
Das Internet ist kein Exklusivclub für die junge Generation – auch für Seniorinnen und Senioren hat die digitale Welt viele Vorteile zu bieten. Doch bislang ist die ältere Generation im Netz noch unterrepräsentiert. Viele haben Berührungsängste mit der neuen Technologie. Am Freitag, den 20.11.2015 startete in Mainz das Projekt „Tablet-PCs für Seniorinnen und Senioren“ von Telefónica Deutschland in Zusammenarbeit mit der Stiftung Digitale Chancen.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden stellten Vertreter des Mobilfunkanbieters und der Stiftung Digitale Chancen das Projekt der Öffentlichkeit vor. Unterstützt wird die Initiative von der Bundestagsabgeordneten Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/Die Grünen). Diese übergab die Tablet-PCs an L:OKAL – Fernsehen & Medienbildung e.V. Der Trägerverein von OK:TV Mainz wird in den nächsten Monaten verschiedene Workshops mit diesen Geräten veranstalten.
Ob aktuelle Nachrichten, Videotelefonie mit Verwandten oder das Auffinden der nächsten Apotheke mit Nachtdienst: Tablet PCs sind bei der Bewältigung vieler Alltagssituationen hilfreich. Immer mehr Seniorinnen und Senioren möchten daher die Chancen des Internets kennenlernen. Telefónica und die Stiftung Digitale Chancen setzen sich mit dem Projekt „Tablet-PCs für Seniorinnen und Senioren“ dafür ein, Berührungsängste mit der neuen Technologie abzubauen. Telefónica stellt hierzu Seniorinnen und Senioren in verschiedenen Städten Deutschlands kostenfrei Tablet-PCs mit einer Internetflatrate für eine bestimmte Dauer zur Verfügung. Ein Teil der Geräte verbleibt anschließend dauerhaft in der Einrichtung. Die Stiftung Digitale Chancen betreut das Projekt und evaluiert begleitend, wie Tablets älteren Menschen den Einstieg in die Internetnutzung und den Anschluss an die digitale Gesellschaft erleichtern.
Senioren testen Tablet-PCs
Zum Auftakt kamen die Seniorinnen und Senioren in dem Verein L:OKAL – Fernsehen & Medienbildung in Mainz zusammen. Aufgeschlossen experimentierten sie mit der neuen Technologie, nutzten das mobile Internet und Apps.
„Angesichts der zunehmenden Digitalisierung unseres Alltags ist der Zugang zur Welt des Internets heute für alle Altersgruppen eine wichtige Lebensgrundlage. Bürgermedien haben die wichtige Funktion, Teilhabe an modernen Kommunikationsprozessen zu ermöglichen. Viele Angebote klassischer Fernsehstationen finden sich heute auch im Internet. Für uns ist es daher besonders wichtig, über die neuen Verbreitungsmöglichkeiten des Fernsehens aufzuklären und älteren Menschen auch hier digitale Partizipation zu ermöglichen“, erklärt Martin Schäfer, zweiter Vorsitzender und Schriftführer von L:OKAL – Fernsehen und Medienbildung e.V.
„Tablet-PCs und das mobile Internet ermöglichen mehr Teilhabe und steigern die Lebensqualität im Alter“, so der Geschäftsführer der Stiftung Digitale Chancen, Gerhard Seiler. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Menschen von den Digitalen Chancen profitieren können.“
Die Teilnehmenden aus Mainz erhielten auch Unterstützung aus der Politik: Über ihr Interesse am mobilen Internet informierte sich vor Ort die Bundestagsabgeordnete, Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/Die Grünen). Rößner war gekommen, um die Seniorinnen und Senioren zu motivieren, und lobte das Engagement für die ältere Generation. Sie nahm sich ausreichend Zeit, um die Teilnehmenden des Projektes bei ihren ersten Schritten im mobilen Internet zu unterstützen. „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie leicht es der älteren Generation fällt, die Tablet-PCs zu bedienen. Durch die einfache Bedienbarkeit der Tablets und die ergänzenden Workshops können sich die Senioren selbstbewusst und souverän in der digitalen Welt bewegen und sind so im digitalen Netz integriert“, erklärt Philippe Gröschel, Repräsentant Hauptstadtbüro Berlin der Telefónica Deutschland Gruppe.