TV-PROGRAMM
Montag
28.10.24Dienstag
29.10.24Mittwoch
30.10.24Donnerstag
31.10.24Freitag
01.11.24Samstag
02.11.24Sonntag
03.11.24Nacht

September 2024 , 26m 05s
In dieser Ausgabe geht es um Landwirtschaft:
-deutsch-französische Tierhaltung in Blies-Guersviller
-Maschinenring: wie sich Bauern unter die Arme greifen
-Permakultur: Landwirtschaft anders gedacht
Vormittag

Anthony Hubert , 0m 59s
„Einfach unverzichtbar!“ Unter diesem Motto feiern die Offenen Kanäle und die Medienanstalt RLP in diesem Jahr 40 Jahre Bürgermedien.
Das nahm OKTV Mainz zum Anlass, die Erfahrungen und Erinnerungen verschiedener aktueller und ehemaliger Vorstände, FSJler, Azubis, Kooperationspartner und Produzenten einzufangen.
In diesem Beitrag seht ihr Anthony Hubert, ehemaliger Auszubildender vom Offenen Kanal Mainz

John Williams - Dobby the house elf , 3m 47s
Universitätskonzert 3. Juli 2022
Halle 45 Mainz
John Williams - Dobby the house elf
(Suite for orchestra >Harry Potter and the chamber of secrets< N.2)
UniOrchester Mainz
Leitung: Felix Koch

Hochwasser in katastrophalem Ausmaß , 3m 53s
Die Flut in der polnischen Partnerstadt Neiss
>> ZUR SENDUNGMobilität der anderen Art , 3m 58s
Der Rikscha-Schnuppertag für Senioren
Nachmittag

Zeitumstellung = ungesund , 8m 55s
....gehört wie 2018 abgestimmt abgeschafft, weil die Zeitumstellung krank macht und Fehlzeiten am Arbeitsplatz produziert.
>> ZUR SENDUNGAbend

Wer ist verantwortlich für grüne Innovation? , 01h 30m 00s
Um was geht es?
Auf der Suche nach Lösungen für die Klimakrise stehen häufig der Konsument oder die Regierungen im Zentrum der Beobachtung. Ich möchte die Perspektive wechseln und Einblicke geben, welche Rolle die Akteure der Unternehmensführung spielen können. Im Einzelnen durchleuchten wir Motivationen und Handlungen von Managern, Aufsichtsräte und Eigentümern.
VISIONS FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär betrachten wir die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Musik, Theologie und vielen mehr. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.
Referent*innen: Prof. Dr. Jana Oehmichen (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, JGU)