Endspurt! Noch vor Fristende bewerben!

FSJ-Kultur – ein Jahr, um den Blick auf die eigenen Talente zu legen

Im Studio wird von einem FSJler eine Moderation aufgenommen

Manchmal lohnt es sich, genau hinzuschauen. Besonders dann, wenn es um die eigene Berufswahl geht. Ausbildung oder Studium? Der Freiwilligendienst kann für viele Jugendliche eine echte Entscheidungshilfe sein, nicht nur, was die spätere Berufswahl, sondern auch, was den künftigen Ausbildungsweg betrifft. Bei OK:TV Mainz können sich junge Leute im Rahmen des FSJ-Kultur im Berufsfeld Mediengestaltung Bild und Ton orientieren. Von der Recherche, über die redaktionelle Planung, bis hin zur technischen Umsetzung mit der Kamera und am Schnittplatz: Während des FSJs können Jugendliche den gesamten Herstellungsprozess eines Videobeitrags kennenlernen. Eine Zeit, um die eigenen Talente auszuloten und zu entdecken, was professionelles Arbeiten mit audiovisuellen Medien ausmacht.

Das FSJ-Kultur startet am 1. September 2020. Wer sich für das FSJ interessiert, kann sich online zwischen dem 15. Januar und dem 15. März auf der Webseite des Kulturbüros Rheinland-Pfalz anmelden: www.fsjkultur-rlp.de

Weitere Informationen zum FSJ-Kultur bei OK:TV Mainz findet sich auf der Seite des Kulturbüros Rheinland-Pfalz.

Allgemeine Informationen zu den Inhalten und zum Ablauf des FSJ-Kultur finden sich auf dieser Seite des Kulturbüro Rheinland-Pfalz.

Jetzt zum Workshop anmelden

Planen, drehen, schneiden – der erste eigene Film!

Am 06.04.2019 startet bei OK:TV Mainz der Workshop „Planen, drehen, schneiden – der erste eigene Film!“. Das Angebot ist ein Kooperationsangebot von OK:TV Mainz, der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) RLP.

Ziel des Workshops ist es, einen Film anlässlich 40 Jahre DMSG RLP zu produzieren. Dabei können die Teilnehmenden nicht nur einen eigenen Film drehen, sondern auch hinter die Kulissen eines Fernsehsenders blicken. Sie gestalten von der Produktion über den Dreh bis hin zum Schnitt alles selbst. Begleitet werden sie dabei von einem erfahrenen Medienprofi, der das Team unterstützt und mit Rat und Tat zur Seite steht. Die fachliche Beratung zu Multipler Sklerose, eine Erkrankung des Nervensystems, übernimmt die DMSG RLP.

Weitere Informationen zu den insgesamt zehn Workshop-Terminen erhält man bei der DMSG RLP unter 06131-604704.

Für den Kurs ist eine Anmeldung erforderlich. Zudem fallen Kursgebühren in Höhe von 40 € für DMSG-Mitglieder und 80 € für Nichtmitglieder an. Schülerinnen und Schüler sowie Studierende erhalten eine Ermäßigung.

Anmeldung:

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft RLP

Frau Bargmann

Tel: 06131-604704

E-Mail: info[at]dmsg-rlp.de

Gelungenen Abschlusspräsentation

Ein neues KinderUni Jahr geht zu Ende

Auch in diesem Jahr veranstaltete die Initiative Medienintelligenz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) und OK:TV Mainz wieder das Medienprojekt KinderUni. Ausprobieren und neues Kennenlernen, das sind zwei der Hauptelemente des Projekts. Von April bis November 2016 konnten sich Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren in den Bereichen Video, Foto und Radio ausprobieren.

In verschiedenen Workshops wurden sie zu Kamerafrauen und Kameramännern, zu Fotografinnen und Fotografen und zu Reporterinnen und Reportern. Passend zur Ausstellungen in der Schule des Sehens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurden Themen erarbeitet.

Neben Fotostorys und einem Video ist auch in Kooperation mit Radio Rüsselsheim eine Radiosendung entstanden. In einem weiteren Workshop haben die Jugendlichen ein Konzept zum Vorstellen der Ergebnisse erarbeitet, um die Inhalte einem breiten Publikum zu präsentieren.

Am 04.11.2016 konnten Eltern, Großeltern und Interessierte in der Schule des Sehens der JGU die Ergebnisse betrachten und über Mitmach-Aktionen einen Einblick in die Workshops erhalten.

Mehr zum Medienprojekt KinderUni gibt es hier: www.medienprojekt-kinderuni.de

Selbstgemacht

COOK:IT Eiswaffeln

In der Eisdiele esst ihr genauso gern wie das Eis die dazugehörige Waffel? Auch im Café liebt ihr die Kekse zu eurem Kaffee oder Tee? Wir zeigen euch jetzt, wie ihr die Eiswaffeln, auch Hippen genannt, ganz einfach selbstmachen könnt. Gekauftes Eis schmeckt so auch zu Hause zusammen mit einer leckeren selbstgemachten Eiswaffel jedes Mal wie in der Eisdiele.

Ihr braucht dafür:

  • 175 g Margarine
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 350 g Mehl
  • 250 ml kaltes Wasser
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz

Wenn ihr alle Zutaten beisammen habt, mischt ihr erst Zucker, Vanillezucker, Margarine und Eier. Danach kommen immer abwechselnd etwas Mehl sowie etwas Wasser hinzu, sodass ein cremiger Teig entsteht. Nicht alles auf einmal dem Teig hinzufügen, da sonst leicht Klümpchen entstehen. Zusätzlich mischt ihr die Prise Salz und nach Belieben etwas Zimt unter, ungefähr einen Teelöffel.

Jetzt kann die Waffel gebacken werden. Dafür könnt ihr ein spezielles Hippen-Waffeleisen nutzen – das sieht einem normalen Waffeleisen sehr ähnlich, hat aber flachere Rillen, sodass der Teig knuspriger wird als der einer normalen Waffel. Solange er allerdings ganz frisch gebacken und noch warm ist, könnt ihr den Teig nach Belieben formen. So könnt ihr nicht nur Eiswaffeln, sondern auch Eisschälchen oder Eisröllchen erstellen. Wenn ihr kein Eiswaffeleisen habt, könnt ihr die Waffeln auch einfach im Backofen herstellen. Dazu schmiert ihr den Teig einfach auf ein Backblech.

Viel Spaß beim Nachbacken!

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=IgHSqKp5VEc