und Bandbreiten sogenannte Webradios bieten, verrät SWR-Computer-Experte Andreas Reinhardt in seinem Podcast. Für Bahnfahrer gibt es von der Silver Tipps-Redaktion Tipps und Tricks bei der Buchung von Online-Tickets oder zur Nutzung der App der Deutschen Bahn. Was sich hinter den Begriffen „Onleihen“ oder „eAusleihen“ verbirgt, und wie man über das Internet an Bücher, Zeitungen oder Musik für Smartphone, Tablet oder E-Book-Reader kommt, dazu gibt Volkshochschuldozent Jürgen Schuh Auskunft. Dass Computerspiele nicht nur eine Domäne junger Menschen sind, sondern dass auch immer mehr Ältere Spaß daran haben und dies auch einen generationenübergreifenden Aspekt hat, weiß das Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg zu berichten.

Neben aktuellen Themen stellt das Serviceportal „Silver Tipps“ regelmäßig einen inhaltlichen Schwerpunkt multimedial in den Fokus. Mit Online-Artikeln, Podcasts, Videos, Fotostrecken oder auch Quiz und Linklisten greift das Serviceportal aktuelle Entwicklungen auf und zeigt Vorteile sowie Risiken der neuen Medien.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=qjYHrGdbxIQ

 

Aktiv am Leben teilnehmen

Ehrenamtliches Engagement

Kann man auch im fortgeschrittenen Alter den Umgang mit Computer, Smartphone und Co. lernen? Ja, man kann – dieses Selbstbewusstsein geben Senioren-Internet-Initiativen in ganz Deutschland fast täglich an ihre Altersgruppe weiter. Im neuen Schwerpunktthema stellt das Serviceportal „Silver Tipps – sicher online!“ die Arbeit dieser Initiativen vor. Etwa vom Senec@fé in Siegen, die oft beobachten, wie die anfänglichen Ängste vor der neuen Technik langsam überwunden werden und das erarbeitete neue Wissen auch die Persönlichkeit entfaltet und stärkt. Vor allem Alleinstehende finden in der Einrichtung Hilfe, Kommunikationspartner und sogar Freunde.

Dass es bei dem ehrenamtlichen Engagement nicht nur um Technikvermittlung, sondern auch um den sozialen Austausch und die Freude, anderen zu helfen, geht, darauf weist auch Markus Marquard, Geschäftsführer des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm hin. Warum Menschen allgemein und insbesondere Ältere heute „offline“ sind, das beleuchtet Dr. Florian Preßmar von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz. In Linklisten erhalten Interessierte Informationen zu Senioren-Internet-Initiativen oder nützliche Hinweise rund um das Schwerpunktthema. Videos und Podcasts geben in bewegten Bildern bzw. zum Nachhören weitere Tipps bzw. stellen auch eine Initiative vor.

Neben aktuellen Themen stellt das Serviceportal „Silver Tipps“ alle zwei Monate einen inhaltlichen Schwerpunkt multimedial in den Fokus. Mit Online-Artikeln, Podcasts, Videos, Fotostrecken oder auch Quiz und Linklisten greift das Serviceportal aktuelle Entwicklungen auf und zeigt Vorteile sowie Risiken der neuen Medien.