TV-PROGRAMM
Montag
18.09.23Dienstag
19.09.23Mittwoch
20.09.23Donnerstag
21.09.23Freitag
22.09.23Samstag
23.09.23Sonntag
24.09.23Nacht

Rudolstadt-Festival 2018 (Teil 1) , 13m 30s
Bericht vom Weltmusik-Festival in Rudolstadt. Der Länderschwerpunkt 2018 war Estland. Das inhaltliche Projektthema war das deutsche UNESCO-Kulturerbe Arbeiterlied. Bei strahlendem sommerwetter feierten zigtausende ein entspanntes und fröhliches Fest.
>> ZUR SENDUNGAlways Look on the Bright Side of Life | Monthy Python , 3m 27s
Always Look on the Bright Side of Life von Monthy Python gespielt von Tristan Blaskowitz
März 2019 , 30m 05s
Bubble Gum TV- Das Jugendmagazin aus Berlin.
Musik-Kino.

Sprengung des Uniturms mit Überraschung , 0m 40s
Sprengung des Uniturms in Frankfurt vom 02.02.14 mit Überraschung.
>> ZUR SENDUNG
John Burn - The train of my life , 3m 45s
Ein Musikvideo über das Leben. Die Zeit wartet auf niemanden.
>> ZUR SENDUNG
The (Green) Power of Social Media , 4m 00s
Die Protagonistin kann sich nicht mehr mit den oberflächlichen Inhalten ihres Instagram-Accounts identifizieren .
Sie sucht nach neuen Inhalten, basierend auf ihrem Interesse an umweltpolitischen Themen.
Dabei wird sie von Aktivisten inspiriert, die ihre Interessen teilen und sie motivieren, selbst aktiv zu werden

Samstag der 14. , 5m 36s
Samstag der 14. ist der Gewinner des 55Filmz Wettbewerbs 2019. Verbunden mit den drei Themen Fünf, Freitag und Fußabtreter, entstand in 55 Stunden ein Kurzfilm über vier Freund*innen, die einen ganz besonderen Abend erleben.
Ein Film von Goose Movies.

Mademoiselle Noir , 3m 30s
Der englische Kurzfilm „Mademoiselle Noir“ wurde von sechs Studierenden (Vanessa Holderied, Lorena Lorenz, Jessica Lind, Hannah Lönarz, Michelle Olle, Anna Elsaßer) der Johannes-Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der EDIT – Educational Video Challenge 2021 produziert.
Die Protagonistin Michelle erlebt einen ganz normalen Tag, als mit einem Mal eine unbekannte Frau in ihrem Leben erscheint - und ihr nicht mehr von der Seite weicht. Mademoiselle Noir, die Michelles Depression repräsentiert, ist in jeder einzelnen Situation dabei und verkompliziert alles. Mit der Zeit verliert Michelle mehr und mehr die Kontrolle über ihr Leben. Mit Mademoiselle Noir muss Michelle sich durch immer mehr Probleme bei der Arbeit und in ihrem Sozialleben quälen - bis sie nicht mehr kann und entscheidet alles zu ändern. Sie öffnet sich Familie und Freunden gegenüber, entschließt, sich Hilfe zu holen und die Kontrolle über ihr Leben Stück für Stück zurückzugewinnen. Und schließlich findet sie tatsächlich einen Weg, ein lebenswertes Leben mit ihrer psychischen Krankheit zu führen.

Silver is not Gold , 12m 52s
Menschlichen DNA brachte in den vergangenen 150 Jahren eine neue
Menschengattung hervor. Sie werden SILVER“ genannt. Man erkennt sie an den hellgrauen Haaren und ihrer bleichen Haut.
Aufgrund ihrer Fähigkeiten auf die volle menschliche Hirnkapazit zugreifen zu können, erlangten sie schnell Macht und gelten seither als Herrscher des gesamten Planeten. Weltweit gibt es nur 128 von ihnen. Um die Menschheit und den Planeten vor dem Untergang zubewahren, führten sie die Testungen ein. Sie sollen die guten Menschen von den Schädlichen trennen. Die Selektion erfolgt durch einen Persönlichkeitsscann, dem sich jeder Bürger im 16. Lebensjahr unterziehen muss. Bei positiver Testung ist es den Menschen gestattet in der utopisch angelegten Stadt Hiria zu leben. Fällt das Testergebnis negativ aus, und man erweist sich als schlechter Mensch, wird man in die Zorra verbannt. Dem Getto. Die Zorra ist ein Ort an dem Armut, Hunger und Tod regieren. Einen Weg zurück, gibt es nicht⋯
Die Testungen der Silver gelten als unumstritten⋯ bislang.

Dreikäsehigh , 6m 14s
Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.
Der Kurzfilm Dreikäsehigh versetzt uns in eine traurige Zukunft, in der Käse Mangelware ist. Der stimmungsvolle Film Noir begleitet seinen Protagonisten Noah Philm eine Nacht auf der Suche nach Käse bis ins verruchte Mauseloch.
Regie: Erik Dowideit, Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Leander Teusch, Nicolas Frenzel
Buch: Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Erik Dowideit, Philipp Zarmutek
Kamera: Nicolas Frenzel, Erik Dowideit
Postproduktion: Lukas Smits
Schauspieler*innen: Ben Haga, Leander Teusch, Tobias Kaltschmitt, Erik Dowideit, Julian Thösen, Nicolas Frenzel, Philipp Zarmutek
, 4m 10s
Vier Jugendliche sind die letzten Überlebenden einer Pandemie und leben auf einem alten Schiff. Sie glauben, dass sie die letzten Menschen auf der Erde sind, bis sie plötzlich eine Flaschenpost finden.

Quattro Fatale , 3m 38s
Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.
In diesem Kurzfilm begegnet ein junger Fahrradlieferant am späten Abend einer sagenumwobenen Quattro Fatale.
Regie: Lea Hagedorn, Lukas Ripplinger
Kamera: Meike Jost
Schnitt: Lukas Ripplinger, Paul Kuisle
Design & Animation: Merle Frey
Licht: Henriette Busch
Ton: Paul Kuisle, Sergej Necaev
Schauspieler*innen: Sergej Necaev, Stefanie Sommer
Der Rückfall in die Dekadenz , 6m 06s
Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.
Im Kurzfilm Der Rückfall in die Dekadenz wird Friedrich von Rebenstiel zu seiner Tätigkeit als Schauspieler interviewt, doch seine letzte Rolle reicher Adeliger (der durch Verkauf von Käse und Wein reich wurde) scheint ihm noch nachzuhängen.
Regie & Buch: Federico Mesina
Regieassistenz: Benjamin Annus
Kamera: Maximilian Wulf
Ton: Benjamin Annus, Martin Hlawatschek
Musik: Tim Fleskes
Schnitt: Miguel Hernandez
Schauspieler*innen: Andreas Schlicht, Stina Jähngen, Zoe Brunner, Benjamin Annus
, 4m 06s
Mit ungeahnten Absichten bricht ein Hacker-Team in eine Firma ein

Track me if you can , 3m 39s
Zwei Polizisten ertappen eine Fahrraddiebin auf frischer Tat. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd.
>> ZUR SENDUNG
#everybodyisbeautiful , 3m 26s
Influencerin Emily wird durch Instagram dem Druck ausgesetzt, einen perfekten Körper zu besitzen. Als ihr ein Freund ein Video zukommen lässt, verändert sich ihre Einstellung grundlegend.
>> ZUR SENDUNGBar Noir , 6m 58s
Was passiert, wenn sich ein Ex-Auftragskillerpaar noch ein letztes Mal in einer Bar trifft?

Liebe geht durch den Magen , 4m 43s
Ehefrau Carla bereitet ihrem Ehemann zum Hochzeitstag ein köstliches Abendessen zu...
>> ZUR SENDUNG
Das Blaue vom Himmel , 5m 19s
55Filmz, das heißt 55 Stunden Zeit für maximal 5:55 Minuten Kurzfilm. Eine weitere Besonderheit: In irgendeiner Form müssen die drei Begriffe „Noir, Käse und Neon“ darin vorkommen. Diesen filmischen Herausforderungen stellte sich ein 27-köpfiges Team aus FSJler*innen, Auszubildenden und Ehrenamtlichen aus vielen Offenen Kanälen in ganz Rheinland-Pfalz. Abwechselnd in Tag- und Nachtschicht wurde vom 04.11. bis 06.11. bei uns in Mainz geschrieben, gefilmt und geschnitten. So war es möglich, in der begrenzten Zeit einen mysteriösen Kriminalfall abzudrehen.
Worum geht es? Wir erleben einen ungewöhnlichen Abend mit drei jungen Damen, die zu ihrem Schrecken eine Leiche im gemeinsamen Wohnhaus finden. Allerdings weichen ihre Aussagen öfters voneinander ab, was den Kommissar vor einen kniffeligen Fall stellt. Doch über eines sind sie sich einig: Der Mörder trug einen schwarzen Hoodie. Und was hat es mit der blauen Wolke auf sich, die den dreien zu folgen scheint?

The pressure to impress , 3m 58s
Die Hauptperson steckt im Zwiespalt da sie sich unter Druck gesetzt fühlt in den Urlaub zu fahren, um Fotos auf Instagram teilen zu können: sie hat aber kein Geld.
Edit Workshop 2019

Die Wahrheit stinkt , 4m 40s
Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.
Im Kurzfilm Die Wahrheit stinkt ermitteln eine Kommissarin und ihr Assistent an einem paradoxen Tatort: Das Verbrechen ist noch nicht passiert, doch die Hinweise verdichten sich. Ein Katz- und Mausspiel der Extraklasse.
Regie: Kai Schmidt
Kamera: Lea Topp
Set-Assistenz: Britta Reinhard
Kamera-Assistenz: Fabian Sperlich
Licht: Theresa Berenz
Schnitt: Kai Schmidt, Theresa Berenz, Lea Topp
Grafik: Britta Reinhard
Schauspieler*innen: Jolina Simpson, Carl Seitz
Ein Schülerprojekt des Göttenbach Gymnasium , 6m 58s
Kurzfilm Diskriminierung und Freundschaft von Schülern des Göttenbach Gymnasiums Idar-Oberstein.

Märchen-Kurzfilm , 4m 33s
Ein Riesen-Fräulein nimmt im Tal der Menschen einen Bauern als Spielzeug mit, ohne sich der Konsequenzen bewusst zu sein. Ein Kurzfilm auf Basis der gleichnamigen Ballade von Adelbert von Chamisso.
>> ZUR SENDUNG
Pokerfake , 3m 09s
Ein junger Mann mit Schnurrbart kommt in einen Pub, in dem drei Freunde bei einer fröhlichen Runde Poker zusammensitzen und steigt in das Spiel ein. Er gewinnt Runde um Runde immer mehr Geld indem er die Regeln sehr frei interpretiert, doch irgendwann werden seine Mitspieler misstrauisch.
>> ZUR SENDUNG
Déjà-vu , 5m 00s
Vier Freunde wollen im Wald übernachten. Eine von ihnen weiß, dass es dort nicht mit rechten Dingen zugeht. Doch die Anderen glauben ihr nicht. Bis sie es am eigenen Leib erfahren.
>> ZUR SENDUNG
Die Schreibmaschine , 1m 36s
Kurze Komödie über eine Schreibmaschine, die ihre Zeit etwas zu weit vorraus ist.
>> ZUR SENDUNG
Okay - Die Thriller Pfeifen , 2m 35s
Musikvideo mainzer Band Die Thriller Pfeifen
Titel: "Okay"
Knusperpop küsst Rock
Klavierimprovisation - Delightful , 1m 36s
Improvisation auf dem Klavier von Tristan Blaskowitz.
>> ZUR SENDUNGunderrated artists , 01h 17m 01s
Ben und Feli reden über underrated artists. Drei Songs, die zu wenig Aufmerksamkeit bekommen werden in der Sendung vorgestellt und besprochen.

Magnolia , 3m 36s
Heute mal sanft. Viel Vergnügen beim Träumen.
Magnolia von JJ Cale.

Viele Wurzeln ein Zuhause , 5m 45s
Die Musikergruppen, die unter dem gemeinsamen Namen „Heimatlieder aus Deutschland“
auftreten, bereichern die deutsche Musikszene mit Melodien, die ihre Wurzeln in der Kultur
ihrer Vorfahren haben.

Wild is Love im Studio der HfM Mainz , 4m 11s
mit Nadja Brezger als Sängerin und Leandro Hernandez Waber als Pianist.
>> ZUR SENDUNG
Rudolstadt Festival 2016 , 14m 20s
Bericht vom Weltmusikfestival in Rudolstadt sowie Porträt der Stadt.
>> ZUR SENDUNG
#10 Werbung auf Instagram , 17m 10s
Das Internet ist voll mit Werbung. Vor allem auf Social Media Plattformen finden sich zwischen den Posts immer mehr Anzeigen, auch wenn uns diese im ersten Augenblick nicht auffallen. Besonders auf Instagram ist das in den letzten Jahren immer mehr zum Problem geworden. Warum ungekennzeichnete Werbung auf Instagram schwierig ist, welche Konsequenzen sie haben kann und woran man Schleichwerbung erkennt, all das klären wir heute.
>> ZUR SENDUNG
Raja , 16m 53s
Willkommen zur zweiten Folge von OKTV Movie! Diesmal zu Gast sind die Stop-Motion Animatoren Louisa Würden und Franziska von Holst um ihren Kurzfilm >Raja< vorzustellen. Doch was Stop-Motion ist und was für ein Aufwand dahinter steckt, das erfahrt ihr hier!
>> ZUR SENDUNGSeptember 2022 , 29m 30s
Im Studio begrüßen wir Schlagerstar Karsten Walter, die Newcomerin LARYSSA und die zauberhafte Anica Russo.
Dazu die neuesten Tracks aus den Charts. Durch die Sendung führt Euch unsere Kollegin Alida Ziemann.
Vormittag

Patreon , 6m 00s
Patreon ... Immer öfter wird man auf diese ominöse Plattform verwiesen. Doch, was bringt ein Account bei Patreon und wie werden Content Creator über die Plattform unterstützt?
Das erfahrt ihr hier bei uns!

Cosplay , 5m 03s
Beim Cosplayen geht es darum, einen Charakter so detailgenau wie möglich nachzustellen.
Dies geht einher mit Fotoshootings und Conventions. Wir haben die Convention und insbesondere die Cosplayer dort besser kennen gelernt.
Urlaub in Südtirol vom 31.07.2022 bis zum 09.08.2022 , 37m 11s
Willkommen im wunderschönen Südtirol in Altenburg in der Gemeinde Kaltern. Hier ist es landschaftlich sehr schön. Kommt mit auf eine Reise in die Welt der Berge.

Hate Speech , 1m 15s
Was genau ist Hate Speech und gegen welche Personen richtet es sich?
Das erklären euch die Schüler*innen der Maria-Ward-Schule Landau!
BIP 2022 , 2m 18s
In dem Beitrag wird darauf aufmerksam gemacht, bewusster einzukaufen und so weniger Plastikmüll zu produzieren, um den CO2 Verbrauch zu senken.
Dabei wird durch eine Reporterin erläutert, welche Möglichkeiten es beim Einkaufen gibt, um den Plastik und CO2-Verbrauch zu minimieren.

Legetrick , 0m 29s
Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.
>> ZUR SENDUNG
Vorgelagerte Triebwerke? , 6m 34s
Warum sind die Triebwerke bei Flugzeugen eigentlich vor den Flügeln? Willi fragt mal bei Björn nach.
>> ZUR SENDUNG
Onur Özsoy , 1m 45s
Porträtreihe über Alumnae, Alumni und Studierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(JGU) – quer durch
Disziplinen und Funktionen. Diese >>Minds of Mainz<< stehen beispielhaft für die Gesamtheit der JGU.
Radiotalk mit Marius , 58m 55s
In dieser Folge „zu früh“ hat Marius ein Konzertreview von der Band „The Gardener and the Tree“ für euch, ein Interview mit „Papnasch“ und die Campus Aktuell Nachrichten.

Lebensmittelverschwendung und Foodsharing , 6m 44s
Die Mainzer*innen werden über die Themen Lebensmittelverschwendung und Foodsharing befragt.
>> ZUR SENDUNG
April 2023 , 33m 22s
Upside Down - Streetdance meets Classic: eine Veranstaltung in der KING in Ingelheim

Sanierung der Burgmauer , 2m 27s
Bericht über die Sanierung der Burgmauer in Ingelheim.
>> ZUR SENDUNG
David Corell , 1m 41s
Porträtreihe über Alumnae, Alumni und Studierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(JGU) – quer durch
Disziplinen und Funktionen. Diese >>Minds of Mainz<< stehen beispielhaft für die Gesamtheit der JGU.

WLAN auf dem Apple-Smartphone , 1m 19s
Sie möchten wissen, wie man auf dem Smartphone eine neue App installiert, was die kleinen Symbole bedeuten und wo Sie Ihre Fotos finden? Mit der neuen Videoreihe "So geht's" zeigen wir Ihnen in kurzen und leichtverständlichen Videos die grundlegende Bedienung und Möglichkeiten Ihres Smartphones.
In diesem Video geht es darum, wie ihr Apple-Smartphone mit dem WLAN verbinden.

Alicia Hett , 1m 47s
Porträtreihe über Alumnae, Alumni und Studierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(JGU) – quer durch
Disziplinen und Funktionen. Diese >>Minds of Mainz<< stehen beispielhaft für die Gesamtheit der JGU.
Psalm 71 Verse 18 , 3m 51s
Pray as we celebrate my 75th Birthday that someone will be encourage to Never Give Up. Gib niemals auf!

Navigieren mit Komoot , 4m 29s
Neue Wander- und Fahrradrouten entdecken? Helga hat da einen Tipp, die Outdoor-App Komoot!
Mit der App kann Helga direkt auf ihrem Smartphone spannende Orte entdecken, Wanderrouten ansehen und auch eigene Wanderrouten planen. Das beste, Helga kann diese Routen direkt mit ihren Freunden teilen. Wie man mit der Live-Navigation auch etwas unbekanntere Routen souverän bewältigt, zeigt Helga natürlich auch in dieser neuen Folge von Helga hilft.

Seminarwoche in Kalamata , 3m 41s
Die Trust in Truth: Digital Literacy in a post-pandemic Time (Vertrauen in die Wahrheit: Digitale Fähigkeiten in einer postpandemischen Zeit) Erasmus+ hat das Ziel, professionelle und persönliches Wachstum von JugendarbeiterInnen weiterzuentwickeln und zu fördern und ein Netzwerk an Partnerorganisationen zu kreieren und zu verbessern. Unsere MentorInnen bieten präzise Hilfestellungen und Motivationen für junge Menschen nach dem Covid-19-Lockdown. Das Projekt wird unterstützt durch Erasmus+ der Europäischen Union.
In dieser ersten Seminarwoche in Kalamata, Griechenland, beschäftigten sich die TeilnehmerInnen mit der Präsentation und Evaluation von Konzepten und Inhalten einer Trust in Truth Web-App.
Psalm 91 , 14m 51s
Praise and dance to the Psalm 91 and words of encouragment to those who may want to give up on life!

Drechselarbeiten , 5m 48s
>> ZUR SENDUNG
Twitter , 6m 31s
In dieser neuen Folge >Was ist eigentlich...< geht es um die Kurznachrichten-Plattform Twitter.
Doch was ist das eigentlich?
Das erfahrt ihr in dieser Folge!

zum Thema Kunst & Kultur , 28m 29s
In der dritten Episode der Reihe Die offene Podcastnacht spricht der Moderator Leo mit Olga, Marion und Chriatian über die Voraussetzungen für das Kunstschaffen in Dessau-Roßlau.
>> ZUR SENDUNG
Grünflächen in Mainz , 2m 52s
In einer Petition von MainzZero wird gefordert, das Projekt „Grünachsen in Mainz“ in die Tat umzusetzen. Das bedeutet, Grünflächen in Mainz auf Kosten von Parkplätzen und Verkehrswegen. Wir sind auf die Straße gegangen und haben die Mainzer Bürger gefragt, was sie von Grünflächen in der Stadt Mainz halten.

Stadtarchiv , 6m 09s
>> ZUR SENDUNG
Beweglichkeit von Ionen , 7m 28s
Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.
Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zur Beweglichkeit von Ionen

speed limit , 7m 39s
Zwei tollpatschige Polizisten haben es sich zur Aufgabe gemacht einmal richtig für Recht und Ordnung zu sorgen. Ihnen wurde die wichtige und schwierige Aufgabe zuteil, Geschwindigkeitskontrollen auf einem Feldweg durchzuführen. Als schließlich eine Radfahrerin vorbeikommt ergreifen sie sofort die Gelegenheit und versuchen ihre erste Verhaftung umzusetzen. Die Betonung liegt auf versuchen.
>> ZUR SENDUNG
Keine Spur – Krimi und MakingOf , 28m 03s
Simon Wolf vom Megina-Gymnasium in Mayen war der Gewinner des Schreibwettbewerbs „Tatort Eifel – Junior Award 2022“. Er hat zusammen mit Mitschüler*innen und mit professioneller Unterstützung seine Kriminalgeschichte „Keine Spur“ im Sommer 2022 in der Eifel verfilmt. Lukas Grün zeigt anschließend in seinem MakingOf die Arbeit der Schüler*innen während der Produktionswoche. Weitere Infos: www.junior-award.de
>> ZUR SENDUNG
Juli 2023 , 30m 00s
Willkommen zurück zum Queeren Film Sommer Teil 2 bei GOQUEER! In dieser Folge präsentieren wir dir erneut sechs außergewöhnliche Filme: Der Sommer von Sangailé, Sweetheart, Als wir tanzten, Weekend, Portrait einer jungen Frau in Flammen und Water Lilies. Tauche erneut ein in eine Welt voller Leidenschaft, Selbstentdeckung und Liebe jenseits der heteronormativen Norm.
>> ZUR SENDUNGNachmittag

Mademoiselle Noir , 3m 30s
Der englische Kurzfilm „Mademoiselle Noir“ wurde von sechs Studierenden (Vanessa Holderied, Lorena Lorenz, Jessica Lind, Hannah Lönarz, Michelle Olle, Anna Elsaßer) der Johannes-Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der EDIT – Educational Video Challenge 2021 produziert.
Die Protagonistin Michelle erlebt einen ganz normalen Tag, als mit einem Mal eine unbekannte Frau in ihrem Leben erscheint - und ihr nicht mehr von der Seite weicht. Mademoiselle Noir, die Michelles Depression repräsentiert, ist in jeder einzelnen Situation dabei und verkompliziert alles. Mit der Zeit verliert Michelle mehr und mehr die Kontrolle über ihr Leben. Mit Mademoiselle Noir muss Michelle sich durch immer mehr Probleme bei der Arbeit und in ihrem Sozialleben quälen - bis sie nicht mehr kann und entscheidet alles zu ändern. Sie öffnet sich Familie und Freunden gegenüber, entschließt, sich Hilfe zu holen und die Kontrolle über ihr Leben Stück für Stück zurückzugewinnen. Und schließlich findet sie tatsächlich einen Weg, ein lebenswertes Leben mit ihrer psychischen Krankheit zu führen.
, 4m 10s
Vier Jugendliche sind die letzten Überlebenden einer Pandemie und leben auf einem alten Schiff. Sie glauben, dass sie die letzten Menschen auf der Erde sind, bis sie plötzlich eine Flaschenpost finden.

Legetrick , 0m 29s
Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.
>> ZUR SENDUNG
Synthese von Acrylglas , 8m 04s
Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.
Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zur Synthese von Acrylglas
, 4m 06s
Mit ungeahnten Absichten bricht ein Hacker-Team in eine Firma ein

Pokerfake , 3m 09s
Ein junger Mann mit Schnurrbart kommt in einen Pub, in dem drei Freunde bei einer fröhlichen Runde Poker zusammensitzen und steigt in das Spiel ein. Er gewinnt Runde um Runde immer mehr Geld indem er die Regeln sehr frei interpretiert, doch irgendwann werden seine Mitspieler misstrauisch.
>> ZUR SENDUNG
The (Green) Power of Social Media , 4m 00s
Die Protagonistin kann sich nicht mehr mit den oberflächlichen Inhalten ihres Instagram-Accounts identifizieren .
Sie sucht nach neuen Inhalten, basierend auf ihrem Interesse an umweltpolitischen Themen.
Dabei wird sie von Aktivisten inspiriert, die ihre Interessen teilen und sie motivieren, selbst aktiv zu werden

Juni 2023 , 18m 27s
- Im Saarbrücker Zoo werden Tiere und Natur geschätzt
- Tierlaute auf Deutsch und Französisch
- Umfrage über die Zukunft der deutsch-französischen Kooperation
- Gläserne Ölmanufaktur

Synthese von Acrylglas , 8m 04s
Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.
Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zur Synthese von Acrylglas

Die Orchideen - Wie l(i)eben hochsensible Menschen , 25m 50s
Hochsensible Menschen nehmen Umweltreize und Emotionen intensiver wahr als andere. Wie ist es für solche Menschen eine romantische Beziehung zu führen? Vor welche Probleme werden sie in einer Partnerschaft gestellt?
Sigrid, Fritz und Wolfgang scheinen auf den ersten Blick sehr unterschiedlich, doch verbindet sie auf den zweiten Blick gescheiterte Beziehungen und den Kampf darum, dass eine Partnerschaft mit Hochsensibilität funktionieren kann.
Autorinnen: Theresa Krebs, Corina Zehm
Kamera: Jule Bauder, Theo Dennert, Paula Hoyer
Schnitt: Theresa Krebs, Corina Zehm

mit dem ehemaligen MdB Fritz Rudolf Körper , 42m 24s
Was machen Abgeordnete im Deutschen Bundestag eigentlich? Lukas Herzog spricht mit dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten Fritz Rudolf Körper (SPD) über seine Arbeit im Bundestag und die Herausforderungen, denen man sich als Abgeordneter ausgesetzt sieht.
>> ZUR SENDUNG
Freie bildende Kunst , 5m 31s
Amrei Blomeyer studiert freie bildende Kunst an der Kunsthochschule in Mainz. Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus und wie ist es für sie, immer wieder neu am selben Projekt zu starten?
Autor und Schnitt: Niklas Röhrig
Kamera: Leon Forthmann

Vom Handelsvertreter zum Helfer im Hunsrück , 13m 17s
Herbert Wirzius ist Träger des Bundesverdienstkreuzes. Im Interview erzählt der Kirner von Stationen in seinem Leben und von der Stiftung, die er gegründet hat, um Kindern in Not zu helfen.
>> ZUR SENDUNG
Märchen-Kurzfilm , 4m 33s
Ein Riesen-Fräulein nimmt im Tal der Menschen einen Bauern als Spielzeug mit, ohne sich der Konsequenzen bewusst zu sein. Ein Kurzfilm auf Basis der gleichnamigen Ballade von Adelbert von Chamisso.
>> ZUR SENDUNGTalk mit Landesbischof i.R. Jochen Cornelius-Bundschuh in Büchel , 10m 00s
- Nein zur nuklearen Teilhabe der Bundesrepublik Deutschland
- über das Konzept Sicherheit Neu Denken: Ja zu einer zivilen Verteidigung

Legetrick , 0m 29s
Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.
>> ZUR SENDUNGRadiotalk mit Julian und David vom 07.06.2023 , 55m 20s
Themen sind das Stadtradeln, Filmstarts und eine Filmreview zu Girls, Girls, Girls.

#103 mit Daniel Fischer , 58m 05s
Moderator Markus Merkler begrüßt in diesem Sendeformat regelmäßig Prodis und Hobbyköche aus der Region. In dieser Ausgabe ist Hobbykoch Daniel Fischer zu Gast. Daniel ist aus mehreren TV-Kochshows bekannt und selbstständiger Eventkoch.
In dieser Sendung zeigt er sein Rezept für Burrata mit gegrilltem Pfirsich, Nektarinen, Pinienkernen und Minzpesto auf einem salzigen Cotto sowie Rindersteak mit grünem Spargel, Rosmarinkartoffeln, karamellisierten Tomaten und einer grünen Chimichurri.

DLRG Ortsgruppe Rheinböllen e.V. , 4m 08s
Das DLRG hat eine App entwickelt, welche die Fließgeschwindigkeit und damit die Abdrifte berechnet.
>> ZUR SENDUNGAbend
(26) Digitalisierung im Kinder- und Jugendbuchsegment , 35m 03s
KEMWEB CEO und Podcast Host Oliver Kemmann hat das Sofa in den Bus gepackt und Sebastian Zembol kurz vor der Frankfurter Buchmesse in seinem kleinen, unabhängigen Verlag München besucht. In Folge 26 erfährst du von Sebastians Werdegang vom Journalisten, seiner Zeit bei der Entwicklung des revolutionären Fußballformat "ran", über die Digitalisierung des Fernsehens und seiner Zeit bei "Sport1" bis hin zur Gründung seines eigenen Unternehmens in Verlagswesen. Schon früh hat er erkannt, dass auch die Digitalisierung vor der Buchbranche keinen Halt macht. Im Podcast erfährst du mehr über die Geschichte des Verlags, denen Arbeitsphilosophie und über alte, sowie zukünftige Projekte. Am Beispiel seiner erfolgreich veröffentlichen Werke, hat uns Sebastian gezeigt, wie er die Digitalität mit Büchern verbindet, ohne dass ein bestimmter Medienbereich dominiert.

Inklusionsband , 6m 13s
>> ZUR SENDUNG
John Burn - Hitchhiker , 3m 12s
Ein Musikvideo über den Traum eines einsamen Fahrers auf der Autobahn oder Landstraße
>> ZUR SENDUNG
batschkapp Musik aus Mainz , 3m 19s
batschkapp Musik aus Mainz / Alle Jahre wieder
Aus dem Album "Wieder mal soweit"

Time in Between , 5m 58s
Ein musikalisches Klangbild.
Alle Rechte an Musik, Texten und Video liegen bei Rainer Johannn Gross, dem Komponisten.
März 2019 , 30m 05s
Bubble Gum TV- Das Jugendmagazin aus Berlin.
Musik-Kino.