„SWR Klasse:Nachrichten“ zum Thema Recycling

Man kann nicht früh genug anfangen

Kurz bevor das Coronavirus erheblichen Einfluss auf unseren Alltag genommen hat, haben die Schülerinnen und Schüler der IGS Maifeld und des Helmholtz-Gymnasiums die Frühlingsausgaben von „SWR Klasse:Nachrichten“ produziert.

Der Fokus lag dieses Mal auf dem Thema: Müll reduzieren und richtig entsorgen. So wurde in der Sendung unter anderem über Modedesignstudierende aus Trier berichtet. Die haben sich ein spannendes Projekt ausgedacht: Sie entwerfen neue Kleider aus alten Kleidungsstücken, die sie aus dem Altkleidercontainer retten. Dafür nähen die Studierenden aus ausgemisteten T-Shirts neue Kleidung und verwerten hierfür sogar alte Gardinen wieder. Ein Projekt mit Zukunft. Schließlich geht der Trend in Richtung FairTrade, Upcycling und ZeroWaste. Auch die Schülerinnen und Schüler der IGS Maifeld nehmen das Thema Nachhaltigkeit in ihrer Schule ernst. Die sogenannte „3 pro Tag“ Aktion soll alle motivieren täglich drei herumliegende Müllstücke vom Boden der Schule zu entfernen. In Zukunft möchten die Schülerinnen und Schüler versuchen weniger Müll zu produzieren. Das Helmholtz-Gymnasium beschäftigt sich ebenfalls mit dem Thema Nachhaltigkeit. Hier werden Vertretungspläne für Schulstunden nur noch digital veröffentlicht, statt diese auf Papier auszudrucken. So spart die Schule Papier ein. Ebenfalls werden keine Ein- und Mehrwegpfandflaschen mehr verkauft. Schülerinnen und Schüler bringen eigene Glasflaschen mit, die sie an Wasserspendern in der Schule auffüllen können. Auch das möchte die Schule beibehalten und so weniger Müll produzieren.

Ob es denn Schülerinnen und Schülern gelungen ist die Themen in eine Magazinsendung zu packen und diese eigenständig zu produzieren? Das erfahrt ihr in den zwei neuen Folgen von „SWR Klasse:Nachrichten“.

Ihr könnt die Magazinsendungen in unserem Programm vom 28.03-05.04.2020, zu folgenden Uhrzeiten, finden:

  • 11:00 Uhr Montag-Sonntag
  • 15:00 Uhr Montag-Sonntag
  • 19:55 Uhr Montag-Samstag

Alternativ findet ihr die Sendungen auch auf unserem Youtube-Kanal ab folgenden Terminen:

Das Projekt wird vom Südwestrundfunk, OK:TV Mainz und der LMK – medienanstalt rlp ermöglicht.

Workshop für Medienscouts

SWR Klasse:Nachrichten

Fernsehen ganz neu erleben und dabei selbst aktiv werden – dies konnten Medienscouts der Realschulen Plus in Simmern und Bingen-Büdesheim bei OK:TV Mainz. Unterstützt von Medienprofis des Südwestrundfunks (SWR) und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) übernahmen die Schülerinnen und Schüler alle notwendigen Aufgaben selbst. Die Bandbreite reichte von Moderation, Redaktion über Regie bis hin zu Maske, Schneiden, Bildmischen oder Bloggen. Hilfe erhielten die jungen Leute auch von Franziska Lenhardt, der Schlussredakteurin von SWR Aktuell Rheinland-Pfalz.

An zwei Tagen fand der Workshop „KLASSE:NACHRICHTEN“ statt. Am Mittwoch, 17. Oktober 2018, produzierten die Medienscouts der Realschule Plus Simmern eine eigene Fernseh-Nachrichten-Sendung. Am Donnerstag, 18. Oktober 2018, waren die Medienscouts der Realschule Plus am Scharlachberg in Bingen-Büdesheim aktiv. Beide Gruppen nutzten dabei die räumlichen Angebote des Bürgersenders OK:TV Mainz, der über ein komplett ausgestattetes, digitales Fernsehstudio, Schnittplätzen und Redaktionsräume verfügt.

„KLASSE:NACHRICHTEN“ ist ein gemeinsames Projekt des Südwestrundfunks (SWR) und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), das bei OK:TV Mainz stattfindet. An den Projekttagen betreuen und leiten SWR-Redakteure und Medienpädagogen der LMK die jungen Medienmacher an. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie Fernsehen funktioniert, hinter die Kulissen eines Fernsehsenders schauen und selbst erleben, wie das Medium Fernsehen funktioniert. Am Ende des Projekttages haben die Jugendlichen eine komplette Nachrichtensendung nach dem Vorbild der „SWR Aktuell Rheinland-Pfalz“ selbst produziert.

Die aktuellen „KLASSE:NACHRICHTEN“ können unter folgendem Link angesehen werden:

Friedrich-Karl-Ströber Realschule Plus Simmern:
https://www.youtube.com/watch?v=iQiyv2guh1w

 

Realschule Plus am Scharlachberg in Bingen-Büdesheim:
https://www.youtube.com/watch?v=uJr-AKgHJaE

 

Weitere Informationen gibt es auch auf www.SWRmedienstark.de.

Sparen um jeden Preis – auf der Suche nach den besten Angeboten

Silver Tipps – sicher online!

Immer mehr Menschen gehen im Internet auf die Suche nach den günstigsten Preisen oder den größten Rabatten. Die Vorteile liegen auf der Hand: Produkte und Preise lassen sich bequem mit ein paar Klicks vergleichen, die Auswahl ist riesig, Bestellungen können rund um die Uhr aufgegeben werden und die Preise sind oft unschlagbar günstig. Doch manchmal verbergen sich hinter den vermeintlichen Schnäppchen wahre Preisfallen. Wo man im Internet wirklich sparen kann, mit welchen Tricks Online-Anbieter arbeiten, wer hauptsächlich vom Internethandel profitiert und was die Verlagerung des Einzelhandels ins Internet für lokale Geschäfte bedeutetet, darüber informiert das neue Schwerpunktthema des Serviceportals „Silver Tipps – sicher online!“.

Sind Angebote im Internet wirklich so gut und günstig? Warum verändern sich Preise und wie lassen sich Artikel beim Online-Einkauf überhaupt vergleichen? Fabian Geib, Redakteur bei Silver Tipps, zeigt, worauf man bei der Schnäppchenjagd im Netz achten sollte. Einen Überblick über die Gewinner und Verlierer des Internethandels gibt Dr. Florian Preßmar von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz. Wie hilfreich sind Kundenbewertungen im Netz und ist das Buchen von Reisen online günstiger als im Reisebüro? Mit diesen Fragen beschäftigt sich SWR-Computer-Experte Andreas Reinhardt in seinen Podcasts. Hannah Ballmann von der Silver-Tipps-Redaktion schildert ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Einkauf im Online-Supermarkt.

Neben aktuellen Themen stellt das Serviceportal „Silver Tipps“ regelmäßig einen inhaltlichen Schwerpunkt multimedial in den Fokus. Mit Online-Artikeln, Podcasts, Videos, Fotostrecken oder auch Quiz und Linklisten greift das Serviceportal aktuelle Entwicklungen auf und zeigt Vorteile sowie Risiken digitaler Medien.

„Silver Tipps – sicher online!“ ist ein Projekt der Initiative Medienintelligenz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS). Es wird gemeinsam mit den Partnern SWR, den Landesmedienanstalten in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, den Verbraucherzentralen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, den Datenschutzbeauftragten beider Bundesländer, dem MedienKompetenzNetzwerk Mainz-Rheinhessen, dem Bürgersender OK:TV Mainz, dem Netzwerk für Senior-Internet-Initiativen BW e.V. sowie dem Verband der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz realisiert. Fundiert, verständlich und werbefrei beantwortet „Silver Tipps – sicher online!“ Fragen rund um die Themen Daten- und Verbraucherschutz. Experten und Wissenschaftler geben konkrete Informationen, Anregungen und Tipps, die den täglichen Umgang mit den neuen Medien sicher machen und Berührungsängste abbauen.

Weitere Informationen zum Projekt unter www.silver-tipps.de, Abonnement des kostenlosen Newsletters über folgenden Link: www.silver-tipps.de/newsletter/ und die Einbindung aktueller Themen in die eigene Website bietet Silver Tipps unter diesem Link an: www.silver-tipps.de/widget-generator/

Medienkompetenz an Schulen

Klasse:Nachrichten im OK:TV Mainz

Ende September 2017 war es wieder soweit: Schülerinnen und Schüler produzierten bei OK:TV Mainz „Klasse:Nachrichten“. An diesem Projekt, das der Südwestrundfunk (SWR) und die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz gemeinsam durchführen, beteiligten sich Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Böll-Gymnasiums aus Ludwigshafen und die Medienscouts der Maria-Ward-Schule aus Landau. In Anlehnung an „SWR aktuell Rheinland-Pfalz“ erstellten die Jugendlichen eine eigene Nachrichtensendung. Eingeteilt in verschiedene Teams übernahmen sie am 26. und 27. September 2017 alle wichtigen Aufgaben wie Redaktion, Regie, Moderation und Maske, waren aber auch online als Blogger unterwegs. Alle arbeiteten Hand in Hand zusammen, um am Ende des Tages das Ziel einer Nachrichtensendung verwirklichen zu können.
Professionelle Unterstützung bekamen die Schülerinnen und Schüler von SWR-Redakteuren und Medienpädagogen der LMK, aber auch von Florens Herbst, der als Moderator bei „SWR aktuell Rheinland-Pfalz“ tätig ist.
Am Ende war es nicht nur ein erlebnisreicher und aufregender Tag, sondern die Jugendlichen konnten auch ihr Wissen über Fernsehen – und wie es produziert wird – erweitern. Voller Stolz verließen sie daher abends den Bürgersender OK:TV Mainz.

Schaut doch in unsere Bildergalerie, um ein paar Einblicke von den spannenden Tagen zu gewinnen!

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.ok-mainz.de/2017/09/26/klassenachrichten-26-09-2017/
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.ok-mainz.de/2017/09/27/galerie-klassenachrichten-am-27-09-2017/

SWR und OK:TV Mainz bieten einen Blick hinter die Kulissen

Landesschau aktuell Klasse:nachrichten

Ende Oktober konnten Medienscouts der ADS Hargesheim und der Berufsbildenden Schule 3 Mainz einmal selbst in einem Fernsehstudio stehen und eigene Nachrichten produzieren. Das gemeinsame Projekt „Klasse:nachrichten“ vom SWR und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) fand bereits zum dritten Mal bei OK:TV Mainz statt.
In diesem Fernseh-Workshop übernahmen Schüler aus den Klassenstufen zehn bis zwölf selbst alle notwendigen Aufgaben. Angeleitet von Medienprofis wurden aus Medienscouts Moderatoren, Redakteure, Regisseure, sowie Maskenbildner, Cutter, Bildmischer oder Blogger.
In wenigen Stunden erfahren wie Fernsehen funktioniert und sich selbst in eine Rolle einfinden, bis am Ende eine fertige Sendung entsteht, war Ziel des Tages. Bis dahin musste viel Vorbereitet werden. Unteranderem mussten Moderationstexte geschrieben, Aufnahmen geprobt, Beiträge geschnitten und Moderatoren sowie Studiogäste in der Maske geschminkt werden, alles für den Live-Schnitt im Studio.
Am Ende des Tages konnten die Schüler mit vielen neuen Erfahrungen rund um das Feld Nachrichtenproduktion und mit einem selbst produzierten Videobeitrag nachdem Vorbild der „SWR Landesschau aktuell“ wieder in ihren gewohnten Alltag zurückkehren.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=gTDFUFiOVlc
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=mnRcBf38bfQ

Kooperation mit dem SWR ausgeweitet

Fernsehen machen mit den Profis

Der Südwestrundfunk (SWR) und die Landesanstalt für Medien und Kommunikation (LMK) intensivieren ihre Zusammenarbeit beim Thema Medienkompetenz. Dazu erhalten jetzt Auszubildende der Mediengestaltung in den nicht-kommerziellen Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit eines Praktikums im SWR. Auch junge Erwachsene, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr in den Offenen Kanälen absolvieren und dort aktive Medienarbeit leisten, können tageweise in den regionalen Studios des SWR in Rheinland-Pfalz mitarbeiten.

Landessenderdirektorin Dr. Simone Schelberg freut sich über die Kooperation: „Wir sind immer gerne dabei, wenn es gilt, Ausbildung in den Medien zu unterstützen. Bei uns können die Jugendlichen und junge Erwachsenen erfahren, wie ein großer Sendebetrieb mit vielen Gewerken funktioniert und sie können zum Beispiel bei Live-Sendungen wichtige Erfahrungen sammeln. Der Blick hinter die Kulissen unserer regionalen Studios gibt ihnen Aufschlussüber die trimediale Arbeit.“

Auch die Direktorin der LMK, Renate Pepper, ist überzeugt von der Sinnhaftigkeit der Zusammenarbeit: „Das Thema Medienkompetenz ist SWR und LMK gleichermaßen ein großes Anliegen. Bei Aktionen wie dem Trickfilmwettbewerb ‚SWR FilmtriXX‘ oder Veranstaltungen wie ‚SWR1 Leutespezial‘ können unsere Auszubildenden professionell die Projekte des SWR ergänzen. Die LMK ist mit dem Thema Medienkompetenz mit vielen Projekten im Land, aber auch im Bund und in Europa aktiv.“

Die enge Zusammenarbeit zwischen SWR und LMK ist zunächst für ein Jahr geplant.