TV-PROGRAMM
Montag
18.09.23Dienstag
19.09.23Mittwoch
20.09.23Donnerstag
21.09.23Freitag
22.09.23Samstag
23.09.23Sonntag
24.09.23Nacht

John Burn - Hitchhiker , 3m 12s
Ein Musikvideo über den Traum eines einsamen Fahrers auf der Autobahn oder Landstraße
>> ZUR SENDUNG
Piano & Synth - Improvisation 2 , 3m 54s
Improvisation auf Klavier, Mellotron und analog Synth von Tristan Blaskowitz.
>> ZUR SENDUNG
Bass spielen - Rampenlicht und Bühne? , 4m 56s
Immer auf Konzerten und jede Menge Fans? Wie ist es eigentlich wirklich, Bass in einer Band zu spielen? Und wie kommt man überhaupt in eine Band? Jede Menge Fragen – Gut, dass wir in diesem into Ben begleiten, denn der hat die Antworten!
Autor: Nicolas Ecker
Kamera: Anne Hartmann, Pascal Pludra
Schnitt: Nicolas Ecker

All Along The Watchtower , 3m 02s
Aufgenommen in Bockenheim an der Weinstraße. "Unterwegs mit der Ananas" ist eine kleine Reihe von
Videos, die wir dort drehen, wo wir 2020 auftreten durften.

John Burn - The train of my life , 3m 45s
Ein Musikvideo über das Leben. Die Zeit wartet auf niemanden.
>> ZUR SENDUNG
Operngesang , 5m 52s
Frederic Mörth ist studierter Sänger (Bariton), Dirigent und Violinist. Aktuell ist er an der Produktion "Anna Nicole" am Staatstheater Wiesbaden beteiligt. Außerdem gibt er Gesangsunterricht.
In seinem Portrait wollen wir zeigen, was ihn zu diesem Beruf gebracht hat und was ihn an klassischer Musik so fasziniert.
Wegen der Corona-Situation wird dieses INTO als Podcast veröffentlicht.
Beitrag: Judith Berger, Andreas Strobel
Ton: Rebecca Riegel
Schnitt: Andreas Strobel

Trossingen und Klingenthal - Weltzentren der Harmonika , 7m 00s
Vor 200 Jahren begann der Siegeszug der Mundharmonika in Deutschland, rund 30 Jahre später folgte das Akkordeon.
Millionenfach wurden die Instrumente in die ganze Welt exportiert. Vom einstigen Glanz ist nicht mehr viel übrig. Aber die Musik begeistert nach wie vor viele Fans.

batschkapp Musik aus Mainz , 3m 19s
batschkapp Musik aus Mainz / Alle Jahre wieder
Aus dem Album "Wieder mal soweit"

Salzburger Marionettentheater | Rheingau Musikfestival , 6m 45s
Mit Mozarts Zauberflöte gastierte das Salzburger Marionettentheater erstmals beim Rheingau Musikfestival. Und das mit großem Erfolg. Sowohl die Kindervorstellung als auch die Abendvorstellung waren ausverkauft.
>> ZUR SENDUNG
May We Love Each Other , 8m 35s
Ein musikalisches Klangbild. Alle Rechte an Musik, Texten und Video liegen bei Rainer Johann Gross, dem Komponisten.
>> ZUR SENDUNG
The A-Team , 4m 13s
Aufgenommen im Schlossgut Lüll in Wachenheim. "Unterwegs mit der Ananas" ist eine kleine Reihe von
Videos, die wir dort drehen, wo wir 2020 auftreten durften.

Piano & Synth - Improvisation 2 , 3m 54s
Improvisation auf Klavier, Mellotron und analog Synth von Tristan Blaskowitz.
>> ZUR SENDUNG
Quiet's Theme , 3m 48s
"Quiet's Theme" von Akihiro Honda aus dem Videospiel "Metal Gear Solid V: The Phantom Pain" gespielt auf dem Klavier.
>> ZUR SENDUNG
Puppentheaterkultur weltweit - Kulturerbe des UNESCO , 5m 05s
Acht Puppenspielattraktionen hat die UNESCO zum Kulturerbe der Menschheit erklärt. Eine Ausstellung im Museum für Puppentheater in Bad Kreuznach stellte sie vor.
>> ZUR SENDUNGKlavierimprovisation - Delightful , 1m 36s
Improvisation auf dem Klavier von Tristan Blaskowitz.
>> ZUR SENDUNGKlavierimprovisation - Delightful , 1m 36s
Improvisation auf dem Klavier von Tristan Blaskowitz.
>> ZUR SENDUNG
Legetrick , 0m 29s
Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.
>> ZUR SENDUNG
Keine Spur – Krimi und MakingOf , 28m 03s
Simon Wolf vom Megina-Gymnasium in Mayen war der Gewinner des Schreibwettbewerbs „Tatort Eifel – Junior Award 2022“. Er hat zusammen mit Mitschüler*innen und mit professioneller Unterstützung seine Kriminalgeschichte „Keine Spur“ im Sommer 2022 in der Eifel verfilmt. Lukas Grün zeigt anschließend in seinem MakingOf die Arbeit der Schüler*innen während der Produktionswoche. Weitere Infos: www.junior-award.de
>> ZUR SENDUNG
Die Wahrheit stinkt , 4m 40s
Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.
Im Kurzfilm Die Wahrheit stinkt ermitteln eine Kommissarin und ihr Assistent an einem paradoxen Tatort: Das Verbrechen ist noch nicht passiert, doch die Hinweise verdichten sich. Ein Katz- und Mausspiel der Extraklasse.
Regie: Kai Schmidt
Kamera: Lea Topp
Set-Assistenz: Britta Reinhard
Kamera-Assistenz: Fabian Sperlich
Licht: Theresa Berenz
Schnitt: Kai Schmidt, Theresa Berenz, Lea Topp
Grafik: Britta Reinhard
Schauspieler*innen: Jolina Simpson, Carl Seitz

, 01h 14m 05s
Die folgenden Filme sind im Rahmen des il-Ideenwettbewerbes Klappe gegen Rassismus entstanden. Jugendlichen im Alter von 10 - 20 Jahren aus mecklenbg-Vorpommern entwickelten eigene Filmideen und setzten sie mit Hilfe von Medienpädogog*innen um.
Klappe gegen Rassismus - Der Film Ideenwettbewerb für Vielfalt, Zivilcourage und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Regionalen Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e.V., gefördert von der F.C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz und vom Land Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).

The pressure to impress , 3m 58s
Die Hauptperson steckt im Zwiespalt da sie sich unter Druck gesetzt fühlt in den Urlaub zu fahren, um Fotos auf Instagram teilen zu können: sie hat aber kein Geld.
Edit Workshop 2019

Liebe geht durch den Magen , 4m 43s
Ehefrau Carla bereitet ihrem Ehemann zum Hochzeitstag ein köstliches Abendessen zu...
>> ZUR SENDUNG
The (Green) Power of Social Media , 4m 00s
Die Protagonistin kann sich nicht mehr mit den oberflächlichen Inhalten ihres Instagram-Accounts identifizieren .
Sie sucht nach neuen Inhalten, basierend auf ihrem Interesse an umweltpolitischen Themen.
Dabei wird sie von Aktivisten inspiriert, die ihre Interessen teilen und sie motivieren, selbst aktiv zu werden
Der Rückfall in die Dekadenz , 6m 06s
Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.
Im Kurzfilm Der Rückfall in die Dekadenz wird Friedrich von Rebenstiel zu seiner Tätigkeit als Schauspieler interviewt, doch seine letzte Rolle reicher Adeliger (der durch Verkauf von Käse und Wein reich wurde) scheint ihm noch nachzuhängen.
Regie & Buch: Federico Mesina
Regieassistenz: Benjamin Annus
Kamera: Maximilian Wulf
Ton: Benjamin Annus, Martin Hlawatschek
Musik: Tim Fleskes
Schnitt: Miguel Hernandez
Schauspieler*innen: Andreas Schlicht, Stina Jähngen, Zoe Brunner, Benjamin Annus

speed limit , 7m 39s
Zwei tollpatschige Polizisten haben es sich zur Aufgabe gemacht einmal richtig für Recht und Ordnung zu sorgen. Ihnen wurde die wichtige und schwierige Aufgabe zuteil, Geschwindigkeitskontrollen auf einem Feldweg durchzuführen. Als schließlich eine Radfahrerin vorbeikommt ergreifen sie sofort die Gelegenheit und versuchen ihre erste Verhaftung umzusetzen. Die Betonung liegt auf versuchen.
>> ZUR SENDUNG
Inside of emptiness , 4m 08s
Our target audience is all teenagers between the ages of 12 and 18, teenagers who grew up with social
media platforms and their content creators. Our video aims to start a conversation about the dangers of
?glorifying? so-called social media stars and to critically discuss the illusion of perfection online. It can be
used in subjects like religious studies, ethics, philosophy or psychology. Furthermore it can be used for
project weeks about social media topics. Ideally students will start questioning online content and will begin
to reflect on what they see online.

Die Wahrheit stinkt , 4m 40s
Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.
Im Kurzfilm Die Wahrheit stinkt ermitteln eine Kommissarin und ihr Assistent an einem paradoxen Tatort: Das Verbrechen ist noch nicht passiert, doch die Hinweise verdichten sich. Ein Katz- und Mausspiel der Extraklasse.
Regie: Kai Schmidt
Kamera: Lea Topp
Set-Assistenz: Britta Reinhard
Kamera-Assistenz: Fabian Sperlich
Licht: Theresa Berenz
Schnitt: Kai Schmidt, Theresa Berenz, Lea Topp
Grafik: Britta Reinhard
Schauspieler*innen: Jolina Simpson, Carl Seitz
, 4m 10s
Vier Jugendliche sind die letzten Überlebenden einer Pandemie und leben auf einem alten Schiff. Sie glauben, dass sie die letzten Menschen auf der Erde sind, bis sie plötzlich eine Flaschenpost finden.

Déjà-vu , 5m 00s
Vier Freunde wollen im Wald übernachten. Eine von ihnen weiß, dass es dort nicht mit rechten Dingen zugeht. Doch die Anderen glauben ihr nicht. Bis sie es am eigenen Leib erfahren.
>> ZUR SENDUNG
Bauernfabel in einem Hektar , 14m 09s
Der 90-jährige Eifler Bauer Ernst hat seinen Lifestyle satt. Die logische Konsequenz, die er aus seiner traurigen Lage ziehen kann, ist junge Menschen zu kidnappen...
>> ZUR SENDUNG
#everybodyisbeautiful , 3m 26s
Influencerin Emily wird durch Instagram dem Druck ausgesetzt, einen perfekten Körper zu besitzen. Als ihr ein Freund ein Video zukommen lässt, verändert sich ihre Einstellung grundlegend.
>> ZUR SENDUNGBar Noir , 6m 58s
Was passiert, wenn sich ein Ex-Auftragskillerpaar noch ein letztes Mal in einer Bar trifft?

Pokerfake , 3m 09s
Ein junger Mann mit Schnurrbart kommt in einen Pub, in dem drei Freunde bei einer fröhlichen Runde Poker zusammensitzen und steigt in das Spiel ein. Er gewinnt Runde um Runde immer mehr Geld indem er die Regeln sehr frei interpretiert, doch irgendwann werden seine Mitspieler misstrauisch.
>> ZUR SENDUNG
The pressure to impress , 3m 58s
Die Hauptperson steckt im Zwiespalt da sie sich unter Druck gesetzt fühlt in den Urlaub zu fahren, um Fotos auf Instagram teilen zu können: sie hat aber kein Geld.
Edit Workshop 2019

Track me if you can , 3m 39s
Zwei Polizisten ertappen eine Fahrraddiebin auf frischer Tat. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd.
>> ZUR SENDUNG
Dreikäsehigh , 6m 14s
Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.
Der Kurzfilm Dreikäsehigh versetzt uns in eine traurige Zukunft, in der Käse Mangelware ist. Der stimmungsvolle Film Noir begleitet seinen Protagonisten Noah Philm eine Nacht auf der Suche nach Käse bis ins verruchte Mauseloch.
Regie: Erik Dowideit, Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Leander Teusch, Nicolas Frenzel
Buch: Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Erik Dowideit, Philipp Zarmutek
Kamera: Nicolas Frenzel, Erik Dowideit
Postproduktion: Lukas Smits
Schauspieler*innen: Ben Haga, Leander Teusch, Tobias Kaltschmitt, Erik Dowideit, Julian Thösen, Nicolas Frenzel, Philipp Zarmutek

Silver is not Gold , 12m 52s
Menschlichen DNA brachte in den vergangenen 150 Jahren eine neue
Menschengattung hervor. Sie werden SILVER“ genannt. Man erkennt sie an den hellgrauen Haaren und ihrer bleichen Haut.
Aufgrund ihrer Fähigkeiten auf die volle menschliche Hirnkapazit zugreifen zu können, erlangten sie schnell Macht und gelten seither als Herrscher des gesamten Planeten. Weltweit gibt es nur 128 von ihnen. Um die Menschheit und den Planeten vor dem Untergang zubewahren, führten sie die Testungen ein. Sie sollen die guten Menschen von den Schädlichen trennen. Die Selektion erfolgt durch einen Persönlichkeitsscann, dem sich jeder Bürger im 16. Lebensjahr unterziehen muss. Bei positiver Testung ist es den Menschen gestattet in der utopisch angelegten Stadt Hiria zu leben. Fällt das Testergebnis negativ aus, und man erweist sich als schlechter Mensch, wird man in die Zorra verbannt. Dem Getto. Die Zorra ist ein Ort an dem Armut, Hunger und Tod regieren. Einen Weg zurück, gibt es nicht⋯
Die Testungen der Silver gelten als unumstritten⋯ bislang.

Déjà-vu , 5m 00s
Vier Freunde wollen im Wald übernachten. Eine von ihnen weiß, dass es dort nicht mit rechten Dingen zugeht. Doch die Anderen glauben ihr nicht. Bis sie es am eigenen Leib erfahren.
>> ZUR SENDUNG
Track me if you can , 3m 39s
Zwei Polizisten ertappen eine Fahrraddiebin auf frischer Tat. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd.
>> ZUR SENDUNGRadiotalk mit Jule und Lorena , 57m 30s
Jule und Lorena haben wie jede Woche die Campus Aktuell Nachrichten im Programm und präsentieren euch heute ein Interview mit Moritz Ley.

Operettengala der HfM Mainz 2022 - zweiter Teil , 01h 0m 00s
Die Crème de la Crème der Operettenwelt gibt sich die Ehre, darunter Rosalinde von Eisenstein, ihr Stubenmädchen Adele, Prinz Orlofsky, Graf Danilo, Caramello, der Schweinezüchter Koloman Zsupan – sie alle kennen wir aus den Operetten von Johann Strauß. Heute Abend präsentieren sie gutgelaunt nicht nur ihre berühmten Couplets und Ensembles, sondern sie treffen auch noch auf andere Personen aus der Operettenfamilie. Für Rosalinde singt ihr Liebhaber Caramello seinen Lagunenwalzer, Koloman Zsupan schwärmt für seine rosafarbenen Lieblinge, das Liebespaar Hortense und Henry möchte sich ins Chambre Séparée zurückziehen, Julia de Weert bittet den Mond ihre Liebessehnsüchte dem fernen Geliebten zu überbringen. Paganini sinniert über sein Leben – ein Leben, das lebenswert ist, mit allen Höhen und Tiefen. Graf Danilo frönt im Maxim den Grisetten und dem Champagner und schließlich feiert man beim Prinzen Orlofsky, der sich gerne Gäste einlädt, ob Stubenmädchen oder Marquis, dem gemeinsamen Fest und man feiert und tanzt nach dem Motto „Alle maskiert“.
Teil 2 des Konzertmitschnitts vom 27. und 28. Oktober 2022 aus dem Roten Saal der Hochschule für Musik Mainz.
mit Sänger Jay Alexander , 59m 32s
Sänger Jay Alexander singt schöne Lieder.
- Tristan Blaskowitz , 0m 59s
"The Garden" aus dem Soundtrack des Videospiels "Sane". Geschrieben und gespielt von Tristan Blaskowitz.

Elevacator , 13m 21s
Regie & Musik: Tristan Blaskowitz
Alle Geräusche und Bilder wurden am Mainzer HBF aufgenommen.
Always Look on the Bright Side of Life | Monthy Python , 3m 27s
Always Look on the Bright Side of Life von Monthy Python gespielt von Tristan Blaskowitz

Blackbird , 2m 23s
Man vergisst bei diesem schönen Lied gerne, worum es wirklich geht...
Blackbird von den Beatles.

thanXlili presented by Hanne Kah - The Highwomen , 4m 08s
Das thanXlili-Projekt ist inspiriert von der amerikanischen Highwomen-Bewegung, die von der Country-Supergroup The Highwomen initiiert wurde. Es ist ein Appell an die internationale Musikszene, dass es auf den Bühnen der Welt genug Platz für Frauen (und FLINTA*) aller Generationen gibt.
>> ZUR SENDUNGAfter Midnight , 2m 51s
Pineapple Jukebox waren bei uns zu Gast im Studio und haben After Midnight für uns gespielt.
- Tristan Blaskowitz , 0m 59s
"The Garden" aus dem Soundtrack des Videospiels "Sane". Geschrieben und gespielt von Tristan Blaskowitz.

Wohnungssituation in Mainz , 0m 44s
Befragung der Studenten, der JGU in Mainz, zu ihrer Wohnungssituation.
>> ZUR SENDUNG
Hate Speech | Hildegardisschule Bingen , 10m 24s
Die Schülerinnen und Schüler der Hildegardisschule Bingen waren zu Gast bei OKTV Mainz und haben eine eigene Nachrichtensendung produziert. Das spannende Thema: Hate Speech!
>> ZUR SENDUNG
Dezember 2022 , 26m 48s
Unsere letzte Folge für 2022 steht an! In den News haben wir u.a. für Euch vorbereitet Unisex-Toiletten bei Schulneubauten in Niedersachsen, Auftragskiller aus Eifersucht sowie den Respect for Marriage Act in den USA. Als Review haben wir die beiden queeren Weihnachtsfilme „Eine schöne Bescherung“ und „Single All The Way“ sowie den Film der Queerfilmnacht Januar „Concerned Citizen“.
>> ZUR SENDUNG
Friedrich Nietzsche , 31m 56s
Staffel 1 - Folge 8: Friedrich Nietzsche
Diskussion zwischen dem Philosophen Peter Nickl und der Schülerin Luise Senst – keine Vorkenntnisse erforderlich!
Die achtteilige Reihe „Zwischen intellectus und affectus: 250 Jahre Philosophie von Descartes bis Nietzsche“ stellt Descartes, Pascal, Leibniz, Rousseau, Kant, Jacobi, Kierkegaard und Nietzsche vor.
Radiotalk mit Marius , 59m 30s
Heute geht es um das Deutschlandticket. Außerdem hat Marius wie immer die Campusaktuell Nachrichten im Programm und natürlich auch aktuelle Filmstarts.

Freiheit, Fakten, Fake – Bewährungsprobe für den Journalismus , 33m 49s
mit Prof. Dr. Tanjev Schultz
Die Freiheit der Medien und der Presse ist in Deutschland im Grundgesetz verankert. Neben Information und Aufklärung nimmt sie auch eine Kontrollfunktion etwa gegenüber Politikerinnen und Politikern oder anderen staatstragenden Personen oder Institutionen ein. In den zurückliegenden Jahren tauchten zunehmend Begriffe wie »Lügenpresse« oder »Fake News« auf. Wie steht es um das Medienvertrauen in Deutschland? Welche Rolle spielt Wissenschaftsjournalismus? Oder wie geht man mit Objektivität und Subjektivität um? Auf diese und weitere Fragen gibt der Professor für Journalistik Tanjev Schultz Antworten.
Vormittag

Geflüchtete im Studium – Interview mit Bunte Hände , 15m 13s
Für die vorerst letzte Folge von „Youth Advocates on Air“ haben wir erneut Gäste eingeladen. Wir sprechen mit Abedallah, Esraa und Ayham von der studentischen Initiative „Bunte Hände“ der Arbeitsstelle Migration an der HAW Hamburg. Die Initiative ermöglicht es Studierenden sich für geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg ins Studium zu engagieren. Abedallah ist Koordinator von Bunte Hände und erzählt, wie es zu der Idee kam und welche Potenziale die Initiative noch in sich trägt. Esraa und Ayham berichten darüber, wie sie als Studierende von der Initiative profitieren, wie sie anderen helfen konnten und was sie sich für die Zukunft wünschen.

Erneuerung in öffentlich-rechtlichen Rundfunk? , 15m 21s
18,36 Euro im Monat ist eine Menge Geld. Trotzdem müssen wir alle diesen Betrag bezahlen um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu finanzieren. Doch wofür bezahlen wir da eigentlich? Wir wollen uns heute anschauen, was der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist, warum er wichtig ist, und ob man ihn heute noch erhalten kann. Dabei werfen wir einen Blick auf seine Entstehungsgeschichte, überprüfen einige häufig genannte Kritikpunkte und schlagen Modernisierungsmaßnahmen vor.
Autor:innen: Erik Dowideit, Marie Kreischer, Luca Engel
Moderation: Benjamin Meinig
Schnitt: Lea Schimpf

Raja , 16m 53s
Willkommen zur zweiten Folge von OKTV Movie! Diesmal zu Gast sind die Stop-Motion Animatoren Louisa Würden und Franziska von Holst um ihren Kurzfilm >Raja< vorzustellen. Doch was Stop-Motion ist und was für ein Aufwand dahinter steckt, das erfahrt ihr hier!
>> ZUR SENDUNGI Believe , 10m 34s
Musiksendung einer Gospelsängerin

thanXlili presented by Hanne Kah - The Highwomen , 4m 08s
Das thanXlili-Projekt ist inspiriert von der amerikanischen Highwomen-Bewegung, die von der Country-Supergroup The Highwomen initiiert wurde. Es ist ein Appell an die internationale Musikszene, dass es auf den Bühnen der Welt genug Platz für Frauen (und FLINTA*) aller Generationen gibt.
>> ZUR SENDUNG
How to? Hausarbeiten! , 3m 05s
Schwierigkeiten bei der Hausarbeit? Keine Sorge, wir haben da was für dich! In diesen Animation zeigen wir dir bewährte Schritte, die du befolgen solltest, um deine Hausarbeit erfolgreich zu schreiben. Wähle das perfekte Thema, organisiere deine Recherche, erstelle eine effektive Gliederung und schreibe dann deine Arbeit. Unsere Tipps werden dir helfen, sicherzustellen, dass deine Hausarbeit gut strukturiert, gut recherchiert und gut geschrieben ist - alles, was du brauchst, um eine Top-Note zu erreichen!
Autor: Khaled Salloum

Fotografieren mit dem Smartphone , 2m 36s
Mit Fotos lassen sich schöne Erinnerungen festhalten: Ein sonniges Bild vom Strand, ein Foto von der letzten Familienfeier oder der wunderschöne Ausblick vom Berggipfel. Früher musste man für schöne Fotos extra eine Kamera im Gepäck haben. Doch inzwischen haben die meisten eine gute Kamera als ständige Begleiter in der Hosentasche: das Smartphone. Wie man mit dem Smartphone Bilder machen kann, erklärt die Digital-Botschafterin Helga in dieser neuen Folge von Helga hilft.
>> ZUR SENDUNG
JIM-Studie - Thema Gaming , 1m 27s
Jugend - Information - MedienWas zockt die Jugend von heute ? Was benutzen sie am liebsten ? Und wer spielt am meisten ? Das klären wir jetzt.
>> ZUR SENDUNG
I´m not a robot , 1m 09s
Für wen die "Ich-bin-kein-Roboter-Tests" wirklich gedacht sind.
>> ZUR SENDUNG
Silver is not Gold , 12m 52s
Menschlichen DNA brachte in den vergangenen 150 Jahren eine neue
Menschengattung hervor. Sie werden SILVER“ genannt. Man erkennt sie an den hellgrauen Haaren und ihrer bleichen Haut.
Aufgrund ihrer Fähigkeiten auf die volle menschliche Hirnkapazit zugreifen zu können, erlangten sie schnell Macht und gelten seither als Herrscher des gesamten Planeten. Weltweit gibt es nur 128 von ihnen. Um die Menschheit und den Planeten vor dem Untergang zubewahren, führten sie die Testungen ein. Sie sollen die guten Menschen von den Schädlichen trennen. Die Selektion erfolgt durch einen Persönlichkeitsscann, dem sich jeder Bürger im 16. Lebensjahr unterziehen muss. Bei positiver Testung ist es den Menschen gestattet in der utopisch angelegten Stadt Hiria zu leben. Fällt das Testergebnis negativ aus, und man erweist sich als schlechter Mensch, wird man in die Zorra verbannt. Dem Getto. Die Zorra ist ein Ort an dem Armut, Hunger und Tod regieren. Einen Weg zurück, gibt es nicht⋯
Die Testungen der Silver gelten als unumstritten⋯ bislang.

"Natürlich ist Außenpolitik interessengeleitet" , 38m 05s
Corona hat die ganze Welt im Griff. Aber dadurch sind die anderen Problem- und Konfliktfelder ja nicht verschwunden. Wenn man auf Außen- und Sicherheitspolitik schaut, dann sieht man die "Baustellen", die nach wie vor da sind. Belarus/Polen, Russland, China... Die neue Bundesregierung hat viele Brände in Angriff zu nehmen. Unter anderem darüber habe ich mit Adis Ahmetovic gesprochen. Er sitzt seit der Bundestagswahl 2021 für die SPD im Bundestag und ist dort Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss.
Das Gespräch haben wir am 21. Dezember 2021 geführt.
Volker Wertich - Computerspiele-Entwickler , 5m 14s
Der Spieleentwickler Volker Wertich, bekannt für >Die Siedler<, stellt sich und sein Unternehmen Envision Entertainment vor.

Kartoffelschälmaschine , 3m 51s
>> ZUR SENDUNG
Mainzer Programmkinos in Gefahr , 6m 02s
Im letzten Jahr wurde das Gebäude, in dem sich das Palatin-Kino befindet, durch die Immobilienfirma Fischer & Co. aufgekauft. Da diese den Betreibern des Palatin keine ausreichende Mietverlängerung in Aussicht gestellt hat, ist die Existenz der letzten beiden Mainzer Programmkinos in Gefahr. Der Beitrag beleuchtet, welche Bedeutung die beiden Kinos für die Studierendenschaft der JGU haben und welche Konsequenzen ihre Schließung für die Studierenden und die Mainzer Kulturszene hätte.
Autor*innen: Jule Peuckmann, Paul Kuisle
zusätzliche Kamera: Justin Bown
Schnitt: Jule Peuckmann

Was ist ein Offener Kanal? , 2m 24s
Wie funktioniert eigentlich ein Offener Kanal? Und kann ich selbst dort Beiträge abgeben und produzieren? Wir erkärens euch!
>> ZUR SENDUNG
Interview mit der Brickfilmerin Grimmona auf der Born2Brick Rüsselsheim 2022 , 7m 44s
Grimmona, die Brickfilmerin, stellt sich den Fragen vom Steinchenklemmer auf der LEGO® Ausstellung Born2Brick 2022.
>> ZUR SENDUNG
BMW Z4 , 15m 06s
Motorjournalist Jürgen C. Braun testet regelmäßig neue und aktuelle Fahrzeuge aller Klassen. Heute im Test: der neue BMW Z4 Roadster.
>> ZUR SENDUNG
#7 Porno , 13m 35s
Ausweiskontrolle, aufmerksame Mütter, verschlossene Türen. In einen Erotikshop kommen Minderjährige nicht rein, doch im Internet finden solche Kontrollen kaum statt. Was, wenn die eigenen Kinder Pornos schauen? Darum gehts heute!
>> ZUR SENDUNG
Kerbestände , 1m 15s
>> ZUR SENDUNGCampusradio Mainz , 59m 56s
Filmstarts, Film-News und ein Wohlfühl-Film für die ganze Familie.

Herbst Impressionen aus dem Hunsrück , 3m 19s
Eindrucksvolle Aufnahmen zeigen die schönen und launigen Seiten des Herbsts.
>> ZUR SENDUNG
Suchtkrankenhilfe , 2m 21s
Gespräch mit dem Freundeskreis Westerwald, Verein für Suchtkrankenhilfe über das Projekt: nicht schauen was nicht geht, schauen was geht und tun!
>> ZUR SENDUNGNeue Erweiterung der Fußgängerzone , 5m 14s
Eine Erweiterung der Fußgängerzone im Ingelheimer Zentrum. Wir haben die Menschen auf der Straße gefragt, was sie von der Erweiterung halten.

Innovationsfestival im Rahmen der Johannisnacht , 3m 17s
Gemeinsam mit dem Media:TOR Speyer waren medien+bildung.com, klicksafe und die
Medienanstalt zum ersten Mal bei der
johaNNOVATIONight dabei.
Die Besucher*innen konnten sich zudem im LULU über ein
offenes Angebot mit dem 3D-Drucker und
dem Lasercutter freuen.

Kinosterben in Mainz , 2m 59s
Wir haben die Mainzer*innen gefragt was sie von der Schließung alter Programmkinos in Mainz halten.
>> ZUR SENDUNG
Warum fliegt ein Flugzeug? , 11m 48s
Wieso können tonnenschwere Flugzeuge so einfach in der Luft schweben? Diese Frage stellt Flugzeugliebhaber und Simulator-Pilot Willi den A320 Piloten Björn.
>> ZUR SENDUNG
Grünflächen in Mainz , 2m 52s
In einer Petition von MainzZero wird gefordert, das Projekt „Grünachsen in Mainz“ in die Tat umzusetzen. Das bedeutet, Grünflächen in Mainz auf Kosten von Parkplätzen und Verkehrswegen. Wir sind auf die Straße gegangen und haben die Mainzer Bürger gefragt, was sie von Grünflächen in der Stadt Mainz halten.

Stadtarchiv , 6m 09s
>> ZUR SENDUNG
Drechselarbeiten , 5m 48s
>> ZUR SENDUNG
Obdachlose werden nicht vergessen - Booster-Impfaktion , 3m 47s
„Und wann hast Du deine Booster Impfung?“ - für die meisten Impfwilligen vor allem eine terminliche Frage. Aber wie kommt man als wohnungslose Person an eine Corona-Impfung? Bei einer Impfaktion für Bedürftige begleiten wir Uwe Saueressig, einen wohnungslosen Mann aus Mainz, und sprechen mit Beteiligten.
Hier wird deutlich: Wohnungslose Menschen sind auf die Unterstützung ehrenamtlicher Helfer:innen und gemeinnütziger Vereine angewiesen, in der Pandemie ganz besonders. Dank ihnen werden sie auch jetzt nicht „vergessen“.
Autor*innen: Julie Matzeit, Fabis Leibrock

Café Purer Genuss , 6m 20s
>> ZUR SENDUNG
Suchtkrankenhilfe , 2m 21s
Gespräch mit dem Freundeskreis Westerwald, Verein für Suchtkrankenhilfe über das Projekt: nicht schauen was nicht geht, schauen was geht und tun!
>> ZUR SENDUNG
Fragen und Antworten , 1m 31s
Was ist eine private Haftpflichtversicherung? Wer braucht eine? Und was ist versichert und was nicht?
Die wichtigsten Antworten zum Thema private Haftpflichtversicherung gibt Experte Philipp Wolf von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in diesem Video.

Twitter , 6m 31s
In dieser neuen Folge >Was ist eigentlich...< geht es um die Kurznachrichten-Plattform Twitter.
Doch was ist das eigentlich?
Das erfahrt ihr in dieser Folge!
Präsident Martin Mohr , 5m 49s
Visionär im Kampf für die Demokratie. Ingelheim feiert Präsident Martin Mohr für sein Engagement in der Demokratie im Haus Burggarten.

zum Thema Arbeit , 29m 49s
In der zweiten Episode der Reihe Die offene Podcastnacht spricht der Moderator Leo mit Olga, Sarah, Kemal und Rusudan über das Thema Arbeit.
>> ZUR SENDUNG
zum Thema Kunst & Kultur , 28m 29s
In der dritten Episode der Reihe Die offene Podcastnacht spricht der Moderator Leo mit Olga, Marion und Chriatian über die Voraussetzungen für das Kunstschaffen in Dessau-Roßlau.
>> ZUR SENDUNG
zum Thema Kunst & Kultur , 28m 29s
In der dritten Episode der Reihe Die offene Podcastnacht spricht der Moderator Leo mit Olga, Marion und Chriatian über die Voraussetzungen für das Kunstschaffen in Dessau-Roßlau.
>> ZUR SENDUNG
Kartoffelschälmaschine , 3m 51s
>> ZUR SENDUNG
Twitter , 6m 31s
In dieser neuen Folge >Was ist eigentlich...< geht es um die Kurznachrichten-Plattform Twitter.
Doch was ist das eigentlich?
Das erfahrt ihr in dieser Folge!
Präsident Martin Mohr , 5m 49s
Visionär im Kampf für die Demokratie. Ingelheim feiert Präsident Martin Mohr für sein Engagement in der Demokratie im Haus Burggarten.
Neue Erweiterung der Fußgängerzone , 5m 14s
Eine Erweiterung der Fußgängerzone im Ingelheimer Zentrum. Wir haben die Menschen auf der Straße gefragt, was sie von der Erweiterung halten.

zum Thema Medizin , 30m 08s
In der ersten Episode der Reihe Die offene Podcastnacht spricht der Moderator Leo mit den vier Ukrainerinnen und Ukrainern Vlad, Anastasia, Olena und Chary über das Thema Medizin.
>> ZUR SENDUNG
mit Alfred Gregor Rosen , 31m 54s
Zwischen den Zeilen ist ein Literaturmagazin im Offenen Kanal. In dieser Folge ist der Autor Alfred Gregor Rosen in der Stadtbibliothek Koblenz zu Gast. Die Moderation übernimmt Monika Böss.
Zwischen den Zeilen ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Verband deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland Pfalz und dem Bildungszentrum BürgerMedien e.V. Es ist auch ein Ausbildungsprojekt. Junge Menschen, die in den Offenen Kanälen ihre Ausbildung absolvieren, und Mitarbeiter*innen im freiwilligen sozialen Jahr produzieren gemeinsam dieses Magazin.

Grünflächen in Mainz , 2m 52s
In einer Petition von MainzZero wird gefordert, das Projekt „Grünachsen in Mainz“ in die Tat umzusetzen. Das bedeutet, Grünflächen in Mainz auf Kosten von Parkplätzen und Verkehrswegen. Wir sind auf die Straße gegangen und haben die Mainzer Bürger gefragt, was sie von Grünflächen in der Stadt Mainz halten.

Navigieren mit Komoot , 4m 29s
Neue Wander- und Fahrradrouten entdecken? Helga hat da einen Tipp, die Outdoor-App Komoot!
Mit der App kann Helga direkt auf ihrem Smartphone spannende Orte entdecken, Wanderrouten ansehen und auch eigene Wanderrouten planen. Das beste, Helga kann diese Routen direkt mit ihren Freunden teilen. Wie man mit der Live-Navigation auch etwas unbekanntere Routen souverän bewältigt, zeigt Helga natürlich auch in dieser neuen Folge von Helga hilft.

Praumenmühle , 5m 14s
>> ZUR SENDUNG
Kerbestände , 1m 15s
>> ZUR SENDUNG
Worauf ist bei einem Jahr im Ausland zu achten? , 3m 37s
Ihr habt vor, ein Jahr ins Ausland? Diese Vorbereitungen solltet ihr treffen. Vom Visum bis zur Auslandskrankenversicherung.
>> ZUR SENDUNGPsalm 71 Verse 18 , 3m 51s
Pray as we celebrate my 75th Birthday that someone will be encourage to Never Give Up. Gib niemals auf!

Legetrick , 0m 29s
Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.
>> ZUR SENDUNG
Kerbestände , 1m 15s
>> ZUR SENDUNG
Der Holzturm , 2m 44s
In dieser Folge, erklärt euch Stadtführerin Cornelia Bärsch-Kämmerer alles wichtige über den Holzturm und das in nur 2 Minuten.
>> ZUR SENDUNG
Legetrick , 0m 29s
Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.
>> ZUR SENDUNG
The pressure to impress , 3m 58s
Die Hauptperson steckt im Zwiespalt da sie sich unter Druck gesetzt fühlt in den Urlaub zu fahren, um Fotos auf Instagram teilen zu können: sie hat aber kein Geld.
Edit Workshop 2019
Juli 2023 , 29m 18s
Im Studio begrüßen wir den spanischen Musiker Juan Daniel. Dazu die neueste Musik von Lena, Nico Santos, Shirin David und mehr. Durch die Sendung führt Euch unsere Kollegin Beatrice Maria Frensel.

Coole Brettspiele der 80er-Jahre , 14m 02s
In dieser Ausgabe des Brettspiel-Magazins werden Spiele aus den 1980er-Jahren unter die Lupe genommen.
>> ZUR SENDUNG
Staffelfinale! David versucht das Unmögliche! Staffel 3, Folge 6 (Teil 1) , 35m 50s
Für das Staffelfinale haben wir uns einen eingefleischten LEGO-Fan in die Arena geholt, um Gloria Paroli
bieten zu können. David ist nicht nur klug, sondern speziell am Klemmbaustein sehr geschickt!
In der härtesten Noppenstein/Klemmbaustein-Gameshow duellieren sich zwei Kandidaten in bis zu 8 verschiedenen Spielrunden! Dabei ist nicht nur die Baukunst oder Schnelligkeit gefordert, sondern auch Grips, Erfahrung, Fitness und Geschicklichkeit.
Der Gewinner darf sein Bauset aus der Show behalten und sein Glück im neuen Finalspiel >Die perfekte Minute< als Tresor-Knacker versuchen!
Ausserdem darf er sich ?King Of BrixX? nennen und seinen Titel in der nächsten Show verteidigen. Der
Verlierer geht komplett leer aus!

#everybodyisbeautiful , 3m 26s
Influencerin Emily wird durch Instagram dem Druck ausgesetzt, einen perfekten Körper zu besitzen. Als ihr ein Freund ein Video zukommen lässt, verändert sich ihre Einstellung grundlegend.
>> ZUR SENDUNG
mit Alfred Gregor Rosen , 31m 54s
Zwischen den Zeilen ist ein Literaturmagazin im Offenen Kanal. In dieser Folge ist der Autor Alfred Gregor Rosen in der Stadtbibliothek Koblenz zu Gast. Die Moderation übernimmt Monika Böss.
Zwischen den Zeilen ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Verband deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland Pfalz und dem Bildungszentrum BürgerMedien e.V. Es ist auch ein Ausbildungsprojekt. Junge Menschen, die in den Offenen Kanälen ihre Ausbildung absolvieren, und Mitarbeiter*innen im freiwilligen sozialen Jahr produzieren gemeinsam dieses Magazin.
Nachmittag

Déjà-vu , 5m 00s
Vier Freunde wollen im Wald übernachten. Eine von ihnen weiß, dass es dort nicht mit rechten Dingen zugeht. Doch die Anderen glauben ihr nicht. Bis sie es am eigenen Leib erfahren.
>> ZUR SENDUNG
speed limit , 7m 39s
Zwei tollpatschige Polizisten haben es sich zur Aufgabe gemacht einmal richtig für Recht und Ordnung zu sorgen. Ihnen wurde die wichtige und schwierige Aufgabe zuteil, Geschwindigkeitskontrollen auf einem Feldweg durchzuführen. Als schließlich eine Radfahrerin vorbeikommt ergreifen sie sofort die Gelegenheit und versuchen ihre erste Verhaftung umzusetzen. Die Betonung liegt auf versuchen.
>> ZUR SENDUNG
Silver is not Gold , 12m 52s
Menschlichen DNA brachte in den vergangenen 150 Jahren eine neue
Menschengattung hervor. Sie werden SILVER“ genannt. Man erkennt sie an den hellgrauen Haaren und ihrer bleichen Haut.
Aufgrund ihrer Fähigkeiten auf die volle menschliche Hirnkapazit zugreifen zu können, erlangten sie schnell Macht und gelten seither als Herrscher des gesamten Planeten. Weltweit gibt es nur 128 von ihnen. Um die Menschheit und den Planeten vor dem Untergang zubewahren, führten sie die Testungen ein. Sie sollen die guten Menschen von den Schädlichen trennen. Die Selektion erfolgt durch einen Persönlichkeitsscann, dem sich jeder Bürger im 16. Lebensjahr unterziehen muss. Bei positiver Testung ist es den Menschen gestattet in der utopisch angelegten Stadt Hiria zu leben. Fällt das Testergebnis negativ aus, und man erweist sich als schlechter Mensch, wird man in die Zorra verbannt. Dem Getto. Die Zorra ist ein Ort an dem Armut, Hunger und Tod regieren. Einen Weg zurück, gibt es nicht⋯
Die Testungen der Silver gelten als unumstritten⋯ bislang.

Legetrick , 0m 29s
Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.
>> ZUR SENDUNG
Worauf ist bei einem Jahr im Ausland zu achten? , 3m 37s
Ihr habt vor, ein Jahr ins Ausland? Diese Vorbereitungen solltet ihr treffen. Vom Visum bis zur Auslandskrankenversicherung.
>> ZUR SENDUNG
Silver is not Gold , 12m 52s
Menschlichen DNA brachte in den vergangenen 150 Jahren eine neue
Menschengattung hervor. Sie werden SILVER“ genannt. Man erkennt sie an den hellgrauen Haaren und ihrer bleichen Haut.
Aufgrund ihrer Fähigkeiten auf die volle menschliche Hirnkapazit zugreifen zu können, erlangten sie schnell Macht und gelten seither als Herrscher des gesamten Planeten. Weltweit gibt es nur 128 von ihnen. Um die Menschheit und den Planeten vor dem Untergang zubewahren, führten sie die Testungen ein. Sie sollen die guten Menschen von den Schädlichen trennen. Die Selektion erfolgt durch einen Persönlichkeitsscann, dem sich jeder Bürger im 16. Lebensjahr unterziehen muss. Bei positiver Testung ist es den Menschen gestattet in der utopisch angelegten Stadt Hiria zu leben. Fällt das Testergebnis negativ aus, und man erweist sich als schlechter Mensch, wird man in die Zorra verbannt. Dem Getto. Die Zorra ist ein Ort an dem Armut, Hunger und Tod regieren. Einen Weg zurück, gibt es nicht⋯
Die Testungen der Silver gelten als unumstritten⋯ bislang.

Coole Brettspiele der 80er-Jahre , 14m 02s
In dieser Ausgabe des Brettspiel-Magazins werden Spiele aus den 1980er-Jahren unter die Lupe genommen.
>> ZUR SENDUNG
The (Green) Power of Social Media , 4m 00s
Die Protagonistin kann sich nicht mehr mit den oberflächlichen Inhalten ihres Instagram-Accounts identifizieren .
Sie sucht nach neuen Inhalten, basierend auf ihrem Interesse an umweltpolitischen Themen.
Dabei wird sie von Aktivisten inspiriert, die ihre Interessen teilen und sie motivieren, selbst aktiv zu werden

Track me if you can , 3m 39s
Zwei Polizisten ertappen eine Fahrraddiebin auf frischer Tat. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd.
>> ZUR SENDUNG
Legetrick , 1m 49s
Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.
>> ZUR SENDUNG
Mademoiselle Noir , 3m 30s
Der englische Kurzfilm „Mademoiselle Noir“ wurde von sechs Studierenden (Vanessa Holderied, Lorena Lorenz, Jessica Lind, Hannah Lönarz, Michelle Olle, Anna Elsaßer) der Johannes-Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der EDIT – Educational Video Challenge 2021 produziert.
Die Protagonistin Michelle erlebt einen ganz normalen Tag, als mit einem Mal eine unbekannte Frau in ihrem Leben erscheint - und ihr nicht mehr von der Seite weicht. Mademoiselle Noir, die Michelles Depression repräsentiert, ist in jeder einzelnen Situation dabei und verkompliziert alles. Mit der Zeit verliert Michelle mehr und mehr die Kontrolle über ihr Leben. Mit Mademoiselle Noir muss Michelle sich durch immer mehr Probleme bei der Arbeit und in ihrem Sozialleben quälen - bis sie nicht mehr kann und entscheidet alles zu ändern. Sie öffnet sich Familie und Freunden gegenüber, entschließt, sich Hilfe zu holen und die Kontrolle über ihr Leben Stück für Stück zurückzugewinnen. Und schließlich findet sie tatsächlich einen Weg, ein lebenswertes Leben mit ihrer psychischen Krankheit zu führen.

Seminarwoche in Kalamata , 3m 41s
Die Trust in Truth: Digital Literacy in a post-pandemic Time (Vertrauen in die Wahrheit: Digitale Fähigkeiten in einer postpandemischen Zeit) Erasmus+ hat das Ziel, professionelle und persönliches Wachstum von JugendarbeiterInnen weiterzuentwickeln und zu fördern und ein Netzwerk an Partnerorganisationen zu kreieren und zu verbessern. Unsere MentorInnen bieten präzise Hilfestellungen und Motivationen für junge Menschen nach dem Covid-19-Lockdown. Das Projekt wird unterstützt durch Erasmus+ der Europäischen Union.
In dieser ersten Seminarwoche in Kalamata, Griechenland, beschäftigten sich die TeilnehmerInnen mit der Präsentation und Evaluation von Konzepten und Inhalten einer Trust in Truth Web-App.

Hate Speech | Maria-Ward-Schule Landau , 11m 23s
Die Schülerinnen und Schüler der Maria-Ward-Schule Landau waren zu Gast bei OKTV Mainz und haben eine eigene Nachrichtensendung produziert. Das spannende Thema: Hate Speech!
>> ZUR SENDUNG
Legetrick , 0m 29s
Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.
>> ZUR SENDUNG
Fehling-Nachweis , 8m 35s
Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.
Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zum Fehling-Nachweis.

Wie ist es, als Frau im Motocross? , 5m 49s
Wie ist es, als Frau im Motocross? Jule Kalina (16 Jahre) ist professionelle Motocrossfahrerin. Ihre Mutter, Andrea Kalina, war selbst eine erfolgreiche Motocrosssportlerin und unterstützt nun ihre Tochter bei ihrem Traum. Wir haben Jule bei einem Motocrossrennen und den Vorbereitungen darauf begleitet und dabei einen spannenden Einblick in die Welt des Motorsports aus der Sicht einer Frau bekommen.
Autorin: Rahel Schneider
Kamera: Matias Hartmann, Lea Heutmann
Drohne: Moussa Ali
Schnitt: Michelle Köhler
, 4m 06s
Mit ungeahnten Absichten bricht ein Hacker-Team in eine Firma ein

Hate Speech , 1m 15s
Was genau ist Hate Speech und gegen welche Personen richtet es sich?
Das erklären euch die Schüler*innen der Maria-Ward-Schule Landau!

Hate Speech , 1m 15s
Was genau ist Hate Speech und gegen welche Personen richtet es sich?
Das erklären euch die Schüler*innen der Maria-Ward-Schule Landau!

Coole Brettspiele der 80er-Jahre , 14m 02s
In dieser Ausgabe des Brettspiel-Magazins werden Spiele aus den 1980er-Jahren unter die Lupe genommen.
>> ZUR SENDUNG
Der Gutenberg-Campus von oben , 1m 01s
Den Gutenberg-Campus aus ungewöhnlichem
Blickwinkel betrachten und dabei vertraute Orte neu entdecken –
unerwartete Perspektiven eröffnen die beiden
Alumni der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), Michael
Schwarz und Alexander Griesser, mit ihrer
Flugroute über den Campus.
Mai 2022 , 01h 44m 22s
-Mit dem Classic Courier von Berlin nach Kaliningrad (Königsberg)
-Das neue Blüten- und Schmetterlingshaus im
Frankfurter Palmengarten
-Hommage an Nelson Mandela (1918-2013)
-Eröffnung Museum of Modern Electronic Music (MOMEM)

PoetrySlam: Vom Dichten und Denken , 01h 4m 53s
Bei Gedichten denken viele an Altbackenes und Leute wie Schiller und Goethe. Doch Dichtkunst findet gerade unter Studierenden eine große Beliebtheit, und zwar in Form von Poetry Slams.
Leonie Batke tritt seit Jahren auf Poetryslams auf. Ihren ersten Slam hat sie auf dem JGU-Campus im QKaff gesehen und seitdem ist sie selbst begeisterte Poetin. Mittlerweile bekommt sie bundesweit Einladungen, um bei den verschiedensten Events aufzutreten. In den letzten zwei Jahren hatte sie mit einer Schreibblockade zu kämpfen, doch jetzt wo die Bühnen langsam wieder öffnen, wird auch ihr Schreibgeist wieder erweckt.
Autorinnen: Meike Jost und Lea Hagedorn
Schnitt: Khaled Salloum

Geflüchtete im Studium – Interview mit Bunte Hände , 15m 13s
Für die vorerst letzte Folge von „Youth Advocates on Air“ haben wir erneut Gäste eingeladen. Wir sprechen mit Abedallah, Esraa und Ayham von der studentischen Initiative „Bunte Hände“ der Arbeitsstelle Migration an der HAW Hamburg. Die Initiative ermöglicht es Studierenden sich für geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg ins Studium zu engagieren. Abedallah ist Koordinator von Bunte Hände und erzählt, wie es zu der Idee kam und welche Potenziale die Initiative noch in sich trägt. Esraa und Ayham berichten darüber, wie sie als Studierende von der Initiative profitieren, wie sie anderen helfen konnten und was sie sich für die Zukunft wünschen.

Februar 2023 , 29m 59s
Die FilmFestSpezial-Redaktion stellt die aktuellen Kinostarts im Februar vor:
In dem deutschen Drama AUS MEINER HAUT wird das Paar Leyla und Tristan auf eine mysteriöse Insel eingeladen. Dort soll es möglich sein, den Körper mit einer anderen Person zu tauschen. Das gelingt auch. Doch als es darum geht, das Ganze wieder rückgängig zu machen, sind nicht alle damit einverstanden. Leyla und Tristan müssen sich nun die Frage stellen, was ihre Beziehung eigentlich aushalten kann und was nicht.
Im neuen Thriller von Park Chan-Wook DIE FRAU IM NEBEL ermittelt der koreanische Polizist Hae-joon in einem ungeklärten Mordfall. Ein Hobbykletterer ist verunglückt und die Witwe scheint für den gründlichen Polizisten sofort verdächtig. Aber ist die aus China stammende Frau wirklich eine Mörderin? Je mehr sich Hae-joon mit der mysteriösen Frau beschäftigt, desto stärker wird er in ihren Bann gezogen.
Den renommierten expressionistischen Gegenwartskünstler DANIEL RICHTER porträtiert Pepe Danquart in seiner gleichnamigen Dokumentation. Aufmerksam beobachtete er Richter über drei Jahre beim künstlerischen Schaffen, begleitete ihn auf Ausstellungen und sprach mit Weggefährt*innen und Kolleg*innen.
Helena Wittmanns Debütfilm HUMAN FLOWERS OF FLESH erzählt von Ida, die auf einem Schiff mit fünf Männern lebt. Als sie eines Tages in Marseille vor Anker liegen, wird Idas Faszination für die französische Fremdenlegion entfacht…
In WANN KOMMST DU MEINE WUNDEN KÜSSEN platzt die Berlin-Bubble: Die Regisseurin Maria, die Schauspielerin Laura und der DJ Jan waren in Berlin einst beste Freunde. Jetzt treffen sich die drei nach Jahren Funkstille auf einem einsamen Hof im Schwarzwald wieder. Ein tragisches Drama.
Während sich deutsche Kriegsdramen häufig mit den Themen Flucht, politischer Widerstand oder Kriegsverbrechern beschäftigen, erzählt der norwegische WAR SAILOR vom Schicksal einer ganz normalen norwegischen Familie. Vater Alfred fährt als Matrose auf einem Handelsschiff, kann nach der deutschen Besatzung Norwegens aber nicht mehr zurück und muss während des U-Boot-Krieges mehr als einmal um sein Leben fürchten. Aber auch die Heimat der Familie wird bombardiert.
Das Drama UTAMA erzählt mit großen Bildern und kleinen Momenten vom einfachen, naturverbundenen Leben eines alternden Ehepaares im bolivianischen Hochland, das durch Verstädterung und die Folgen des Klimawandels vor tiefgreifender Veränderung steht.
Weiterhin in der Sendung sind Kurzkritiken zu diesen Kino- und Heimkinostarts:
Kinostart: Im deutschen Drama BULLDOG verweigert sich die 36-jährige Toni dem Erwachsenwerden. Gemeinsam mit ihrem 21-jährigen Sohn Bruno, der umso eigenverantwortlicher agieren muss, arbeiten sie als Reinigungskraft auf Mallorca. Die auf den Kopf gestellte Eltern-Kind-Beziehung kippt, als Toni eine lesbische Liebschaft beginnt.
Im Heimkino startet mit SHE SAID ein hochkarätiges Polit-Drama von Maria Schrader, das die Investigativ-Recherche der New York Times nachzeichnet, die zur Anklage von Harvey Weinstein führte und die #Metoo-Bewegung auslöste.

Eingeschränkte Meinungsfreiheit oder geregeltes Urheberrecht? , 10m 33s
2019: Menschenmassen gehen gegen Artikel 13 auf die Straßen. Sie demonstrieren gegen die neue Urheberrechtsrichtlinie welche EU-weit eingeführt werden sollte.
Jetzt nachdem das Gesetz auf deutscher Ebene durchgesetzt wurde ist die Kontroverse um die Uploadfilter verstummt.
Was wurde aus dem damaligen Artikel 13 und was erwartet uns in Zukunft? Das Investigativ-Journalisten-Team im Offenen Kanal naheTV hat mit Patrick Breyer und Dr. Christopher Wolf gesprochen, die das neue Urheberrecht erklären.
Musik , 6m 21s
TristanPlays - Improvisation in D-Dur

Pfahlbauten am Bodensee , 3m 50s
Reisebericht:
UNESCO Weltkulturerbe,
das Freilichtmuseum prähistorische Pfahlbauten

Legetrick , 0m 29s
Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.
>> ZUR SENDUNG
Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz - Natur und Wissen im OKTV (128) , 26m 56s
- Kanutouren auf der Mosel
- Sage vom Mordloch
- Der wahre Schinderhannes
- Das wurde aus der Mittelrheinkirche
Radiotalk mit Marius , 58m 55s
In dieser Folge „zu früh“ hat Marius ein Konzertreview von der Band „The Gardener and the Tree“ für euch, ein Interview mit „Papnasch“ und die Campus Aktuell Nachrichten.

#102 Schweineschnitzel Wiener Art , 18m 43s
Homecooking Spezial.
Moderator Markus Merkler begrüßt in diesem Sendeformat regelmäßig Profis und Hobbyköche aus der Region. In dieser Ausgabe zeigt Markus sein Rezept für Schweineschnitzel Wiener Art mit Kartoffelchips und frischem Blattsalat.
Gedreht mit kleinem Team: #Homecooking.

Rebecca Steiner , 1m 40s
Porträtreihe über Alumnae, Alumni und Studierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(JGU) – quer durch
Disziplinen und Funktionen. Diese >>Minds of Mainz<< stehen beispielhaft für die Gesamtheit der JGU.

Onur Özsoy , 1m 45s
Porträtreihe über Alumnae, Alumni und Studierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(JGU) – quer durch
Disziplinen und Funktionen. Diese >>Minds of Mainz<< stehen beispielhaft für die Gesamtheit der JGU.

Feinde im Kopf. Neurodegenerativen Erkrankungen auf der Spur , 32m 54s
mit Prof. Dr. Dorothee Dormann
So lange man gesund ist, verlässt man sich auf seinen Körper und denkt gar nicht daran, wie es wäre, wenn man durch eine Krankheit eingeschränkt werden würde oder an ihr sogar sterben könnte. Viele Erkrankungen hängen auch mit dem Alter zusammen und die Wahrscheinlichkeit, an ihnen zu erkranken, nimmt dann zu. Dies ist beispielsweise bei neurodegenerativen Krankheiten der Fall, zu denen die Biochemikerin und Zellbiologin Prof. Dr. Dorothee Dormann Grundlagenforschung betreibt.
Moderator Daniel Reißmann spricht mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über ihre Forschung – liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten. Dabei erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer Spannendes über einzelne Forschungsgebiete und lernen die Expertinnen und Experten als „Minds of Mainz“ kennen. Wissen für eine breite Öffentlichkeit verständlich aufzubereiten sowie Neugierde für die unterschiedlichsten Disziplinen der JGU zu wecken, ist das Ziel dieser Podcast-Serie.
Weitere Infos findet ihr unter: https://forschungsprofil.uni-mainz.de/minds-of-mainz/

Burg Windeck , 8m 28s
>> ZUR SENDUNG
Rheinhessen , 5m 38s
Wo findet man eine*n Mainzer*in am 11.11. um 11:11 Uhr? Am Schillerplatz, keine Frage!
Die Antwort ist für eine*n Rheinhessen*in vielleicht selbstverständlich, doch wer nicht aus der Region kommt, muss sich an viele kulturellen Eigenheiten der Region erstmal gewöhnen. Passend zum Semesterbeginn, wo viele Studierende neu in der Stadt sind, stellen wir Euch daher einige Orte vor, die nur hier in Rheinhessen Sinn ergeben :)
Autorin: Julie Matzeit
Kamera: Swenja Lindeman, Maike Haase
Schnitt: Tamara Bäsener
Moderation: Laura Kleespies

Mit dem Motorrad zum Beikalsee , 12m 15s
Wir begleiten zwei Abenteurer auf ihren Motorrädern zum Baikalsee.
>> ZUR SENDUNG
Folge 1 mit Thomas Fiebig , 20m 12s
Interessanter Talk mit Thomas Fiebig (Komparse und Kleindarsteller)
>> ZUR SENDUNG
Dreier-Partnerschaftstreffen , 4m 45s
Nach der Corona-Pause konnten die Partnerstädte von Ingelheim endlich wieder zu Besuch kommen!
>> ZUR SENDUNG
Inklusionsbetrieb "Inbetrieb" , 6m 31s
Besuch des neuen Inklusionbestriebs >Inbetrieb< in Ingelheim.
>> ZUR SENDUNG
WLAN auf dem Apple-Smartphone , 1m 19s
Sie möchten wissen, wie man auf dem Smartphone eine neue App installiert, was die kleinen Symbole bedeuten und wo Sie Ihre Fotos finden? Mit der neuen Videoreihe "So geht's" zeigen wir Ihnen in kurzen und leichtverständlichen Videos die grundlegende Bedienung und Möglichkeiten Ihres Smartphones.
In diesem Video geht es darum, wie ihr Apple-Smartphone mit dem WLAN verbinden.

Onur Özsoy , 1m 45s
Porträtreihe über Alumnae, Alumni und Studierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(JGU) – quer durch
Disziplinen und Funktionen. Diese >>Minds of Mainz<< stehen beispielhaft für die Gesamtheit der JGU.

Der Gutenberg-Campus von oben , 1m 01s
Den Gutenberg-Campus aus ungewöhnlichem
Blickwinkel betrachten und dabei vertraute Orte neu entdecken –
unerwartete Perspektiven eröffnen die beiden
Alumni der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), Michael
Schwarz und Alexander Griesser, mit ihrer
Flugroute über den Campus.
Abend

mit Francisca Ricinski , 28m 42s
Zwischen den Zeilen ist ein Literaturmagazin im Offenen Kanal. In dieser Folge ist die Autorin Franciska Ricinski in der Stadtbibliothek Koblenz zu Gast. Die Moderation übernimmt Monika Böss.
Zwischen den Zeilen ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Verband deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland Pfalz und dem Bildungszentrum BürgerMedien e.V. Es ist auch ein Ausbildungsprojekt. Junge Menschen, die in den Offenen Kanälen ihre Ausbildung absolvieren, und Mitarbeiter*innen im freiwilligen sozialen Jahr produzieren gemeinsam dieses Magazin.

Space Ship , 1m 05s
"Space Ship" aus der multimedialen Show "Bedtime Story" von Komponist und Regisseur Tristan Blaskowitz.
>> ZUR SENDUNG
mit Francisca Ricinski , 28m 42s
Zwischen den Zeilen ist ein Literaturmagazin im Offenen Kanal. In dieser Folge ist die Autorin Franciska Ricinski in der Stadtbibliothek Koblenz zu Gast. Die Moderation übernimmt Monika Böss.
Zwischen den Zeilen ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Verband deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland Pfalz und dem Bildungszentrum BürgerMedien e.V. Es ist auch ein Ausbildungsprojekt. Junge Menschen, die in den Offenen Kanälen ihre Ausbildung absolvieren, und Mitarbeiter*innen im freiwilligen sozialen Jahr produzieren gemeinsam dieses Magazin.
Robotic Workshop , 6m 00s
Spielerisch, analog und digital Programmieren. Das konnten Kinder beim Angebot Talentcampus vom WBZ lernen.

Fehling-Nachweis , 8m 35s
Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.
Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zum Fehling-Nachweis.

Staffelfinale! David versucht das Unmögliche! Staffel 3, Folge 6 (Teil 1) , 35m 50s
Für das Staffelfinale haben wir uns einen eingefleischten LEGO-Fan in die Arena geholt, um Gloria Paroli
bieten zu können. David ist nicht nur klug, sondern speziell am Klemmbaustein sehr geschickt!
In der härtesten Noppenstein/Klemmbaustein-Gameshow duellieren sich zwei Kandidaten in bis zu 8 verschiedenen Spielrunden! Dabei ist nicht nur die Baukunst oder Schnelligkeit gefordert, sondern auch Grips, Erfahrung, Fitness und Geschicklichkeit.
Der Gewinner darf sein Bauset aus der Show behalten und sein Glück im neuen Finalspiel >Die perfekte Minute< als Tresor-Knacker versuchen!
Ausserdem darf er sich ?King Of BrixX? nennen und seinen Titel in der nächsten Show verteidigen. Der
Verlierer geht komplett leer aus!

How to? Hausarbeiten! , 3m 05s
Schwierigkeiten bei der Hausarbeit? Keine Sorge, wir haben da was für dich! In diesen Animation zeigen wir dir bewährte Schritte, die du befolgen solltest, um deine Hausarbeit erfolgreich zu schreiben. Wähle das perfekte Thema, organisiere deine Recherche, erstelle eine effektive Gliederung und schreibe dann deine Arbeit. Unsere Tipps werden dir helfen, sicherzustellen, dass deine Hausarbeit gut strukturiert, gut recherchiert und gut geschrieben ist - alles, was du brauchst, um eine Top-Note zu erreichen!
Autor: Khaled Salloum

Juli 2023 , 30m 00s
Willkommen zurück zum Queeren Film Sommer Teil 2 bei GOQUEER! In dieser Folge präsentieren wir dir erneut sechs außergewöhnliche Filme: Der Sommer von Sangailé, Sweetheart, Als wir tanzten, Weekend, Portrait einer jungen Frau in Flammen und Water Lilies. Tauche erneut ein in eine Welt voller Leidenschaft, Selbstentdeckung und Liebe jenseits der heteronormativen Norm.
>> ZUR SENDUNG
Hate Speech , 1m 15s
Was genau ist Hate Speech und gegen welche Personen richtet es sich?
Das erklären euch die Schüler*innen der Maria-Ward-Schule Landau!
#79 mit den Edelbronxl Zündkatzen , 55m 05s
Kochsendung, Juli 2019. Moderator Markus Merkler begrüßt in diesem Sendeformat regelmäßig Profis und Hobbyköche aus der Region. In dieser Ausgabe sind die Edelbronxl Zündkatzen aus Hauenstein zu Gast und sprechen über ihren Frauen-Mofaclub und ihr Kochbuch. Selbstverständlich stammen alle Rezepte dieser Sendung aus ihrem eigenen Buch... Passend zur Jahreszeit. Rezepte und weitere Infos unter www.facebook.de/kochsendung

Navigieren mit Komoot , 4m 29s
Neue Wander- und Fahrradrouten entdecken? Helga hat da einen Tipp, die Outdoor-App Komoot!
Mit der App kann Helga direkt auf ihrem Smartphone spannende Orte entdecken, Wanderrouten ansehen und auch eigene Wanderrouten planen. Das beste, Helga kann diese Routen direkt mit ihren Freunden teilen. Wie man mit der Live-Navigation auch etwas unbekanntere Routen souverän bewältigt, zeigt Helga natürlich auch in dieser neuen Folge von Helga hilft.
August 2023 , 29m 42s
Im Studio begrüßen wir Gabriel Kelly von der Kelly Family. Dazu den Soundtrack aus dem neuen BARBIE Film und viel neue Musik aus den Charts. Durch die Sendung führt Elisa Senz.

November 2022 , 28m 12s
Heute geht es bei uns in den News u.a. um negative Äußerungen des WM-Botschafter in einem TV-Interview. Aufatmen bei Queers in Brasilien und CSD-Motto Recycling in Köln. Als Filme stellen wir euch die beiden Filme der Dezember Queerfilmnacht „So Damn Easy Going“ und „Wildhood“ sowie die Neuveröffentlichung Justine vor.
>> ZUR SENDUNG
Frag Einmal Celina Heger - unsere neue Unser Mainz-Moderatorin , 0m 58s
Unser Mainz geht in eine neue Staffel! Und zwar mit unserer neuen Moderatorin Celina Heger!
>> ZUR SENDUNG
Satire und Comedy im offenen Kanal (52) , 23m 53s
Comedy, Satire und Unterhaltung. Themen:
• Die Gefangenen in China
• Neue Serie über Freundinnen: Bine & Binay
• True Crime Reports: Erwürgt in den 80ern
• Quiz: Kinder von Prominenten

Queerfeindliche Gewalt nimmt zu , 4m 26s
Triggerwarnung: In diesem Video geht es um queerfeindliche Gewalt, die Inhalte können traumatisierend sein.
Immer wieder kommt es zu gewalttätigen Angriffen auf queere Menschen - auch im Rhein-Main-Gebiet. Wir treffen Emil Koch, der im Mai 2022 Opfer queerfeindlicher Gewalt wurde. Wie geht es ihm heute? Was zu tun ist, wenn man selbst Opfer eines Angriffs wird oder etwas mitbekommt, erklärt LSBTI*-Beauftragte der Polizei RLP Diana Gläßer. Wie groß das Problem ist und was die queere Community in Mainz von der Politik fordert, berichtet Philipp Gresch von Schwuguntia e.V.
Du bist Opfer queerfeindlicher Gewalt oder hast einen Angriff mitbekommen? Wende dich an Diana Gläßer von der Ansprechstelle LSBTI* der Polizei Rheinland-Pfalz: as.lsbti@polizei.rlp.de.
Autor und Schnitt: Fabius Leibrock
Kamera und Ton: Paula Hütten, Laura Kleespies, Jani Petersohn, Pascal Pludra
Dezember 2020 , 29m 36s
Bubble Gum TV- Das Jugendmagazin aus Berlin. Musik-Kino.
In dieser Ausgabe mit folgenden Themen:
DANNY - Vom Straßenmusiker zum Netflix Star
BARS AND MELODY - Präsentieren neue Single „Own Ways"
JELLINA - Instagram Star mit erster Erfolgssingle „Feuer und Benzin“
LINDA - Mit ihrer Debutsingle „Laserstrahlen“ am Start
Dazu viel neue Musik von Ariana Grande, Justin Bieber, LEA, Vanessa Mai und mehr.
Februar 2023 , 29m 29s
Im Studio begrüßen wir Schlagerstar Karsten Walter und Rosa Linn.
Dazu News und Musik von Wincent Weiss, Miley Cyrus, Lena und mehr.
Fabio Gamberetti , 2m 44s
Ein künstlerisch-kreativer Ausblick auf all das was BALD WIEDER möglich ist. Ein Hoffnungsschimmer für das Beisammen-Sein und die Kulturbrache unter dem Motto "hope never dies".
März 2022 , 29m 30s
Im Studio begrüßen wir Leslie Clio, die bezaubernde Toksi und Gregor Hägele.
Dazu die neuesten Videos und News über Mike Singer, Christina Aguilera, Wincent Weiss und Tokio Hotel.
Mai 2019 , 28m 16s
Bubble Gum TV- Das Jugendmagazin aus Berlin.
Musik-Kino.