Neu: Forschungspodcast der Johannes Gutenberg-Universität Mainz jetzt auch bei OK:TV Mainz

Minds of Mainz – der Gutenberg-Talk

Ihr habt Lust auf Wissenschaft? Dann laden wir euch zur neuen Miniserie bei OK:TV Mainz ein: Moderator Daniel Reißmann spricht mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) über ihre Forschung – liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten. Dabei erfahrt ihr Spannendes über einzelne Forschungsgebiete und lernt die Expertinnen und Experten als „Minds of Mainz“ kennen. Wissen für eine breite Öffentlichkeit verständlich aufzubereiten sowie Neugierde für die unterschiedlichsten Disziplinen der JGU zu wecken, ist das Ziel der Podcasts.

Start der Miniserie bei OK:TV Mainz ist Freitag, der 05. August 2022, 16:00 und 20:00 Uhr – danach zu den gleichen Uhrzeiten immer freitags. Schaut rein!

Infos zu den Podcast gibt es auch über die Forschungswebsite der JGU. Wenn ihr euch die Podcast herunterladen wollt, ladet sie euch über alle gängigen Plattformen herunter oder abonniert sie.

Foto: Stefan F. Sämmer / JGU

Erster und Dritter Platz bei der EDIT

Internationale Medienpreise für Mainzer Studierende

Kreative Köpfe sind etwas Wunderbares. Sie haben einen besonderen Blick für gesellschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungen und Ereignisse. Sie reflektieren unsere Gegenwart und legen den Finger in die Wunde. Sie halten uns als Gesellschaft den Spiegel vor.

Solche kreativen und kritischen Köpfe haben wir unter anderem auch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am Institut für Erziehungswissenschaft. Die Studierenden werden dort von Dr. Petra Bauer betreut und nehmen alljährlich an der Educational Video Challenge, kurz EDIT, im Herbst teil. Dieses Projekt besteht seit 2015 und es ist inzwischen in elf Ländern vertreten. Zahlreiche Hochschulen und Universitäten beteiligen sich. Ziel ist es, dass die teilnehmenden Studierenden innerhalb von vier Tagen vierminütige Kurzfilme produzieren. Dieser soll eine starke Botschaft transportieren. Die EDIT richtet sich an Studierende in Masterstudiengängen wie Erwachsenenbildung, Medienpädagogik oder Lehrerbildung.

Technische Unterstützung erhielten die Mainzer Teilnehmenden von OK:TV Mainz. Den Studierenden wurde bei einem Besuch im OK der Umgang mit Kameras und Stativen erklärt und es gab grundsätzliche Tipps zur Produktion. Außerdem bot OK:TV Mainz die Möglichkeit, dass sich die Studierenden benötigtes Equipment ausliehen und Schnittplätze vor Ort nutzen konnten. Ein weiterer Service war, dass sich die teilnehmenden JGU-Studierenden telefonisch mit Fachfragen an die freien Mitarbeiter:innen des OKs wenden konnten, wo ihnen immer kompetent geholfen wurde.

Am Ende werden die Filme von einer internationalen Jury unter anderem im Hinblick auf den pädagogischen Mehrwert, die technische Umsetzung und die künstlerische Qualität bewertet.

Die EDIT 2021 war für die Studierenden der JGU in Kooperation mit OK:TV Mainz ein großer Erfolg. Der Film „Mademoiselle Noir“ ist auf dem Treppchen bis ganz nach oben geklettert. Herzlichen Glückwunsch zum ersten Platz! Aber auch zwei weitere Produktionen der Studierenden aus Mainz konnten Preise abräumen. „The change is in your hands“ kam auf den dritten Platz und ganz besonders dem Publikum hat „Not asking for it“ gefallen. Diese Produktion wurde mit dem Zuschauer:innenpreis geehrt.

Foto: Anna Elsaßer

Livestreaming aus der Vertretung des Landes RLP in Berlin

Parlamentarischer Abend zum Thema Spitzenforschung

Zum Abschluss des Jubiläumsjahres zur Wiedereröffnung vor 75 Jahren veranstalten die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit ihrem Exzellenzcluster PRISMA+, der Universitätsverbund German U15 und die Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und bei der Europäischen Union einen

Parlamentarischen Abend
„Dunkle Materie, Quantencomputing, COVID-Impfstoff: Aus Präzision wird Innovation“
mit Eröffnung der begleitenden Ausstellung PRÄZISION

am Mittwoch, 10. November 2021, um 18:30 Uhr
in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Berlin und im Livestream bei OK:TV Mainz

Die grundlegende Erforschung der Dunklen Materie im Rahmen des Exzellenzclusters PRISMA+, die Nutzbarmachung des Quantencomputings und die erfolgreiche Entwicklung eines Impfstoffes gegen SARS-CoV-2 sind herausragende Forschungserfolge made in Mainz. Sie zeigen zudem eindrucksvoll die fundamentale Bedeutung von Grundlagenforschung für den Innovationsstandort Deutschland. Wie kann aus Spitzenforschung Innovation werden? Welche Rahmenbedingungen sind dafür notwendig? Ausgehend vom Erfolgsmodell des Forschungsstandorts Mainz sollen diese und weitere Fragen mit Gästen aus Wissenschaft und Politik ausführlich erörtert werden.

Den Parlamentarischen Abend könnt ihr als Livestream verfolgen. Er wird hier im Programm von OK-TV Mainz und über unseren  YouTube-Kanal ausgestrahlt.

OK:TV Mainz überträgt den Livestream

Festakt zum 75-jährigen Jubiläum der Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) feiert das 75-jährige Jubiläum ihrer Wiedereröffnung im Zuge der aktuellen Entwicklungen mit einer coronakonformen Reflexion ihrer Geschichte und ihrer Themenvielfalt. So ist auch der Festakt mit der Präsentation der Festschrift „75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Universität in der demokratischen Gesellschaft“ und der Eröffnung der Ausstellung WISSEN SCHAFFT RAUM am 7. September 2021 als Livestream angelegt.

Interessierte können den Festakt ab 17:00 Uhr über den Link www.magazin.uni-mainz.de/JGU75/festakt kostenfrei live miterleben. Gemeinsam mit dem Journalistischen Seminar der JGU ist OK:TV Mainz für den Livestream verantwortlich. So wird die ganze Veranstaltung nicht nur im Netz, sondern auch über OK:TV Mainz und dessen Sendebereich im digitalen Kabelnetz der Region Mainz und Rheinhessen sowie bundesweit über IPTV der Deutschen Telekom (MagentaTV) übertragen.

Die multimediale Reise durch 75 Jahre JGU beginnt mit historischen und aktuellen Bilderwelten, zusammengestellt mit Unterstützung des SWR. Grußworten der Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz Malu Dreyer und des Präsidenten der JGU, Prof. Dr. Georg Krausch, folgen u.a. Gesprächsrunden mit Gästen wie der rheinland-pfälzischen Finanzministerin Doris Ahnen, Ministerpräsident a. D. Prof. Dr. Bernhard Vogel, der ZEIT-Redakteurin im Ressort Wissen Dr. Anna-Lena Scholz und dem Architekturhistoriker Dr.-Ing. Wolfgang Voigt. Neben der Rolle von Universität und Wissenschaft in der Gesellschaft steht insbesondere auch die Campusarchitektur als Spiegelbild der Universitäts- und Sozialgeschichte im Fokus des Festakts.

Silver Tipps – sicher online!

Demokratie im Netz – Politik im digitalen Zeitalter

Eröffnen digitale Medien auch neue Möglichkeiten politischer Teilhabe? Noch ist die Beteiligung von Bürgern über das Internet ein junges Phänomen, aber wo lassen sich Veränderungen schon jetzt wahrnehmen? Können sogar Wahlen über das Internet und insbesondere Soziale Medien beeinflusst werden? Im neuen Schwerpunktthema „Demokratie im Netz – Politik im digitalen Zeitalter“ gibt das Portal „Silver Tipps – sicher online!“ einen Überblick über netzpolitische Begrifflichkeiten, den Online-Wahlkampf zum Deutschen Bundestag sowie der Einfluss digitaler Medien auf die Meinungsbildung und wie Bürger dem begegnen können.
Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung erklärt die Silver-Tipps-Redaktion was „Social Bots“ oder „Fake News“ sind und wie sie sich enttarnen lassen. Professor Dr. Thorsten Faas, Leiter des Mainzer Zentrums für empirische Demokratieforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, beantwortet, was das Internet für die Bundestagswahl 2017 bedeutet. Welchen Stellenwert der Online-Wahlkampf bei den Parteien einnimmt, welche Kanäle sie im Wahlkampf nutzen oder wieviel Geld sie für den Online-Wahlkampf ausgeben – diesen und anderen Fragen geht die Nachwuchsjournalistin Lara Kahl nach. Per Podcast beschäftigt sich SWR-Computer-Experte Andreas Reinhardt mit den Chancen und Risiken von Online-Wahlen. Senioren des Mainzer Tablet-Treffs beim Bürgersender OK:TV Mainz berichten zudem über ihre Erfahrungen mit der App WahlSwiper, einer interaktiven Möglichkeit, sich einen Überblick über wichtige Themen und den Positionen der Parteien zu verschaffen.

Neben aktuellen Themen stellt das Serviceportal „Silver Tipps“ regelmäßig einen inhaltlichen Schwerpunkt multimedial in den Fokus. Mit Online-Artikeln, Podcasts, Videos, Fotostrecken oder auch Quiz und Linklisten greift das Serviceportal aktuelle Entwicklungen auf und zeigt Vorteile sowie Risiken der neuen Medien.

Mehr dazu hier: https://www.silver-tipps.de

Kriminalität und Gefahren im Internet

Risiken erkennen – Sicherheit gewinnen

Zunehmende Kriminalität und Sicherheitslücken lösen heutzutage bei vielen Menschen Angst aus. Um dem entgegenzuwirken, weisen das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA), die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und die Silver-Tipps-Redaktion in einem gemeinsamen Projekt auf die Gefahren hin und erklären wie man sich schützen kann. (mehr …)

Silver Tipps im März

Die neue Kultur im Netz – zwischen Mitgestaltung und Konsum

PC, Tablet und Smartphone sind inzwischen zentrale Schnittstellen zur Außenwelt und Kommunikationsmittel Nummer eins. Dabei geht es nicht mehr nur um den Konsum von Angeboten, sondern auch um das Produzieren und Veröffentlichen von eigenen Inhalten. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt, und so haben sich ganz eigene kulturelle Phänomene entwickelt: neue künstlerische Formate oder auch Anleitungen für kleine und größere Alltagsprobleme. Im neuen Schwerpunktthema „Die neue Kultur im Netz – zwischen Mitgestaltung und Konsum“ stellt das Serviceportal „Silver Tipps – sicher online!“ einige Beispiele vor.

Für individuelle Ausdrucksformen bieten Social-Media-Dienste wie Twitter, Instagram, Facebook oder Snapchat eine Vielzahl von Möglichkeiten. Einen Überblick über die Besonderheiten der jeweiligen Angebote gibt die Medienexpertin der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest, Jeanine Wein. Wie wichtig es für Senioren ist, im Umgang mit Medien auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich hierüber auch mit Gleichgesinnten auszutauschen, stellt der Filmemacher Achim Wendel in den Mittelpunkt des Videos „Kein Leben ohne Internet“. Welchen Druck die ständige Erreichbarkeit ausüben kann und wie diesem zu begegnen ist, darüber informiert Professor Leonard Reinecke von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in „Always on? Digitaler Stress und die Folgen ständiger Erreichbarkeit“. Und ein Beispiel für eine provokative, aber zum Nachdenken anregende Internet-Kunst zeigt Silver-Tipps-Koordinator Fabian Geib in seinem Artikel „Die Grenzen des guten Geschmacks. Holocaust trifft Selfie-Kultur“.

Mehr Infomationen finden Sie hier: https://www.silver-tipps.de

Neben aktuellen Themen stellt das Serviceportal „Silver Tipps“ regelmäßig einen inhaltlichen Schwerpunkt multimedial in den Fokus. Mit Online-Artikeln, Podcasts, Videos, Fotostrecken oder auch Quiz und Linklisten greift das Serviceportal aktuelle Entwicklungen auf und zeigt Vorteile sowie Risiken der neuen Medien.

Gelungenen Abschlusspräsentation

Ein neues KinderUni Jahr geht zu Ende

Auch in diesem Jahr veranstaltete die Initiative Medienintelligenz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) und OK:TV Mainz wieder das Medienprojekt KinderUni. Ausprobieren und neues Kennenlernen, das sind zwei der Hauptelemente des Projekts. Von April bis November 2016 konnten sich Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren in den Bereichen Video, Foto und Radio ausprobieren.

In verschiedenen Workshops wurden sie zu Kamerafrauen und Kameramännern, zu Fotografinnen und Fotografen und zu Reporterinnen und Reportern. Passend zur Ausstellungen in der Schule des Sehens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurden Themen erarbeitet.

Neben Fotostorys und einem Video ist auch in Kooperation mit Radio Rüsselsheim eine Radiosendung entstanden. In einem weiteren Workshop haben die Jugendlichen ein Konzept zum Vorstellen der Ergebnisse erarbeitet, um die Inhalte einem breiten Publikum zu präsentieren.

Am 04.11.2016 konnten Eltern, Großeltern und Interessierte in der Schule des Sehens der JGU die Ergebnisse betrachten und über Mitmach-Aktionen einen Einblick in die Workshops erhalten.

Mehr zum Medienprojekt KinderUni gibt es hier: www.medienprojekt-kinderuni.de