Tontechnik für Fortgeschrittene
Die Inhalte richten sich an Personen, die bereits Erfahrungen mit Tonaufnahmen gesammelt haben und ihr Wissen vertiefen möchten. Das Seminar gliedert sich in zwei Veranstaltungen, die aufeinander aufbauen und entsprechend beide besucht werden sollten.
Teil 1: Aufnahmesituationenen
Am Freitag, den 13.02.2026 werden Aufnahmesituationen sowie -geräte erläutert und folgende zentrale Fragen beantwortet:
- Was sind Richtcharakteristiken?
- Welche Mikrotypen gibt es und für welchen Zweck werden sie eingesetzt (Bauform, Charakteristik und Wandler-Prinzipien)?
- Wie ist die optimale Positionierung von Mikrofonen und welche Arten von Schallquellen gibt es?
- Wie kann mit Störquellen umgegangen werden?
- Was ist eine A/D-Wandlung und was bedeutet das für den Arbeitsprozess?
- Wie kann bei externen Audioaufnahmen vorgegangen werden und welche Geräte werden hierfür genutzt?
- Wie funktionieren EB-Mischer?
- Welche Wissengrundlagen sind für Mischpulte wichtig und wie funktionieren n-1-Mischungen?
Teil 2: Verarbeitungssituationen
Am Donnerstag, den 19.02.2026 werden Tonverarbeitungssituation besprochen und folgende zentrale Fragen beantwortet:
- Wie kann Audiomaterial interpretiert und in Schnittsoftware importiert werden?
- Wie wird Audio im Schnitt verarbeitet?
- Welche Effekte und Nachbearbeitungsmöglichkeiten gibt es?
- Wie gestalten sich Workflows in komplexen Projektstrukturen?
- Welche Ausspielungswege gibt es?
Referent: Lukas Herzog
Zielgruppe: Auszubildende, FSJler*innen und Bürger*innen mit Interesse an Fernsehproduktionen
Termine: 13.02.2026 (Freitag) und 19.02.2026 (Donnerstag) jeweils von 10 bis 14 Uhr
Ort: Wallstraße 11, 55122 Mainz
Anmeldung beim BZBM: https://www.bz-bm.de
Rückfragen unter: seminare@ok-mainz.de
Fotos (von oben nach unten): Tom Fichtner
Weitere Seminare