Menü

Suche

TV-PROGRAMM

Nacht

00:01 Tristan plays

Always Look on the Bright Side of Life | Monthy Python , 3m 27s

Always Look on the Bright Side of Life von Monthy Python gespielt von Tristan Blaskowitz

00:02 Bubble Gum TV

Mai 2019 , 28m 16s

Bubble Gum TV- Das Jugendmagazin aus Berlin.
Musik-Kino.

00:05 Tristan Blaskowitz am Klavier

Klavierimprovisation - Delightful , 1m 36s

Improvisation auf dem Klavier von Tristan Blaskowitz.

>> ZUR SENDUNG
00:07 Lulatsch - High

Lulatsch - High , 3m 09s

Während Leonard noch seiner alten Beziehung hinterhertrauert, begibt sich Lennart auf einen Trip in seinem Kopf. Er schwärmt dort von seiner Liebe zur Musik. Auch Leonard begibt sich schließlich auf den Trip und schwärmt von einer neuen Liebe. Gemeinsam genießen Leonard und Lennart noch den Abend.

>> ZUR SENDUNG
00:11 Pineapple Jukebox - COVID-Session

Cocaine , 2m 11s

Brauchen wir nicht in der Nase, wir spielen uns lieber high.

Cocaine von JJ Cale

>> ZUR SENDUNG
00:13 Bubble GumTV

September 2019 , 29m 40s

In dieser Folge geht es um Benoby, um neue Trendmusik, Jonny & Jakob und Noah Levi.

00:31 John Burn

It's just You , 4m 29s

Ein Musikvideo über eine Traumfrau. Ist es heiß hier oder bist du das?

>> ZUR SENDUNG
00:36 Hanne Kah

A Game to Win a Life to Lose , 2m 22s

Bei allem, was rund um die Weltmeisterschaft in Katar passiert, war die unerhörte Pressekonferenz am 19.11.2022 der letzte Strohhalm. Also haben wir beschlossen, eine direkte Erklärung abzugeben, um diese Veranstaltung zu boykottieren.

>> ZUR SENDUNG
00:38 John Burn - The Dog

John Burn - The Dog , 3m 15s

Ein Musikvideo über Hunde.
Dein Heim wird erst dein Zuhause, wenn du einen Hund hast. Die Liebe von Hunden ist beispiellos.

>> ZUR SENDUNG
00:42 Hanne Kah

Hanne Kah - Shut Up and Dance , 3m 33s

Hanne Kah - Shut Up and Dance

>> ZUR SENDUNG
00:43 Rocco & Francessco

Konzert , 6m 20s

Die beiden Musiker Rocco Giacobbe und Frank Rohles haben im Kloster Machern an der Mosel für einige Gäste ein schönes Konzert gegeben. Vom Balkon des Klosters, inmitten der wunderschönen Klosteranlage und dem romantischen Moseltal konnten sich die Gäste der Faszination der beiden Vollblutmusiker nicht entziehen. Natürlich durfte in diesem Film auch der Blick zur neuen Moselbrücke nicht fehlen. Hier ein kurzer Zusammenschnitt des Konzertes.

>> ZUR SENDUNG
00:45 John Burn - Der rote Teufel

John Burn - Der rote Teufel , 3m 29s

Ein Musikvideo über den Kampf in uns. Der Teufel versucht ständig die Menschen zu verführen...

>> ZUR SENDUNG
00:49 Unser Mainz

Frag Einmal Celina Heger - unsere neue Unser Mainz-Moderatorin , 0m 58s

Unser Mainz geht in eine neue Staffel! Und zwar mit unserer neuen Moderatorin Celina Heger!

>> ZUR SENDUNG
00:50 into

Operngesang , 5m 52s

Frederic Mörth ist studierter Sänger (Bariton), Dirigent und Violinist. Aktuell ist er an der Produktion "Anna Nicole" am Staatstheater Wiesbaden beteiligt. Außerdem gibt er Gesangsunterricht.
In seinem Portrait wollen wir zeigen, was ihn zu diesem Beruf gebracht hat und was ihn an klassischer Musik so fasziniert.

Wegen der Corona-Situation wird dieses INTO als Podcast veröffentlicht.
Beitrag: Judith Berger, Andreas Strobel
Ton: Rebecca Riegel
Schnitt: Andreas Strobel

>> ZUR SENDUNG
00:50 Auf der Suche nach der Liebe

Lulatsch - Eiffelturm , 3m 14s

Leonard entscheidet sich dazu seine große Liebe für eine Tour nach Paris zu gewinnen. Gemeinsam fahren sie durch die goldenen Felder der Pariser Vororte, genießen das Essen und die Kultur. Auf ihrer To-do-Liste steht aber noch ein Ort, der bei einem Besuch in Paris auf jeden Fall nicht fehlen darf: Der Eiffelturm!

>> ZUR SENDUNG
00:54 Tristan plays

The Last Unicorn , 3m 14s

Tristan spielt The Last Unicorn von America.

>> ZUR SENDUNG
00:56 The Garden

- Tristan Blaskowitz , 0m 59s

"The Garden" aus dem Soundtrack des Videospiels "Sane". Geschrieben und gespielt von Tristan Blaskowitz.

00:57 Pineapple Jukebox - COVID - Session

Fly me to the moon , 1m 59s

Diesmal quer über's Beet in die Wohlfühl-Jazzecke

>> ZUR SENDUNG
00:58 The Garden

- Tristan Blaskowitz , 0m 59s

"The Garden" aus dem Soundtrack des Videospiels "Sane". Geschrieben und gespielt von Tristan Blaskowitz.

01:00 Unser Mainz

Frag Einmal Celina Heger - unsere neue Unser Mainz-Moderatorin , 0m 58s

Unser Mainz geht in eine neue Staffel! Und zwar mit unserer neuen Moderatorin Celina Heger!

>> ZUR SENDUNG
01:00 Kurzfilm

Metamorphosis , 3m 02s

Regie & Buch: Lisa Prinzler
Musik: Tristan Blaskowitz

>> ZUR SENDUNG
01:00 Tatort Eifel - Junior Award 2022

Keine Spur – Krimi und MakingOf , 28m 03s

Simon Wolf vom Megina-Gymnasium in Mayen war der Gewinner des Schreibwettbewerbs „Tatort Eifel – Junior Award 2022“. Er hat zusammen mit Mitschüler*innen und mit professioneller Unterstützung seine Kriminalgeschichte „Keine Spur“ im Sommer 2022 in der Eifel verfilmt. Lukas Grün zeigt anschließend in seinem MakingOf die Arbeit der Schüler*innen während der Produktionswoche. Weitere Infos: www.junior-award.de

>> ZUR SENDUNG
01:04 Der Neuanfang

Ein Schülerprojekt des Göttenbach Gymnasium , 6m 58s

Kurzfilm Diskriminierung und Freundschaft von Schülern des Göttenbach Gymnasiums Idar-Oberstein.

01:11 in Vier Ecken

, 4m 10s

Vier Jugendliche sind die letzten Überlebenden einer Pandemie und leben auf einem alten Schiff. Sie glauben, dass sie die letzten Menschen auf der Erde sind, bis sie plötzlich eine Flaschenpost finden.

01:16 EDIT

Inside of emptiness , 4m 08s

Our target audience is all teenagers between the ages of 12 and 18, teenagers who grew up with social
media platforms and their content creators. Our video aims to start a conversation about the dangers of
?glorifying? so-called social media stars and to critically discuss the illusion of perfection online. It can be
used in subjects like religious studies, ethics, philosophy or psychology. Furthermore it can be used for
project weeks about social media topics. Ideally students will start questioning online content and will begin
to reflect on what they see online.

>> ZUR SENDUNG
01:21 James Böhm 007

Rhoihesse stirbt nie , 19m 54s

Er ist zurück - mit Witz, Charme und der Lässigkeit des Originals. Wenn er nicht gerade dabei ist, sein geliebtes Rheinhessen zu retten, gönnt er sich einen Schoppe - geschüttelt, nicht gerührt, versteht sich!

>> ZUR SENDUNG
01:30 55FILMZ 2019

Samstag der 14. , 5m 36s

Samstag der 14. ist der Gewinner des 55Filmz Wettbewerbs 2019. Verbunden mit den drei Themen Fünf, Freitag und Fußabtreter, entstand in 55 Stunden ein Kurzfilm über vier Freund*innen, die einen ganz besonderen Abend erleben.

Ein Film von Goose Movies.

>> ZUR SENDUNG
01:36 Der Neuanfang

Ein Schülerprojekt des Göttenbach Gymnasium , 6m 58s

Kurzfilm Diskriminierung und Freundschaft von Schülern des Göttenbach Gymnasiums Idar-Oberstein.

01:41 Ernst ist das Leben

Bauernfabel in einem Hektar , 14m 09s

Der 90-jährige Eifler Bauer Ernst hat seinen Lifestyle satt. Die logische Konsequenz, die er aus seiner traurigen Lage ziehen kann, ist junge Menschen zu kidnappen...

>> ZUR SENDUNG
01:43 55FILMZ 2022

Der Rückfall in die Dekadenz , 6m 06s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Im Kurzfilm Der Rückfall in die Dekadenz wird Friedrich von Rebenstiel zu seiner Tätigkeit als Schauspieler interviewt, doch seine letzte Rolle reicher Adeliger (der durch Verkauf von Käse und Wein reich wurde) scheint ihm noch nachzuhängen.

Regie & Buch: Federico Mesina
Regieassistenz: Benjamin Annus
Kamera: Maximilian Wulf
Ton: Benjamin Annus, Martin Hlawatschek
Musik: Tim Fleskes
Schnitt: Miguel Hernandez
Schauspieler*innen: Andreas Schlicht, Stina Jähngen, Zoe Brunner, Benjamin Annus

01:50 55FILMZ 2022

Die Wahrheit stinkt , 4m 40s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Im Kurzfilm Die Wahrheit stinkt ermitteln eine Kommissarin und ihr Assistent an einem paradoxen Tatort: Das Verbrechen ist noch nicht passiert, doch die Hinweise verdichten sich. Ein Katz- und Mausspiel der Extraklasse.

Regie: Kai Schmidt
Kamera: Lea Topp
Set-Assistenz: Britta Reinhard
Kamera-Assistenz: Fabian Sperlich
Licht: Theresa Berenz
Schnitt: Kai Schmidt, Theresa Berenz, Lea Topp
Grafik: Britta Reinhard
Schauspieler*innen: Jolina Simpson, Carl Seitz

>> ZUR SENDUNG
01:56 Ernst ist das Leben

Bauernfabel in einem Hektar , 14m 09s

Der 90-jährige Eifler Bauer Ernst hat seinen Lifestyle satt. Die logische Konsequenz, die er aus seiner traurigen Lage ziehen kann, ist junge Menschen zu kidnappen...

>> ZUR SENDUNG
01:56 55FILMZ 2022

Dreikäsehigh , 6m 14s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Der Kurzfilm Dreikäsehigh versetzt uns in eine traurige Zukunft, in der Käse Mangelware ist. Der stimmungsvolle Film Noir begleitet seinen Protagonisten Noah Philm eine Nacht auf der Suche nach Käse bis ins verruchte Mauseloch.

Regie: Erik Dowideit, Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Leander Teusch, Nicolas Frenzel
Buch: Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Erik Dowideit, Philipp Zarmutek
Kamera: Nicolas Frenzel, Erik Dowideit
Postproduktion: Lukas Smits
Schauspieler*innen: Ben Haga, Leander Teusch, Tobias Kaltschmitt, Erik Dowideit, Julian Thösen, Nicolas Frenzel, Philipp Zarmutek

>> ZUR SENDUNG
02:03 Kurzfilm

Pokerfake , 3m 09s

Ein junger Mann mit Schnurrbart kommt in einen Pub, in dem drei Freunde bei einer fröhlichen Runde Poker zusammensitzen und steigt in das Spiel ein. Er gewinnt Runde um Runde immer mehr Geld indem er die Regeln sehr frei interpretiert, doch irgendwann werden seine Mitspieler misstrauisch.

>> ZUR SENDUNG
02:07 EDIT

The pressure to impress , 3m 58s

Die Hauptperson steckt im Zwiespalt da sie sich unter Druck gesetzt fühlt in den Urlaub zu fahren, um Fotos auf Instagram teilen zu können: sie hat aber kein Geld.
Edit Workshop 2019

>> ZUR SENDUNG
02:10 Kurzfilm

Déjà-vu , 5m 00s

Vier Freunde wollen im Wald übernachten. Eine von ihnen weiß, dass es dort nicht mit rechten Dingen zugeht. Doch die Anderen glauben ihr nicht. Bis sie es am eigenen Leib erfahren.

>> ZUR SENDUNG
02:11 Kurzfilm

Déjà-vu , 5m 00s

Vier Freunde wollen im Wald übernachten. Eine von ihnen weiß, dass es dort nicht mit rechten Dingen zugeht. Doch die Anderen glauben ihr nicht. Bis sie es am eigenen Leib erfahren.

>> ZUR SENDUNG
02:16 Kurzfilm

speed limit , 7m 39s

Zwei tollpatschige Polizisten haben es sich zur Aufgabe gemacht einmal richtig für Recht und Ordnung zu sorgen. Ihnen wurde die wichtige und schwierige Aufgabe zuteil, Geschwindigkeitskontrollen auf einem Feldweg durchzuführen. Als schließlich eine Radfahrerin vorbeikommt ergreifen sie sofort die Gelegenheit und versuchen ihre erste Verhaftung umzusetzen. Die Betonung liegt auf versuchen.

>> ZUR SENDUNG
02:17 Kurzfilm

Die Schreibmaschine , 1m 36s

Kurze Komödie über eine Schreibmaschine, die ihre Zeit etwas zu weit vorraus ist.

>> ZUR SENDUNG
02:20 55FILMZ 2022

Das Blaue vom Himmel , 5m 19s

55Filmz, das heißt 55 Stunden Zeit für maximal 5:55 Minuten Kurzfilm. Eine weitere Besonderheit: In irgendeiner Form müssen die drei Begriffe „Noir, Käse und Neon“ darin vorkommen. Diesen filmischen Herausforderungen stellte sich ein 27-köpfiges Team aus FSJler*innen, Auszubildenden und Ehrenamtlichen aus vielen Offenen Kanälen in ganz Rheinland-Pfalz. Abwechselnd in Tag- und Nachtschicht wurde vom 04.11. bis 06.11. bei uns in Mainz geschrieben, gefilmt und geschnitten. So war es möglich, in der begrenzten Zeit einen mysteriösen Kriminalfall abzudrehen.

Worum geht es? Wir erleben einen ungewöhnlichen Abend mit drei jungen Damen, die zu ihrem Schrecken eine Leiche im gemeinsamen Wohnhaus finden. Allerdings weichen ihre Aussagen öfters voneinander ab, was den Kommissar vor einen kniffeligen Fall stellt. Doch über eines sind sie sich einig: Der Mörder trug einen schwarzen Hoodie. Und was hat es mit der blauen Wolke auf sich, die den dreien zu folgen scheint?

>> ZUR SENDUNG
02:25 Kurzfilm

Silver is not Gold , 12m 52s

Menschlichen DNA brachte in den vergangenen 150 Jahren eine neue
Menschengattung hervor. Sie werden SILVER“ genannt. Man erkennt sie an den hellgrauen Haaren und ihrer bleichen Haut.
Aufgrund ihrer Fähigkeiten auf die volle menschliche Hirnkapazit zugreifen zu können, erlangten sie schnell Macht und gelten seither als Herrscher des gesamten Planeten. Weltweit gibt es nur 128 von ihnen. Um die Menschheit und den Planeten vor dem Untergang zubewahren, führten sie die Testungen ein. Sie sollen die guten Menschen von den Schädlichen trennen. Die Selektion erfolgt durch einen Persönlichkeitsscann, dem sich jeder Bürger im 16. Lebensjahr unterziehen muss. Bei positiver Testung ist es den Menschen gestattet in der utopisch angelegten Stadt Hiria zu leben. Fällt das Testergebnis negativ aus, und man erweist sich als schlechter Mensch, wird man in die Zorra verbannt. Dem Getto. Die Zorra ist ein Ort an dem Armut, Hunger und Tod regieren. Einen Weg zurück, gibt es nicht⋯
Die Testungen der Silver gelten als unumstritten⋯ bislang.

>> ZUR SENDUNG
02:26 EDIT 2021

Mademoiselle Noir , 3m 30s

Der englische Kurzfilm „Mademoiselle Noir“ wurde von sechs Studierenden (Vanessa Holderied, Lorena Lorenz, Jessica Lind, Hannah Lönarz, Michelle Olle, Anna Elsaßer) der Johannes-Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der EDIT – Educational Video Challenge 2021 produziert.
Die Protagonistin Michelle erlebt einen ganz normalen Tag, als mit einem Mal eine unbekannte Frau in ihrem Leben erscheint - und ihr nicht mehr von der Seite weicht. Mademoiselle Noir, die Michelles Depression repräsentiert, ist in jeder einzelnen Situation dabei und verkompliziert alles. Mit der Zeit verliert Michelle mehr und mehr die Kontrolle über ihr Leben. Mit Mademoiselle Noir muss Michelle sich durch immer mehr Probleme bei der Arbeit und in ihrem Sozialleben quälen - bis sie nicht mehr kann und entscheidet alles zu ändern. Sie öffnet sich Familie und Freunden gegenüber, entschließt, sich Hilfe zu holen und die Kontrolle über ihr Leben Stück für Stück zurückzugewinnen. Und schließlich findet sie tatsächlich einen Weg, ein lebenswertes Leben mit ihrer psychischen Krankheit zu führen.

>> ZUR SENDUNG
02:29 55FILMZ 2022

Der Rückfall in die Dekadenz , 6m 06s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Im Kurzfilm Der Rückfall in die Dekadenz wird Friedrich von Rebenstiel zu seiner Tätigkeit als Schauspieler interviewt, doch seine letzte Rolle reicher Adeliger (der durch Verkauf von Käse und Wein reich wurde) scheint ihm noch nachzuhängen.

Regie & Buch: Federico Mesina
Regieassistenz: Benjamin Annus
Kamera: Maximilian Wulf
Ton: Benjamin Annus, Martin Hlawatschek
Musik: Tim Fleskes
Schnitt: Miguel Hernandez
Schauspieler*innen: Andreas Schlicht, Stina Jähngen, Zoe Brunner, Benjamin Annus

02:36 55FILMZ 2019

Samstag der 14. , 5m 36s

Samstag der 14. ist der Gewinner des 55Filmz Wettbewerbs 2019. Verbunden mit den drei Themen Fünf, Freitag und Fußabtreter, entstand in 55 Stunden ein Kurzfilm über vier Freund*innen, die einen ganz besonderen Abend erleben.

Ein Film von Goose Movies.

>> ZUR SENDUNG
02:38 Kurzfilm

Metamorphosis , 3m 02s

Regie & Buch: Lisa Prinzler
Musik: Tristan Blaskowitz

>> ZUR SENDUNG
02:42 EDIT 2019

The (Green) Power of Social Media , 4m 00s

Die Protagonistin kann sich nicht mehr mit den oberflächlichen Inhalten ihres Instagram-Accounts identifizieren .
Sie sucht nach neuen Inhalten, basierend auf ihrem Interesse an umweltpolitischen Themen.
Dabei wird sie von Aktivisten inspiriert, die ihre Interessen teilen und sie motivieren, selbst aktiv zu werden

>> ZUR SENDUNG
02:42 EDIT 2020

#everybodyisbeautiful , 3m 26s

Influencerin Emily wird durch Instagram dem Druck ausgesetzt, einen perfekten Körper zu besitzen. Als ihr ein Freund ein Video zukommen lässt, verändert sich ihre Einstellung grundlegend.

>> ZUR SENDUNG
02:46 Sprengung des Uniturms mit Überraschung

Sprengung des Uniturms mit Überraschung , 0m 40s

Sprengung des Uniturms in Frankfurt vom 02.02.14 mit Überraschung.

>> ZUR SENDUNG
02:46 Kurzfilm

Liebe geht durch den Magen , 4m 43s

Ehefrau Carla bereitet ihrem Ehemann zum Hochzeitstag ein köstliches Abendessen zu...

>> ZUR SENDUNG
02:46 55FILMZ 2022

Quattro Fatale , 3m 38s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

In diesem Kurzfilm begegnet ein junger Fahrradlieferant am späten Abend einer sagenumwobenen Quattro Fatale.

Regie: Lea Hagedorn, Lukas Ripplinger
Kamera: Meike Jost
Schnitt: Lukas Ripplinger, Paul Kuisle
Design & Animation: Merle Frey
Licht: Henriette Busch
Ton: Paul Kuisle, Sergej Necaev
Schauspieler*innen: Sergej Necaev, Stefanie Sommer

>> ZUR SENDUNG
02:51 Kurzfilm

Track me if you can , 3m 39s

Zwei Polizisten ertappen eine Fahrraddiebin auf frischer Tat. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd.

>> ZUR SENDUNG
02:51 EDIT

Inside of emptiness , 4m 08s

Our target audience is all teenagers between the ages of 12 and 18, teenagers who grew up with social
media platforms and their content creators. Our video aims to start a conversation about the dangers of
?glorifying? so-called social media stars and to critically discuss the illusion of perfection online. It can be
used in subjects like religious studies, ethics, philosophy or psychology. Furthermore it can be used for
project weeks about social media topics. Ideally students will start questioning online content and will begin
to reflect on what they see online.

>> ZUR SENDUNG
02:55 EDIT 2019

The (Green) Power of Social Media , 4m 00s

Die Protagonistin kann sich nicht mehr mit den oberflächlichen Inhalten ihres Instagram-Accounts identifizieren .
Sie sucht nach neuen Inhalten, basierend auf ihrem Interesse an umweltpolitischen Themen.
Dabei wird sie von Aktivisten inspiriert, die ihre Interessen teilen und sie motivieren, selbst aktiv zu werden

>> ZUR SENDUNG
02:56 Kurzfilm

Die Schreibmaschine , 1m 36s

Kurze Komödie über eine Schreibmaschine, die ihre Zeit etwas zu weit vorraus ist.

>> ZUR SENDUNG
03:00 Blickpunkt Ingelheim

Inklusionsband , 6m 13s

>> ZUR SENDUNG
03:00 Handgemachte Musik

Interview mit John Burn , 29m 26s

Vorstellung des Musikers John Burn.

>> ZUR SENDUNG
03:06 into

Operngesang , 5m 52s

Frederic Mörth ist studierter Sänger (Bariton), Dirigent und Violinist. Aktuell ist er an der Produktion "Anna Nicole" am Staatstheater Wiesbaden beteiligt. Außerdem gibt er Gesangsunterricht.
In seinem Portrait wollen wir zeigen, was ihn zu diesem Beruf gebracht hat und was ihn an klassischer Musik so fasziniert.

Wegen der Corona-Situation wird dieses INTO als Podcast veröffentlicht.
Beitrag: Judith Berger, Andreas Strobel
Ton: Rebecca Riegel
Schnitt: Andreas Strobel

>> ZUR SENDUNG
03:13 Pineapple Jukebox

Aint No Sunshine , 2m 39s

Pineapple Jukebox waren bei uns zu Gast im Studio und haben Aint No Sunshine für uns gespielt.

03:17 Campus Session #8

Campus Session #8 mit Sinu , 10m 45s

Singer-Songwriter Sinu punktet mit melancholischen Texten und hervorragendem Gitarrenspiel.

>> ZUR SENDUNG
03:28 Die Thriller Pfeifen - Ich, Ich, Ich

Die Thriller Pfeifen - Ich, Ich, Ich - Lyricvideo , 4m 00s

Lyricvideo der mainzer Band Die Thriller Pfeifen (Album: "Auf der Suche nach dem Ich")

>> ZUR SENDUNG
03:30 Pineapple Jukebox - COVID - Session

Isn't she lovely , 2m 58s

1976 von Stevie Wonder auf dem Album 'Songs in the Key of Life' veröffentlicht, feiert er mit diesem Song die Geburt seiner Tochter.

>> ZUR SENDUNG
03:33 JukeBox

Helt Oncale - Teil 3 , 36m 06s

Country

>> ZUR SENDUNG
03:33 Tristan plays

Piano & Synth - Improvisation 2 , 3m 54s

Improvisation auf Klavier, Mellotron und analog Synth von Tristan Blaskowitz.

>> ZUR SENDUNG
03:38 batschkapp Musik aus Mainz

Rio am Roi , 3m 15s

batschkapp Musik aus Mainz / Rio am Roi
Aus dem Album "Wieder mal soweit"

>> ZUR SENDUNG
03:41 Tristan plays

J.S. Bach Präludium - C-Dur BWV 846 , 2m 21s

J.S. Bach Präludium - C-Dur BWV 846 gespielt von Tristan Blaskowitz auf dem Klavier.

>> ZUR SENDUNG
03:44 Culture-Y

Dust in my Lungs - Hanne Kah feat. Max Schuller , 3m 34s

Hanne Kah feat. Max Schuller - Dust in my Lungs

>> ZUR SENDUNG
03:48 Bubble Gum TV

Juli 2020 , 28m 50s

Bubble Gum TV- Das Jugendmagazin aus Berlin. Musik-Kino.

In dieser Sendung mit folgenden Themen:
Iggi Kelly - der jüngste Spross der Kelly Family im Interview
KYD The Band - Singer Songwriter aus Kalifornien im Home Interview
Jonny&Jakob - verschieben ihre Tour auf 2021 - Interview

Dazu flotte Musik von Mark Forster, Capital Bra, Lea, Katy Perry und mehr

04:09 Culture-Y

Quarantine Challenge (Hanne Kah) , 4m 36s

Quarantine Challenge mit Hanne Kah

>> ZUR SENDUNG
04:14 Bubble Gum TV

Mai 2021 , 28m 16s

Jan Marten Block - Der DSDS Gewinner 2021 im Interview
JP SAXE - meldet sich mit neuer Single zurück
Mark Forster und LEA präsentieren uns ihre neue Single
Dazu viel Musik von unseren Labels Universal und Sony Music.

04:18 Rainers Gute-Nacht-Musik

Händewaschen , 3m 29s

Kinderlind im Rahmen eines "Betthupferls" (Art: Sandmännchen)
Inhalt: "Händewaschen" ist wichtig! Das Lied zeigt Kindern, wie es richtig geht.

Alle Rechte an Musik, Texten, Video liegen bei Rainer Johann Gross, dem Komponisten (Mitglied der GEMA).

>> ZUR SENDUNG
04:22 Pineapple Jukebox - COVID-Session

While My Guitar Gently Weeps , 3m 49s

Ein Song vom 1968 veröffentlichten Album "The Beatles" geschrieben von George Harrison, John Lennon und Paul McCartney.

>> ZUR SENDUNG
04:26 Bubble Gum TV

März 2020 , 29m 40s

Bubble Gum TV- Das Jugendmagazin aus Berlin. Musik-Kino. In dieser Folge mit folgenden Themen: SONIC - mit der deutschen Stimme von Julien Bam Lennon Stella - auf Deutschland Tour mit Interview On Location ela. - Nach Tour mit Sarah Connor im Interview Dazu viel neue Musik mit Dua Lipa, Justin Bieber, Lena, Pietro lombardi und mehr!

04:43 John Burn - Water pearl carpet

John Burn - Water pearl carpet , 3m 33s

Ein Musikvideo wie Tau auf Rasen

>> ZUR SENDUNG
04:47 Pineapple Jukebox - COVID - Session

Save Tonight , 3m 39s

Diesmal mit der Unterstützung unseres Schlagzeugers Adrian Strehler.
Save Tonight von Eagle Eyed Cherry von 1997.

>> ZUR SENDUNG
04:51 Pineapple Jukebox - COVID-Session

Sir Duke , 2m 57s

Atemlos...durch Sir Duke.
Eine Performance des Klassikers von Steve Wonder.

>> ZUR SENDUNG
04:55 Heathens Remix

Drum Cover , 3m 45s

In diesem Musikvideo performt Jesse ein Drum Cover des Heathens Remixes

04:56 Pineapple Jukebox - COVID - Session

Fly me to the moon , 1m 59s

Diesmal quer über's Beet in die Wohlfühl-Jazzecke

>> ZUR SENDUNG
05:00 GOQUEER - die queere Sendung

Oktober 2022 , 24m 50s

Wir sind zurück im Studio und bieten euch in unserer Oktober-Ausgabe wieder News und neue Reviews! In den Newsbereich berichten wir u.a. über Queere Nobelpreisträger*innen, Ehe für Alle in Kuba sowie das Verbot von queeren Infofilmen in El Salvador. Als Reviews haben wir den Serien-Reboot Queer as Folk sowie den Film Potato Dreams of America für euch vorbereitet.

>> ZUR SENDUNG
05:00 King Of BriXx

Staffelfinale! David versucht das Unmögliche! Staffel 3, Folge 6 (Teil 1) , 35m 50s

Für das Staffelfinale haben wir uns einen eingefleischten LEGO-Fan in die Arena geholt, um Gloria Paroli
bieten zu können. David ist nicht nur klug, sondern speziell am Klemmbaustein sehr geschickt!

In der härtesten Noppenstein/Klemmbaustein-Gameshow duellieren sich zwei Kandidaten in bis zu 8 verschiedenen Spielrunden! Dabei ist nicht nur die Baukunst oder Schnelligkeit gefordert, sondern auch Grips, Erfahrung, Fitness und Geschicklichkeit.
Der Gewinner darf sein Bauset aus der Show behalten und sein Glück im neuen Finalspiel >Die perfekte Minute< als Tresor-Knacker versuchen!
Ausserdem darf er sich ?King Of BrixX? nennen und seinen Titel in der nächsten Show verteidigen. Der
Verlierer geht komplett leer aus!

>> ZUR SENDUNG
05:25 FilmFestSpezial

Januar 2023 , 29m 46s

Wir stellen euch die wichtigsten Filmstarts des Monats vor.

>> ZUR SENDUNG
05:36 Rotes Sofa 2021

mit Arne Busse , 13m 15s

Arne Busse, Leitung Fachbereich Zielgruppenspezifische Angebote der bpb: Bundeszentrale für politische Bildung, spricht mit Moderatorin und Journalistin Lena Kronenbürger. Auf dem virtuellen roten Sofa im Rahmen des GMK-Forums 2021 sprechen die beiden über die Schnittstellen zwischen politischer Bildung und Medienpädagogik.

>> ZUR SENDUNG
05:50 Hanne Kah

Family - behind the song , 1m 45s

Die Geschichte hinter der neuen Single von Hanne Kah.

>> ZUR SENDUNG
05:53 Charlys Autos

Maserati Ghibli , 12m 52s

Motorjournalist Jürgen C. Braun testet regelmäßig neue und aktuelle Fahrzeuge aller Klassen.

>> ZUR SENDUNG
05:55 Bilges Küche

Schinkennudeln mit Käse Sahne , 12m 10s

In Made By Bilges Küche ist von allem etwas dabei. Wir kochen und backen international. Freut euch auf tolle Rezepte & Leckereien. Heute zaubere ich und meine Enkelin Ella super leckere Schinken Ofennudeln mit einer Käse Sahne Soße. Viel Spaß beim Nachkochen. Eure Bilge

>> ZUR SENDUNG

Vormittag

06:06 Unser Mainz

Frag Einmal Celina Heger - unsere neue Unser Mainz-Moderatorin , 0m 58s

Unser Mainz geht in eine neue Staffel! Und zwar mit unserer neuen Moderatorin Celina Heger!

>> ZUR SENDUNG
06:07 Gospel Moves

JJ is Jesus Joy , 7m 39s

Musiksendung einer Gospelsängerin

>> ZUR SENDUNG
06:08 Pineapple Jukebox

Englishman in New York , 5m 02s

Pineapple Jukebox waren bei uns zu Gast im Studio und haben Englishman in New York für uns gespielt.

06:13 Südtirol

Südtirol - Magische Welt zwischen Eisack, Etsch und Dolomiten , 39m 21s

Eine Sommerreise durch Südtirol mit seiner Kultur, der Natur, der Bergwelt und den Städten Bozen und Meran

>> ZUR SENDUNG
06:15 Know It Alltag

Wo kommen Hausnummern her? , 40m 01s

Willkommen zu unserem Podcast „Know It Alltag“! Hier decken wir die Geschichten von all den Gegenständen auf, die dir tagtäglich begegnen. Unser Ziel in jeder Episode ist es, dich während den langweiligen Stunden des Tages zu informieren und unterhalten, sei es unterwegs oder zu Hause.
In unserem Piloten dreht sich alles um die Geschichte von Hausnummern. Welche Gründe es gab für deren Entstehung? Und warum man trotzdem oft nicht sein Ziel findet? Mehr dazu erfährst du dann in unserer Episode. Bis dann!

Autor: Thomas Range
Schnitt & Moderation: Lea Schimpf

>> ZUR SENDUNG
06:53 Futter fürs Gehirn

Telefonseelsorge , 1m 49s

Telefonseelsorge - Doch was genau ist das eigentlich und wo genau kann ich diese Hilfe bekommen? Das erfahrt ihr hier im Video!

>> ZUR SENDUNG
06:56 Jungs gegen Mädchen

Legetrick , 1m 49s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
06:56 Wo kommt es im Internet zu Cybergrooming?

klicksafe Expert*innen-Talk mit Thomas-Gabriel Rüdiger (2) , 2m 06s

ybergrooming beschreibt die Anbahnung sexueller Kontakte gegenüber Kindern und Jugendlichen im Internet. Im klicksafe Expert*innen-Talk beantwortet der Cyberkriminologe Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger aus juristisch-kriminologischer Perspektive die wichtigsten Fragen rund um Cybergrooming.
Im zweiten Teil der Videoreihe erklärt er, auf welchen Online-Plattformen es zu Cybergrooming kommen kann und was der Unterschied zwischen „Anbahnungs-Plattformen“ und „Missbrauchs-Plattformen“ ist.

>> ZUR SENDUNG
06:58 Blickpunkt Ingelheim

Kerbestände , 1m 15s

>> ZUR SENDUNG
06:58 Kurzfilm

I´m not a robot , 1m 09s

Für wen die "Ich-bin-kein-Roboter-Tests" wirklich gedacht sind.

>> ZUR SENDUNG
06:59 Frag einmal...

Mainz in 2 Minuten , 0m 57s

Kurzinterview mit Stadtführerin Cornelia Bärsch-Kämmerer

>> ZUR SENDUNG
07:00 Mainzer Meinung

Böllerverbot , 4m 58s

In der Mainzer Meinung werden verschiedene Menschen nach deren Meinung gefragt. Wegen einem Böllerverbot an Silvester haben die Menschen aus Mainz verschiedene Meinungen und Antworten. Hier werden die Meinungen geäußert.

>> ZUR SENDUNG
07:00 Kosho & Kleiner feat. Baldu | Moonsongs & More

Drei Namen, denen nichts mehr hinzuzufügen ist , 01h 11m 05s

Michael 'Kosho' Koschorreck, Ulf Kleiner und Tommy Baldu sind zusammengerechnet bereits ein gutes Jahrhundert als Musiker aktiv und allesamt weit herumgekommen in der internationalen Musikszene. Sie spiel(t)en mit Musikern wie Les McCann, Georg Ringsgwandl, Xavier Naidoo, Jeff Cascaro, Edo Zanki, DePhazz oder der HR Bigband. Seit Jahren kennen sie sich und schätzen beim Zusammenspiel miteinander den Groove, Humor, Sound und die Improvisationslust der Anderen. Ihr Trioprogramm aus Standards z.B. von Les Mc Cann, eigenen Stücken und 'Moonsongs' (von Kosho & Kleiner teilweise neu arrangierte Lieder zum Thema Mond anlässlich der Eröffnung des Kultursommers RLP 2019) bildet ein stetig rollendes Fundament für Koshos markante Stimme, ergänzt durch seine perkussive Gitarre, Baldus mächtiges Drumset aus den 40er Jahren sowie Kleiners flächiges Fender Rhodes und den funky Moogbass.

Besetzung
Kosho - guitar, vocals
Ulf Kleiner - rhodes & keys
Tommy Baldu - drums

© 2021 by JazziMa gGmbH

Sound: Daniel Mudrack
Film: Tobias Lensinger
Location: Ella & Louis Jazzclub Mannheim

>> ZUR SENDUNG
07:06 Steinchenklemmer

Interview mit Jonas Pabst im Lummerland aus LEGO® Steine , 8m 34s

Jonas Pabst stellt im Interview sein Lummerland aus LEGO® Steine vor.

>> ZUR SENDUNG
07:15 Homezone

Satire und Comedy im offenen Kanal (37) , 24m 48s

Satiremagazin mit den Themen:
- Tipps beim Atomschlag
- Männer, die sich provozieren lassen
- Spiel: Wörter bewerten
- Nervige Trends im Internet
- Holiday-Trip-Tipp: Mosel

>> ZUR SENDUNG
07:40 Rotes Sofa 2021

mit Lena Becker, Gründerin Fair IT yourself , 8m 38s

Wie fair ist dein Smartphone?
Das kann man sich gut und gerne mal fragen, schließlich stecken Kupfer, Gold uns andere wertvolle Rohstoffe und Metalle in unseren Handys und Laptops.
Welche Auswirkungen hat die Herstellung von Smartphones und anderen technischen Geräten auf den Menschen und die Umwelt? Wo liegen die sozialen und ökologischen Probleme innerhalb der komplexen Lieferkette?
Die Gründerin des Vereins Fair IT yourself e.V. Lena Becker gibt in ihren Workshops und in diesem Interview Antworten auf diese Fragen und erklärt, wo die Herausforderung einer fairen Elektronikproduktion liegen.

>> ZUR SENDUNG
07:50 Homezone

Satire und Comedy im offenen Kanal (36) XXL , 46m 57s

Satiremagazin mit den Themen:

- Alte Jahrzehnte werden neu aufgegossen
- Entwertung des Geldes
- Spiel: Weggesperrt oder ausgedacht?
- Flüchtlinge aus der Ukraine
- >Schweren Zeiten muss man mit Satire begegnen<

>> ZUR SENDUNG
08:12 Unser Mainz

Frag Einmal Celina Heger - unsere neue Unser Mainz-Moderatorin , 0m 58s

Unser Mainz geht in eine neue Staffel! Und zwar mit unserer neuen Moderatorin Celina Heger!

>> ZUR SENDUNG
08:13 Unser Mainz

MainzZero , 21m 29s

Willkommen in der schönsten Stadt am Rhein! Die Stadt Mainz lebt durch ihre Kultur, ihre Menschen und ihre Geschichte. In „Unser Mainz“ sprechen wir mit verschiedenen Ehrenamtlichen, Kulturschaffenden und Organisationen, die dazu beitragen, Mainz lebenswert zu machen.

In dieser Folge ist Michael Lengersdorff von der Klimainitiative MainzZero zu Gast bei Theresa Hecker. MainzZero eine parteiunabhängige Gruppe von Mainzer Bürger*Innen. Ihr Ziel ist es, die Stadt Mainz darin zu unterstützen, ihren Beitrag zum weltweiten 1,5-Grad-Ziel zu leisten.

Genauere Informationen über die Arbeit der Klimainitiative MainzZero, erfahrt ihr in dieser Folge Unser Mainz.

>> ZUR SENDUNG
08:35 Küchengeflüster

#102 Schweineschnitzel Wiener Art , 18m 43s

Homecooking Spezial.
Moderator Markus Merkler begrüßt in diesem Sendeformat regelmäßig Profis und Hobbyköche aus der Region. In dieser Ausgabe zeigt Markus sein Rezept für Schweineschnitzel Wiener Art mit Kartoffelchips und frischem Blattsalat.
Gedreht mit kleinem Team: #Homecooking.

>> ZUR SENDUNG
08:37 Blickpunkt Ingelheim

Geschichten aus der Aufhofstraße , 10m 31s

Die Aufhofstraße in Ingelheim hat eine lange und spannende Geschichte. Blickpunkt Ingelheim nimmt euch mit auf eine Reise.

>> ZUR SENDUNG
08:48 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten , 2m 24s

Gespräch mit dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. über die Mitgestaltung des Älterwerden in der Grafschaft.

>> ZUR SENDUNG
08:51 C-Y Live mit Bodo Wartke

Zweifel und Zuversicht , 4m 57s

In Folge 5 der zweiten Staffel C-Y Live ist Hanne nachts zu Besuch im Gutenberg Museum Mainz. Dort trifft sie im Vorführsaal auf den bekannten Musikkabarettist Bodo Wartke.
In der Folge führt Hanne Kah ein Interview mit Bodo Wartke und singt im Duett den Titel "Zweifel und Zuversicht". Außerdem spielt Bodo Wartke drei weitere Songs.

>> ZUR SENDUNG
08:54 Der Binger Mäuseturm

Die Legende des unbarmherzigen Bischofs Hatto , 2m 14s

Eigentlich wurde der Binger Mäuseturm vor hunderten von Jahren als Wachturm erbaut. Die Bewohner von Bingen am Rhein bringen den Mäuseturm aber mit einer Legende in Verbindung..

>> ZUR SENDUNG
08:56 Mainzer Meinung

Grünflächen in Mainz , 2m 52s

In einer Petition von MainzZero wird gefordert, das Projekt „Grünachsen in Mainz“ in die Tat umzusetzen. Das bedeutet, Grünflächen in Mainz auf Kosten von Parkplätzen und Verkehrswegen. Wir sind auf die Straße gegangen und haben die Mainzer Bürger gefragt, was sie von Grünflächen in der Stadt Mainz halten.

>> ZUR SENDUNG
08:56 Minds of Mainz

Rebecca Steiner , 1m 40s

Porträtreihe über Alumnae, Alumni und Studierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(JGU) – quer durch
Disziplinen und Funktionen. Diese >>Minds of Mainz<< stehen beispielhaft für die Gesamtheit der JGU.

>> ZUR SENDUNG
08:59 Blickpunkt Ingelheim

Präsentation des künftigen Rotweinhofstaat , 5m 09s

Im Rahmen der Apero am Winzerkeller, wurde der künftige Rotweinhofstaat vorgestellt. Wir waren vor Ort und berichten.

09:04 Wasser oder Woi: Nein zu Atomwaffen!

Talk mit Landesbischof i.R. Jochen Cornelius-Bundschuh in Büchel , 10m 00s

- Nein zur nuklearen Teilhabe der Bundesrepublik Deutschland

- über das Konzept Sicherheit Neu Denken: Ja zu einer zivilen Verteidigung

09:15 Feuerwehrmann Sam

Legetrick , 0m 29s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
09:15 GOQUEER

Juli 2023 , 30m 00s

Willkommen zurück zum Queeren Film Sommer Teil 2 bei GOQUEER! In dieser Folge präsentieren wir dir erneut sechs außergewöhnliche Filme: Der Sommer von Sangailé, Sweetheart, Als wir tanzten, Weekend, Portrait einer jungen Frau in Flammen und Water Lilies. Tauche erneut ein in eine Welt voller Leidenschaft, Selbstentdeckung und Liebe jenseits der heteronormativen Norm.

>> ZUR SENDUNG
09:17 Zwischen den Zeilen

mit Alfred Gregor Rosen , 31m 54s

Zwischen den Zeilen ist ein Literaturmagazin im Offenen Kanal. In dieser Folge ist der Autor Alfred Gregor Rosen in der Stadtbibliothek Koblenz zu Gast. Die Moderation übernimmt Monika Böss.
Zwischen den Zeilen ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Verband deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland Pfalz und dem Bildungszentrum BürgerMedien e.V. Es ist auch ein Ausbildungsprojekt. Junge Menschen, die in den Offenen Kanälen ihre Ausbildung absolvieren, und Mitarbeiter*innen im freiwilligen sozialen Jahr produzieren gemeinsam dieses Magazin.

>> ZUR SENDUNG
09:44 objektiv

Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (130) , 26m 27s

• Mit Surfbrett und Kajak auf der Lahn
• Das besondere Weingut: Boudier & Koeller

>> ZUR SENDUNG
09:49 Blickpunkt Ingelheim

Robotic Workshop , 6m 00s

Spielerisch, analog und digital Programmieren. Das konnten Kinder beim Angebot Talentcampus vom WBZ lernen.

09:55 Blickpunkt Ingelheim

SWR-Sommerfestival in Ingelheim , 6m 23s

Das Sommerfestival des Südwest Rundfunks: Wir zeigen euch, was Einblicke aus der Veranstaltung.

10:03 Helga hilft

Navigieren mit Komoot , 4m 29s

Neue Wander- und Fahrradrouten entdecken? Helga hat da einen Tipp, die Outdoor-App Komoot!
Mit der App kann Helga direkt auf ihrem Smartphone spannende Orte entdecken, Wanderrouten ansehen und auch eigene Wanderrouten planen. Das beste, Helga kann diese Routen direkt mit ihren Freunden teilen. Wie man mit der Live-Navigation auch etwas unbekanntere Routen souverän bewältigt, zeigt Helga natürlich auch in dieser neuen Folge von Helga hilft.

>> ZUR SENDUNG
10:08 GOQUEER

Juli 2023 , 30m 00s

Willkommen zurück zum Queeren Film Sommer Teil 2 bei GOQUEER! In dieser Folge präsentieren wir dir erneut sechs außergewöhnliche Filme: Der Sommer von Sangailé, Sweetheart, Als wir tanzten, Weekend, Portrait einer jungen Frau in Flammen und Water Lilies. Tauche erneut ein in eine Welt voller Leidenschaft, Selbstentdeckung und Liebe jenseits der heteronormativen Norm.

>> ZUR SENDUNG
10:10 Die Offene Podcast Nacht

zum Thema Medizin , 30m 08s

In der ersten Episode der Reihe Die offene Podcastnacht spricht der Moderator Leo mit den vier Ukrainerinnen und Ukrainern Vlad, Anastasia, Olena und Chary über das Thema Medizin.

>> ZUR SENDUNG
10:36 Chemie einfach erklärt

glühende Kohle - Boyle-Versuch , 4m 16s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs. Thema in dieser Folge: Experiment und Erklärung zum Boyle-Versuch.

10:40 Chemie einfach erklärt

Beweglichkeit von Ionen , 7m 28s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.

Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zur Beweglichkeit von Ionen

>> ZUR SENDUNG
10:41 Chemie einfach erklärt

Fehling-Nachweis , 8m 35s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.

Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zum Fehling-Nachweis.

>> ZUR SENDUNG
10:48 Unser Mainz

Digital-Botschafterinnen und -Botschafter RLP , 22m 57s

Willkommen in der schönsten Stadt am Rhein! Die Stadt Mainz lebt durch ihre Kultur, ihre Menschen und ihre Geschichte. In „Unser Mainz“ sprechen wir mit verschiedenen Ehrenamtlichen, Kulturschaffenden und Organisationen, die dazu beitragen, Mainz lebenswert zu machen.

In dieser Folge ist Helga Handke von den Digital-Botschaftern zu Gast bei Celina Heger.

Was genau die Digital-Botschafterinnen und -Botschafter RLP sind und wie ihr euch selbst engagieren könnt, erfährt ihr im Video!

>> ZUR SENDUNG
10:50 OKTV Movie

Raja , 16m 53s

Willkommen zur zweiten Folge von OKTV Movie! Diesmal zu Gast sind die Stop-Motion Animatoren Louisa Würden und Franziska von Holst um ihren Kurzfilm >Raja< vorzustellen. Doch was Stop-Motion ist und was für ein Aufwand dahinter steckt, das erfahrt ihr hier!

>> ZUR SENDUNG
11:07 Blickpunkt Ingelheim

Kerbestände , 1m 15s

>> ZUR SENDUNG
11:09 Jungs gegen Mädchen

Legetrick , 1m 49s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
11:11 Frag einmal...

Mainz in 2 Minuten , 0m 57s

Kurzinterview mit Stadtführerin Cornelia Bärsch-Kämmerer

>> ZUR SENDUNG
11:11 Mainzer Meinung

Grünflächen in Mainz , 2m 52s

In einer Petition von MainzZero wird gefordert, das Projekt „Grünachsen in Mainz“ in die Tat umzusetzen. Das bedeutet, Grünflächen in Mainz auf Kosten von Parkplätzen und Verkehrswegen. Wir sind auf die Straße gegangen und haben die Mainzer Bürger gefragt, was sie von Grünflächen in der Stadt Mainz halten.

>> ZUR SENDUNG
11:13 Feuerwehrmann Sam

Legetrick , 0m 29s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
11:15 Ernst ist das Leben

Bauernfabel in einem Hektar , 14m 09s

Der 90-jährige Eifler Bauer Ernst hat seinen Lifestyle satt. Die logische Konsequenz, die er aus seiner traurigen Lage ziehen kann, ist junge Menschen zu kidnappen...

>> ZUR SENDUNG
11:15 55FILMZ 2019

Samstag der 14. , 5m 36s

Samstag der 14. ist der Gewinner des 55Filmz Wettbewerbs 2019. Verbunden mit den drei Themen Fünf, Freitag und Fußabtreter, entstand in 55 Stunden ein Kurzfilm über vier Freund*innen, die einen ganz besonderen Abend erleben.

Ein Film von Goose Movies.

>> ZUR SENDUNG
11:21 EDIT 2021

Mademoiselle Noir , 3m 30s

Der englische Kurzfilm „Mademoiselle Noir“ wurde von sechs Studierenden (Vanessa Holderied, Lorena Lorenz, Jessica Lind, Hannah Lönarz, Michelle Olle, Anna Elsaßer) der Johannes-Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der EDIT – Educational Video Challenge 2021 produziert.
Die Protagonistin Michelle erlebt einen ganz normalen Tag, als mit einem Mal eine unbekannte Frau in ihrem Leben erscheint - und ihr nicht mehr von der Seite weicht. Mademoiselle Noir, die Michelles Depression repräsentiert, ist in jeder einzelnen Situation dabei und verkompliziert alles. Mit der Zeit verliert Michelle mehr und mehr die Kontrolle über ihr Leben. Mit Mademoiselle Noir muss Michelle sich durch immer mehr Probleme bei der Arbeit und in ihrem Sozialleben quälen - bis sie nicht mehr kann und entscheidet alles zu ändern. Sie öffnet sich Familie und Freunden gegenüber, entschließt, sich Hilfe zu holen und die Kontrolle über ihr Leben Stück für Stück zurückzugewinnen. Und schließlich findet sie tatsächlich einen Weg, ein lebenswertes Leben mit ihrer psychischen Krankheit zu führen.

>> ZUR SENDUNG
11:25 King Of BriXx

Staffelfinale! David versucht das Unmögliche! Staffel 3, Folge 6 (Teil 1) , 35m 50s

Für das Staffelfinale haben wir uns einen eingefleischten LEGO-Fan in die Arena geholt, um Gloria Paroli
bieten zu können. David ist nicht nur klug, sondern speziell am Klemmbaustein sehr geschickt!

In der härtesten Noppenstein/Klemmbaustein-Gameshow duellieren sich zwei Kandidaten in bis zu 8 verschiedenen Spielrunden! Dabei ist nicht nur die Baukunst oder Schnelligkeit gefordert, sondern auch Grips, Erfahrung, Fitness und Geschicklichkeit.
Der Gewinner darf sein Bauset aus der Show behalten und sein Glück im neuen Finalspiel >Die perfekte Minute< als Tresor-Knacker versuchen!
Ausserdem darf er sich ?King Of BrixX? nennen und seinen Titel in der nächsten Show verteidigen. Der
Verlierer geht komplett leer aus!

>> ZUR SENDUNG
11:30 EDIT

Inside of emptiness , 4m 08s

Our target audience is all teenagers between the ages of 12 and 18, teenagers who grew up with social
media platforms and their content creators. Our video aims to start a conversation about the dangers of
?glorifying? so-called social media stars and to critically discuss the illusion of perfection online. It can be
used in subjects like religious studies, ethics, philosophy or psychology. Furthermore it can be used for
project weeks about social media topics. Ideally students will start questioning online content and will begin
to reflect on what they see online.

>> ZUR SENDUNG
11:34 Lyrical dance choreography by Eva & Valentino

Rihanna - Stay ft. Mikky Ekko , 3m 59s

Moderne Tanzchoreografie von Eva Mülbüsch & Valentino Fiore.

11:38 55FILMZ 2022

Quattro Fatale , 3m 38s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

In diesem Kurzfilm begegnet ein junger Fahrradlieferant am späten Abend einer sagenumwobenen Quattro Fatale.

Regie: Lea Hagedorn, Lukas Ripplinger
Kamera: Meike Jost
Schnitt: Lukas Ripplinger, Paul Kuisle
Design & Animation: Merle Frey
Licht: Henriette Busch
Ton: Paul Kuisle, Sergej Necaev
Schauspieler*innen: Sergej Necaev, Stefanie Sommer

>> ZUR SENDUNG
11:42 Jungs gegen Mädchen

Legetrick , 1m 49s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
11:45 Kurzfilm

Die Schreibmaschine , 1m 36s

Kurze Komödie über eine Schreibmaschine, die ihre Zeit etwas zu weit vorraus ist.

>> ZUR SENDUNG
11:46 Feuerwehrmann Sam

Legetrick , 0m 29s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
11:48 Kurzfilm

Silver is not Gold , 12m 52s

Menschlichen DNA brachte in den vergangenen 150 Jahren eine neue
Menschengattung hervor. Sie werden SILVER“ genannt. Man erkennt sie an den hellgrauen Haaren und ihrer bleichen Haut.
Aufgrund ihrer Fähigkeiten auf die volle menschliche Hirnkapazit zugreifen zu können, erlangten sie schnell Macht und gelten seither als Herrscher des gesamten Planeten. Weltweit gibt es nur 128 von ihnen. Um die Menschheit und den Planeten vor dem Untergang zubewahren, führten sie die Testungen ein. Sie sollen die guten Menschen von den Schädlichen trennen. Die Selektion erfolgt durch einen Persönlichkeitsscann, dem sich jeder Bürger im 16. Lebensjahr unterziehen muss. Bei positiver Testung ist es den Menschen gestattet in der utopisch angelegten Stadt Hiria zu leben. Fällt das Testergebnis negativ aus, und man erweist sich als schlechter Mensch, wird man in die Zorra verbannt. Dem Getto. Die Zorra ist ein Ort an dem Armut, Hunger und Tod regieren. Einen Weg zurück, gibt es nicht⋯
Die Testungen der Silver gelten als unumstritten⋯ bislang.

>> ZUR SENDUNG

Nachmittag

12:01 FilmFestSpezial

August 2023 , 29m 52s

Wir stellen euch die wichtigen Filmstarts des Monats vor.

>> ZUR SENDUNG
12:01 Das Riesenspielzeug

Märchen-Kurzfilm , 4m 33s

Ein Riesen-Fräulein nimmt im Tal der Menschen einen Bauern als Spielzeug mit, ohne sich der Konsequenzen bewusst zu sein. Ein Kurzfilm auf Basis der gleichnamigen Ballade von Adelbert von Chamisso.

>> ZUR SENDUNG
12:07 Kurzfilm

Die Schreibmaschine , 1m 36s

Kurze Komödie über eine Schreibmaschine, die ihre Zeit etwas zu weit vorraus ist.

>> ZUR SENDUNG
12:09 Die Offene Podcast Nacht

zum Thema Arbeit , 29m 49s

In der zweiten Episode der Reihe Die offene Podcastnacht spricht der Moderator Leo mit Olga, Sarah, Kemal und Rusudan über das Thema Arbeit.

>> ZUR SENDUNG
12:31 GRENZENLOS

Juni 2023 , 18m 27s

- Im Saarbrücker Zoo werden Tiere und Natur geschätzt
- Tierlaute auf Deutsch und Französisch
- Umfrage über die Zukunft der deutsch-französischen Kooperation
- Gläserne Ölmanufaktur

>> ZUR SENDUNG
12:39 Kurzfilm

speed limit , 7m 39s

Zwei tollpatschige Polizisten haben es sich zur Aufgabe gemacht einmal richtig für Recht und Ordnung zu sorgen. Ihnen wurde die wichtige und schwierige Aufgabe zuteil, Geschwindigkeitskontrollen auf einem Feldweg durchzuführen. Als schließlich eine Radfahrerin vorbeikommt ergreifen sie sofort die Gelegenheit und versuchen ihre erste Verhaftung umzusetzen. Die Betonung liegt auf versuchen.

>> ZUR SENDUNG
12:46 GRENZENLOS

Mai 2023 , 20m 52s

Die deutsch-französische Sendung GRENZENLOS berichtet diesen Monat über die Eschweiler Mühle in Volmunster, die heute ein pädagogischer und touristischer Treffpunkt ist. Als Gast des Monats unterhält sich Moderatorin Krystelle Jambon mit André Arnet. Er ist Müller aus Leidenschaft und Unterstützer der Eschweiler Mühle. Im interkulturellen Labor geht es um Soßen. Außerdem wird über die neue Partnerschaft der Feuerwehren in Völklingen und Forbach berichtet sowie über die Ponywelt in Niedersimten.

>> ZUR SENDUNG
12:50 Trust in Truth

Seminarwoche in Kalamata , 3m 41s

Die Trust in Truth: Digital Literacy in a post-pandemic Time (Vertrauen in die Wahrheit: Digitale Fähigkeiten in einer postpandemischen Zeit) Erasmus+ hat das Ziel, professionelle und persönliches Wachstum von JugendarbeiterInnen weiterzuentwickeln und zu fördern und ein Netzwerk an Partnerorganisationen zu kreieren und zu verbessern. Unsere MentorInnen bieten präzise Hilfestellungen und Motivationen für junge Menschen nach dem Covid-19-Lockdown. Das Projekt wird unterstützt durch Erasmus+ der Europäischen Union.

In dieser ersten Seminarwoche in Kalamata, Griechenland, beschäftigten sich die TeilnehmerInnen mit der Präsentation und Evaluation von Konzepten und Inhalten einer Trust in Truth Web-App.

>> ZUR SENDUNG
12:55 Kurzfilm

Déjà-vu , 5m 00s

Vier Freunde wollen im Wald übernachten. Eine von ihnen weiß, dass es dort nicht mit rechten Dingen zugeht. Doch die Anderen glauben ihr nicht. Bis sie es am eigenen Leib erfahren.

>> ZUR SENDUNG
13:00 Chemie einfach erklärt

glühende Kohle - Boyle-Versuch , 4m 16s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs. Thema in dieser Folge: Experiment und Erklärung zum Boyle-Versuch.

13:05 Gap Year

Worauf ist bei einem Jahr im Ausland zu achten? , 3m 37s

Ihr habt vor, ein Jahr ins Ausland? Diese Vorbereitungen solltet ihr treffen. Vom Visum bis zur Auslandskrankenversicherung.

>> ZUR SENDUNG
13:08 Kurzfilm

Track me if you can , 3m 39s

Zwei Polizisten ertappen eine Fahrraddiebin auf frischer Tat. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd.

>> ZUR SENDUNG
13:09 EDIT 2021

Mademoiselle Noir , 3m 30s

Der englische Kurzfilm „Mademoiselle Noir“ wurde von sechs Studierenden (Vanessa Holderied, Lorena Lorenz, Jessica Lind, Hannah Lönarz, Michelle Olle, Anna Elsaßer) der Johannes-Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der EDIT – Educational Video Challenge 2021 produziert.
Die Protagonistin Michelle erlebt einen ganz normalen Tag, als mit einem Mal eine unbekannte Frau in ihrem Leben erscheint - und ihr nicht mehr von der Seite weicht. Mademoiselle Noir, die Michelles Depression repräsentiert, ist in jeder einzelnen Situation dabei und verkompliziert alles. Mit der Zeit verliert Michelle mehr und mehr die Kontrolle über ihr Leben. Mit Mademoiselle Noir muss Michelle sich durch immer mehr Probleme bei der Arbeit und in ihrem Sozialleben quälen - bis sie nicht mehr kann und entscheidet alles zu ändern. Sie öffnet sich Familie und Freunden gegenüber, entschließt, sich Hilfe zu holen und die Kontrolle über ihr Leben Stück für Stück zurückzugewinnen. Und schließlich findet sie tatsächlich einen Weg, ein lebenswertes Leben mit ihrer psychischen Krankheit zu führen.

>> ZUR SENDUNG
13:13 Futter fürs Gehirn

Hate Speech , 1m 15s

Was genau ist Hate Speech und gegen welche Personen richtet es sich?
Das erklären euch die Schüler*innen der Maria-Ward-Schule Landau!

>> ZUR SENDUNG
13:13 Futter fürs Gehirn

Hate Speech , 1m 15s

Was genau ist Hate Speech und gegen welche Personen richtet es sich?
Das erklären euch die Schüler*innen der Maria-Ward-Schule Landau!

>> ZUR SENDUNG
13:15 Abgewürfelt

Coole Brettspiele der 80er-Jahre , 14m 02s

In dieser Ausgabe des Brettspiel-Magazins werden Spiele aus den 1980er-Jahren unter die Lupe genommen.

>> ZUR SENDUNG
13:29 Feuerwehrmann Sam

Legetrick , 0m 29s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
13:30 GOQUEER - die queere Sendung

März 2022 , 25m 54s

Nach kleiner Pause sind wir zurück im Studio. In den Reviews springen wir durch die Filme Sprung ins kalte Wasser und Jump, Darling sowie durch die 2. Staffel der ARD-Serie All you Need. In den News blicken u.a. nach der Ukraine, nach Österreich sowie nach Köln.

>> ZUR SENDUNG
13:30 BIP 2022

Support the change , 2m 05s

Im folgenden Video werden die Unmengen an Müll thematisiert, die wir tagtäglich produzieren. Deshalb wollen wir dazu aufrufen, die Veränderungen, die schon in unterschiedlichen Bereichen passieren, zu unterstützen und einen kleinen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Denn auch kleine Schritten reichen schon aus, um etwas zu verändern. Niemand von uns muss dabei perfekt sein oder alles von jetzt auf gleich ändern. Wir alleine können die Welt nicht verändern. Darum unterstützt die Veränderung in eurer Nähe! Als ein mögliches Beispiel für diese Veränderung und Unterstützung wird der entstandene Müll von Bestellungen thematisiert, im Gegensatz zu einem österreichischen Restaurant, dass durch eine Kooperation mit einer Erfinderin eine nachhaltigen Alternative bietet, bei der eine Recycling-Box innerhalb von 14 Tagen zurück gegeben werden kann.

>> ZUR SENDUNG
13:33 Zwischen den Zeilen - das Literaturmagazin

mit Ferhat Cato , 24m 54s

Zwischen den Zeilen ist ein Literaturmagazin im Offenen Kanal. In dieser Folge ist der Autor Ferhat Cato in der
Stadtbibliothek Koblenz zu Gast. Die Moderation übernimmt Monika Böss.
Zwischen den Zeilen ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Verband deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland Pfalz
und dem Bildungszentrum BürgerMedien e.V. Es ist auch ein Ausbildungsprojekt. Junge Menschen, die in den Offenen
Kanälen ihre Ausbildung absolvieren, und Mitarbeiter*innen im freiwilligen sozialen Jahr produzieren gemeinsam dieses
Magazin.

>> ZUR SENDUNG
13:56 Die Offene Podcast Nacht

zum Thema Arbeit , 29m 49s

In der zweiten Episode der Reihe Die offene Podcastnacht spricht der Moderator Leo mit Olga, Sarah, Kemal und Rusudan über das Thema Arbeit.

>> ZUR SENDUNG
13:59 Frauen Stärken

Making of , 5m 05s

Making of des gleichnamigen Filmprojektes mit Frauen aus Afghanistan

>> ZUR SENDUNG
14:04 CampusMedia Magazin

Queerfeindliche Gewalt nimmt zu , 4m 26s

Triggerwarnung: In diesem Video geht es um queerfeindliche Gewalt, die Inhalte können traumatisierend sein.

Immer wieder kommt es zu gewalttätigen Angriffen auf queere Menschen - auch im Rhein-Main-Gebiet. Wir treffen Emil Koch, der im Mai 2022 Opfer queerfeindlicher Gewalt wurde. Wie geht es ihm heute? Was zu tun ist, wenn man selbst Opfer eines Angriffs wird oder etwas mitbekommt, erklärt LSBTI*-Beauftragte der Polizei RLP Diana Gläßer. Wie groß das Problem ist und was die queere Community in Mainz von der Politik fordert, berichtet Philipp Gresch von Schwuguntia e.V.

Du bist Opfer queerfeindlicher Gewalt oder hast einen Angriff mitbekommen? Wende dich an Diana Gläßer von der Ansprechstelle LSBTI* der Polizei Rheinland-Pfalz: as.lsbti@polizei.rlp.de.

Autor und Schnitt: Fabius Leibrock
Kamera und Ton: Paula Hütten, Laura Kleespies, Jani Petersohn, Pascal Pludra

>> ZUR SENDUNG
14:10 Zwischen den Zeilen

mit Volker Gallé , 27m 54s

Zwischen den Zeilen ist ein Literaturmagazin im Offenen Kanal. In dieser Folge ist der Autor Volker Gallé in der Stadtbibliothek Koblenz zu Gast. Die Moderation übernimmt Monika Böss.
Zwischen den Zeilen ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Verband deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland Pfalz und dem Bildungszentrum BürgerMedien e.V. Es ist auch ein Ausbildungsprojekt. Junge Menschen, die in den Offenen Kanälen ihre Ausbildung absolvieren, und Mitarbeiter*innen im freiwilligen sozialen Jahr produzieren gemeinsam dieses Magazin

>> ZUR SENDUNG
14:26 Sprengung des Uniturms mit Überraschung

Sprengung des Uniturms mit Überraschung , 0m 40s

Sprengung des Uniturms in Frankfurt vom 02.02.14 mit Überraschung.

>> ZUR SENDUNG
14:27 Was ist eigentlich...?

Patreon , 6m 00s

Patreon ... Immer öfter wird man auf diese ominöse Plattform verwiesen. Doch, was bringt ein Account bei Patreon und wie werden Content Creator über die Plattform unterstützt?
Das erfahrt ihr hier bei uns!

>> ZUR SENDUNG
14:34 Das Riesenspielzeug

Märchen-Kurzfilm , 4m 33s

Ein Riesen-Fräulein nimmt im Tal der Menschen einen Bauern als Spielzeug mit, ohne sich der Konsequenzen bewusst zu sein. Ein Kurzfilm auf Basis der gleichnamigen Ballade von Adelbert von Chamisso.

>> ZUR SENDUNG
14:39 Uploadfilter

Eingeschränkte Meinungsfreiheit oder geregeltes Urheberrecht? , 10m 33s

2019: Menschenmassen gehen gegen Artikel 13 auf die Straßen. Sie demonstrieren gegen die neue Urheberrechtsrichtlinie welche EU-weit eingeführt werden sollte.
Jetzt nachdem das Gesetz auf deutscher Ebene durchgesetzt wurde ist die Kontroverse um die Uploadfilter verstummt.
Was wurde aus dem damaligen Artikel 13 und was erwartet uns in Zukunft? Das Investigativ-Journalisten-Team im Offenen Kanal naheTV hat mit Patrick Breyer und Dr. Christopher Wolf gesprochen, die das neue Urheberrecht erklären.

>> ZUR SENDUNG
14:39 Tristan plays

Blowing In The Wind , 4m 34s

>>Blowing In The Wind<< gespielt von Tristan Blaskowitz

>> ZUR SENDUNG
14:44 Bubble Gum TV

Dezember 2022 , 29m 39s

Im Studio begrüßen wir die Berliner Rapperin “KERFOR”, die Newcomerin Katha Rosa und Schlagerstar Vincent Gross. Dazu die neueste Musik aus den Charts.

14:49 Online-Bewertungen

Wie sehr kann ich mich auf sie verlassen? , 3m 01s

Für mehr als die Hälfte der Online-Käufer:innen sind Kundenbewertungen die wichtigste Informationsquelle. Aber nur zwei Prozent vertrauen Online-Bewertungen voll und ganz. Maximilian Heitkämper, Experte für Digitales der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, erklärt im Video, worauf ihr besonders achten sollt.

>> ZUR SENDUNG
14:53 Rotes Sofa 2021

mit Arne Busse , 13m 15s

Arne Busse, Leitung Fachbereich Zielgruppenspezifische Angebote der bpb: Bundeszentrale für politische Bildung, spricht mit Moderatorin und Journalistin Lena Kronenbürger. Auf dem virtuellen roten Sofa im Rahmen des GMK-Forums 2021 sprechen die beiden über die Schnittstellen zwischen politischer Bildung und Medienpädagogik.

>> ZUR SENDUNG
15:06 OKTV Movie

Raja , 16m 53s

Willkommen zur zweiten Folge von OKTV Movie! Diesmal zu Gast sind die Stop-Motion Animatoren Louisa Würden und Franziska von Holst um ihren Kurzfilm >Raja< vorzustellen. Doch was Stop-Motion ist und was für ein Aufwand dahinter steckt, das erfahrt ihr hier!

>> ZUR SENDUNG
15:15 Chemie einfach erklärt

Elektrolyse von Kaliumjodid , 8m 07s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.

Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zur Elektrolyse von Kaliumjodid

>> ZUR SENDUNG
15:23 CampusMedia Magazin

Stress im Ausland | Wie kann man als internationaler Student mit Stress umgehen? , 3m 24s

Ein Studium im Ausland gilt in vielerlei Hinsicht als eine interessante und aufregende Erfahrung. Aber wie stressig kann ein Studium in einem anderen Land sein? Bietet unsere Universität Unterstützung für Studierende an, die diesen Prozess durchleben müssen? Laura, eine Kolumbianerin, die in Mainz Wirtschaftswissenschaften studiert und einen sehr interkulturellen Hintergrund hat, hilft uns, diese Frage zu beantworten.

Autorin: Fernanda Bloise
Ton: Mariana Brack
Schnitt: Fernanda Bloise und Fabius Leibrock

>> ZUR SENDUNG
15:23 Was ist eigentlich...?

ein Cookie , 5m 59s

Cookies... Immer wieder stoßen wir auf sie im Internet. Und wenn wir Ihnen so häufig begegnen, können sie ja eigentlich gar nicht so schlimm sein… Oder etwa doch?
Das erfahrt ihr hier bei uns.

>> ZUR SENDUNG
15:27 Unser Mainz

Frag Einmal Celina Heger - unsere neue Unser Mainz-Moderatorin , 0m 58s

Unser Mainz geht in eine neue Staffel! Und zwar mit unserer neuen Moderatorin Celina Heger!

>> ZUR SENDUNG
15:28 Rcadia Smash 4

TGM auf dem Rcadia Smash 4 in Hamburg , 1m 18s

Mit fast 300 Teilnehmern war Rcadia Smash 4 das größte Super Smash Bros in Deutschland. Auch unsere Super Smash Bros Abteilung vom TGM war dort vertreten und hat ein paar Impressionen von ihrer Reise aufgenommen,viel Spaß!

15:29 Feuerwehrmann Sam

Legetrick , 0m 29s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
15:30 Von Pilot zu Pilot

MAYDAY: Die Lande-Challenge , 16m 42s

Notfall im Simulator-Cockpit!
Willi und Björn simulieren ein Ausnahmesituation: Beide Piloten sind ausgefallen und nur Willi und sein Bruder können das Flugzeug landen. Sind die beiden dazu im Stande?

>> ZUR SENDUNG
15:30 Homezone

Satire und Comedy im offenen Kanal (52) , 23m 53s

Comedy, Satire und Unterhaltung. Themen:
• Die Gefangenen in China
• Neue Serie über Freundinnen: Bine & Binay
• True Crime Reports: Erwürgt in den 80ern
• Quiz: Kinder von Prominenten

>> ZUR SENDUNG
15:47 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Online Schwimmkurse , 7m 04s

Der Ingelheimer Segelclub hat mit seinen Online-Schwimmkursen den Ideenwettbewerb 4.0 gewonnen.

>> ZUR SENDUNG
15:55 Futter fürs Gehirn

Die SIM-Studie 2021 , 2m 02s

Welche Online-Anwendungen nutzen ältere Menschen? Wie sieht ihr digitaler Alltag aus? Antwort liefert die SIM-Studie 2021!

>> ZUR SENDUNG
15:55 Von Pilot zu Pilot

Ein Flugzeug klauen? , 10m 11s

Wie einfach ist es eigentlich ein Flugzeug zu klauen? Und kann man es einfach wie ein Auto abschließen?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich Björn und Willi in der neuen Ausgabe von "Von Pilot zu Pilot".

>> ZUR SENDUNG
15:57 Rainers Gute Nacht Musik

Ein Wassertropfen erzählt , 6m 51s

Ein Wassertropfen erzählt davon, wo er überall zu entdecken ist.
Alle Rechte an Musik, Texten, Video
liegen bei mir, dem Komponisten
(Mitglied der GEMA).

>> ZUR SENDUNG
16:04 Mainzer Meinung

Straßenumfrage zur Augustinerstraße , 3m 05s

Wir haben mal die Menschen in der Augustinerstraße angesprochen und gefragt, welche Bedeutung diese besondere Straße in Mainz für sie hat.

>> ZUR SENDUNG
16:05 Voll Mainz

Eltern zu Besuch , 7m 03s

Jule führt die Zuschauer:innen durch die Stadt Mainz und zeigt verschiedene Sehenswürdigkeiten, wie den Schillerplatz, den Leichhof, den Dom und die Zitadelle. Sie gibt geschichtliche Hintergrundinformationen und erklärt diese. Und warum das alles? Damit alle Studis, die nicht aus Mainz kommen, Ideen bekommen, welche Orte in Mainz, sie ihren Eltern zeigen können, wenn diese zu Besuch kommen.

Autorin: Laura Kleespies
Moderation: Jule Degenhardt
Kamera: Paula Hütten, Celine Keller
Schnitt: Leontina Klein

>> ZUR SENDUNG
16:08 Teil 11 der Making Of Reihe „4 Tage bis zur Ewigkeit“

Kostüme, Szenenbild und Maske bei einem Film , 18m 23s

Die Wiesbadener Regisseure und Produzenten Konstantin Korenchuk und Simon Pilarski bringen im September 2022 ihren Debut-Kinospielfilm „4 Tage bis zur Ewigkeit“ in die Kinos. Neben den Dreharbeiten haben Sie eine spannende Making Of-Reihe produziert, in der sie die Prozesse des Filmschaffens beleuchten.
Angefangen vom langwierigen Drehbuchprozess, über das Himmelfahrtskommando der Finanzierung, die aufreibenden Dreharbeiten, die lange Postproduktion, bis hin zu unserer Weltpremiere in Paris, sprechen sie über jeden Schritt der Filmherstellung und geben spannende Einblicke in die Arbeit jedes Departments.
In Teil 11 tauchen wir in die Welt der visuellen Gestaltung ein und beschäftigen uns mit Kostümen, Szenenbild und Maske.

>> ZUR SENDUNG
16:13 Auf der Suche nach der Liebe

Lulatsch - Eiffelturm , 3m 14s

Leonard entscheidet sich dazu seine große Liebe für eine Tour nach Paris zu gewinnen. Gemeinsam fahren sie durch die goldenen Felder der Pariser Vororte, genießen das Essen und die Kultur. Auf ihrer To-do-Liste steht aber noch ein Ort, der bei einem Besuch in Paris auf jeden Fall nicht fehlen darf: Der Eiffelturm!

>> ZUR SENDUNG
16:16 Blickpunkt Ingelheim

Metzgerei Stephan , 5m 45s

>> ZUR SENDUNG
16:23 Culture-Y Live

Nachts im Museum | Staffel 2, Folge 5 , 01h 3m 54s

Culture-Y Live ist ein Kulturformat der Landeshauptstadt Mainz und der Band Hanne Kah. Es präsentiert in der Live Sendung Künstler*innen und Kulturschaffende aus Mainz, der Region und der ganzen Welt.

>> ZUR SENDUNG
16:27 objektiv

Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz - Natur und Wissen im OKTV (126) , 26m 02s

- So entsteht Gewitter
- Neue Bäume pflanzen in Alzey
- Westwallmuseum Bad Bergzabern

>> ZUR SENDUNG
16:53 Auf der Suche nach der Liebe

Lulatsch - Eiffelturm , 3m 14s

Leonard entscheidet sich dazu seine große Liebe für eine Tour nach Paris zu gewinnen. Gemeinsam fahren sie durch die goldenen Felder der Pariser Vororte, genießen das Essen und die Kultur. Auf ihrer To-do-Liste steht aber noch ein Ort, der bei einem Besuch in Paris auf jeden Fall nicht fehlen darf: Der Eiffelturm!

>> ZUR SENDUNG
16:57 Blickpunkt Ingelheim

Thema: Ukraine-Flüchtlinge , 29m 53s

Das Stadtfernsehen präsentiert folgende Beiträge:
+ Ukraine-Flüchtlinge in Ingelheim
+ Statement vom Oberbürgermeister
+ Stabsstelle für Geflüchtete
+ Interviews mit Geflüchteten und Gastgebern
+ Spenden- und Benefizaktionen

Aus aktuellem Anlaß widmet sich die Themensendung Geflüchteten aus der Ukraine in Ingelheim. Nach einem Statement von OB Ralf Claus kommt Dr. Dominique Gillebeert zu Wort. Sie leitet die Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit in der Ingelheimer Stadtverwaltung und ist für die Flüchtlinge zuständig. Sie erläutert behördliche Regelungen, spricht über Unterstützungsangebote, die Koordinierung ehrenamtlicher Hilfe und Informationen für Geflüchtete auf der städtischen Homepage.

Im Hauptteil erzählen vier geflüchtete Frauen über ihre Fluchtumstände sowie über die Aufnahme in Ingelheim. In den Interviews von der gebürtigen Ukrainerin Nataliya Missenberger schildern Julia, Daria, Svitlana und Alla vom Grauen des Krieges und von den Strapazen der Flucht. Einheitlich bedanken sie sich für die große Unterstützung beim „Ankommen“, beim Finden von Unterkunft etc. durch Behörden und Ehrenamtliche.

Anschließend schildern Mirjam und Clemens Wenzel aus Großwinternheim das Zusammenleben mit Alla und ihren Kindern, die sie bei sich aufgenommen haben.

Im Video-Chat befragt Nataliya ihre Verwandte Yaryna, die in der Ukraine geblieben ist, über ihre Beweggründe.

Die Sendung schließt mit einer Auswahl der unterschiedlichsten Ingelheimer Spendenaktionen und Benefizveranstaltungen zugunsten der Ukraine.

>> ZUR SENDUNG
17:27 Blickpunkt Ingelheim

Innenhöfe und Gärten , 2m 33s

Ingelheims schöne Innenhöfe und Gärten

>> ZUR SENDUNG
17:28 Minds of Mainz

Gertrud R. Traud , 1m 39s

Porträtreihe über Alumnae, Alumni und Studierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(JGU) – quer durch
Disziplinen und Funktionen. Diese >>Minds of Mainz<< stehen beispielhaft für die Gesamtheit der JGU.

>> ZUR SENDUNG
17:30 Der Nachhaker - Interview mit Adis Ahmetovic

"Natürlich ist Außenpolitik interessengeleitet" , 38m 05s

Corona hat die ganze Welt im Griff. Aber dadurch sind die anderen Problem- und Konfliktfelder ja nicht verschwunden. Wenn man auf Außen- und Sicherheitspolitik schaut, dann sieht man die "Baustellen", die nach wie vor da sind. Belarus/Polen, Russland, China... Die neue Bundesregierung hat viele Brände in Angriff zu nehmen. Unter anderem darüber habe ich mit Adis Ahmetovic gesprochen. Er sitzt seit der Bundestagswahl 2021 für die SPD im Bundestag und ist dort Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss.

Das Gespräch haben wir am 21. Dezember 2021 geführt.

>> ZUR SENDUNG

Abend

18:08 Irgendwas mit Medien!? – Tipps für digitales Leben

#12 Lootboxen , 20m 02s

Ein Klick im App Store, ein kostenloser Download und schon kann losgezockt werden. Viele Spiele werden heutzutage mit der Beschreibung Free-to-Play, also kostenlos spielen beworben. Doch auch bei diesen Anwendungen verstecken sich häufig Kostenfallen und weitere Gefahren. Pay-to-Win, Pay-to-Earn, NFTs, Lootboxen und Spielsucht, darum gehts heute.

>> ZUR SENDUNG
18:28 Futter fürs Gehirn

Hate Speech , 1m 15s

Was genau ist Hate Speech und gegen welche Personen richtet es sich?
Das erklären euch die Schüler*innen der Maria-Ward-Schule Landau!

>> ZUR SENDUNG
18:30 objektiv

Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (130) , 26m 27s

• Mit Surfbrett und Kajak auf der Lahn
• Das besondere Weingut: Boudier & Koeller

>> ZUR SENDUNG
18:56 Die Offene Podcast Nacht

zum Thema Medizin , 30m 08s

In der ersten Episode der Reihe Die offene Podcastnacht spricht der Moderator Leo mit den vier Ukrainerinnen und Ukrainern Vlad, Anastasia, Olena und Chary über das Thema Medizin.

>> ZUR SENDUNG
19:27 FilmFestSpezial

August 2023 , 29m 52s

Wir stellen euch die wichtigen Filmstarts des Monats vor.

>> ZUR SENDUNG
19:57 Unser Mainz

Frag Einmal die Mainzer Unterwelten , 2m 06s

Unser Mainz geht in eine neue Staffel!
In der erster Folge sind Franziska Hassemer und Tim Davis von den Mainzer Unterwelten e.V. zu Gast und beantworten uns in Frag Einmal ein paar schnelle Fragen!

Die komplette Folge Mainzer Unterwelten | Unser Mainz findet ihr auf YouTube und in unserem Programm!

>> ZUR SENDUNG
20:00 OKTV Movie

Raja , 16m 53s

Willkommen zur zweiten Folge von OKTV Movie! Diesmal zu Gast sind die Stop-Motion Animatoren Louisa Würden und Franziska von Holst um ihren Kurzfilm >Raja< vorzustellen. Doch was Stop-Motion ist und was für ein Aufwand dahinter steckt, das erfahrt ihr hier!

>> ZUR SENDUNG
20:17 KLASSE:NACHRICHTEN

Hate Speech | Maria-Ward-Schule Landau , 11m 23s

Die Schülerinnen und Schüler der Maria-Ward-Schule Landau waren zu Gast bei OKTV Mainz und haben eine eigene Nachrichtensendung produziert. Das spannende Thema: Hate Speech!

>> ZUR SENDUNG
20:28 Blickpunkt Ingelheim

Kerbestände , 1m 15s

>> ZUR SENDUNG
20:30 Batterien - Energiespeicher der Zukunft

mit Prof. Dr. Jürgen Janek , 01h 31m 10s

Wiederaufladbare Batterien haben unser Leben spätestens seit der Markteinführung der Lithiumionenbatterie in der mobilen Unterhaltungselektronik vor 30 Jahren stark beeinflusst. Mit dem rasch wachsenden Bedarf nach stationärer Zwischenspeicherung elektrischer Energie infolge der „Energiewende“ und der Entwicklung leistungsfähiger E-Fahrzeuge wird die Bedeutung der elektrochemischen Energiespeicherung rasch weiter anwachsen. Der damit verbundene Bedarf an den stofflichen Ressourcen ist enorm, und so entstehen „Giga-Factories“ für Batterien rund um den Globus. Mit dieser Entwicklung sind viele Fragen verknüpft, die Jürgen Janek in seinem Vortrag zu beantworten versucht. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten aktuellen und zukünftigen Batteriekonzepte, die verwendeten Materialien und die Perspektiven und Grenzen der elektrochemischen Energiespeicherung.

Aufzeichnung aus dem Staudinger-Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung Mainz vom 19. Juni 2023.
Mitarbeit: Tom Augustiniak, Ina Schimetschka, Nils Stock
Einführung: apl. Prof. Dr. Doris Vollmer

>> ZUR SENDUNG
22:01 Unser Mainz

Digital-Botschafterinnen und -Botschafter RLP , 22m 57s

Willkommen in der schönsten Stadt am Rhein! Die Stadt Mainz lebt durch ihre Kultur, ihre Menschen und ihre Geschichte. In „Unser Mainz“ sprechen wir mit verschiedenen Ehrenamtlichen, Kulturschaffenden und Organisationen, die dazu beitragen, Mainz lebenswert zu machen.

In dieser Folge ist Helga Handke von den Digital-Botschaftern zu Gast bei Celina Heger.

Was genau die Digital-Botschafterinnen und -Botschafter RLP sind und wie ihr euch selbst engagieren könnt, erfährt ihr im Video!

>> ZUR SENDUNG
22:24 Helga hilft

Navigieren mit Komoot , 4m 29s

Neue Wander- und Fahrradrouten entdecken? Helga hat da einen Tipp, die Outdoor-App Komoot!
Mit der App kann Helga direkt auf ihrem Smartphone spannende Orte entdecken, Wanderrouten ansehen und auch eigene Wanderrouten planen. Das beste, Helga kann diese Routen direkt mit ihren Freunden teilen. Wie man mit der Live-Navigation auch etwas unbekanntere Routen souverän bewältigt, zeigt Helga natürlich auch in dieser neuen Folge von Helga hilft.

>> ZUR SENDUNG
22:30 Homezone

Satire und Comedy im offenen Kanal (53) , 26m 45s

Comedy, Satire und Unterhaltung. Themen:
• Fakten übers Radfahren
• Tour de France und Doping
• Asche fürs Altes (3)
• Weltraum-Tourismus

>> ZUR SENDUNG
22:57 Unser Mainz

Frag Einmal die Mainzer Unterwelten , 2m 06s

Unser Mainz geht in eine neue Staffel!
In der erster Folge sind Franziska Hassemer und Tim Davis von den Mainzer Unterwelten e.V. zu Gast und beantworten uns in Frag Einmal ein paar schnelle Fragen!

Die komplette Folge Mainzer Unterwelten | Unser Mainz findet ihr auf YouTube und in unserem Programm!

>> ZUR SENDUNG
23:00 Culture-Y

Dust in my Lungs - Hanne Kah feat. Max Schuller , 3m 34s

Hanne Kah feat. Max Schuller - Dust in my Lungs

>> ZUR SENDUNG
23:00 Campusradio Mainz

Lampenfieber: Frieden , 58m 53s

Zoe und Amelie reden über Friedenssymbole,
Friedensproteste und wann diese erfolgreich sind.

23:04 Ich messe Frauen

, 2m 05s

Parodie auf "Mess Around" von Ray Charles

23:07 Schlag auf Schlagerparty

mit Fred Weidler , 20m 23s

Vier Schlagerkünstler besuchten Fred Weidler und präsentieren ihre Songs an der Trollbühne.

>> ZUR SENDUNG
23:28 Bubble Gum TV

Mai 2023 , 29m 50s

Im Studio begrüßen wir die zauberhafte Luana, den TikTok Star und Sänger Alexander Eder sowie den 15 jährigen Newcomer Fabio Noventa. Dazu viel Musik von Lea, Johannes Oerding, Miley Cyrus, Nico Santos und mehr Durch die Sendung führt euch unsere Kollegin Beatrice Maria Frensel

23:58 Bunte Lebendigkeit

Gemeinsamkeit erleben - Chorprojekt Nieder-Olm , 17m 30s

Eine Konzertreise mit Tiefgang hat der Liederkranz Nieder-Olm, vor den Toren von Mainz gelegen, im Mai 2019 unternommen, kurz vor der Europawahl. In der Orthodoxen Akademie Kreta trafen sich die Sängerinnen und Sänger mit einem kretischen Chor zu einem Freundschaftskonzert, gerade heute, wo vielen Europa nicht mehr so wichtig scheint, haben solche Treffen eine besondere Bedeutung.

>> ZUR SENDUNG
23:59 Campusradio Mainz - zu früh

Radiotalk mit Jule und Lorena , 57m 30s

Jule und Lorena haben wie jede Woche die Campus Aktuell Nachrichten im Programm und präsentieren euch heute ein Interview mit Moritz Ley.