CampusTV Spezial

Über Geben und Nehmen

Entschleunigung – das ist ein Begriff, der in den vergangenen Jahren immer öfter verwendet wird. Er meint das Streben nach Verlangsamung im beruflichen sowie privaten Leben. Denn die Schnelllebigkeit der Gesellschaft kann Angst machen und Stress verursachen. Außerdem bleibt kaum Zeit für die Mitmenschen, wenn sich jeder nur noch mit den drängenden Fragen des Lebens beschäftigt. CampusTV nimmt sich diese Zeit und befasst sich mit freiwilligen Helfern sowie mit denen, die Hilfe brauchen.

Die Reporterin Alina hat zwei Vereine besucht, in denen Geben und Nehmen stattfindet: „Grüne Damen und Herren“ sind unter anderem in Krankenhäusern, sowie Alten- und Pflegezentren aktiv. Sie nehmen sich Zeit für Gespräche mit den Bewohnern und erledigen kleine Besorgungen für sie. Außerdem war Alina beim Verein „Pfarrer-Landvogt-Hilfe“ besucht, der Menschen hilft, die keine Wohnung haben.

Schaut rein…

… im Programm von OK:TV Mainz immer freitags ab 18:30 Uhr oder jederzeit auf der CampusTV-Website und auf YouTube. Die nächste Sendung kommt am 02.12.16.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=RtmAYIZA7Vc

Internationaler Austausch

Japanische Studierende zu Gast bei OK:TV Mainz

Im Rahmen der Kooperation zwischen der Katholischen Hochschule Mainz und der „Nagasaki Junshin Catholic University“ haben sich japanische Studenten im Raum Mainz verschiedene soziale Einrichtungen für Kinder und Jugendliche sowie Einrichtungen im Bereich Medienpädagogik angeschaut.
Unter anderem stand am 03.11.2016 ein Besuch bei OK:TV Mainz auf dem Plan. Die Studierenden erhielten eine Führung durch die Räumlichkeiten und durften im Studio „hinter die Kulissen schauen“.
Nach einer Einweisung produzierten sie mit Unterstützung des OK-Teams eine Studiosendung im Stile einer Nachrichtensendung. Danach kam es zu einer ausgedehnten Diskussions- und Fragerunde wie Fernsehen überhaupt funktioniert, was in Offenen Kanälen in Deutschland passiert, wer die einzelnen Sendebeiträge produziert und welche Möglichkeiten der  Bürgerbeteiligung es in Japan gibt.

Das Ergebnis des Nachmittags war eine aufgeweckte Gruppe von Studierenden, die ihr Interesse an Medien innerhalb kürzester Zeit mehr als irgendwann zuvor entdeckt haben.