GERADE LÄUFT

Kurzfilm
Die Schreibmaschine , 1m 36s
Kurze Komödie über eine Schreibmaschine, die ihre Zeit etwas zu weit vorraus ist.
>> ZUR SENDUNGTV-PROGRAMM
Montag
04.12.23Dienstag
05.12.23Mittwoch
06.12.23Donnerstag
07.12.23Freitag
08.12.23Samstag
09.12.23Sonntag
10.12.23Nacht
Small Fires , 22m 20s
„small is beautiful”. So lautet das Motto der englisch-deutschen Band „Small Fires”. Ihr seht jetzt einen Konzert der „one beautiful Mess Tour”.

Rudolstadt-Festival 2018 Teil 2 , 9m 00s
Bericht vom Weltmusikfestival in der thüringischen Residenzstadt Rudolstadt. Neben großartiger Musik zeichnet es sich durch seine entspannte und fröhliche Atmosphäre aus.
>> ZUR SENDUNGPart 2 , 4m 11s
Continuation Part 1 Happy 75 Birthday Pastorin Howard

Händewaschen , 3m 29s
Kinderlind im Rahmen eines "Betthupferls" (Art: Sandmännchen)
Inhalt: "Händewaschen" ist wichtig! Das Lied zeigt Kindern, wie es richtig geht.
Alle Rechte an Musik, Texten, Video liegen bei Rainer Johann Gross, dem Komponisten (Mitglied der GEMA).

Märchen-Kurzfilm , 4m 33s
Ein Riesen-Fräulein nimmt im Tal der Menschen einen Bauern als Spielzeug mit, ohne sich der Konsequenzen bewusst zu sein. Ein Kurzfilm auf Basis der gleichnamigen Ballade von Adelbert von Chamisso.
>> ZUR SENDUNG
Dreikäsehigh , 6m 14s
Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.
Der Kurzfilm Dreikäsehigh versetzt uns in eine traurige Zukunft, in der Käse Mangelware ist. Der stimmungsvolle Film Noir begleitet seinen Protagonisten Noah Philm eine Nacht auf der Suche nach Käse bis ins verruchte Mauseloch.
Regie: Erik Dowideit, Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Leander Teusch, Nicolas Frenzel
Buch: Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Erik Dowideit, Philipp Zarmutek
Kamera: Nicolas Frenzel, Erik Dowideit
Postproduktion: Lukas Smits
Schauspieler*innen: Ben Haga, Leander Teusch, Tobias Kaltschmitt, Erik Dowideit, Julian Thösen, Nicolas Frenzel, Philipp Zarmutek

Quattro Fatale , 3m 38s
Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.
In diesem Kurzfilm begegnet ein junger Fahrradlieferant am späten Abend einer sagenumwobenen Quattro Fatale.
Regie: Lea Hagedorn, Lukas Ripplinger
Kamera: Meike Jost
Schnitt: Lukas Ripplinger, Paul Kuisle
Design & Animation: Merle Frey
Licht: Henriette Busch
Ton: Paul Kuisle, Sergej Necaev
Schauspieler*innen: Sergej Necaev, Stefanie Sommer

Track me if you can , 3m 39s
Zwei Polizisten ertappen eine Fahrraddiebin auf frischer Tat. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd.
>> ZUR SENDUNG
Mademoiselle Noir , 3m 30s
Der englische Kurzfilm „Mademoiselle Noir“ wurde von sechs Studierenden (Vanessa Holderied, Lorena Lorenz, Jessica Lind, Hannah Lönarz, Michelle Olle, Anna Elsaßer) der Johannes-Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der EDIT – Educational Video Challenge 2021 produziert.
Die Protagonistin Michelle erlebt einen ganz normalen Tag, als mit einem Mal eine unbekannte Frau in ihrem Leben erscheint - und ihr nicht mehr von der Seite weicht. Mademoiselle Noir, die Michelles Depression repräsentiert, ist in jeder einzelnen Situation dabei und verkompliziert alles. Mit der Zeit verliert Michelle mehr und mehr die Kontrolle über ihr Leben. Mit Mademoiselle Noir muss Michelle sich durch immer mehr Probleme bei der Arbeit und in ihrem Sozialleben quälen - bis sie nicht mehr kann und entscheidet alles zu ändern. Sie öffnet sich Familie und Freunden gegenüber, entschließt, sich Hilfe zu holen und die Kontrolle über ihr Leben Stück für Stück zurückzugewinnen. Und schließlich findet sie tatsächlich einen Weg, ein lebenswertes Leben mit ihrer psychischen Krankheit zu führen.

Die Schreibmaschine , 1m 36s
Kurze Komödie über eine Schreibmaschine, die ihre Zeit etwas zu weit vorraus ist.
>> ZUR SENDUNGEin Schülerprojekt des Göttenbach Gymnasium , 6m 58s
Kurzfilm Diskriminierung und Freundschaft von Schülern des Göttenbach Gymnasiums Idar-Oberstein.

Pokerfake , 3m 09s
Ein junger Mann mit Schnurrbart kommt in einen Pub, in dem drei Freunde bei einer fröhlichen Runde Poker zusammensitzen und steigt in das Spiel ein. Er gewinnt Runde um Runde immer mehr Geld indem er die Regeln sehr frei interpretiert, doch irgendwann werden seine Mitspieler misstrauisch.
>> ZUR SENDUNGKurzfilm , 6m 34s
In dem Kurzfilm „Bis zum letzten Bissen“ muss sich der Tatverdächtige Mock, den Vorwürfen und Anschuldigungen der Kommissarin stellen. Was für eine Mensch ist Mock? Für die Kommissarin ist er ein Psychopath und ein abscheulicher Typ. Ihrer Assistentin Chageaux ist dies hingegen jedoch leicht verunsichert. Mock ist sich keinerlei Schuld bewusst. Während des Gesprächs treten Flashbacks auf, die Mocks abartigen und grausamen Taten unterstreichen. Die Kommissarin verkündet abschließend das Urteil. Mock zeigt sich allerdings auch davon unbeeindruckt und nimmt es widerwillig hin.

The pressure to impress , 3m 58s
Die Hauptperson steckt im Zwiespalt da sie sich unter Druck gesetzt fühlt in den Urlaub zu fahren, um Fotos auf Instagram teilen zu können: sie hat aber kein Geld.
Edit Workshop 2019
, 4m 10s
Vier Jugendliche sind die letzten Überlebenden einer Pandemie und leben auf einem alten Schiff. Sie glauben, dass sie die letzten Menschen auf der Erde sind, bis sie plötzlich eine Flaschenpost finden.

speed limit , 7m 39s
Zwei tollpatschige Polizisten haben es sich zur Aufgabe gemacht einmal richtig für Recht und Ordnung zu sorgen. Ihnen wurde die wichtige und schwierige Aufgabe zuteil, Geschwindigkeitskontrollen auf einem Feldweg durchzuführen. Als schließlich eine Radfahrerin vorbeikommt ergreifen sie sofort die Gelegenheit und versuchen ihre erste Verhaftung umzusetzen. Die Betonung liegt auf versuchen.
>> ZUR SENDUNG
Keine Spur – Krimi und MakingOf , 28m 03s
Simon Wolf vom Megina-Gymnasium in Mayen war der Gewinner des Schreibwettbewerbs „Tatort Eifel – Junior Award 2022“. Er hat zusammen mit Mitschüler*innen und mit professioneller Unterstützung seine Kriminalgeschichte „Keine Spur“ im Sommer 2022 in der Eifel verfilmt. Lukas Grün zeigt anschließend in seinem MakingOf die Arbeit der Schüler*innen während der Produktionswoche. Weitere Infos: www.junior-award.de
>> ZUR SENDUNG
#everybodyisbeautiful , 3m 26s
Influencerin Emily wird durch Instagram dem Druck ausgesetzt, einen perfekten Körper zu besitzen. Als ihr ein Freund ein Video zukommen lässt, verändert sich ihre Einstellung grundlegend.
>> ZUR SENDUNG
Frag Einmal Celina Heger - unsere neue Unser Mainz-Moderatorin , 0m 58s
Unser Mainz geht in eine neue Staffel! Und zwar mit unserer neuen Moderatorin Celina Heger!
>> ZUR SENDUNGBar Noir , 6m 58s
Was passiert, wenn sich ein Ex-Auftragskillerpaar noch ein letztes Mal in einer Bar trifft?
, 4m 06s
Mit ungeahnten Absichten bricht ein Hacker-Team in eine Firma ein

Inside of emptiness , 4m 08s
Our target audience is all teenagers between the ages of 12 and 18, teenagers who grew up with social
media platforms and their content creators. Our video aims to start a conversation about the dangers of
?glorifying? so-called social media stars and to critically discuss the illusion of perfection online. It can be
used in subjects like religious studies, ethics, philosophy or psychology. Furthermore it can be used for
project weeks about social media topics. Ideally students will start questioning online content and will begin
to reflect on what they see online.
- Tristan Blaskowitz , 0m 59s
"The Garden" aus dem Soundtrack des Videospiels "Sane". Geschrieben und gespielt von Tristan Blaskowitz.
August 2023 , 29m 42s
Im Studio begrüßen wir Gabriel Kelly von der Kelly Family. Dazu den Soundtrack aus dem neuen BARBIE Film und viel neue Musik aus den Charts. Durch die Sendung führt Elisa Senz.
Oktober 2022 , 29m 30s
Im Studio begrüßen wir die ESC 2022 Teilnehmerin aus Armenien, Rosa Linn und den Berliner Sänger Egon Werler.
Dazu die neuesten Tracks aus den Charts und eine Reihe von Neuvorstellungen.
Durch die Sendung führt Euch Beatrice Maria Frensel.

Maladapted , 3m 45s
„Maladapted“ entstand in der Covid-19 Pandemiezeit und wurde von That‘s Chic und Thomas Beer produziert. Der Song beschreibt das Gefühl seinen Platz in der Gesellschaft nicht gefunden zu haben. Das Video wurde im „Caveau“ Mainz aufgenommen.
>> ZUR SENDUNG
Family - behind the song , 1m 45s
Die Geschichte hinter der neuen Single von Hanne Kah.
>> ZUR SENDUNG
The Moody Blues - Nights In White Satin (on piano) , 5m 04s
Nights in White Satin von The Moody Blues gespielt von Tristan Blaskowitz.
>> ZUR SENDUNG
Regen , 5m 18s
In Folge 5 der zweiten Staffel C-Y Live ist Hanne nachts zu Besuch im Gutenberg Museum Mainz. Dort trifft sie im Vorführsaal auf den bekannten Musikkabarettist Bodo Wartke.
In der Folge führt Hanne Kah ein Interview mit Bodo Wartke und singt im Duett den Titel "Zweifel und Zuversicht". Außerdem spielt Bodo Wartke drei weitere Songs.
NewcomerTV (79) , 27m 45s
Yohazid und Seelenkraft
- Tristan Blaskowitz , 0m 59s
"The Garden" aus dem Soundtrack des Videospiels "Sane". Geschrieben und gespielt von Tristan Blaskowitz.

Natrium und Chlor , 7m 15s
Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.
Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zu Natrium und Chlor.

Natrium und Chlor , 7m 15s
Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.
Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zu Natrium und Chlor.

März 2022 , 16m 42s
– Interview zur Online-Zeitung des deutsch-französischen Gymnasiums in Saarbrücken
– Besuch im Atelier des Holzbildhauers Erwin Würth in Petersbächel
– Bikulturelle Schulen in der Region Moselle
– Interkulturelles Labor: Mülltrennung in Frankreich und Deutschland

März 2022 , 16m 42s
– Interview zur Online-Zeitung des deutsch-französischen Gymnasiums in Saarbrücken
– Besuch im Atelier des Holzbildhauers Erwin Würth in Petersbächel
– Bikulturelle Schulen in der Region Moselle
– Interkulturelles Labor: Mülltrennung in Frankreich und Deutschland

Beweglichkeit von Ionen , 7m 28s
Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.
Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zur Beweglichkeit von Ionen
Dezember 2021 , 28m 59s
Im Dezember begrüßen wir Joelina Drews und die Band TIL bei uns im Studio.
Dazu zeigen wir Einblicke in das Synchronsprechen von Alvaro Soler im neuen Disney Film ENCANTO.
Ausserdem viel neue Musik von LEA, Mike Singer, Christina Aguilera, Patrick Michael Kelly und viele Andere.
Dezember 2021 , 28m 59s
Im Dezember begrüßen wir Joelina Drews und die Band TIL bei uns im Studio.
Dazu zeigen wir Einblicke in das Synchronsprechen von Alvaro Soler im neuen Disney Film ENCANTO.
Ausserdem viel neue Musik von LEA, Mike Singer, Christina Aguilera, Patrick Michael Kelly und viele Andere.
Vormittag

Maserati Ghibli , 12m 52s
Motorjournalist Jürgen C. Braun testet regelmäßig neue und aktuelle Fahrzeuge aller Klassen.
>> ZUR SENDUNG
Maserati Ghibli , 12m 52s
Motorjournalist Jürgen C. Braun testet regelmäßig neue und aktuelle Fahrzeuge aller Klassen.
>> ZUR SENDUNG
KI im Journalismus - Gefahren, Chancen und Lösungsansätze , 3m 57s
KI und Medien? Welche Gefahren und Chancen gibt es durch den Einsatz der künstlichen Intelligenz im Journalismus? Über diesem Thema haben Wissenschaftler, Medienvertreter und Politiker im Rahmen der Medien Triennale in Mainz, am 28.09.2023, diskutiert. Ein paar Einblicke gibt es hier im folgenden Beitrag!
>> ZUR SENDUNG
Brettspiele für Urlaub und Balkon , 16m 15s
5 kompakte Brettspielen für Strand, Sommer oder Balkon werden vorgestellt, die trotzdem strategisch genug sind, um Spaß zu haben.
>> ZUR SENDUNG
Brettspiele für Urlaub und Balkon , 16m 15s
5 kompakte Brettspielen für Strand, Sommer oder Balkon werden vorgestellt, die trotzdem strategisch genug sind, um Spaß zu haben.
>> ZUR SENDUNGInterview mit Lijana Kaggwa , 10m 44s
Nach ihrem Auftritt bei GNTM wurde sie im Netz und persönlich mit Hass und Häme überschüttet. Im Offenen Kanal spricht Lijana Kaggwa über ihre Erfahrungen und ihr Engagement gegen Mobbing.
Interview mit Lijana Kaggwa , 10m 44s
Nach ihrem Auftritt bei GNTM wurde sie im Netz und persönlich mit Hass und Häme überschüttet. Im Offenen Kanal spricht Lijana Kaggwa über ihre Erfahrungen und ihr Engagement gegen Mobbing.

Family - behind the song , 1m 45s
Die Geschichte hinter der neuen Single von Hanne Kah.
>> ZUR SENDUNG
Family - behind the song , 1m 45s
Die Geschichte hinter der neuen Single von Hanne Kah.
>> ZUR SENDUNGCampusradio Mainz - Filmpodcast , 59m 33s
Es gibt die Filmnews, Filmstarts und einen Kommentar zum neuen KINGSMEN.
NewcomerTV (78) , 26m 05s
Titanic Swim Team

Sprengung des Uniturms mit Überraschung , 0m 40s
Sprengung des Uniturms in Frankfurt vom 02.02.14 mit Überraschung.
>> ZUR SENDUNG
Innovationsfestival im Rahmen der Johannisnacht , 3m 17s
Gemeinsam mit dem Media:TOR Speyer waren medien+bildung.com, klicksafe und die
Medienanstalt zum ersten Mal bei der
johaNNOVATIONight dabei.
Die Besucher*innen konnten sich zudem im LULU über ein
offenes Angebot mit dem 3D-Drucker und
dem Lasercutter freuen.

Herbst 2023 Mima , 7m 53s
Mitmachausstellung - Ingelheim 2023 - Ausstellung für Kleine und Große zum Thema: Zusammenhang von Musik und Mathematik
>> ZUR SENDUNG
Interview mit Juliane auf der Schwabenstein 2021 , 4m 00s
Interview mit Juliane (ehemalige Kandidatin LEGO Masters). Juliane zeigt uns ihren aus Klemmbausteinen gebauten elektrischen Bass, sowie einen Roboter und erzählt uns dabei ein wenig über sich.
>> ZUR SENDUNG
Mit Dipl.-Sozial- und Medienpädagoge Gerrit Neundorf , 13m 39s
"Digital Game Based Learning" - Was das genau ist, warum man so manche Spiele mit Brokkoli vergleichen kann und wie journalistische Inhalte via News Games zu uns nach Hause kommen, lernen wir von Dipl.-Sozial- und Medienpädagoge Gerrit Neundorf.
>> ZUR SENDUNGLate Night Campus: Kontakte knüpfen , 0m 50s
Talentcampus 2023 , 11m 27s
noch definieren

Natascha Heiduczek , 2m 04s
Fachweiterbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/in in der Onkologie. Porträtreihe über Alumnae, Alumni und Studierende der JGU
>> ZUR SENDUNGCampus-Umfrage , 0m 58s

Natascha Heiduczek , 2m 04s
Fachweiterbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/in in der Onkologie. Porträtreihe über Alumnae, Alumni und Studierende der JGU
>> ZUR SENDUNG, 1m 52s
Die Abiturienten Nikolas und Simon erzählen etwas über ihr Abitur und beantworten die jeweiligen Fragen der Interviews.
Happy birthday Pastorin Howard - Part 3 , 11m 52s
Pastorin Howard feiert ihren 75.Geburtstag.
Das Freundschaftsfest in Ingelheim 2023 , 3m 35s
Das Freundschaftsfest in Ingelheim 2023

CampusMedia Aktuell , 5m 39s
Das Kino ist ein Schauplatz für Massenunterhaltung, aber auch für gelebte Kultur und Begegnung. In Bad Kreuznach gibt es ein Projekt, das bereits seit 20 Jahren ein kulturell nachhaltiges Programm ins große Multiplex bringt. Wir haben mit dem Projektleiter gesprochen, ein Screening der Gruppe begleitet und eine Expertin zum Thema kulturelle Nachhaltigkeit befragt, die unter anderem im Bereich Green-Producing tätig ist.
Autor & Schnitt: Florian Metz
Kamera: Aurelius Lopp
Moderation: Jakob Rubow

Sprengung des Uniturms mit Überraschung , 0m 40s
Sprengung des Uniturms in Frankfurt vom 02.02.14 mit Überraschung.
>> ZUR SENDUNG
Nylonfaden , 10m 24s
Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.
Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zum Nylonfaden.
Happy birthday Pastorin Howard - Part 4 , 23m 19s
Pastorin Howard feiert ihren 75.Geburtstag. Der vierte Teil dieser Sendereihe.

Der Walk of Fame des Kabarett , 1m 48s
Der Walk of Fame des Kabarett - was ist die Geschichte dahinter? Die Mainzer Stadtführerin, Cornelia Bärsch-Kämmerer erklärt Ihnen was man sich unter dem Begriff Kabarett vorstellen kann und was es damit auf sich hat.
>> ZUR SENDUNG
Der Tod ist ein Arschloch , 17m 06s
In der zweiten Folge von OKTV Movie geht es um ein Thema, was uns alle beschäftigt. Nämlich den Tod. Die beiden Filmemacher Michael Schwarz und Alexander Griesser begleiten einen unkonventionellen Bestatter in Berlin und zeigen uns eine andere Art des Umgangs in dieser Branche.
>> ZUR SENDUNG
Duo Nuevara - No love Dying Gregory Porter , 4m 18s
Das Mainzer Duo Nuevara (Gesang/Klavier) interpretieren das Stück No Love Dying von Gregory Porter
>> ZUR SENDUNGCampus-Umfrage , 1m 04s

Alkohol und Drogen , 2m 59s
Wie stehen die Mainzer zum Alkohol und zur Legalisierung von Cannabis
>> ZUR SENDUNG
Schwefelsäure - Aufgepasst! , 8m 10s
Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.
Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zur Schwefelsäure.

KI im Journalismus - Gefahren, Chancen und Lösungsansätze , 3m 57s
KI und Medien? Welche Gefahren und Chancen gibt es durch den Einsatz der künstlichen Intelligenz im Journalismus? Über diesem Thema haben Wissenschaftler, Medienvertreter und Politiker im Rahmen der Medien Triennale in Mainz, am 28.09.2023, diskutiert. Ein paar Einblicke gibt es hier im folgenden Beitrag!
>> ZUR SENDUNG
Track me if you can , 3m 39s
Zwei Polizisten ertappen eine Fahrraddiebin auf frischer Tat. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd.
>> ZUR SENDUNGNachmittag
Ein Schülerprojekt des Göttenbach Gymnasium , 6m 58s
Kurzfilm Diskriminierung und Freundschaft von Schülern des Göttenbach Gymnasiums Idar-Oberstein.

Rhoihesse stirbt nie , 19m 54s
Er ist zurück - mit Witz, Charme und der Lässigkeit des Originals. Wenn er nicht gerade dabei ist, sein geliebtes Rheinhessen zu retten, gönnt er sich einen Schoppe - geschüttelt, nicht gerührt, versteht sich!
>> ZUR SENDUNG
Dreikäsehigh , 6m 14s
Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.
Der Kurzfilm Dreikäsehigh versetzt uns in eine traurige Zukunft, in der Käse Mangelware ist. Der stimmungsvolle Film Noir begleitet seinen Protagonisten Noah Philm eine Nacht auf der Suche nach Käse bis ins verruchte Mauseloch.
Regie: Erik Dowideit, Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Leander Teusch, Nicolas Frenzel
Buch: Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Erik Dowideit, Philipp Zarmutek
Kamera: Nicolas Frenzel, Erik Dowideit
Postproduktion: Lukas Smits
Schauspieler*innen: Ben Haga, Leander Teusch, Tobias Kaltschmitt, Erik Dowideit, Julian Thösen, Nicolas Frenzel, Philipp Zarmutek
Der Rückfall in die Dekadenz , 6m 06s
Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.
Im Kurzfilm Der Rückfall in die Dekadenz wird Friedrich von Rebenstiel zu seiner Tätigkeit als Schauspieler interviewt, doch seine letzte Rolle reicher Adeliger (der durch Verkauf von Käse und Wein reich wurde) scheint ihm noch nachzuhängen.
Regie & Buch: Federico Mesina
Regieassistenz: Benjamin Annus
Kamera: Maximilian Wulf
Ton: Benjamin Annus, Martin Hlawatschek
Musik: Tim Fleskes
Schnitt: Miguel Hernandez
Schauspieler*innen: Andreas Schlicht, Stina Jähngen, Zoe Brunner, Benjamin Annus

Die Schreibmaschine , 1m 36s
Kurze Komödie über eine Schreibmaschine, die ihre Zeit etwas zu weit vorraus ist.
>> ZUR SENDUNG
Inside of emptiness , 4m 08s
Our target audience is all teenagers between the ages of 12 and 18, teenagers who grew up with social
media platforms and their content creators. Our video aims to start a conversation about the dangers of
?glorifying? so-called social media stars and to critically discuss the illusion of perfection online. It can be
used in subjects like religious studies, ethics, philosophy or psychology. Furthermore it can be used for
project weeks about social media topics. Ideally students will start questioning online content and will begin
to reflect on what they see online.

Drechselarbeiten , 5m 48s
>> ZUR SENDUNG
Polymilchsäure , 7m 12s
Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.
Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zu Polymilchsäure.

Der Nixenbrunnen , 2m 05s
In dieser Folge erklärt euch Stadtführerin Cornelia Bärsch-Kämmerer alles Wichtige über den Nixenbrunnen und das in nur 2 Minuten.
>> ZUR SENDUNG
Der Staat, die Kirche und du , 17m 11s
In diesem Video setzt sich „HinterGRUND“ mit der Sonderstellung der Kirche in Deutschland auseinander. Thematisiert werden die finanziellen Vorteile, die die Kirche in Deutschland genießt und die Sonderrechte, die der Kirche als Arbeitgeber zustehen. Sind die Sonderrechte der Kirche in unserer heutigen Gesellschaft noch zeitgemäß, oder müsste die Politik an der ein oder anderen Stelle nachbessern?
Autor*innen: Jonathan Beil, Süreya Seemann, Sinan Echelkraut, Elena Leopold, Johanna Weyersbach
Schnitt: Jonathan Beil

Wild is Love im Studio der HfM Mainz , 4m 11s
mit Nadja Brezger als Sängerin und Leandro Hernandez Waber als Pianist.
>> ZUR SENDUNG
Shomar - lost my mind , 3m 06s
Der Song handelt von der Einsamkeit eines Menschen,
der sich von der Gesellschaft abkapselt und allein gelassen fühlt.
Eine große Rolle spielt auch der durch
Social Media ausgeübte psychische Druck in Hinsicht
auf Social Anxiety und das Gefühl nie genug zu sein.
Der Betroffene schreit hierbei nach Hilfe, doch wird von Niemanden gehört.
Im Video wird gezeigt, wie Depression und psychische
Probleme nicht wahrgenommen oder ignoriert werden,
sodass jede Hilfe für den Betroffenen zu spät kommt.
Sobald derjenige jedoch tot ist, wird Mitgefühl
vorgetäuscht. Zudem sieht man den Wunsch des
Betroffenen danach, dass Alles wieder wie früher ist.

Alte Ansicht, neue Einsichten? mit Dr. Theresa Perabo , 01h 25m 44s
Alte Ansicht, neue Einsichten? Bilder von Armut und Hunger - eine kulturanthropologische Perspektive
Der Klimawandel ist eine konkrete Bedrohung, bleibt aber weitestgehend unsichtbar und kann nur repräsentiert wahrgenommen werden, weswegen dem Einsatz von Bildern für den Klimadiskurs eine besondere Bedeutung zukommt. Im Jahr 1815 führte der Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora zu einem temporären Klimawandel und veränderte für einen begrenzten Zeitraum die ökologischen Rahmenbedingungen maßgeblich. Extreme Wetterereignisse führten auch in Europa zu Missernten, Hunger und Armut. Ihre Erfahrungen im „Jahr ohne Sommer“ (1816) und im „Jahr des Hungers“ (1817) hielten die Menschen in Bildern fest. Ein Beispiel für diese Praxis bilden die sogenannten „Hungertaler“ oder „Teuerungsmedaillen“, die im frühen 19. Jahrhundert im süddeutschen Raum gefertigt wurden. Kommerziell produziert fanden sie als Erinnerungsstück eine hohe Verbreitung. Damit verbunden war der Gedanke, mit Hilfe der Erfahrungen der Vergangenheit eine bessere Zukunft zu gestalten. Im Zentrum der Vorlesung steht ein original Hungertaler von 1816/17, der uns die sozialen und kulturellen Folgen der extremen Wetterlagen aus Sicht von Zeitzeugen anschaulich vor Augen führt. Es wird zu untersuchen sein, welche symbolischen Ordnungen, kulturellen Codes und zeitgenössische Sinnhorizonte in den Bildern zum Ausdruck kommen und welche Bedeutung diese historische Erfahrung für die Gegenwart und Zukunft haben kann. Der Hungertaler dient uns dabei als Beispiel, wie Gesellschaften auf den Klimawandel und seine Folgen reagieren und welche Risiken und Chancen damit verbunden sein können, und zwar genau zweihundert Jahre bevor im Jahr 2015 die Vereinten Nationen „Keine Armut“ und „Keinen Hunger“ auf die Agenda der sustainable development goals setzten.
Bei der Vorlesung „Visions for Climate – Eine Ringvorlesung über den Klimawandel“ handelt es sich um eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe, die sich mit positiven Zukunftsvisionen einer klimagerechten Welt sowie den dafür notwendigen Schritten auseinandersetzt.
Referentin: Dr. Theresa Perabo, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kulturanthropologie an der JGU Mainz

Lockdownhobby Upcycling , 4m 35s
Die Klimakrise wird uns allen immer bewusster und so bekommt auch die Fast Fashion-Industrie als Mitverursacherin immer mehr Aufmerksamkeit. Um sich nicht für den erhöhten Ressourcenverbauch, die Umweltverschmutzung und die schlechten Arbeitsbedingungen mitverantwortlich zu machen, überdenken viele junge Menschen ihr Konsumverhalten. So auch Jules, die im Lockdown das Nähen für sich entdeckt hat. Upcycling von alter Kleidung und Nachhaltigkeit stehen hier im Vordergrund.
Autorin und Kamera: Janika Petersohn
Schnitt: Theresa Krebs

Helga Hilft , 2m 49s
Die Person am anderen Ende der Leitung nicht nur hören, sondern auch sehen: mit Videotelefonie ist das inzwischen möglich und auch einfach umzusetzen. In dieser Folge zeigt die Digital-Botschafterin Helga, dass man für einen Videoanruf nur ein Smartphone mit eingebauter Kamera, eine Internetverbindung und die passende App benötigt. Sie verrät natürlich auch Tipps und Tricks beispielsweise, wie man die Kamera während dem Videoanruf drehen kann.
>> ZUR SENDUNG
Klemmbausteine auf der Inspiration Modellbau 2022 , 10m 36s
Ein netter Besuch in Nieder-Olm auf der Inspiration Modellbau 2022. In diesem Video zeige ich Euch die ausgestellten Klemmbausteinmodelle für groß und klein. Einfach staunen.
>> ZUR SENDUNG
María de Lourdes Ortega Méndez , 1m 51s
Porträtreihe über Alumnae, Alumni und Studierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(JGU) – quer durch
Disziplinen und Funktionen. Diese >>Minds of Mainz<< stehen beispielhaft für die Gesamtheit der JGU.

Fragen und Antworten , 2m 12s
Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung? Und wer braucht eine? Die wichtigsten Antworten zum
Thema gibt Experte Philipp Wolf von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in diesem Video.

#105 mit Susanne Nett , 49m 50s
Moderator Markus Merkler begrüßt in diesem Sendeformat regelmäßig Profis und Hobbyköche aus der Region.
In dieser Ausgabe ist SWR-Kollegin Susanne Nett - die Rezeptsucherin - zu Gast und bringt ihr Rezept für Pfälzer Worschtsalat mit.

Verband der Geschichtslehrerinnen und - lehrer , 1m 51s
Gespräch mit dem Verband der Geschichtslehrerinnen und - lehrer, Landesverband Rheinland-Pfalz über die Umgestaltung der Website zur besseren Vernetzung
>> ZUR SENDUNG
Einweihung des neuen Feuerwehrhauses , 3m 06s
Das neue Feuerwehrhaus in Ingelheim wurde endlich fertiggestellt und vor kurzem feierlich eingeweiht.
>> ZUR SENDUNGTikTok-Startvideo , 0m 45s

Satire und Comedy im offenen Kanal (56) , 24m 43s
Satire und Comedy mit diesen Themen:
• Digitalisierung in Deutschland
• Friedrich Merz im Interview
• Streaming ohne Schauspieler
• Neue Cent-Münzen
Abend
Interview mit Lijana Kaggwa , 10m 44s
Nach ihrem Auftritt bei GNTM wurde sie im Netz und persönlich mit Hass und Häme überschüttet. Im Offenen Kanal spricht Lijana Kaggwa über ihre Erfahrungen und ihr Engagement gegen Mobbing.

Tempo 30er Zonen , 3m 27s
Um die Luftqualität der Mainzer Innenstadt zu verbessern, hat Mainz eine flächendeckende 30er Zone eingeführt. Außerdem werden sich positive Nebeneffekte, wie die zunehmende Sicherheit für Fahrradfahrer und Fußgänger erhofft.
Wir waren in Mainz unterwegs, um die Mainzer*innen zu fragen, was Ihre Meinung zu den Tempolimits in der Innenstadt ist.
Education in and/or through the arts? , 01h 30m 00s
Der Klimawandel macht vor den Künsten nicht halt. So finden sich auch in der Musik vielfältige Formen der - oftmals interdisziplinären - ästhetischen Auseinandersetzung mit den sozialen und ökologischen Fragen unserer Zeit. Wie können die künstlerischen Fächer in der Schule eine Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und seinen Folgen im ästhetischen Modus anbahnen und damit einen Beitrag leisten, ohne die eigene Fachlichkeit zu verlieren? Diese Frage wird anhand ausgewählter Perspektiven und Beispiele kritisch diskutiert. VOICES FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär betrachten wir die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Musik, Theologie und vielen mehr. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander. Referent: Prof. Dr. Valerie Krupp, Professorin für Musikpädagogik und Leiterin der Musikhochschule Mainz.

Eine Diashow Kamp-Bornhofen im Tal der Loreley , 13m 23s
Der Film zeigt die Ortschaft Kamp-Bornhofen am Mittelrhein im Tal der Loreley. Im Film bekommen die Zuschauer Impressionen aus dem Dorfkern zu sehen, wodurch andere Eindrücke vom Ort entstehen.
>> ZUR SENDUNGLate Night Campus: Kontakte knüpfen , 0m 50s

Natrium und Chlor , 7m 15s
Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.
Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zu Natrium und Chlor.

Satire und Comedy im offenen Kanal (31) , 17m 29s
Schräger Humor und stabile Unterhaltung mit folgenden Themen:
- Zuckerbergs Lockdown
- Kanzler Kurz war kurz Kanzler
- Fundstücke in der Metalltasche
- Frühstücksempfehlung Clowns
Das Freundschaftsfest in Ingelheim 2023 , 3m 35s
Das Freundschaftsfest in Ingelheim 2023
Zu Früh mit Nurhan und Julian , 56m 11s
In dieser Folge von Zu Früh geht es um die Ausgehtipps, die Campus Aktuell Nachrichten und darum, was man im Herbst so alles unternehmen kann.

Candyland , 3m 36s
"Candyland" aus der multimedialen Show "Bedtime Story" von Komponist und Regisseur Tristan Blaskowitz.
>> ZUR SENDUNG
Springbrunnenversuch mit Ammoniumchlorid , 10m 44s
Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.
Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zum Springbrunnenversuch mit Ammoniumchlorid.

Raja , 16m 53s
Willkommen zur zweiten Folge von OKTV Movie! Diesmal zu Gast sind die Stop-Motion Animatoren Louisa Würden und Franziska von Holst um ihren Kurzfilm >Raja< vorzustellen. Doch was Stop-Motion ist und was für ein Aufwand dahinter steckt, das erfahrt ihr hier!
>> ZUR SENDUNGZu Früh mit Nurhan und Julian , 56m 11s
In dieser Folge von Zu Früh geht es um die Ausgehtipps, die Campus Aktuell Nachrichten und darum, was man im Herbst so alles unternehmen kann.

Graffiti , 5m 29s
Egal ob an Bushaltestellen, Mülleimern, Stromkästen oder Fassaden: Spätestens seit den 70er Jahren sind Graffitis in fast allen deutschen Städten ein fester Bestandteil des Stadtbildes geworden. Auf der einen Seite entstehen Graffitis oftmals illegal, auf der anderen Seite konnte sich Graffiti in den letzten 10 Jahren als anerkannte Kunstform etablieren. Während einige Graffitis als eine Abbildung der städtischen, aber auch überregionalen Popkultur verstehen, kritisieren andere sie als Farbschmierereien und Vandalismus. Doch wie sehen das die Künstler selbst? Was macht für sie Graffiti-Kunst und die Graffiti-Szene aus? Und wie kann sich diese Subkultur in Zeiten von Corona und Abstandsregeln noch organisieren? Ein Einblick in die Welt der Graffitikünstler.
>> ZUR SENDUNGOktober 2020 , 29m 49s
Bubble Gum TV- Das Jugendmagazin aus Berlin. Musik-Kino.
Heute mit diesen Themen:
- Kiara Nelson mit ihrer neuen Single ,,Kisses for Breakfast"
- Franzi Harmsen im Interview
- Julian Reim zu Gast im Studio
- ,,Somebody Else", die neue Single von Mika Setzer
- Vincent Gross im Interview
Oktober 2020 , 29m 49s
Bubble Gum TV- Das Jugendmagazin aus Berlin. Musik-Kino.
Heute mit diesen Themen:
- Kiara Nelson mit ihrer neuen Single ,,Kisses for Breakfast"
- Franzi Harmsen im Interview
- Julian Reim zu Gast im Studio
- ,,Somebody Else", die neue Single von Mika Setzer
- Vincent Gross im Interview
November 2021 , 29m 43s
In dieser Ausgabe begrüßen wir Marc Terenzi und Jay Khan von TEAM5ÜNF -
Jonas Monar und Marcus&Martinus bei uns im Studio.
Dazu die neuesten Musikvideos in unseren Neuvorstellungen.
November 2021 , 29m 43s
In dieser Ausgabe begrüßen wir Marc Terenzi und Jay Khan von TEAM5ÜNF -
Jonas Monar und Marcus&Martinus bei uns im Studio.
Dazu die neuesten Musikvideos in unseren Neuvorstellungen.