Talk mit Staatssekretärin Heike Raab und Dr. Marc Jan Eumann

Werkstatt-Gespräch: Zukunft Bürgermedien

Die erste Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz bietet eine gute Gelegenheit, auch über Bürgermedien zu diskutieren: Deshalb hat es sich Daniel Reißmann, Moderator des Talkformats „Der Nachhaker“, nicht nehmen lassen, Heike Raab, Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, Medien und Digitales, und den Direktor der Medienanstalt RLP Dr. Marc Jan Eumann für ein Interview in das Studio von OK:TV Mainz einzuladen. Ehrenamt, Ausbildung und die Corona-Pandemie: Im 40-minütigen Werkstattgespräch ging es darum, wie Offene Kanäle mit Herausforderungen der Zukunft umgehen, wie mediale Teilhabe gelingen kann und welche Rolle Bürgermedien als Ausbildungsstandorte spielen.

Den Direktor der rheinland-pfälzischen Medienanstalt hat es besonders gefreut, dass sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen engagiert haben, um den Zuschauer*innen trotz Corona-Beschränkungen ein breites Kulturangebot zu bieten, etwa Wohnzimmerkonzerte und wöchentliche Livestreams von Gottesdiensten. „Offene Kanäle haben sich keinen persönlichen Lockdown verordnet, sondern sind rausgegangen, als andere nicht konnten oder nicht durften und haben ein Stück Öffentlichkeit hergestellt, dort wo es auf einmal fehlte!“, betont Marc Jan Eumann im Interview.
Ein zweites großes Thema war das Ehrenamt speziell in Offenen Kanälen, aber auch in Rheinland-Pfalz allgemein. „Wir sind das Land des Ehrenamts. Fast 50% der Rheinland-Pfälzer*innen sind irgendwo ehrenamtlich aktiv. Und wie sollte eine so aktive Bürgergesellschaft ohne Offene Kanäle auskommen?“, so Heike Raab.

Die Antwort darauf und wie beide Interviewpartner die Offenen Kanäle in der Zukunft sehen, findet ihr ab sofort im Programm von OK:TV Mainz und weiterer OK-TVs in Rheinland-Pfalz oder auf YouTube unter: https://www.youtube.com/watch?v=8ApsnHImKec

Fotos: Anthony Hubert

Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz

Fit für die digitale Zukunft

Am 9. März 2020 fand am Otto-Schott-Gymnasium in Mainz eine Pressekonferenz zur ersten Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz statt. Dort stellten Bildungsministerin Stefanie Hubig, die Direktorin des Pädagogischen Landesinstituts Birgit Pikowsky und Marc Jan Eumann, Direktor der medienanstalt rlp, gemeinsam mit Schüler*innen und Lehrkräften das Konzept der „Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz“ (WMK) vor.

Die immer stärker werdende Rolle digitaler Medien in unserem Alltag macht deutlich, dass die Förderung von Medienkompetenz von großer Bedeutung ist. Vom 22. bis 28. Juni 2020 findet aus diesem Grund die erste WMK in Rheinland-Pfalz statt. Das Ziel: Die Vermittlung eines handlungssicheren und kompetenten Umgangs mit digitalen Medien in der Schule, im Berufsleben, im Ruhestand, der Freizeit und im Alltag.

Zudem sollen Angebote sichtbar werden, die es rheinland-pfalzweit bereits gibt. Den Anfang machen die drei Kooperationspartner und Initiatoren des Projekts. Das Ministerium für Bildung, das Pädagogische Landesinstitut und die LMK medienanstalt rlp veranstalten umfangreiche Fortbildungsangebote im Bereich Medienpädagogik und Medienbildung. Von Anfang an mit dabei sind Partner wie die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, RPR1 und die Verlagsgruppe Rhein Main. Ihre Angebote für die Woche der Medienkompetenz befinden sich bereits auf der interaktiven Landkarte, die unter www.wmk-rlp.de zu finden ist.

Nun sind weitere Akteure dazu aufgerufen, sich mit eigenen Projekten zu beteiligen und diese öffentlich zu präsentieren. Veröffentlicht werden die Projekte in den Sozialen Medien, in Newslettern sowie weiteren Kommunikationskanälen der Beteiligten und über die Presse. Alle Aktionen befinden sich auf der Aktionslandkarte der Website www.wmk-rlp.de. Dort kann man auch eigene Aktionen anmelden und weitere Informationen sowie Textbausteine für die eigene Kommunikation finden.

Alle Eindrücke und weitere Informationen könnt ihr daher gerne in unserem Beitrag im Programm oder auf YouTube einsehen.