Menü

Suche

TV-PROGRAMM

Nacht

00:17 Culture-Y

Cards - Hanne Kah feat. Shadi al Housh , 3m 28s

Hanne Kah feat. Shadi al Housh - Cards

>> ZUR SENDUNG
00:20 Bubble Gum TV

Juli 2022 , 29m 34s

Im Interview haben wir den DSDS Gewinner 22 Harry Laffontien, Schlagerstar Vincent Gross und Ambre Vallet.
Der Filmtipp im Juli ist Disney’s „LIGHTYEAR“
Dazu viel Musik mit Nico Santos, Demi Lovato, Michael Patrick Kelly und viel mehr.
Durch die Sendung führt Euch Lale Marie Walter.

00:50 John Burn -Too many words

John Burn -Too many words , 2m 52s

Viel zu viel Gelaber überall

>> ZUR SENDUNG
00:54 Desi Boi - Stress Da Ilaaj

Musikvideo zu "Stress Da Ilaaj" von Desi Boi. , 4m 09s

Musik: HeartBeat
Regie: Tristan Blaskowitz

00:58 Hanne Kah

Family - behind the song , 1m 45s

Die Geschichte hinter der neuen Single von Hanne Kah.

>> ZUR SENDUNG
00:58 The Garden

- Tristan Blaskowitz , 0m 59s

"The Garden" aus dem Soundtrack des Videospiels "Sane". Geschrieben und gespielt von Tristan Blaskowitz.

01:00 EDIT 2020

#everybodyisbeautiful , 3m 26s

Influencerin Emily wird durch Instagram dem Druck ausgesetzt, einen perfekten Körper zu besitzen. Als ihr ein Freund ein Video zukommen lässt, verändert sich ihre Einstellung grundlegend.

>> ZUR SENDUNG
01:00 Der Neuanfang

Ein Schülerprojekt des Göttenbach Gymnasium , 6m 58s

Kurzfilm Diskriminierung und Freundschaft von Schülern des Göttenbach Gymnasiums Idar-Oberstein.

01:03 Kurzfilm

Silver is not Gold , 12m 52s

Menschlichen DNA brachte in den vergangenen 150 Jahren eine neue
Menschengattung hervor. Sie werden SILVER“ genannt. Man erkennt sie an den hellgrauen Haaren und ihrer bleichen Haut.
Aufgrund ihrer Fähigkeiten auf die volle menschliche Hirnkapazit zugreifen zu können, erlangten sie schnell Macht und gelten seither als Herrscher des gesamten Planeten. Weltweit gibt es nur 128 von ihnen. Um die Menschheit und den Planeten vor dem Untergang zubewahren, führten sie die Testungen ein. Sie sollen die guten Menschen von den Schädlichen trennen. Die Selektion erfolgt durch einen Persönlichkeitsscann, dem sich jeder Bürger im 16. Lebensjahr unterziehen muss. Bei positiver Testung ist es den Menschen gestattet in der utopisch angelegten Stadt Hiria zu leben. Fällt das Testergebnis negativ aus, und man erweist sich als schlechter Mensch, wird man in die Zorra verbannt. Dem Getto. Die Zorra ist ein Ort an dem Armut, Hunger und Tod regieren. Einen Weg zurück, gibt es nicht⋯
Die Testungen der Silver gelten als unumstritten⋯ bislang.

>> ZUR SENDUNG
01:08 James Böhm 007

Rhoihesse stirbt nie , 19m 54s

Er ist zurück - mit Witz, Charme und der Lässigkeit des Originals. Wenn er nicht gerade dabei ist, sein geliebtes Rheinhessen zu retten, gönnt er sich einen Schoppe - geschüttelt, nicht gerührt, versteht sich!

>> ZUR SENDUNG
01:17 55FILMZ 2022

Die Wahrheit stinkt , 4m 40s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Im Kurzfilm Die Wahrheit stinkt ermitteln eine Kommissarin und ihr Assistent an einem paradoxen Tatort: Das Verbrechen ist noch nicht passiert, doch die Hinweise verdichten sich. Ein Katz- und Mausspiel der Extraklasse.

Regie: Kai Schmidt
Kamera: Lea Topp
Set-Assistenz: Britta Reinhard
Kamera-Assistenz: Fabian Sperlich
Licht: Theresa Berenz
Schnitt: Kai Schmidt, Theresa Berenz, Lea Topp
Grafik: Britta Reinhard
Schauspieler*innen: Jolina Simpson, Carl Seitz

>> ZUR SENDUNG
01:22 55FILMZ 2022

Das Blaue vom Himmel , 5m 19s

55Filmz, das heißt 55 Stunden Zeit für maximal 5:55 Minuten Kurzfilm. Eine weitere Besonderheit: In irgendeiner Form müssen die drei Begriffe „Noir, Käse und Neon“ darin vorkommen. Diesen filmischen Herausforderungen stellte sich ein 27-köpfiges Team aus FSJler*innen, Auszubildenden und Ehrenamtlichen aus vielen Offenen Kanälen in ganz Rheinland-Pfalz. Abwechselnd in Tag- und Nachtschicht wurde vom 04.11. bis 06.11. bei uns in Mainz geschrieben, gefilmt und geschnitten. So war es möglich, in der begrenzten Zeit einen mysteriösen Kriminalfall abzudrehen.

Worum geht es? Wir erleben einen ungewöhnlichen Abend mit drei jungen Damen, die zu ihrem Schrecken eine Leiche im gemeinsamen Wohnhaus finden. Allerdings weichen ihre Aussagen öfters voneinander ab, was den Kommissar vor einen kniffeligen Fall stellt. Doch über eines sind sie sich einig: Der Mörder trug einen schwarzen Hoodie. Und was hat es mit der blauen Wolke auf sich, die den dreien zu folgen scheint?

>> ZUR SENDUNG
01:28 in Vier Ecken

, 4m 10s

Vier Jugendliche sind die letzten Überlebenden einer Pandemie und leben auf einem alten Schiff. Sie glauben, dass sie die letzten Menschen auf der Erde sind, bis sie plötzlich eine Flaschenpost finden.

01:28 Kurzfilm

Track me if you can , 3m 39s

Zwei Polizisten ertappen eine Fahrraddiebin auf frischer Tat. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd.

>> ZUR SENDUNG
01:32 EDIT 2021

Mademoiselle Noir , 3m 30s

Der englische Kurzfilm „Mademoiselle Noir“ wurde von sechs Studierenden (Vanessa Holderied, Lorena Lorenz, Jessica Lind, Hannah Lönarz, Michelle Olle, Anna Elsaßer) der Johannes-Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der EDIT – Educational Video Challenge 2021 produziert.
Die Protagonistin Michelle erlebt einen ganz normalen Tag, als mit einem Mal eine unbekannte Frau in ihrem Leben erscheint - und ihr nicht mehr von der Seite weicht. Mademoiselle Noir, die Michelles Depression repräsentiert, ist in jeder einzelnen Situation dabei und verkompliziert alles. Mit der Zeit verliert Michelle mehr und mehr die Kontrolle über ihr Leben. Mit Mademoiselle Noir muss Michelle sich durch immer mehr Probleme bei der Arbeit und in ihrem Sozialleben quälen - bis sie nicht mehr kann und entscheidet alles zu ändern. Sie öffnet sich Familie und Freunden gegenüber, entschließt, sich Hilfe zu holen und die Kontrolle über ihr Leben Stück für Stück zurückzugewinnen. Und schließlich findet sie tatsächlich einen Weg, ein lebenswertes Leben mit ihrer psychischen Krankheit zu führen.

>> ZUR SENDUNG
01:33 Ernst ist das Leben

Bauernfabel in einem Hektar , 14m 09s

Der 90-jährige Eifler Bauer Ernst hat seinen Lifestyle satt. Die logische Konsequenz, die er aus seiner traurigen Lage ziehen kann, ist junge Menschen zu kidnappen...

>> ZUR SENDUNG
01:36 55FILMZ 2022

Das Blaue vom Himmel , 5m 19s

55Filmz, das heißt 55 Stunden Zeit für maximal 5:55 Minuten Kurzfilm. Eine weitere Besonderheit: In irgendeiner Form müssen die drei Begriffe „Noir, Käse und Neon“ darin vorkommen. Diesen filmischen Herausforderungen stellte sich ein 27-köpfiges Team aus FSJler*innen, Auszubildenden und Ehrenamtlichen aus vielen Offenen Kanälen in ganz Rheinland-Pfalz. Abwechselnd in Tag- und Nachtschicht wurde vom 04.11. bis 06.11. bei uns in Mainz geschrieben, gefilmt und geschnitten. So war es möglich, in der begrenzten Zeit einen mysteriösen Kriminalfall abzudrehen.

Worum geht es? Wir erleben einen ungewöhnlichen Abend mit drei jungen Damen, die zu ihrem Schrecken eine Leiche im gemeinsamen Wohnhaus finden. Allerdings weichen ihre Aussagen öfters voneinander ab, was den Kommissar vor einen kniffeligen Fall stellt. Doch über eines sind sie sich einig: Der Mörder trug einen schwarzen Hoodie. Und was hat es mit der blauen Wolke auf sich, die den dreien zu folgen scheint?

>> ZUR SENDUNG
01:42 55FILMZ 2022

Der Rückfall in die Dekadenz , 6m 06s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Im Kurzfilm Der Rückfall in die Dekadenz wird Friedrich von Rebenstiel zu seiner Tätigkeit als Schauspieler interviewt, doch seine letzte Rolle reicher Adeliger (der durch Verkauf von Käse und Wein reich wurde) scheint ihm noch nachzuhängen.

Regie & Buch: Federico Mesina
Regieassistenz: Benjamin Annus
Kamera: Maximilian Wulf
Ton: Benjamin Annus, Martin Hlawatschek
Musik: Tim Fleskes
Schnitt: Miguel Hernandez
Schauspieler*innen: Andreas Schlicht, Stina Jähngen, Zoe Brunner, Benjamin Annus

01:47 EDIT 2021

Mademoiselle Noir , 3m 30s

Der englische Kurzfilm „Mademoiselle Noir“ wurde von sechs Studierenden (Vanessa Holderied, Lorena Lorenz, Jessica Lind, Hannah Lönarz, Michelle Olle, Anna Elsaßer) der Johannes-Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der EDIT – Educational Video Challenge 2021 produziert.
Die Protagonistin Michelle erlebt einen ganz normalen Tag, als mit einem Mal eine unbekannte Frau in ihrem Leben erscheint - und ihr nicht mehr von der Seite weicht. Mademoiselle Noir, die Michelles Depression repräsentiert, ist in jeder einzelnen Situation dabei und verkompliziert alles. Mit der Zeit verliert Michelle mehr und mehr die Kontrolle über ihr Leben. Mit Mademoiselle Noir muss Michelle sich durch immer mehr Probleme bei der Arbeit und in ihrem Sozialleben quälen - bis sie nicht mehr kann und entscheidet alles zu ändern. Sie öffnet sich Familie und Freunden gegenüber, entschließt, sich Hilfe zu holen und die Kontrolle über ihr Leben Stück für Stück zurückzugewinnen. Und schließlich findet sie tatsächlich einen Weg, ein lebenswertes Leben mit ihrer psychischen Krankheit zu führen.

>> ZUR SENDUNG
01:49 Coffee Breakers

, 4m 06s

Mit ungeahnten Absichten bricht ein Hacker-Team in eine Firma ein

01:51 55FILMZ 2019

Samstag der 14. , 5m 36s

Samstag der 14. ist der Gewinner des 55Filmz Wettbewerbs 2019. Verbunden mit den drei Themen Fünf, Freitag und Fußabtreter, entstand in 55 Stunden ein Kurzfilm über vier Freund*innen, die einen ganz besonderen Abend erleben.

Ein Film von Goose Movies.

>> ZUR SENDUNG
01:53 55FILMZ 2022

Die Wahrheit stinkt , 4m 40s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Im Kurzfilm Die Wahrheit stinkt ermitteln eine Kommissarin und ihr Assistent an einem paradoxen Tatort: Das Verbrechen ist noch nicht passiert, doch die Hinweise verdichten sich. Ein Katz- und Mausspiel der Extraklasse.

Regie: Kai Schmidt
Kamera: Lea Topp
Set-Assistenz: Britta Reinhard
Kamera-Assistenz: Fabian Sperlich
Licht: Theresa Berenz
Schnitt: Kai Schmidt, Theresa Berenz, Lea Topp
Grafik: Britta Reinhard
Schauspieler*innen: Jolina Simpson, Carl Seitz

>> ZUR SENDUNG
01:57 55FILMZ 2022

Der Rückfall in die Dekadenz , 6m 06s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Im Kurzfilm Der Rückfall in die Dekadenz wird Friedrich von Rebenstiel zu seiner Tätigkeit als Schauspieler interviewt, doch seine letzte Rolle reicher Adeliger (der durch Verkauf von Käse und Wein reich wurde) scheint ihm noch nachzuhängen.

Regie & Buch: Federico Mesina
Regieassistenz: Benjamin Annus
Kamera: Maximilian Wulf
Ton: Benjamin Annus, Martin Hlawatschek
Musik: Tim Fleskes
Schnitt: Miguel Hernandez
Schauspieler*innen: Andreas Schlicht, Stina Jähngen, Zoe Brunner, Benjamin Annus

01:58 Kurzfilm

Pokerfake , 3m 09s

Ein junger Mann mit Schnurrbart kommt in einen Pub, in dem drei Freunde bei einer fröhlichen Runde Poker zusammensitzen und steigt in das Spiel ein. Er gewinnt Runde um Runde immer mehr Geld indem er die Regeln sehr frei interpretiert, doch irgendwann werden seine Mitspieler misstrauisch.

>> ZUR SENDUNG
02:02 Ernst ist das Leben

Bauernfabel in einem Hektar , 14m 09s

Der 90-jährige Eifler Bauer Ernst hat seinen Lifestyle satt. Die logische Konsequenz, die er aus seiner traurigen Lage ziehen kann, ist junge Menschen zu kidnappen...

>> ZUR SENDUNG
02:04 Coffee Breakers

, 4m 06s

Mit ungeahnten Absichten bricht ein Hacker-Team in eine Firma ein

02:09 Das Riesenspielzeug

Märchen-Kurzfilm , 4m 33s

Ein Riesen-Fräulein nimmt im Tal der Menschen einen Bauern als Spielzeug mit, ohne sich der Konsequenzen bewusst zu sein. Ein Kurzfilm auf Basis der gleichnamigen Ballade von Adelbert von Chamisso.

>> ZUR SENDUNG
02:14 EDIT

Inside of emptiness , 4m 08s

Our target audience is all teenagers between the ages of 12 and 18, teenagers who grew up with social
media platforms and their content creators. Our video aims to start a conversation about the dangers of
?glorifying? so-called social media stars and to critically discuss the illusion of perfection online. It can be
used in subjects like religious studies, ethics, philosophy or psychology. Furthermore it can be used for
project weeks about social media topics. Ideally students will start questioning online content and will begin
to reflect on what they see online.

>> ZUR SENDUNG
02:16 Kurzfilm

Liebe geht durch den Magen , 4m 43s

Ehefrau Carla bereitet ihrem Ehemann zum Hochzeitstag ein köstliches Abendessen zu...

>> ZUR SENDUNG
02:18 Kurzfilm

Torku - Der Krieger , 6m 22s

Kurzfilm zum Thema Videospielsucht.

>> ZUR SENDUNG
02:21 EDIT

The pressure to impress , 3m 58s

Die Hauptperson steckt im Zwiespalt da sie sich unter Druck gesetzt fühlt in den Urlaub zu fahren, um Fotos auf Instagram teilen zu können: sie hat aber kein Geld.
Edit Workshop 2019

>> ZUR SENDUNG
02:25 Kurzfilm

Metamorphosis , 3m 02s

Regie & Buch: Lisa Prinzler
Musik: Tristan Blaskowitz

>> ZUR SENDUNG
02:26 Kurzfilm

Silver is not Gold , 12m 52s

Menschlichen DNA brachte in den vergangenen 150 Jahren eine neue
Menschengattung hervor. Sie werden SILVER“ genannt. Man erkennt sie an den hellgrauen Haaren und ihrer bleichen Haut.
Aufgrund ihrer Fähigkeiten auf die volle menschliche Hirnkapazit zugreifen zu können, erlangten sie schnell Macht und gelten seither als Herrscher des gesamten Planeten. Weltweit gibt es nur 128 von ihnen. Um die Menschheit und den Planeten vor dem Untergang zubewahren, führten sie die Testungen ein. Sie sollen die guten Menschen von den Schädlichen trennen. Die Selektion erfolgt durch einen Persönlichkeitsscann, dem sich jeder Bürger im 16. Lebensjahr unterziehen muss. Bei positiver Testung ist es den Menschen gestattet in der utopisch angelegten Stadt Hiria zu leben. Fällt das Testergebnis negativ aus, und man erweist sich als schlechter Mensch, wird man in die Zorra verbannt. Dem Getto. Die Zorra ist ein Ort an dem Armut, Hunger und Tod regieren. Einen Weg zurück, gibt es nicht⋯
Die Testungen der Silver gelten als unumstritten⋯ bislang.

>> ZUR SENDUNG
02:28 Kurzfilm

Liebe geht durch den Magen , 4m 43s

Ehefrau Carla bereitet ihrem Ehemann zum Hochzeitstag ein köstliches Abendessen zu...

>> ZUR SENDUNG
02:33 Kurzfilm

Bar Noir , 6m 58s

Was passiert, wenn sich ein Ex-Auftragskillerpaar noch ein letztes Mal in einer Bar trifft?

02:40 Kurzfilm

Die Schreibmaschine , 1m 36s

Kurze Komödie über eine Schreibmaschine, die ihre Zeit etwas zu weit vorraus ist.

>> ZUR SENDUNG
02:41 Kurzfilm

Pokerfake , 3m 09s

Ein junger Mann mit Schnurrbart kommt in einen Pub, in dem drei Freunde bei einer fröhlichen Runde Poker zusammensitzen und steigt in das Spiel ein. Er gewinnt Runde um Runde immer mehr Geld indem er die Regeln sehr frei interpretiert, doch irgendwann werden seine Mitspieler misstrauisch.

>> ZUR SENDUNG
02:41 55FILMZ 2019

Samstag der 14. , 5m 36s

Samstag der 14. ist der Gewinner des 55Filmz Wettbewerbs 2019. Verbunden mit den drei Themen Fünf, Freitag und Fußabtreter, entstand in 55 Stunden ein Kurzfilm über vier Freund*innen, die einen ganz besonderen Abend erleben.

Ein Film von Goose Movies.

>> ZUR SENDUNG
02:45 Kurzfilm

speed limit , 7m 39s

Zwei tollpatschige Polizisten haben es sich zur Aufgabe gemacht einmal richtig für Recht und Ordnung zu sorgen. Ihnen wurde die wichtige und schwierige Aufgabe zuteil, Geschwindigkeitskontrollen auf einem Feldweg durchzuführen. Als schließlich eine Radfahrerin vorbeikommt ergreifen sie sofort die Gelegenheit und versuchen ihre erste Verhaftung umzusetzen. Die Betonung liegt auf versuchen.

>> ZUR SENDUNG
02:48 EDIT 2020

#everybodyisbeautiful , 3m 26s

Influencerin Emily wird durch Instagram dem Druck ausgesetzt, einen perfekten Körper zu besitzen. Als ihr ein Freund ein Video zukommen lässt, verändert sich ihre Einstellung grundlegend.

>> ZUR SENDUNG
02:52 55FILMZ 2022

Dreikäsehigh , 6m 14s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Der Kurzfilm Dreikäsehigh versetzt uns in eine traurige Zukunft, in der Käse Mangelware ist. Der stimmungsvolle Film Noir begleitet seinen Protagonisten Noah Philm eine Nacht auf der Suche nach Käse bis ins verruchte Mauseloch.

Regie: Erik Dowideit, Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Leander Teusch, Nicolas Frenzel
Buch: Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Erik Dowideit, Philipp Zarmutek
Kamera: Nicolas Frenzel, Erik Dowideit
Postproduktion: Lukas Smits
Schauspieler*innen: Ben Haga, Leander Teusch, Tobias Kaltschmitt, Erik Dowideit, Julian Thösen, Nicolas Frenzel, Philipp Zarmutek

>> ZUR SENDUNG
02:53 Kurzfilm

Track me if you can , 3m 39s

Zwei Polizisten ertappen eine Fahrraddiebin auf frischer Tat. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd.

>> ZUR SENDUNG
02:57 Kurzfilm

Die Schreibmaschine , 1m 36s

Kurze Komödie über eine Schreibmaschine, die ihre Zeit etwas zu weit vorraus ist.

>> ZUR SENDUNG
03:00 40 Jahre Mainzer Madrigalchor Teil 2

Teil 2 , 39m 30s

Jubiläumskonzert in St. Ignaz in Mainz

03:00 Tristan plays

Piano & Synth - Improvisation 3 , 4m 45s

Improvisation auf Klavier, Mellotron und analog Synth von Tristan Blaskowitz.

>> ZUR SENDUNG
03:05 Bubble Gum TV

Dezember 2022 , 29m 39s

Im Studio begrüßen wir die Berliner Rapperin “KERFOR”, die Newcomerin Katha Rosa und Schlagerstar Vincent Gross. Dazu die neueste Musik aus den Charts.

03:36 Shomar - lost my mind

Shomar - lost my mind , 3m 06s

Der Song handelt von der Einsamkeit eines Menschen,
der sich von der Gesellschaft abkapselt und allein gelassen fühlt.
Eine große Rolle spielt auch der durch
Social Media ausgeübte psychische Druck in Hinsicht
auf Social Anxiety und das Gefühl nie genug zu sein.
Der Betroffene schreit hierbei nach Hilfe, doch wird von Niemanden gehört.
Im Video wird gezeigt, wie Depression und psychische
Probleme nicht wahrgenommen oder ignoriert werden,
sodass jede Hilfe für den Betroffenen zu spät kommt.
Sobald derjenige jedoch tot ist, wird Mitgefühl
vorgetäuscht. Zudem sieht man den Wunsch des
Betroffenen danach, dass Alles wieder wie früher ist.

>> ZUR SENDUNG
03:39 Musikvideo

Elevacator , 13m 21s

Regie & Musik: Tristan Blaskowitz
Alle Geräusche und Bilder wurden am Mainzer HBF aufgenommen.

>> ZUR SENDUNG
03:40 Musikvideo

Elevacator , 13m 21s

Regie & Musik: Tristan Blaskowitz
Alle Geräusche und Bilder wurden am Mainzer HBF aufgenommen.

>> ZUR SENDUNG
03:53 BZBM-Media Music

BZBM-Media Music , 01h 0m 00s

Metakilla und Electro Love Beats and Bars

03:54 John Burn - The golden rules

John Burn - The golden rules , 4m 02s

Ein Musikvideo über die goldenen Regeln

>> ZUR SENDUNG
03:58 into

Bass spielen - Rampenlicht und Bühne? , 4m 56s

Immer auf Konzerten und jede Menge Fans? Wie ist es eigentlich wirklich, Bass in einer Band zu spielen? Und wie kommt man überhaupt in eine Band? Jede Menge Fragen – Gut, dass wir in diesem into Ben begleiten, denn der hat die Antworten!

Autor: Nicolas Ecker
Kamera: Anne Hartmann, Pascal Pludra
Schnitt: Nicolas Ecker

>> ZUR SENDUNG
04:03 The train of my life

John Burn - The train of my life , 3m 45s

Ein Musikvideo über das Leben. Die Zeit wartet auf niemanden.

>> ZUR SENDUNG
04:08 Campus Session #8

Campus Session #8 mit Sinu , 10m 45s

Singer-Songwriter Sinu punktet mit melancholischen Texten und hervorragendem Gitarrenspiel.

>> ZUR SENDUNG
04:19 Hanne Kah

Trick me , 3m 28s

Offizielles Musikvideo zur Single Trick me von Hanne Kah

>> ZUR SENDUNG
04:23 Ein Song von Thats Chic

poll-evil-ution , 4m 04s

poll-evil-ution ist düster! Lied & Video
und Umwelt umgeht. Ein Weckruf und Appell an
die Menschen ihr Verhalten zu ändern.
zeigen schonungslos auf wie der Mensch mit Tier.

>> ZUR SENDUNG
04:28 Bubble Gum TV

Oktober 2021 , 29m 22s

Im Studio begrüßen wir Mike Singer, Levent Geiger und Alex Christensen.

Dazu die neueste Musik aus den Charts.

04:53 batschkapp Musik aus Mainz

Die Meenzer , 3m 58s

batschkapp Musik aus Mainz / Die Meenzer
Aus dem Album "Meenz bleibt Meenz!!"

>> ZUR SENDUNG
04:58 The Garden

- Tristan Blaskowitz , 0m 59s

"The Garden" aus dem Soundtrack des Videospiels "Sane". Geschrieben und gespielt von Tristan Blaskowitz.

04:58 The Garden

- Tristan Blaskowitz , 0m 59s

"The Garden" aus dem Soundtrack des Videospiels "Sane". Geschrieben und gespielt von Tristan Blaskowitz.

04:59 Frag einmal...

Mainz in 2 Minuten , 0m 57s

Kurzinterview mit Stadtführerin Cornelia Bärsch-Kämmerer

>> ZUR SENDUNG
05:00 GOQUEER

April 2022 , 28m 27s

Im April berichten wir u.a. über eine Rosa-Courage-Preis Auszeichnung, Regenbogenflaggen in Katar sowie aus der Politik Unterstützung für queerer Personen in Sport in Österreich und das "Don't Say Gay"-Gesetz in Florida. Des Weiteren stellen wir euch die Filme „Glück/Bliss“, „CHARLATAN“ und „Zu schön, um wahr zu sein“ vor.

>> ZUR SENDUNG
05:00 Beitragsaustausch mit dem MOK Offenbach

Mai 2022 , 01h 44m 22s

-Mit dem Classic Courier von Berlin nach Kaliningrad (Königsberg)
-Das neue Blüten- und Schmetterlingshaus im
Frankfurter Palmengarten
-Hommage an Nelson Mandela (1918-2013)
-Eröffnung Museum of Modern Electronic Music (MOMEM)

05:30 unikART

Freie bildende Kunst , 5m 31s

Amrei Blomeyer studiert freie bildende Kunst an der Kunsthochschule in Mainz. Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus und wie ist es für sie, immer wieder neu am selben Projekt zu starten?

Autor und Schnitt: Niklas Röhrig
Kamera: Leon Forthmann

>> ZUR SENDUNG
05:36 Was ist eigentlich...?

Patreon , 6m 00s

Patreon ... Immer öfter wird man auf diese ominöse Plattform verwiesen. Doch, was bringt ein Account bei Patreon und wie werden Content Creator über die Plattform unterstützt?
Das erfahrt ihr hier bei uns!

>> ZUR SENDUNG
05:43 Küchengeflüster

#117 Küchen-Talk mit Boris Stijelja , 46m 12s

Kochsendung, September 2022.

Moderator Markus Merkler begrüßt in diesem Sendeformat regelmäßig Profis und Hobbyköche aus der Region.
In dieser Ausgabe ist Boris Stijelja vom Boulevardtheater Deidesheim zu Gast.

Rezepte und Übersicht zu vergangenen Sendungen unter www.ok-weinstrasse.de/kuechengefluester, weitere Infos unter www.facebook.de/kochsendung

>> ZUR SENDUNG

Vormittag

06:30 GRENZENLOS

Mai 2023 , 20m 52s

Die deutsch-französische Sendung GRENZENLOS berichtet diesen Monat über die Eschweiler Mühle in Volmunster, die heute ein pädagogischer und touristischer Treffpunkt ist. Als Gast des Monats unterhält sich Moderatorin Krystelle Jambon mit André Arnet. Er ist Müller aus Leidenschaft und Unterstützer der Eschweiler Mühle. Im interkulturellen Labor geht es um Soßen. Außerdem wird über die neue Partnerschaft der Feuerwehren in Völklingen und Forbach berichtet sowie über die Ponywelt in Niedersimten.

>> ZUR SENDUNG
06:45 Lulatsch - High

Lulatsch - High , 3m 09s

Während Leonard noch seiner alten Beziehung hinterhertrauert, begibt sich Lennart auf einen Trip in seinem Kopf. Er schwärmt dort von seiner Liebe zur Musik. Auch Leonard begibt sich schließlich auf den Trip und schwärmt von einer neuen Liebe. Gemeinsam genießen Leonard und Lennart noch den Abend.

>> ZUR SENDUNG
06:49 Rainers Gute Nacht Musik

A-E-I-O-U - Lied , 4m 21s

Lied 106: Ein musikalisches Spiel mit Buchstaben (den Vokalen).

Alle Rechte an Musik, Texten, Video liegen bei mir, dem Komponisten (Mitglied der GEMA)

06:51 Bilges Küche

Glutenfreier Schokokuchen , 6m 45s

In made by Bilges Küche ist von allem etwas dabei. Wir kochen und backen international. Freut euch auf tolle Rezepte & Leckereien. Heute zaubere ich euch einen sehr leckeren glutenfreien Schokokuchen. Viel Spaß beim Nachkochen. Eure Bilge

>> ZUR SENDUNG
06:53 Unser Mainz

Frag Einmal Celina Heger - unsere neue Unser Mainz-Moderatorin , 0m 58s

Unser Mainz geht in eine neue Staffel! Und zwar mit unserer neuen Moderatorin Celina Heger!

>> ZUR SENDUNG
06:54 Das Riesenspielzeug

Märchen-Kurzfilm , 4m 33s

Ein Riesen-Fräulein nimmt im Tal der Menschen einen Bauern als Spielzeug mit, ohne sich der Konsequenzen bewusst zu sein. Ein Kurzfilm auf Basis der gleichnamigen Ballade von Adelbert von Chamisso.

>> ZUR SENDUNG
06:58 Feuerwehrmann Sam

Legetrick , 0m 29s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
06:59 Feuerwehrmann Sam

Legetrick , 0m 29s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
07:00 Blickpunkt Ingelheim

Holi-Fest , 3m 23s

Wir besuchen das indische Holi-Fest in Ingelheim.

>> ZUR SENDUNG
07:00 So gehts

Symbole auf meinem Android Smartphone , 1m 37s

Mit der Symbolleiste hat man alle Funktionen des Smartphones direkt im Blick. Beispielsweise wird dort angezeigt, wenn es neue Nachrichten gibt oder welche Funkverbindungen aktiviert sind. Was es neben Akkustand, WLAN und Bluetooth noch zu sehen gibt, das erklärt Hannah in dieser Folge »So gehts«.

>> ZUR SENDUNG
07:02 Campusradio Mainz

Lampenfieber: Frieden , 58m 53s

Zoe und Amelie reden über Friedenssymbole,
Friedensproteste und wann diese erfolgreich sind.

07:04 Blickpunkt Ingelheim

Richtfest vom 2. Kreisverwaltungshaus Mainz-Bingen , 3m 27s

Bericht über das Richtfest des zweiten Gebäudes der Kreisverwaltung Mainz-Bingen.

>> ZUR SENDUNG
07:08 Blickpunkt Ingelheim

August 2023 , 35m 36s

Tour durch Ingelheim mit unter anderem diesen Themen:
Präsentation des künftigen Rotweinhofstaats, Robotic-Workshop von TalentCampus, SWR-Sommerfestival in Ingelheim, Erweiterung der Fußgängerzone

>> ZUR SENDUNG
07:45 Von Pilot zu Pilot

Warum fliegt ein Flugzeug? , 11m 48s

Wieso können tonnenschwere Flugzeuge so einfach in der Luft schweben? Diese Frage stellt Flugzeugliebhaber und Simulator-Pilot Willi den A320 Piloten Björn.

>> ZUR SENDUNG
07:57 johaNNOVATIONight 2023 in Mainz

Innovationsfestival im Rahmen der Johannisnacht , 3m 17s

Gemeinsam mit dem Media:TOR Speyer waren medien+bildung.com, klicksafe und die
Medienanstalt zum ersten Mal bei der
johaNNOVATIONight dabei.

Die Besucher*innen konnten sich zudem im LULU über ein
offenes Angebot mit dem 3D-Drucker und
dem Lasercutter freuen.

>> ZUR SENDUNG
08:01 Teil 9 der Making-of-Reihe „4 Tage bis zur Ewigkeit“

Regiearbeit am Set und Drehpensum , 10m 16s

Die Wiesbadener Regisseure und Produzenten Konstantin Korenchuk und Simon Pilarski bringen im September 2022 ihren Debut-Kinospielfilm „4 Tage bis zur Ewigkeit“ in die Kinos. Neben den Dreharbeiten haben Sie eine spannende Making Of-Reihe produziert, in der sie die Prozesse des Filmschaffens beleuchten.
Angefangen vom langwierigen Drehbuchprozess, über das Himmelfahrtskommando der Finanzierung, die aufreibenden Dreharbeiten, die lange Postproduktion, bis hin zu unserer Weltpremiere in Paris, sprechen sie über jeden Schritt der Filmherstellung und geben spannende Einblicke in die Arbeit jedes Departments.
In Teil 9 geht es ans eingemachte: Korenchuk und Pilarski erzählen, wie sie die Anstrengungen des Drehs gemeistert haben und wie viele Szenen man eigentlich an so einem Drehtag hinbekommt.

>> ZUR SENDUNG
08:02 Blickpunkt Ingelheim

Ausstellung von Erlanger und von Humboldt , 8m 17s

>> ZUR SENDUNG
08:11 Gospel Moves

Psalm 91 , 14m 51s

Praise and dance to the Psalm 91 and words of encouragment to those who may want to give up on life!

08:12 Gospel Moves

Psalm 71 Verse 18 , 3m 51s

Pray as we celebrate my 75th Birthday that someone will be encourage to Never Give Up. Gib niemals auf!

08:16 Blickpunkt Ingelheim

SWR-Sommerfestival in Ingelheim , 6m 23s

Das Sommerfestival des Südwest Rundfunks: Wir zeigen euch, was Einblicke aus der Veranstaltung.

08:23 Minds of Mainz

Die Ameisen. Einer für alle, auch alle für einen? , 32m 48s

mit Prof. Dr. Susanne Foitzik

Ungefähr 16.000 Ameisen-Arten leben auf der Welt. Allein in Deutschland über 100. Aber Susanne Foitzik vermutet, dass es noch viel mehr sein könnten, die nur noch nicht entdeckt wurden. Im Dschungel, in der Steppe, in Wüsten oder auf Grasebenen – überall dort können Ameisen oft im Verborgenen leben. Den kleinen Krabblern gehört nicht nur die Leidenschaft der Professorin für Verhaltensökologie und Soziale Evolution, sondern ihnen widmet sie auch seit vielen Jahren ihre berufliche Tätigkeit. Aber warum? Was ist das Faszinierende an Ameisen? Dem geht Moderator Daniel Reißmann auf den Grund.

>> ZUR SENDUNG
08:26 objektiv

Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz - Natur und Wissen im OKTV (126) , 26m 02s

- So entsteht Gewitter
- Neue Bäume pflanzen in Alzey
- Westwallmuseum Bad Bergzabern

>> ZUR SENDUNG
08:53 Blickpunkt Ingelheim

U-Boot auf dem Rhein , 1m 14s

Vorbeifahrt des ausgedienten U-Boots an Ingelheim.

>> ZUR SENDUNG
08:55 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

DLRG Ortsgruppe Rheinböllen e.V. , 4m 08s

Das DLRG hat eine App entwickelt, welche die Fließgeschwindigkeit und damit die Abdrifte berechnet.

>> ZUR SENDUNG
08:56 Herbst Impressionen

Herbst Impressionen aus dem Hunsrück , 3m 19s

Eindrucksvolle Aufnahmen zeigen die schönen und launigen Seiten des Herbsts.

>> ZUR SENDUNG
08:59 Unser Mainz

Cat Calls of Mainz , 14m 50s

Willkommen in der schönsten Stadt am Rhein!
Die Stadt Mainz lebt durch ihre Kultur, ihre Menschen und ihre Geschichte. In „Unser Mainz“ sprechen wir mit verschiedenen Ehrenamtlichen, Kulturschaffenden und Organisationen, die dazu beitragen, Mainz lebenswert zu machen.

In dieser Folge sind Carla und Jana von Cat Calls of Mainz zu Gast bei Theresa Hecker. @catcallsofmainz betreiben einen Instagramkanal, mit dem sie auf Catcalling aufmerksam machen. Catcalling ist eine Form von öffentlicher sexueller Belästigung im Alltag und ist auch in der schönsten Stadt am Rhein ein Problem.
Die Ehrenamtlichen bei @catcallsofmainz sammeln Geschichten von Betroffenen und bringen sie in die Öffentlichkeit. Mit Straßenkreide schreiben sie die verletzenden Worte und Erlebnisse an die Tatorte und veröffentlichen Bilder davon auf Instagram.

Warum sie das machen und wie sich die Gruppe @catcallsofmainz noch engagiert, erfahrt ihr in dieser Folge „Unser Mainz“.

>> ZUR SENDUNG
09:15 Chemie einfach erklärt

Synthese von Acrylglas , 8m 04s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.

Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zur Synthese von Acrylglas

>> ZUR SENDUNG
09:15 Blickpunkt Ingelheim

Neue Erweiterung der Fußgängerzone , 5m 14s

Eine Erweiterung der Fußgängerzone im Ingelheimer Zentrum. Wir haben die Menschen auf der Straße gefragt, was sie von der Erweiterung halten.

09:21 Gospel Moves

Psalm 71 Verse 18 , 3m 51s

Pray as we celebrate my 75th Birthday that someone will be encourage to Never Give Up. Gib niemals auf!

09:23 Blickpunkt Ingelheim

Neue Erweiterung der Fußgängerzone , 5m 14s

Eine Erweiterung der Fußgängerzone im Ingelheimer Zentrum. Wir haben die Menschen auf der Straße gefragt, was sie von der Erweiterung halten.

09:26 Chemie einfach erklärt

Beweglichkeit von Ionen , 7m 28s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.

Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zur Beweglichkeit von Ionen

>> ZUR SENDUNG
09:29 Jungs gegen Mädchen

Legetrick , 1m 49s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
09:31 GOQUEER

Juli 2023 , 30m 00s

Willkommen zurück zum Queeren Film Sommer Teil 2 bei GOQUEER! In dieser Folge präsentieren wir dir erneut sechs außergewöhnliche Filme: Der Sommer von Sangailé, Sweetheart, Als wir tanzten, Weekend, Portrait einer jungen Frau in Flammen und Water Lilies. Tauche erneut ein in eine Welt voller Leidenschaft, Selbstentdeckung und Liebe jenseits der heteronormativen Norm.

>> ZUR SENDUNG
09:33 Die Offene Podcast Nacht

zum Thema Medizin , 30m 08s

In der ersten Episode der Reihe Die offene Podcastnacht spricht der Moderator Leo mit den vier Ukrainerinnen und Ukrainern Vlad, Anastasia, Olena und Chary über das Thema Medizin.

>> ZUR SENDUNG
09:59 Helga hilft

Navigieren mit Komoot , 4m 29s

Neue Wander- und Fahrradrouten entdecken? Helga hat da einen Tipp, die Outdoor-App Komoot!
Mit der App kann Helga direkt auf ihrem Smartphone spannende Orte entdecken, Wanderrouten ansehen und auch eigene Wanderrouten planen. Das beste, Helga kann diese Routen direkt mit ihren Freunden teilen. Wie man mit der Live-Navigation auch etwas unbekanntere Routen souverän bewältigt, zeigt Helga natürlich auch in dieser neuen Folge von Helga hilft.

>> ZUR SENDUNG
10:04 Unser Mainz

Digital-Botschafterinnen und -Botschafter RLP , 22m 57s

Willkommen in der schönsten Stadt am Rhein! Die Stadt Mainz lebt durch ihre Kultur, ihre Menschen und ihre Geschichte. In „Unser Mainz“ sprechen wir mit verschiedenen Ehrenamtlichen, Kulturschaffenden und Organisationen, die dazu beitragen, Mainz lebenswert zu machen.

In dieser Folge ist Helga Handke von den Digital-Botschaftern zu Gast bei Celina Heger.

Was genau die Digital-Botschafterinnen und -Botschafter RLP sind und wie ihr euch selbst engagieren könnt, erfährt ihr im Video!

>> ZUR SENDUNG
10:04 Die Offene Podcast Nacht

zum Thema Arbeit , 29m 49s

In der zweiten Episode der Reihe Die offene Podcastnacht spricht der Moderator Leo mit Olga, Sarah, Kemal und Rusudan über das Thema Arbeit.

>> ZUR SENDUNG
10:27 Die Offene Podcast Nacht

zum Thema Arbeit , 29m 49s

In der zweiten Episode der Reihe Die offene Podcastnacht spricht der Moderator Leo mit Olga, Sarah, Kemal und Rusudan über das Thema Arbeit.

>> ZUR SENDUNG
10:34 King Of BriXx

Staffelfinale! David versucht das Unmögliche! Staffel 3, Folge 6 (Teil 1) , 35m 50s

Für das Staffelfinale haben wir uns einen eingefleischten LEGO-Fan in die Arena geholt, um Gloria Paroli
bieten zu können. David ist nicht nur klug, sondern speziell am Klemmbaustein sehr geschickt!

In der härtesten Noppenstein/Klemmbaustein-Gameshow duellieren sich zwei Kandidaten in bis zu 8 verschiedenen Spielrunden! Dabei ist nicht nur die Baukunst oder Schnelligkeit gefordert, sondern auch Grips, Erfahrung, Fitness und Geschicklichkeit.
Der Gewinner darf sein Bauset aus der Show behalten und sein Glück im neuen Finalspiel >Die perfekte Minute< als Tresor-Knacker versuchen!
Ausserdem darf er sich ?King Of BrixX? nennen und seinen Titel in der nächsten Show verteidigen. Der
Verlierer geht komplett leer aus!

>> ZUR SENDUNG
10:58 Trust in Truth

Erstes Treffen in Córdoba , 5m 28s

Die Trust in Truth: Digital Literacy in a Post-pandemic Time (Vertrauen in die Wahrheit: Digitale Fähigkeiten in einer postpandemischen Zeit) Erasmus+ hat es sich zur Aufgabe gemacht, sowohl die professionelle, als auch die persönliche Entwicklung von Jugendarbeitenden zu verbessern und ein Netzwerk an Partnerorganisationen zu schaffen. Geschulte MentorInnen werden einen starke Unterstützung für junge Menschen sein, die einen Großteil ihrer Zeit im Covid-19-Lockdown verbracht haben. Das Projekt wird unterstützt durch Erasmus+ der Europäischen Union.

Die genauen Themen des Projektes sind:
- Verbessern professioneller Fähigkeiten von JugendarbeiterInnen bei der Vermittlung von Medienkompetenz

- Erstellen eines Curriculums für digitale Kompetenz anhand von erfahrungsbasiertem Lernen

- Erstellen einer einfach zu nutzenden und benutzerfreundlichen Web-App

- Ermöglichen eines Austauschs von guten Übungen, Erfahrungen und Expertise bei digitalem Lernen und Jugendarbeit, ebenso wie zunutze Machen der neuen Entwicklungen und Erfahrungen, die aus der Jugendarbeit während der Covid-19 Zeit enstanden sind

- weitere Interantionalisierung der informellen online-Lernprozesse durch EU-Netzwerke

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Produktion dieser Veröffentlichung stellt keine uneingeschränkte Zustimmung zu den Inhalten dar, die nur die Sicht der AutorInnen widerspiegelt. Die Europäische Kommission kann nicht verantwortlich gemacht werden für eine Nutzung, die aus Informationen aus dieser Veröffentlichung besteht.

>> ZUR SENDUNG
11:04 Blickpunkt Ingelheim

Präsentation des künftigen Rotweinhofstaat , 5m 09s

Im Rahmen der Apero am Winzerkeller, wurde der künftige Rotweinhofstaat vorgestellt. Wir waren vor Ort und berichten.

11:10 Frag einmal...

Mainz in 2 Minuten , 0m 57s

Kurzinterview mit Stadtführerin Cornelia Bärsch-Kämmerer

>> ZUR SENDUNG
11:11 Jungs gegen Mädchen

Legetrick , 1m 49s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
11:11 Mainzer Meinung

Grünflächen in Mainz , 2m 52s

In einer Petition von MainzZero wird gefordert, das Projekt „Grünachsen in Mainz“ in die Tat umzusetzen. Das bedeutet, Grünflächen in Mainz auf Kosten von Parkplätzen und Verkehrswegen. Wir sind auf die Straße gegangen und haben die Mainzer Bürger gefragt, was sie von Grünflächen in der Stadt Mainz halten.

>> ZUR SENDUNG
11:13 Blickpunkt Ingelheim

Kerbestände , 1m 15s

>> ZUR SENDUNG
11:14 Perspektivwechsel

Der Gutenberg-Campus von oben , 1m 01s

Den Gutenberg-Campus aus ungewöhnlichem
Blickwinkel betrachten und dabei vertraute Orte neu entdecken –
unerwartete Perspektiven eröffnen die beiden
Alumni der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), Michael
Schwarz und Alexander Griesser, mit ihrer
Flugroute über den Campus.

>> ZUR SENDUNG
11:15 James Böhm 007

Rhoihesse stirbt nie , 19m 54s

Er ist zurück - mit Witz, Charme und der Lässigkeit des Originals. Wenn er nicht gerade dabei ist, sein geliebtes Rheinhessen zu retten, gönnt er sich einen Schoppe - geschüttelt, nicht gerührt, versteht sich!

>> ZUR SENDUNG
11:15 55FILMZ 2022

Das Blaue vom Himmel , 5m 19s

55Filmz, das heißt 55 Stunden Zeit für maximal 5:55 Minuten Kurzfilm. Eine weitere Besonderheit: In irgendeiner Form müssen die drei Begriffe „Noir, Käse und Neon“ darin vorkommen. Diesen filmischen Herausforderungen stellte sich ein 27-köpfiges Team aus FSJler*innen, Auszubildenden und Ehrenamtlichen aus vielen Offenen Kanälen in ganz Rheinland-Pfalz. Abwechselnd in Tag- und Nachtschicht wurde vom 04.11. bis 06.11. bei uns in Mainz geschrieben, gefilmt und geschnitten. So war es möglich, in der begrenzten Zeit einen mysteriösen Kriminalfall abzudrehen.

Worum geht es? Wir erleben einen ungewöhnlichen Abend mit drei jungen Damen, die zu ihrem Schrecken eine Leiche im gemeinsamen Wohnhaus finden. Allerdings weichen ihre Aussagen öfters voneinander ab, was den Kommissar vor einen kniffeligen Fall stellt. Doch über eines sind sie sich einig: Der Mörder trug einen schwarzen Hoodie. Und was hat es mit der blauen Wolke auf sich, die den dreien zu folgen scheint?

>> ZUR SENDUNG
11:21 Wasser oder Woi: Nein zu Atomwaffen!

Talk mit Landesbischof i.R. Jochen Cornelius-Bundschuh in Büchel , 10m 00s

- Nein zur nuklearen Teilhabe der Bundesrepublik Deutschland

- über das Konzept Sicherheit Neu Denken: Ja zu einer zivilen Verteidigung

11:31 King Of BriXx

Staffelfinale! David versucht das Unmögliche! Staffel 3, Folge 6 (Teil 1) , 35m 50s

Für das Staffelfinale haben wir uns einen eingefleischten LEGO-Fan in die Arena geholt, um Gloria Paroli
bieten zu können. David ist nicht nur klug, sondern speziell am Klemmbaustein sehr geschickt!

In der härtesten Noppenstein/Klemmbaustein-Gameshow duellieren sich zwei Kandidaten in bis zu 8 verschiedenen Spielrunden! Dabei ist nicht nur die Baukunst oder Schnelligkeit gefordert, sondern auch Grips, Erfahrung, Fitness und Geschicklichkeit.
Der Gewinner darf sein Bauset aus der Show behalten und sein Glück im neuen Finalspiel >Die perfekte Minute< als Tresor-Knacker versuchen!
Ausserdem darf er sich ?King Of BrixX? nennen und seinen Titel in der nächsten Show verteidigen. Der
Verlierer geht komplett leer aus!

>> ZUR SENDUNG
11:35 Sprengung des Uniturms mit Überraschung

Sprengung des Uniturms mit Überraschung , 0m 40s

Sprengung des Uniturms in Frankfurt vom 02.02.14 mit Überraschung.

>> ZUR SENDUNG
11:36 Chemie einfach erklärt

glühende Kohle - Boyle-Versuch , 4m 16s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs. Thema in dieser Folge: Experiment und Erklärung zum Boyle-Versuch.

11:40 55FILMZ 2022

Quattro Fatale , 3m 38s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

In diesem Kurzfilm begegnet ein junger Fahrradlieferant am späten Abend einer sagenumwobenen Quattro Fatale.

Regie: Lea Hagedorn, Lukas Ripplinger
Kamera: Meike Jost
Schnitt: Lukas Ripplinger, Paul Kuisle
Design & Animation: Merle Frey
Licht: Henriette Busch
Ton: Paul Kuisle, Sergej Necaev
Schauspieler*innen: Sergej Necaev, Stefanie Sommer

>> ZUR SENDUNG
11:44 Kurzfilm

Pokerfake , 3m 09s

Ein junger Mann mit Schnurrbart kommt in einen Pub, in dem drei Freunde bei einer fröhlichen Runde Poker zusammensitzen und steigt in das Spiel ein. Er gewinnt Runde um Runde immer mehr Geld indem er die Regeln sehr frei interpretiert, doch irgendwann werden seine Mitspieler misstrauisch.

>> ZUR SENDUNG
11:48 Irgendwas mit Medien!? – Tipps für digitales Leben

#12 Lootboxen , 20m 02s

Ein Klick im App Store, ein kostenloser Download und schon kann losgezockt werden. Viele Spiele werden heutzutage mit der Beschreibung Free-to-Play, also kostenlos spielen beworben. Doch auch bei diesen Anwendungen verstecken sich häufig Kostenfallen und weitere Gefahren. Pay-to-Win, Pay-to-Earn, NFTs, Lootboxen und Spielsucht, darum gehts heute.

>> ZUR SENDUNG

Nachmittag

12:08 Coffee Breakers

, 4m 06s

Mit ungeahnten Absichten bricht ein Hacker-Team in eine Firma ein

12:09 FilmFestSpezial

August 2023 , 29m 52s

Wir stellen euch die wichtigen Filmstarts des Monats vor.

>> ZUR SENDUNG
12:12 Zwischen den Zeilen

mit Alfred Gregor Rosen , 31m 54s

Zwischen den Zeilen ist ein Literaturmagazin im Offenen Kanal. In dieser Folge ist der Autor Alfred Gregor Rosen in der Stadtbibliothek Koblenz zu Gast. Die Moderation übernimmt Monika Böss.
Zwischen den Zeilen ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Verband deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland Pfalz und dem Bildungszentrum BürgerMedien e.V. Es ist auch ein Ausbildungsprojekt. Junge Menschen, die in den Offenen Kanälen ihre Ausbildung absolvieren, und Mitarbeiter*innen im freiwilligen sozialen Jahr produzieren gemeinsam dieses Magazin.

>> ZUR SENDUNG
12:40 Jungs gegen Mädchen

Legetrick , 1m 49s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
12:42 Chemie einfach erklärt

Beweglichkeit von Ionen , 7m 28s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.

Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zur Beweglichkeit von Ionen

>> ZUR SENDUNG
12:45 Feuerwehrmann Sam

Legetrick , 0m 29s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
12:46 in Vier Ecken

, 4m 10s

Vier Jugendliche sind die letzten Überlebenden einer Pandemie und leben auf einem alten Schiff. Sie glauben, dass sie die letzten Menschen auf der Erde sind, bis sie plötzlich eine Flaschenpost finden.

12:49 Chemie einfach erklärt

Synthese von Acrylglas , 8m 04s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.

Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zur Synthese von Acrylglas

>> ZUR SENDUNG
12:51 Irgendwas mit Medien!? – Tipps für digitales Leben

#12 Lootboxen , 20m 02s

Ein Klick im App Store, ein kostenloser Download und schon kann losgezockt werden. Viele Spiele werden heutzutage mit der Beschreibung Free-to-Play, also kostenlos spielen beworben. Doch auch bei diesen Anwendungen verstecken sich häufig Kostenfallen und weitere Gefahren. Pay-to-Win, Pay-to-Earn, NFTs, Lootboxen und Spielsucht, darum gehts heute.

>> ZUR SENDUNG
12:58 55FILMZ 2022

Dreikäsehigh , 6m 14s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Der Kurzfilm Dreikäsehigh versetzt uns in eine traurige Zukunft, in der Käse Mangelware ist. Der stimmungsvolle Film Noir begleitet seinen Protagonisten Noah Philm eine Nacht auf der Suche nach Käse bis ins verruchte Mauseloch.

Regie: Erik Dowideit, Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Leander Teusch, Nicolas Frenzel
Buch: Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Erik Dowideit, Philipp Zarmutek
Kamera: Nicolas Frenzel, Erik Dowideit
Postproduktion: Lukas Smits
Schauspieler*innen: Ben Haga, Leander Teusch, Tobias Kaltschmitt, Erik Dowideit, Julian Thösen, Nicolas Frenzel, Philipp Zarmutek

>> ZUR SENDUNG
13:05 Kurzfilm

speed limit , 7m 39s

Zwei tollpatschige Polizisten haben es sich zur Aufgabe gemacht einmal richtig für Recht und Ordnung zu sorgen. Ihnen wurde die wichtige und schwierige Aufgabe zuteil, Geschwindigkeitskontrollen auf einem Feldweg durchzuführen. Als schließlich eine Radfahrerin vorbeikommt ergreifen sie sofort die Gelegenheit und versuchen ihre erste Verhaftung umzusetzen. Die Betonung liegt auf versuchen.

>> ZUR SENDUNG
13:12 Jungs gegen Mädchen

Legetrick , 1m 49s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
13:13 Futter fürs Gehirn

Hate Speech , 1m 15s

Was genau ist Hate Speech und gegen welche Personen richtet es sich?
Das erklären euch die Schüler*innen der Maria-Ward-Schule Landau!

>> ZUR SENDUNG
13:14 Charlys Autos

BMW Z4 , 15m 06s

Motorjournalist Jürgen C. Braun testet regelmäßig neue und aktuelle Fahrzeuge aller Klassen. Heute im Test: der neue BMW Z4 Roadster.

>> ZUR SENDUNG
13:30 Know-It-Alltag

03: Wie kam das Popcorn ins Kino? , 22m 47s

Heyhey! In Episode III: Rache des Alltags reden wir intensiv über unseren Lieblings Mais Snack den man im Kino für teuer Geld erstehen kann, das Popcorn. Wo kommt das her? Was hat die große Depression damit zu tun? Und warum ist das so mit dem Kino verbunden?
Lea labert ein wenig über ihre Special Interest und Lara lässt sich bequatschen, über die wunderschöne Welt des Kinos. Und egal ob Süß oder Salzig (oder vielleicht beides) heißt es jetzt Platz suchen, Snacks in Griffnähe und Film ab!

Autorin: Lea Schimpf
Produktion: Amelie Derber, Nena Kolmer, Lara-Therese Heinemann, Lea Schimpf

>> ZUR SENDUNG
13:30 GRENZENLOS

März 2022 , 16m 42s

– Interview zur Online-Zeitung des deutsch-französischen Gymnasiums in Saarbrücken
– Besuch im Atelier des Holzbildhauers Erwin Würth in Petersbächel
– Bikulturelle Schulen in der Region Moselle
– Interkulturelles Labor: Mülltrennung in Frankreich und Deutschland

>> ZUR SENDUNG
13:48 into

Kollektiv fürs Radfahren , 5m 31s

„Solange dieses Kollektiv hier existiert, will ich Teil davon sein, weil das beispielslos ist eigentlich“ – sagt Effi, Mitarbeiterin im Uni Bike Kollektiv. Wie passen Profi-Fahrradwerkstatt und Aktivismus zusammen? Was macht das Uni Bike so beispielslos? Wir begleiten die gelernte Zweiradmechatronikerin einen Tag auf der Arbeit.

Autorin: Anne Hartmann
Kamera: Anne Hartmann, Lena Heutmann
Schnitt: Nicolas Ecker

>> ZUR SENDUNG
13:54 Gewaltenteilung | Demokratie Erklärt #3

mit Politikwissenschaftler Frank Decker , 54m 46s

Gewaltenteilung, das klingt .... gewaltig?! Aber was ist
damit gemeint, wieso würde man vielleicht besser von
"Machtteilung" sprechen und wie funktioniert
Gewaltenteilung in einer modernen Demokratie?
Darüber sprechen Lukas Herzog und der
Politikwissenschaftler Prof. Dr. Frank Decker in dieser
Ausgabe von Demokratie Erklärt.

>> ZUR SENDUNG
13:54 King Of BriXx

Staffelfinale! David versucht das Unmögliche! Staffel 3, Folge 6 (Teil 1) , 35m 50s

Für das Staffelfinale haben wir uns einen eingefleischten LEGO-Fan in die Arena geholt, um Gloria Paroli
bieten zu können. David ist nicht nur klug, sondern speziell am Klemmbaustein sehr geschickt!

In der härtesten Noppenstein/Klemmbaustein-Gameshow duellieren sich zwei Kandidaten in bis zu 8 verschiedenen Spielrunden! Dabei ist nicht nur die Baukunst oder Schnelligkeit gefordert, sondern auch Grips, Erfahrung, Fitness und Geschicklichkeit.
Der Gewinner darf sein Bauset aus der Show behalten und sein Glück im neuen Finalspiel >Die perfekte Minute< als Tresor-Knacker versuchen!
Ausserdem darf er sich ?King Of BrixX? nennen und seinen Titel in der nächsten Show verteidigen. Der
Verlierer geht komplett leer aus!

>> ZUR SENDUNG
14:30 Bubble Gum TV

März 2023 , 29m 39s

Als Studiogäste begrüßen wir Iggi Kelly mit seiner Freundin ESKE.
Dazu ein Remote Interview mit dem US YouTube Star JVKE
Wir haben auch wieder die neuesten Tracks aus den Charts für Euch am Start.

Durch die Sendung führt Euch Beatrice Frensel

14:49 #Vanlife - Was steckt hinter dem Trend

CampusMedia - Aktuell , 10m 15s

Auf Instagram wurden unter dem Hashtag #VanLife über 10 Millionen Beiträge gepostet. VanLife beschreibt eine Art zu Reisen und teilweise zu wohnen, die besonders für junge Menschen attraktiv zu sein scheint. Wer sich selbst einen Camper zum Wohnmobil umbaut kann günstig Urlaub machen wo das Herz begehrt und wird dafür von vielen beneidet. Denn: der Traum vom eigenen Campervan ist teuer und nimmt viel Zeit in Anspruch. Der Reporter begibt sich auf die Suche nach Hindernissen und Hürden, die dem Traum vom Vanlife im Weg stehen. Dazu trifft er Timo und Alina. Die beiden bauen seit einiger Zeit einen Mercedes Sprinter in ihren Traum von einem Campervan um und dokumentieren Ihren Fortschritt auf Instagram, ihrem eigenen Blog und auf ihrem Youtube Channel.

Autor: Simon Halm
Kamera: Myriam Neureuther, Jan-Oliver Hink
Schnitt: Simon Halm

>> ZUR SENDUNG
14:59 GRENZENLOS

September 2022 , 23m 12s

- Bilanz über 9-Euro-Ticket
- Gast des Monats: Astronaut Matthias Maurer, der auf der ISS war
- Verkehrsampeln in Frankreich und Deutschland
- Zu Besuch auf Burg Berwartstein

>> ZUR SENDUNG
15:00 Zeugen der Zeit - das waren wir!

Meine Kindheit in der DDR , 19m 01s

Michael Käser verbrachte seine Kindheit in der DDR. Mit 18 Jahren verließ er den Staat und musste damals einen großen Teil seines Hab und Gutes zurücklassen, keine 6 Monate vor der Wende. Er erzählt, wie es ihm in der DDR ergangen ist, wie die Ausreise war und warum vielleicht nicht alles damals so schlecht war.

>> ZUR SENDUNG
15:20 Wie häufig kommt es zu Cybergrooming?

klicksafe Expert*innen-Talk mit Thomas-Gabriel Rüdiger (3) , 4m 03s

Kinder und Jugendliche können in sozialen Medien oder Online-Games schnell von Cybergrooming, der Anbahnung sexueller Kontakte gegenüber Minderjährigen, betroffen sein. Im klicksafe Expert*innen-Talk beantwortet der Cyberkriminologe Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger aus juristisch-kriminologischer Perspektive wichtige Fragen rund um das Thema Cybergrooming.

Die Zahl der tatsächlich gemeldeten Fälle von Cybergrooming ist im Vergleich zur Anzahl tatsächlich betroffener Kinder und Jugendlichen niedrig. Darüber spricht Thomas-Gabriel Rüdiger im dritten Video unseres klicksafe Expert*innen-Talks zu Cybergrooming.

>> ZUR SENDUNG
15:23 Rcadia Smash 4

TGM auf dem Rcadia Smash 4 in Hamburg , 1m 18s

Mit fast 300 Teilnehmern war Rcadia Smash 4 das größte Super Smash Bros in Deutschland. Auch unsere Super Smash Bros Abteilung vom TGM war dort vertreten und hat ein paar Impressionen von ihrer Reise aufgenommen,viel Spaß!

15:25 Rheinhessen, Deutschland und die Welt

Pfahlbauten am Bodensee , 3m 50s

Reisebericht:
UNESCO Weltkulturerbe,
das Freilichtmuseum prähistorische Pfahlbauten

>> ZUR SENDUNG
15:25 CampusMedia Magazin

Queerfeindliche Gewalt nimmt zu , 4m 26s

Triggerwarnung: In diesem Video geht es um queerfeindliche Gewalt, die Inhalte können traumatisierend sein.

Immer wieder kommt es zu gewalttätigen Angriffen auf queere Menschen - auch im Rhein-Main-Gebiet. Wir treffen Emil Koch, der im Mai 2022 Opfer queerfeindlicher Gewalt wurde. Wie geht es ihm heute? Was zu tun ist, wenn man selbst Opfer eines Angriffs wird oder etwas mitbekommt, erklärt LSBTI*-Beauftragte der Polizei RLP Diana Gläßer. Wie groß das Problem ist und was die queere Community in Mainz von der Politik fordert, berichtet Philipp Gresch von Schwuguntia e.V.

Du bist Opfer queerfeindlicher Gewalt oder hast einen Angriff mitbekommen? Wende dich an Diana Gläßer von der Ansprechstelle LSBTI* der Polizei Rheinland-Pfalz: as.lsbti@polizei.rlp.de.

Autor und Schnitt: Fabius Leibrock
Kamera und Ton: Paula Hütten, Laura Kleespies, Jani Petersohn, Pascal Pludra

>> ZUR SENDUNG
15:28 Futter fürs Gehirn

Tempolimit , 1m 19s

Der Beitrag informiert über die Diskussion über die Einführung eines generellen Tempolimits auf deutschen Autobahnen und deren Vor- und Nachteile.

15:30 Rotes Sofa 2021

mit Prof. Dr. Ulrich Heimlich, Professor des Lehrstuhl Lehrbehindertenpädagogik , 10m 43s

"Das Spiel steht nicht nur für das Verhältnis von Kindern zur Welt, es hat bildenden Charakter. "
- Das sagt der emeritierte Professor des Lehrstuhls Lernbehindertenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität im Gespräch über die Bedeutung des Spiels mit der Journalistin Lena Kronenbürger.

>> ZUR SENDUNG
15:30 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Verband der Geschichtslehrerinnen und - lehrer , 1m 51s

Gespräch mit dem Verband der Geschichtslehrerinnen und - lehrer, Landesverband Rheinland-Pfalz über die Umgestaltung der Website zur besseren Vernetzung

>> ZUR SENDUNG
15:32 Blickpunkt Ingelheim

August 2023 , 35m 36s

Tour durch Ingelheim mit unter anderem diesen Themen:
Präsentation des künftigen Rotweinhofstaats, Robotic-Workshop von TalentCampus, SWR-Sommerfestival in Ingelheim, Erweiterung der Fußgängerzone

>> ZUR SENDUNG
15:41 Blickpunkt Ingelheim

März 2023 , 34m 44s

Thema: Ausgezeichnet! Ingelheim ist Spitze
- Café Purer Genuss
- Jungwinzer des Jahres Menk
- beste Burger Rheinhessens
- Metzgerei Stephan
- Winzerin des Jahres Adams

>> ZUR SENDUNG
16:09 Talk zum Digitaltag 2022

Digitale Kompetenzen für ältere Menschen , 30m 53s

Wie steht es um die digitalen Kompetenzen der älteren Menschen in Deutschland?
Anlässlich des Digitaltags 2022 spricht Moderatorin Hannah Käser mit Alexander Schweitzer, Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Sophie Vogt-Hohenlinde Referentin für Landespolitik und Public Affairs von Bitkom e.V.
Die Themen sind die SIM-Studie, die Digitalbotschafter*innen und die allgemeinen digitalen Kenntnisse der älteren Bevölkerung.

>> ZUR SENDUNG
16:16 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Digitale Dorfentwicklung , 3m 25s

Lörzweiler wird digital. Eine Reportage über die digitale Dorfentwicklung.

>> ZUR SENDUNG
16:20 Minds of Mainz

Franziska Kaiser , 1m 48s

Porträtreihe über Alumnae, Alumni und Studierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(JGU) – quer durch
Disziplinen und Funktionen. Diese >>Minds of Mainz<< stehen beispielhaft für die Gesamtheit der JGU.

>> ZUR SENDUNG
16:22 "WISSEN SCHAFFT RAUM"

Die Ausstellung zur Campusarchitektur an der Johannes Gutenberg-Universität , 3m 49s

Kunsthistorikerin Jennifer Konrad, die die Ausstellung zur Campusarchitektur auf dem Gutenberg-Campus konzipiert und umgesetzt hat, erklärt Aufbau und Idee der Ausstellung. Außerdem erzählt sie, welches ihr Lieblingsgebäude auf dem Campus ist und warum.

>> ZUR SENDUNG
16:27 EDIT 2021

Point of View , 3m 28s

Was ist eigentlich dein Standpunkt? Ein surrealer Kurzfilm über Wahrnehmung und Realität.

>> ZUR SENDUNG
16:31 Futter fürs Gehirn

Inflation , 1m 45s

Die Preise steigen - der Gehalt bleibt gleich. Inflation ist der Grund warum der Geldwert sinkt. Aber was genau hat es damit auf sich ? In dieser Folge erklären wir was genau Inflation ist.

>> ZUR SENDUNG
16:32 Blickpunkt Ingelheim

Kinderpark , 3m 46s

Besuch eines Freizeitparks für Kinder

>> ZUR SENDUNG
16:36 Voll Mainz

In die Natur , 8m 53s

Wo soll man hin, wenn es einem in der kalten Jahreszeit zu eng in den eigenen vier Wänden wird? Fakt ist: Es gibt viele schöne Orte in und um Mainz, die vom turbulenten Stadtleben abweichen und sich zum Erholen eignen, wenn einem im Winter zuhause die Decke auf den Kopf fällt. Aber welche sind das und wo kann man sie finden?

Autorin: Magdalena Gierth
Moderation: Jule Degenhardt
Kamera: Paula Hütten, Laura Kleespies
Schnitt: Magdalena Gierth

>> ZUR SENDUNG
16:40 Teil 6 der Making-of-Reihe „4 Tage bis zur Ewigkeit“

Wie baut man eine historische Filmkulisse? , 15m 31s

Die Wiesbadener Regisseure und Produzenten Konstantin Korenchuk und Simon Pilarski bringen im September 2022 ihren Debut-Kinospielfilm „4 Tage bis zur Ewigkeit“ in die Kinos. Neben den Dreharbeiten haben Sie eine spannende Making Of-Reihe produziert, in der sie die Prozesse des Filmschaffens beleuchten.
Angefangen vom langwierigen Drehbuchprozess, über das Himmelfahrtskommando der Finanzierung, die aufreibenden Dreharbeiten, die lange Postproduktion, bis hin zu unserer Weltpremiere in Paris, sprechen sie über jeden Schritt der Filmherstellung und geben spannende Einblicke in die Arbeit jedes Departments.
In dieser Folge zeigen Korenchuk und Pilarski exklusives Material vom Bau Ihrer Filmkulisse. Außerdem erklären sie, welche einfachen Materialien aus dem Baumarkt einem hier sehr weiterhelfen können.

>> ZUR SENDUNG
16:46 Blickpunkt Ingelheim

Wackernheimer Solargenossenschaft , 5m 18s

Wir waren zu Besuch bei der Wackernheimer Solargenossenschaft.

>> ZUR SENDUNG
16:52 Herbst Impressionen

Herbst Impressionen aus dem Hunsrück , 3m 19s

Eindrucksvolle Aufnahmen zeigen die schönen und launigen Seiten des Herbsts.

>> ZUR SENDUNG
16:55 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Online Schwimmkurse , 7m 04s

Der Ingelheimer Segelclub hat mit seinen Online-Schwimmkursen den Ideenwettbewerb 4.0 gewonnen.

>> ZUR SENDUNG
16:56 EDIT 2021

Mademoiselle Noir , 3m 30s

Der englische Kurzfilm „Mademoiselle Noir“ wurde von sechs Studierenden (Vanessa Holderied, Lorena Lorenz, Jessica Lind, Hannah Lönarz, Michelle Olle, Anna Elsaßer) der Johannes-Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der EDIT – Educational Video Challenge 2021 produziert.
Die Protagonistin Michelle erlebt einen ganz normalen Tag, als mit einem Mal eine unbekannte Frau in ihrem Leben erscheint - und ihr nicht mehr von der Seite weicht. Mademoiselle Noir, die Michelles Depression repräsentiert, ist in jeder einzelnen Situation dabei und verkompliziert alles. Mit der Zeit verliert Michelle mehr und mehr die Kontrolle über ihr Leben. Mit Mademoiselle Noir muss Michelle sich durch immer mehr Probleme bei der Arbeit und in ihrem Sozialleben quälen - bis sie nicht mehr kann und entscheidet alles zu ändern. Sie öffnet sich Familie und Freunden gegenüber, entschließt, sich Hilfe zu holen und die Kontrolle über ihr Leben Stück für Stück zurückzugewinnen. Und schließlich findet sie tatsächlich einen Weg, ein lebenswertes Leben mit ihrer psychischen Krankheit zu führen.

>> ZUR SENDUNG
17:00 Blickpunkt Ingelheim

1.Spatenstich Hospiz , 1m 30s

1.Spatenstich des Hospiz in Ingelheim

>> ZUR SENDUNG
17:02 Private Haftpflichtversicherung

Fragen und Antworten , 1m 31s

Was ist eine private Haftpflichtversicherung? Wer braucht eine? Und was ist versichert und was nicht?
Die wichtigsten Antworten zum Thema private Haftpflichtversicherung gibt Experte Philipp Wolf von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in diesem Video.

>> ZUR SENDUNG
17:03 EDIT 2021

Mademoiselle Noir , 3m 30s

Der englische Kurzfilm „Mademoiselle Noir“ wurde von sechs Studierenden (Vanessa Holderied, Lorena Lorenz, Jessica Lind, Hannah Lönarz, Michelle Olle, Anna Elsaßer) der Johannes-Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der EDIT – Educational Video Challenge 2021 produziert.
Die Protagonistin Michelle erlebt einen ganz normalen Tag, als mit einem Mal eine unbekannte Frau in ihrem Leben erscheint - und ihr nicht mehr von der Seite weicht. Mademoiselle Noir, die Michelles Depression repräsentiert, ist in jeder einzelnen Situation dabei und verkompliziert alles. Mit der Zeit verliert Michelle mehr und mehr die Kontrolle über ihr Leben. Mit Mademoiselle Noir muss Michelle sich durch immer mehr Probleme bei der Arbeit und in ihrem Sozialleben quälen - bis sie nicht mehr kann und entscheidet alles zu ändern. Sie öffnet sich Familie und Freunden gegenüber, entschließt, sich Hilfe zu holen und die Kontrolle über ihr Leben Stück für Stück zurückzugewinnen. Und schließlich findet sie tatsächlich einen Weg, ein lebenswertes Leben mit ihrer psychischen Krankheit zu führen.

>> ZUR SENDUNG
17:05 55FILMZ 2022

Dreikäsehigh , 6m 14s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Der Kurzfilm Dreikäsehigh versetzt uns in eine traurige Zukunft, in der Käse Mangelware ist. Der stimmungsvolle Film Noir begleitet seinen Protagonisten Noah Philm eine Nacht auf der Suche nach Käse bis ins verruchte Mauseloch.

Regie: Erik Dowideit, Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Leander Teusch, Nicolas Frenzel
Buch: Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Erik Dowideit, Philipp Zarmutek
Kamera: Nicolas Frenzel, Erik Dowideit
Postproduktion: Lukas Smits
Schauspieler*innen: Ben Haga, Leander Teusch, Tobias Kaltschmitt, Erik Dowideit, Julian Thösen, Nicolas Frenzel, Philipp Zarmutek

>> ZUR SENDUNG
17:06 Rainers Gute-Nacht-Musik

Der musikalische Esel , 4m 46s

Lied 102: Was macht wohl der Esel mit Musikinstrumenten? Nach einem Gedicht von Robert Reinick.
Alle Rechte an Musik, Texten, Video
liegen bei mir, dem Komponisten
(Mitglied der GEMA).

>> ZUR SENDUNG
17:11 Von Pilot zu Pilot

Warum fliegt ein Flugzeug? , 11m 48s

Wieso können tonnenschwere Flugzeuge so einfach in der Luft schweben? Diese Frage stellt Flugzeugliebhaber und Simulator-Pilot Willi den A320 Piloten Björn.

>> ZUR SENDUNG
17:12 Blickpunkt Ingelheim

Drechselarbeiten , 5m 48s

>> ZUR SENDUNG
17:18 Unser Mainz

Frag Einmal Celina Heger - unsere neue Unser Mainz-Moderatorin , 0m 58s

Unser Mainz geht in eine neue Staffel! Und zwar mit unserer neuen Moderatorin Celina Heger!

>> ZUR SENDUNG
17:18 Blickpunkt Ingelheim

Kirchner-Ausstellung , 8m 47s

Ausstellung von Ernst Ludwig Kirchner in Ingelheim.

>> ZUR SENDUNG
17:24 Blickpunkt Ingelheim

Dreier-Partnerschaftstreffen , 4m 45s

Nach der Corona-Pause konnten die Partnerstädte von Ingelheim endlich wieder zu Besuch kommen!

>> ZUR SENDUNG
17:28 Frag einmal...

Mainz in 2 Minuten , 0m 57s

Kurzinterview mit Stadtführerin Cornelia Bärsch-Kämmerer

>> ZUR SENDUNG
17:29 Rainers Gute-Nacht-Musik

Philipps Nase läuft... , 7m 27s

Erzählung für Kinder zwischen 3-7 Jahren.

Philipp hat Schnupfen. Seine Nase läuft und läuft und läuft. Was kann er bloß machen?
Eine Geschichte von Rainer Johann Gross für alle Leute mit Schnupfen.

>> ZUR SENDUNG
17:37 Abgewürfelt

Brettspiele für Urlaub und Balkon , 16m 15s

5 kompakte Brettspielen für Strand, Sommer oder Balkon werden vorgestellt, die trotzdem strategisch genug sind, um Spaß zu haben.

>> ZUR SENDUNG
17:53 Der Rhein - Alles Müll?

, 4m 07s

Ist im Rhein alles nur Müll? Anlässlich des Rhine Clean Up Days am 12.09.2020 haben wir uns den Rhein und seine Verschmutzung mal genauer angesehen. Wie viel Müll gesammelt wurde, was der Rhein für Mikroplastik bedeutet und was sonst noch alles in ihm schwimmt, das erfahrt ihr hier.

17:57 GOQUEER

Mai 2022 , 29m 22s

In der neusten GOQUEER-Folge berichten wir u.a. über das drohende aus einer unser Sendepartner, über die Reise in die Vergangenheiten in den USA sowie ein Urteil für geschlechtsneutrale Ansprache im Ticketverkauf der Bahn. Desweitern stellen wir euch die Filme Moffie, Toubab sowie Phantastische Tierwesen: Dumbeldores Geheimnisse vor.

>> ZUR SENDUNG

Abend

18:27 Mainz lokal

Die Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz , 2m 39s

136 Workshops und Seminare, online und vor Ort, standen bis zum Start der 2. Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz auf der Webseite.
Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz und Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, eröffneten gemeinsam die Aktionswoche am 5.Juli in Mainz. Schüler*innen und Lehrkräfte der gastgebenden IGS Auguste Cornelius in Mainz-Hechtsheim illustrierten live mit Mikrocontroller und 3D-Drucker, in Video- und Onlineprojekten, wie vielfältig sich Medienkompetenz äußert.

>> ZUR SENDUNG
18:30 Campusradio Mainz - zu früh

Radiotalk mit Henriette, Julian und Jana , 59m 03s

Die drei reden über historische Orte in Mainz, die man vielleicht noch nicht kennt. Außerdem gibt es diese Woche die Filmstarts und ein Interview mit »My ugly Clementine«.

19:30 Helga hilft

Gesundheitsinformationen im Internet , 5m 30s

Das Internet ist für viele Menschen zur ersten Anlaufstelle bei der Suche nach Symptomen und Gesundheitsinformationen geworden. Viele versprechen sich eine einfache und schnelle Diagnose. Die Gefahr von Fehldiagnosen, übertriebener Selbstbeobachtung und einer falschen Vorstellung von Krankheiten ist allerdings groß. Wann lohnt es sich im Internet über das Thema Gesundheit zu informieren und was sind zuverlässige Anlaufstellen? Die Digital-Botschafterin Helga Handke sucht nach Antworten und klärt auf.

>> ZUR SENDUNG
19:36 Homezone

Satire und Comedy im offenen Kanal (39) , 23m 06s

Satiremagazin mit den Themen:
- Wladimirs Großmachtsfantasien
- Eurovision Song Contest
- Typische Sprüche auf Familienfeiern
- Alltag im Bundestag

>> ZUR SENDUNG
19:59 objektiv

Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz (82) , 24m 30s

Natur und Wissen im OK:TV Heute mit folgenden Themen: • Stadtradeln zum Urban Gardening • Feigen anpflanzen • Workcamp im Weinberg • Kunstautomat

20:24 Haubentaucher

Ein Baggersee in der Südpfalz , 9m 34s

Die erfolgreiche Brut eines Haubentaucherpaares im Badesee Jockgrim wird über mehrere Wochen verfolgt. Der Autor betreibt für seine Filme den nicht monetarisierten YouTube Kanal Video Natur

20:34 Bubble Gum TV

Februar 2021 , 28m 42s

In diesem Monat reden wir über die folgenden Themen: Patricia Kelly im Interview zu ihrem neuen Album Ramon Roselly - Der DSDS Gewinner 2020 im Interview Joedy - Die Tochter von Jürgen Drews im Interview zu ihrer neuen Single Dazu die neueste Musik von Justin Bieber, Wincent Weiss, Vanessa Mai, Apache207 und mehr.

21:03 Abgewürfelt

Sebastian Fitzek Spezial , 14m 43s

Überblick über drei Krimi-Brettspiele, die der erfolgreiche Thriller-Autor Sebastian Fitzek gemeinsam mit Marco Teubner entwickelt hat: Killercruise, Safehouse sowie Safehouse.

>> ZUR SENDUNG
21:18 SWR Klasse:Nachrichten | Realschule + Kell am See

Foodsharing , 10m 04s

Die Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Kell am See waren zu Gast bei OKTV Mainz und haben eine eigene Nachrichtensendung produziert. Das spannende Thema: Foodsharing!

>> ZUR SENDUNG
21:29 Das Digitale Sofa

(33) Digitalisierung im Profi-Fußball mit Jan Lehmann von Mainz 05 , 37m 16s

Der Digitale Wandel verändert nicht nur das Spiel auf dem Rasen, sondern vor allem die Art der Fan-Kommunikation – und damit auch das gesamte Geschäftsmodell im Profi-Fußball.

Das Digitale Sofa ist zu Besuch im Stadion des 1. FSV Mainz 05: Podcast-Host Oliver Kemmann spricht mit dessen kaufmännischen Vorstand Jan Lehmann über den Weg eines Traditionsvereins zum modernen Medienunternehmen. Der Ball ist rund und das Spiel geht ... immer weiter? Es reicht nicht mehr, das Spiel allein in den Mittelpunkt zu stellen, denn Fußballfans wollen ihren Lieblingssport online immer und überall erleben.

Jan Lehmann beschreibt die vielfältigen Herausforderungen für Fußballvereine, wenn die Fans online immer und überall dabei sein wollen und Fußballer zu Content-Erstellern werden müssen. Er gibt uns Einblicke in neue und innovative Angebote, das sich verändernde Geschäftsmodell von Mainz 05 und spricht über Persönlichkeiten wie Jürgen Klopp und Stefan Hofmann, die den Verein bis heute geprägt haben. Besonders spannend: Sein Ausblick in die Zukunft des E-Sports und welche Möglichkeiten er hier für das junge Mainzer Team sowie die Fußballvereinswelt als Ganzes sieht.

>> ZUR SENDUNG
22:07 Marokkos Königsstadt

, 10m 50s

Reisebericht: Fes-Meknes-Marrakech

22:18 Beitragsaustausch mit dem MOK Offenbach

Per Rad von Rom nach China , 9m 35s

Eine etwas beschwingt beschauliche Tour mit dem Fahrrad führt uns mit einigen geschichtsphilosophischen Gedanken zu den Weltreichen von Rom und China.

22:28 Futter fürs Gehirn

Wohnungssituation in Mainz , 0m 44s

Befragung der Studenten, der JGU in Mainz, zu ihrer Wohnungssituation.

>> ZUR SENDUNG
22:29 Das Digitale Sofa

(3) Influencer Marketing , 30m 33s

Julien Bam, DagiBee, LeFloid - drei bekannte Namen, eine Gemeinsamkeit: alle drei sind Influencer. Doch was genau sind Influencer? Und wie lässt sich deren Reichweite auch für Unternehmen nutzen? Das erklärt Sarah Kübler, Gründerin von HitchOn, im Gespräch mit Oliver Kemmann und gibt nicht nur interessante Einblicke, sondern auch einige Tipps.

>> ZUR SENDUNG
23:00 Triebverzicht & Friends

Das Revival - Doku , 40m 09s

Das TEFFtival, seit Jahren ein Forum der vergangenen und aktuellen Trierer Musikszene, ging am 23. Dezember 2019 in der "Tufa" in die achte Runde. "Wir fühlen uns geehrt, dieses Mal mit dabei sein zu dürfen. Eine für uns nicht einfache Entscheidung, da unser Frontmann Ronnie Griesau leider nicht mehr mit dabei sein kann. Aber wir wollen ihm mit diesem Auftritt eine besondere Ehre erweisen und in seinem Sinne unsere Musik gerne noch einmal feiern. Und wir haben eine Möglichkeit gefunden, von der wir überzeugt sind, dass dies gelingen kann." - sagten die Bandmitglieder. Ich habe die Band von den Proben bis zum Konzert begleitet. Es war ein sehr emotionales Erlebnis. Vielen lieben Dank für Euer Vertrauen!

23:00 Torsten Goods & Band feat. Thomas Siffling

Zwei Grössen der deutschen Jazzszene gemeinsam auf der Bühne! Genre: Jazz, Blues , 01h 10m 34s

Wir freuen uns, Ihnen heute zwei Größen der deutschen Jazzszene gemeinsam auf der Bühne präsentieren zu dürfen. Torsten Goods ist nicht nur Virtuose an der Gitarre, sondern verfügt auch über eine ungemein sensible und ausdrucksstarke Stimme, die im Blues ebenso Zuhause ist wie in Swing und Pop. Gemeinsam mit seiner großartig besetzen Band und dem Lyriker auf der Trompete, dem Clubchef Thomas Siffling, verspricht das ein Abend der Extraklasse auf höchstem internationalen Niveau zu werden. Besetzung: Thomas Siffling - trumpet, flugelhorn Torsten Goods - guitar, vocals Matti Klein - piano, keys Thomas Stieger – bass Felix Lehrmann – drums © 2021 by JazziMa gGmbH Sound: Daniel Mudrack Video: Tobias Lensinger Location: Ella & Louis Jazzclub Mannheim

23:41 Bubble Gum TV

Juli 2023 , 29m 18s

Im Studio begrüßen wir den spanischen Musiker Juan Daniel. Dazu die neueste Musik von Lena, Nico Santos, Shirin David und mehr. Durch die Sendung führt Euch unsere Kollegin Beatrice Maria Frensel.