Menü

Suche

TV-PROGRAMM

Nacht

00:11 Pineapple Jukebox

Follow Me , 2m 36s

Pineapple Jukebox waren bei uns zu Gast im Studio und haben Follow Me für uns gespielt.

00:12 Tristan plays

Mad World , 3m 02s

Tristan spielt Mad World von Tears for Fears in der Version von Michael Andrews feat Gary Jules.

>> ZUR SENDUNG
00:14 Bubble Gum TV

Mai 2021 , 28m 16s

Jan Marten Block - Der DSDS Gewinner 2021 im Interview
JP SAXE - meldet sich mit neuer Single zurück
Mark Forster und LEA präsentieren uns ihre neue Single
Dazu viel Musik von unseren Labels Universal und Sony Music.

00:16 Piano & Synth - Improvisation 1

- Tristan Blaskowitz , 5m 20s

Improvisation auf Klavier, Mellotron und analog Synth von Tristan Blaskowitz.

00:22 Hanne Kah

Hanne Kah - Shut Up and Dance , 3m 33s

Hanne Kah - Shut Up and Dance

>> ZUR SENDUNG
00:25 Musik aus Rheinhessen

Jazmel - Schmetterling , 2m 10s

Das Musikvideo zu "Schmetterling" von Jazmel

>> ZUR SENDUNG
00:28 Bubble GumTV

September 2019 , 29m 40s

In dieser Folge geht es um Benoby, um neue Trendmusik, Jonny & Jakob und Noah Levi.

00:43 The Garden

- Tristan Blaskowitz , 0m 59s

"The Garden" aus dem Soundtrack des Videospiels "Sane". Geschrieben und gespielt von Tristan Blaskowitz.

00:44 Pineapple Jukebox

Hound Dog , 1m 54s

Pineapple Jukebox waren bei uns zu Gast im Studio und haben Hound Dog für uns gespielt.

00:47 Campus Session #8

Campus Session #8 mit Sinu , 10m 45s

Singer-Songwriter Sinu punktet mit melancholischen Texten und hervorragendem Gitarrenspiel.

>> ZUR SENDUNG
00:58 Tristan Blaskowitz am Klavier

Klavierimprovisation - Delightful , 1m 36s

Improvisation auf dem Klavier von Tristan Blaskowitz.

>> ZUR SENDUNG
00:58 The Garden

- Tristan Blaskowitz , 0m 59s

"The Garden" aus dem Soundtrack des Videospiels "Sane". Geschrieben und gespielt von Tristan Blaskowitz.

01:00 Unser Mainz

Frag Einmal Celina Heger - unsere neue Unser Mainz-Moderatorin , 0m 58s

Unser Mainz geht in eine neue Staffel! Und zwar mit unserer neuen Moderatorin Celina Heger!

>> ZUR SENDUNG
01:00 Kurzfilm

Metamorphosis , 3m 02s

Regie & Buch: Lisa Prinzler
Musik: Tristan Blaskowitz

>> ZUR SENDUNG
01:00 Kurzfilm

Déjà-vu , 5m 00s

Vier Freunde wollen im Wald übernachten. Eine von ihnen weiß, dass es dort nicht mit rechten Dingen zugeht. Doch die Anderen glauben ihr nicht. Bis sie es am eigenen Leib erfahren.

>> ZUR SENDUNG
01:04 55FILMZ 2022

Quattro Fatale , 3m 38s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

In diesem Kurzfilm begegnet ein junger Fahrradlieferant am späten Abend einer sagenumwobenen Quattro Fatale.

Regie: Lea Hagedorn, Lukas Ripplinger
Kamera: Meike Jost
Schnitt: Lukas Ripplinger, Paul Kuisle
Design & Animation: Merle Frey
Licht: Henriette Busch
Ton: Paul Kuisle, Sergej Necaev
Schauspieler*innen: Sergej Necaev, Stefanie Sommer

>> ZUR SENDUNG
01:06 55FILMZ 2019

Samstag der 14. , 5m 36s

Samstag der 14. ist der Gewinner des 55Filmz Wettbewerbs 2019. Verbunden mit den drei Themen Fünf, Freitag und Fußabtreter, entstand in 55 Stunden ein Kurzfilm über vier Freund*innen, die einen ganz besonderen Abend erleben.

Ein Film von Goose Movies.

>> ZUR SENDUNG
01:08 Kurzfilm

Silver is not Gold , 12m 52s

Menschlichen DNA brachte in den vergangenen 150 Jahren eine neue
Menschengattung hervor. Sie werden SILVER“ genannt. Man erkennt sie an den hellgrauen Haaren und ihrer bleichen Haut.
Aufgrund ihrer Fähigkeiten auf die volle menschliche Hirnkapazit zugreifen zu können, erlangten sie schnell Macht und gelten seither als Herrscher des gesamten Planeten. Weltweit gibt es nur 128 von ihnen. Um die Menschheit und den Planeten vor dem Untergang zubewahren, führten sie die Testungen ein. Sie sollen die guten Menschen von den Schädlichen trennen. Die Selektion erfolgt durch einen Persönlichkeitsscann, dem sich jeder Bürger im 16. Lebensjahr unterziehen muss. Bei positiver Testung ist es den Menschen gestattet in der utopisch angelegten Stadt Hiria zu leben. Fällt das Testergebnis negativ aus, und man erweist sich als schlechter Mensch, wird man in die Zorra verbannt. Dem Getto. Die Zorra ist ein Ort an dem Armut, Hunger und Tod regieren. Einen Weg zurück, gibt es nicht⋯
Die Testungen der Silver gelten als unumstritten⋯ bislang.

>> ZUR SENDUNG
01:12 55FILMZ 2022

Der Rückfall in die Dekadenz , 6m 06s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Im Kurzfilm Der Rückfall in die Dekadenz wird Friedrich von Rebenstiel zu seiner Tätigkeit als Schauspieler interviewt, doch seine letzte Rolle reicher Adeliger (der durch Verkauf von Käse und Wein reich wurde) scheint ihm noch nachzuhängen.

Regie & Buch: Federico Mesina
Regieassistenz: Benjamin Annus
Kamera: Maximilian Wulf
Ton: Benjamin Annus, Martin Hlawatschek
Musik: Tim Fleskes
Schnitt: Miguel Hernandez
Schauspieler*innen: Andreas Schlicht, Stina Jähngen, Zoe Brunner, Benjamin Annus

01:18 Sprengung des Uniturms mit Überraschung

Sprengung des Uniturms mit Überraschung , 0m 40s

Sprengung des Uniturms in Frankfurt vom 02.02.14 mit Überraschung.

>> ZUR SENDUNG
01:18 Kurzfilm

Track me if you can , 3m 39s

Zwei Polizisten ertappen eine Fahrraddiebin auf frischer Tat. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd.

>> ZUR SENDUNG
01:21 55FILMZ 2022

Dreikäsehigh , 6m 14s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Der Kurzfilm Dreikäsehigh versetzt uns in eine traurige Zukunft, in der Käse Mangelware ist. Der stimmungsvolle Film Noir begleitet seinen Protagonisten Noah Philm eine Nacht auf der Suche nach Käse bis ins verruchte Mauseloch.

Regie: Erik Dowideit, Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Leander Teusch, Nicolas Frenzel
Buch: Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Erik Dowideit, Philipp Zarmutek
Kamera: Nicolas Frenzel, Erik Dowideit
Postproduktion: Lukas Smits
Schauspieler*innen: Ben Haga, Leander Teusch, Tobias Kaltschmitt, Erik Dowideit, Julian Thösen, Nicolas Frenzel, Philipp Zarmutek

>> ZUR SENDUNG
01:22 Tatort Eifel - Junior Award 2022

Keine Spur – Krimi und MakingOf , 28m 03s

Simon Wolf vom Megina-Gymnasium in Mayen war der Gewinner des Schreibwettbewerbs „Tatort Eifel – Junior Award 2022“. Er hat zusammen mit Mitschüler*innen und mit professioneller Unterstützung seine Kriminalgeschichte „Keine Spur“ im Sommer 2022 in der Eifel verfilmt. Lukas Grün zeigt anschließend in seinem MakingOf die Arbeit der Schüler*innen während der Produktionswoche. Weitere Infos: www.junior-award.de

>> ZUR SENDUNG
01:28 Kurzfilm

Torku - Der Krieger , 6m 22s

Kurzfilm zum Thema Videospielsucht.

>> ZUR SENDUNG
01:35 EDIT 2020

#everybodyisbeautiful , 3m 26s

Influencerin Emily wird durch Instagram dem Druck ausgesetzt, einen perfekten Körper zu besitzen. Als ihr ein Freund ein Video zukommen lässt, verändert sich ihre Einstellung grundlegend.

>> ZUR SENDUNG
01:38 EDIT 2019

The (Green) Power of Social Media , 4m 00s

Die Protagonistin kann sich nicht mehr mit den oberflächlichen Inhalten ihres Instagram-Accounts identifizieren .
Sie sucht nach neuen Inhalten, basierend auf ihrem Interesse an umweltpolitischen Themen.
Dabei wird sie von Aktivisten inspiriert, die ihre Interessen teilen und sie motivieren, selbst aktiv zu werden

>> ZUR SENDUNG
01:43 Kurzfilm

Pokerfake , 3m 09s

Ein junger Mann mit Schnurrbart kommt in einen Pub, in dem drei Freunde bei einer fröhlichen Runde Poker zusammensitzen und steigt in das Spiel ein. Er gewinnt Runde um Runde immer mehr Geld indem er die Regeln sehr frei interpretiert, doch irgendwann werden seine Mitspieler misstrauisch.

>> ZUR SENDUNG
01:47 Das Riesenspielzeug

Märchen-Kurzfilm , 4m 33s

Ein Riesen-Fräulein nimmt im Tal der Menschen einen Bauern als Spielzeug mit, ohne sich der Konsequenzen bewusst zu sein. Ein Kurzfilm auf Basis der gleichnamigen Ballade von Adelbert von Chamisso.

>> ZUR SENDUNG
01:51 Ernst ist das Leben

Bauernfabel in einem Hektar , 14m 09s

Der 90-jährige Eifler Bauer Ernst hat seinen Lifestyle satt. Die logische Konsequenz, die er aus seiner traurigen Lage ziehen kann, ist junge Menschen zu kidnappen...

>> ZUR SENDUNG
01:51 James Böhm 007

Rhoihesse stirbt nie , 19m 54s

Er ist zurück - mit Witz, Charme und der Lässigkeit des Originals. Wenn er nicht gerade dabei ist, sein geliebtes Rheinhessen zu retten, gönnt er sich einen Schoppe - geschüttelt, nicht gerührt, versteht sich!

>> ZUR SENDUNG
02:05 Coffee Breakers

, 4m 06s

Mit ungeahnten Absichten bricht ein Hacker-Team in eine Firma ein

02:10 EDIT 2021

Mademoiselle Noir , 3m 30s

Der englische Kurzfilm „Mademoiselle Noir“ wurde von sechs Studierenden (Vanessa Holderied, Lorena Lorenz, Jessica Lind, Hannah Lönarz, Michelle Olle, Anna Elsaßer) der Johannes-Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der EDIT – Educational Video Challenge 2021 produziert.
Die Protagonistin Michelle erlebt einen ganz normalen Tag, als mit einem Mal eine unbekannte Frau in ihrem Leben erscheint - und ihr nicht mehr von der Seite weicht. Mademoiselle Noir, die Michelles Depression repräsentiert, ist in jeder einzelnen Situation dabei und verkompliziert alles. Mit der Zeit verliert Michelle mehr und mehr die Kontrolle über ihr Leben. Mit Mademoiselle Noir muss Michelle sich durch immer mehr Probleme bei der Arbeit und in ihrem Sozialleben quälen - bis sie nicht mehr kann und entscheidet alles zu ändern. Sie öffnet sich Familie und Freunden gegenüber, entschließt, sich Hilfe zu holen und die Kontrolle über ihr Leben Stück für Stück zurückzugewinnen. Und schließlich findet sie tatsächlich einen Weg, ein lebenswertes Leben mit ihrer psychischen Krankheit zu führen.

>> ZUR SENDUNG
02:12 Coffee Breakers

, 4m 06s

Mit ungeahnten Absichten bricht ein Hacker-Team in eine Firma ein

02:14 Das Riesenspielzeug

Märchen-Kurzfilm , 4m 33s

Ein Riesen-Fräulein nimmt im Tal der Menschen einen Bauern als Spielzeug mit, ohne sich der Konsequenzen bewusst zu sein. Ein Kurzfilm auf Basis der gleichnamigen Ballade von Adelbert von Chamisso.

>> ZUR SENDUNG
02:16 EDIT 2021

Mademoiselle Noir , 3m 30s

Der englische Kurzfilm „Mademoiselle Noir“ wurde von sechs Studierenden (Vanessa Holderied, Lorena Lorenz, Jessica Lind, Hannah Lönarz, Michelle Olle, Anna Elsaßer) der Johannes-Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der EDIT – Educational Video Challenge 2021 produziert.
Die Protagonistin Michelle erlebt einen ganz normalen Tag, als mit einem Mal eine unbekannte Frau in ihrem Leben erscheint - und ihr nicht mehr von der Seite weicht. Mademoiselle Noir, die Michelles Depression repräsentiert, ist in jeder einzelnen Situation dabei und verkompliziert alles. Mit der Zeit verliert Michelle mehr und mehr die Kontrolle über ihr Leben. Mit Mademoiselle Noir muss Michelle sich durch immer mehr Probleme bei der Arbeit und in ihrem Sozialleben quälen - bis sie nicht mehr kann und entscheidet alles zu ändern. Sie öffnet sich Familie und Freunden gegenüber, entschließt, sich Hilfe zu holen und die Kontrolle über ihr Leben Stück für Stück zurückzugewinnen. Und schließlich findet sie tatsächlich einen Weg, ein lebenswertes Leben mit ihrer psychischen Krankheit zu führen.

>> ZUR SENDUNG
02:19 55FILMZ 2022

Dreikäsehigh , 6m 14s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Der Kurzfilm Dreikäsehigh versetzt uns in eine traurige Zukunft, in der Käse Mangelware ist. Der stimmungsvolle Film Noir begleitet seinen Protagonisten Noah Philm eine Nacht auf der Suche nach Käse bis ins verruchte Mauseloch.

Regie: Erik Dowideit, Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Leander Teusch, Nicolas Frenzel
Buch: Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Erik Dowideit, Philipp Zarmutek
Kamera: Nicolas Frenzel, Erik Dowideit
Postproduktion: Lukas Smits
Schauspieler*innen: Ben Haga, Leander Teusch, Tobias Kaltschmitt, Erik Dowideit, Julian Thösen, Nicolas Frenzel, Philipp Zarmutek

>> ZUR SENDUNG
02:20 55FILMZ 2019

Samstag der 14. , 5m 36s

Samstag der 14. ist der Gewinner des 55Filmz Wettbewerbs 2019. Verbunden mit den drei Themen Fünf, Freitag und Fußabtreter, entstand in 55 Stunden ein Kurzfilm über vier Freund*innen, die einen ganz besonderen Abend erleben.

Ein Film von Goose Movies.

>> ZUR SENDUNG
02:26 Kurzfilm

Torku - Der Krieger , 6m 22s

Kurzfilm zum Thema Videospielsucht.

>> ZUR SENDUNG
02:27 55FILMZ 2022

Die Wahrheit stinkt , 4m 40s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Im Kurzfilm Die Wahrheit stinkt ermitteln eine Kommissarin und ihr Assistent an einem paradoxen Tatort: Das Verbrechen ist noch nicht passiert, doch die Hinweise verdichten sich. Ein Katz- und Mausspiel der Extraklasse.

Regie: Kai Schmidt
Kamera: Lea Topp
Set-Assistenz: Britta Reinhard
Kamera-Assistenz: Fabian Sperlich
Licht: Theresa Berenz
Schnitt: Kai Schmidt, Theresa Berenz, Lea Topp
Grafik: Britta Reinhard
Schauspieler*innen: Jolina Simpson, Carl Seitz

>> ZUR SENDUNG
02:32 Ernst ist das Leben

Bauernfabel in einem Hektar , 14m 09s

Der 90-jährige Eifler Bauer Ernst hat seinen Lifestyle satt. Die logische Konsequenz, die er aus seiner traurigen Lage ziehen kann, ist junge Menschen zu kidnappen...

>> ZUR SENDUNG
02:34 Kurzfilm

Metamorphosis , 3m 02s

Regie & Buch: Lisa Prinzler
Musik: Tristan Blaskowitz

>> ZUR SENDUNG
02:38 in Vier Ecken

, 4m 10s

Vier Jugendliche sind die letzten Überlebenden einer Pandemie und leben auf einem alten Schiff. Sie glauben, dass sie die letzten Menschen auf der Erde sind, bis sie plötzlich eine Flaschenpost finden.

02:43 55FILMZ 2022

Die Wahrheit stinkt , 4m 40s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Im Kurzfilm Die Wahrheit stinkt ermitteln eine Kommissarin und ihr Assistent an einem paradoxen Tatort: Das Verbrechen ist noch nicht passiert, doch die Hinweise verdichten sich. Ein Katz- und Mausspiel der Extraklasse.

Regie: Kai Schmidt
Kamera: Lea Topp
Set-Assistenz: Britta Reinhard
Kamera-Assistenz: Fabian Sperlich
Licht: Theresa Berenz
Schnitt: Kai Schmidt, Theresa Berenz, Lea Topp
Grafik: Britta Reinhard
Schauspieler*innen: Jolina Simpson, Carl Seitz

>> ZUR SENDUNG
02:47 Kurzfilm

Track me if you can , 3m 39s

Zwei Polizisten ertappen eine Fahrraddiebin auf frischer Tat. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd.

>> ZUR SENDUNG
02:48 EDIT

The pressure to impress , 3m 58s

Die Hauptperson steckt im Zwiespalt da sie sich unter Druck gesetzt fühlt in den Urlaub zu fahren, um Fotos auf Instagram teilen zu können: sie hat aber kein Geld.
Edit Workshop 2019

>> ZUR SENDUNG
02:51 EDIT

Inside of emptiness , 4m 08s

Our target audience is all teenagers between the ages of 12 and 18, teenagers who grew up with social
media platforms and their content creators. Our video aims to start a conversation about the dangers of
?glorifying? so-called social media stars and to critically discuss the illusion of perfection online. It can be
used in subjects like religious studies, ethics, philosophy or psychology. Furthermore it can be used for
project weeks about social media topics. Ideally students will start questioning online content and will begin
to reflect on what they see online.

>> ZUR SENDUNG
02:53 55FILMZ 2022

Das Blaue vom Himmel , 5m 19s

55Filmz, das heißt 55 Stunden Zeit für maximal 5:55 Minuten Kurzfilm. Eine weitere Besonderheit: In irgendeiner Form müssen die drei Begriffe „Noir, Käse und Neon“ darin vorkommen. Diesen filmischen Herausforderungen stellte sich ein 27-köpfiges Team aus FSJler*innen, Auszubildenden und Ehrenamtlichen aus vielen Offenen Kanälen in ganz Rheinland-Pfalz. Abwechselnd in Tag- und Nachtschicht wurde vom 04.11. bis 06.11. bei uns in Mainz geschrieben, gefilmt und geschnitten. So war es möglich, in der begrenzten Zeit einen mysteriösen Kriminalfall abzudrehen.

Worum geht es? Wir erleben einen ungewöhnlichen Abend mit drei jungen Damen, die zu ihrem Schrecken eine Leiche im gemeinsamen Wohnhaus finden. Allerdings weichen ihre Aussagen öfters voneinander ab, was den Kommissar vor einen kniffeligen Fall stellt. Doch über eines sind sie sich einig: Der Mörder trug einen schwarzen Hoodie. Und was hat es mit der blauen Wolke auf sich, die den dreien zu folgen scheint?

>> ZUR SENDUNG
02:56 Kurzfilm

Die Schreibmaschine , 1m 36s

Kurze Komödie über eine Schreibmaschine, die ihre Zeit etwas zu weit vorraus ist.

>> ZUR SENDUNG
03:00 Pineapple Jukebox - COVID - Session

Just the Two of us , 4m 43s

Ein Song von Grover Washington Jr. und Bill Withers aus dem Jahr 1980

>> ZUR SENDUNG
03:00 Bubble Gum TV

August 2023 , 29m 42s

Im Studio begrüßen wir Gabriel Kelly von der Kelly Family. Dazu den Soundtrack aus dem neuen BARBIE Film und viel neue Musik aus den Charts. Durch die Sendung führt Elisa Senz.

03:05 Hanne Kah

Family - behind the song , 1m 45s

Die Geschichte hinter der neuen Single von Hanne Kah.

>> ZUR SENDUNG
03:07 Beitragsaustausch mit dem MOK Offenbach

NewcomerTV (76) , 24m 55s

Andrew Genious Trio und Paper Planes

03:31 Gayatri

John Burn , 6m 26s

Ein Lied für Yoga-Übungen oder einfach zum entspannen

03:32 into

Singer-Songwriter , 29m 48s

In dieser Episode von Into Podcast reden wir mit Andreas (dhey/dhem, er/ihm) einem Mainzer Singer-Songwriter. Eigene Songs und allein auf der Bühne, wir fragen nach, wie sich das anfühlt und was so alles verdeckt noch hinter der Kulisse anfällt.

Autor:in: Nena Kolmer
Ton: Anne Hartmann
Schnitt: Stefanie Knoth

>> ZUR SENDUNG
03:38 Campus Radio Podcast

Podcast , 17m 58s

Auf Radio-Rheinwelle 92,5 - Campusradio Mainz.

03:57 Campusradio Mainz - zu früh

Radiotalk mit Marius , 01h 0m 00s

In dieser Folge „zu früh“ geht es um ChatGPT. Marius hat außerdem ein Interview mit „The Gardener and the Tree“ geführt und hat natürlich auch diese Woche Ausgehtipps für euch.

04:02 Tristan plays

Piano & Synth - Improvisation 3 , 4m 45s

Improvisation auf Klavier, Mellotron und analog Synth von Tristan Blaskowitz.

>> ZUR SENDUNG
04:08 Beitragsaustausch mit dem MOK Offenbach

NewcomerTV (78) , 26m 05s

Titanic Swim Team

04:34 Blickpunkt Ingelheim

Inklusionsband , 6m 13s

>> ZUR SENDUNG
04:41 Campus Radio Podcast

Podcast , 17m 58s

Auf Radio-Rheinwelle 92,5 - Campusradio Mainz.

04:57 Pineapple Jukebox

Hound Dog , 1m 54s

Pineapple Jukebox waren bei uns zu Gast im Studio und haben Hound Dog für uns gespielt.

05:00 into

Cosplay , 7m 31s

Außergewöhnliche Outfits und schrille Charaktere - "Cosplay" wird seit Jahren auch in Deutschland immer beliebter. Mitglieder der Szene verkleiden sich als Charaktere aus Mangas, Videospielen oder Filmen und verkörpern ihren Charakter auf Fotos, bei Cosplay-Treffen und auf Messen. Dennis Habig aus Limburg an der Lahn ist schon seit mehreren Jahren Cosplayer. Wir haben ihn gefragt, was ihn antreibt und warum ihm sein besonderes Hobby so viel Spaß macht.

Autorin: Lena Minkus
Kamera: Nico Frenzel, Lena Minkus
Schnitt: Lukas Smits

>> ZUR SENDUNG
05:00 Filmsendung mit Ben und Julian: GOOD OMENS

Campusradio Mainz , 01h 0m 05s

In der Campusradio Filmsendung mit Julian und Ben erwarten euch aktuelle Filmnews und Kinostarts. Außerdem sprechen die beiden über die Serie GOOD OMENS.

05:07 Rainers Gute Nacht Musik

A-E-I-O-U - Lied , 4m 21s

Lied 106: Ein musikalisches Spiel mit Buchstaben (den Vokalen).

Alle Rechte an Musik, Texten, Video liegen bei mir, dem Komponisten (Mitglied der GEMA)

05:12 Campusradio Mainz - Szenario

One Direction , 01h 33m 42s

Sonja und Mona reden über die Band One Direction, ihre Songs und die Entwicklung der Bandmitglieder.

Vormittag

06:00 Küchengeflüster

#117 Küchen-Talk mit Boris Stijelja , 46m 12s

Kochsendung, September 2022.

Moderator Markus Merkler begrüßt in diesem Sendeformat regelmäßig Profis und Hobbyköche aus der Region.
In dieser Ausgabe ist Boris Stijelja vom Boulevardtheater Deidesheim zu Gast.

Rezepte und Übersicht zu vergangenen Sendungen unter www.ok-weinstrasse.de/kuechengefluester, weitere Infos unter www.facebook.de/kochsendung

>> ZUR SENDUNG
06:47 KLASSE:NACHRICHTEN

Hate Speech | Hildegardisschule Bingen , 10m 24s

Die Schülerinnen und Schüler der Hildegardisschule Bingen waren zu Gast bei OKTV Mainz und haben eine eigene Nachrichtensendung produziert. Das spannende Thema: Hate Speech!

>> ZUR SENDUNG
06:47 Was ist eigentlich...?!

Twitter , 6m 31s

In dieser neuen Folge >Was ist eigentlich...< geht es um die Kurznachrichten-Plattform Twitter.
Doch was ist das eigentlich?
Das erfahrt ihr in dieser Folge!

>> ZUR SENDUNG
06:54 Shomar - lost my mind

Shomar - lost my mind , 3m 06s

Der Song handelt von der Einsamkeit eines Menschen,
der sich von der Gesellschaft abkapselt und allein gelassen fühlt.
Eine große Rolle spielt auch der durch
Social Media ausgeübte psychische Druck in Hinsicht
auf Social Anxiety und das Gefühl nie genug zu sein.
Der Betroffene schreit hierbei nach Hilfe, doch wird von Niemanden gehört.
Im Video wird gezeigt, wie Depression und psychische
Probleme nicht wahrgenommen oder ignoriert werden,
sodass jede Hilfe für den Betroffenen zu spät kommt.
Sobald derjenige jedoch tot ist, wird Mitgefühl
vorgetäuscht. Zudem sieht man den Wunsch des
Betroffenen danach, dass Alles wieder wie früher ist.

>> ZUR SENDUNG
06:58 Rcadia Smash 4

TGM auf dem Rcadia Smash 4 in Hamburg , 1m 18s

Mit fast 300 Teilnehmern war Rcadia Smash 4 das größte Super Smash Bros in Deutschland. Auch unsere Super Smash Bros Abteilung vom TGM war dort vertreten und hat ein paar Impressionen von ihrer Reise aufgenommen,viel Spaß!

06:58 Feuerwehrmann Sam

Legetrick , 0m 29s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
07:00 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Nackenheim im Nationalsozialismus , 2m 16s

Gespräch mit dem Arbeitskreis des Gymnasiums Nackenheim in der Gemeinde Nackenheim über das Projekt Nackenheim im Nationalsozialismus

>> ZUR SENDUNG
07:00 Rainers Gute-Nacht-Musik

Nebel deckt die Felder zu , 4m 54s

Lied 44: Kinderlied im Rahmen eines >>Betthupfers<< (Art: Sandmännchen)
Inhalt: Nebel auf den Feldern
Alle Rechte an Musik, Texten, Video liegen beim Komponisten (Mitglied der GEMA)

>> ZUR SENDUNG
07:02 Blickpunkt Ingelheim

Aufhofstraße , 7m 25s

Geschichten aus der Aufhofstraße

>> ZUR SENDUNG
07:05 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten , 2m 24s

Gespräch mit dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. über die Mitgestaltung des Älterwerden in der Grafschaft.

>> ZUR SENDUNG
07:08 Futter fürs Gehirn

Die SIM-Studie 2021 , 2m 02s

Welche Online-Anwendungen nutzen ältere Menschen? Wie sieht ihr digitaler Alltag aus? Antwort liefert die SIM-Studie 2021!

>> ZUR SENDUNG
07:10 Rotes Sofa 2021

Im Gespräch mit Saskia Moes und Daniel Heinz von der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW , 10m 55s

Interview mit Saskia Moes und Daniel Heinz von der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW.

>> ZUR SENDUNG
07:10 E-Sports in Mainz

Der große TGM Brawl in Gonsenheim , 12m 12s

Eine Dokumentation zu einem E-Sports Turnier der Turngemeinde in Gonsenheim.
Einblicke sowie Interviews mit Organisator*innen, Teilnehmer*innen und Vereinsmitgliedern.

>> ZUR SENDUNG
07:21 Minds of Mainz

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Der Teilchenphysik auf der Spur , 33m 31s

mit Prof. Dr. Matthias Schott

Viele wissenschaftliche Rätsel sind noch ungelöst und das motiviert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Matthias Schott. Der Professor für Experimentelle Teilchenphysik ist Teil des Exzellenzcluster PRISMA+ der JGU. Er geht der grundlegenden Frage nach, aus was das Universum besteht und welche Kräfte zwischen den fundamentalen Teilchen herrschen. Dabei führt ihn seine Arbeit ans CERN, zum größten Teilchenbeschleuniger der Welt. Was ihn daran fasziniert und welche Hoffnungen er für seine Forschungen mit Blick auf den neuen Teilchenbeschleuniger MESA an der JGU hat, erläutert er im Interview mit Moderator Daniel Reißmann.

Moderator Daniel Reißmann spricht mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über ihre Forschung – liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten. Dabei erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer Spannendes über einzelne Forschungsgebiete und lernen die Expertinnen und Experten als „Minds of Mainz“ kennen. Wissen für eine breite Öffentlichkeit verständlich aufzubereiten sowie Neugierde für die unterschiedlichsten Disziplinen der JGU zu wecken, ist das Ziel dieser Podcast-Serie.

Weitere Infos findet ihr unter: https://forschungsprofil.uni-mainz.de/minds-of-mainz/

>> ZUR SENDUNG
07:23 Minds of Mainz

Albrecht Beutelspacher , 1m 47s

Porträtreihe über Alumnae, Alumni und Studierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(JGU) – quer durch
Disziplinen und Funktionen. Diese >>Minds of Mainz<< stehen beispielhaft für die Gesamtheit der JGU.

>> ZUR SENDUNG
07:25 So gehts

WLAN auf dem Android-Smartphone , 1m 19s

Sie möchten wissen, wie man auf dem Smartphone eine neue App installiert, was die kleinen Symbole bedeuten oder wo Sie Ihre Fotos finden? Mit der neuen Videoreihe ,,So geht’s‘‘ zeigen wir Ihnen in kurzen und leichtverständlichen Videos die grundlegende Bedienung und Möglichkeiten Ihres Smartphones. In diesem Video geht es darum, wie Sie Ihr Android-Smartphone mit dem WLAN verbinden.

>> ZUR SENDUNG
07:27 Blickpunkt Ingelheim

Neue Erweiterung der Fußgängerzone , 5m 14s

Eine Erweiterung der Fußgängerzone im Ingelheimer Zentrum. Wir haben die Menschen auf der Straße gefragt, was sie von der Erweiterung halten.

07:33 Küchengeflüster

#105 mit Susanne Nett , 49m 50s

Moderator Markus Merkler begrüßt in diesem Sendeformat regelmäßig Profis und Hobbyköche aus der Region.
In dieser Ausgabe ist SWR-Kollegin Susanne Nett - die Rezeptsucherin - zu Gast und bringt ihr Rezept für Pfälzer Worschtsalat mit.

>> ZUR SENDUNG
07:55 Blickpunkt Ingelheim

Februar 2023 , 32m 58s

ASB-Wünschewagen, Kinderzeichnungen aus Charkiv, Garten, Pfaadidylle, Kinderpark, 1.Spatenstich Hospiz, Geschichten aus der Aufhofstraße.

>> ZUR SENDUNG
08:24 Von Pilot zu Pilot

Flug mit dem Autopilot S2F5 , 12m 14s

Welche Aufgaben hat eigentlich der Autopilot während Flug und Landung? Und wie viel muss der*die Pilot*in im Cockpit noch übernehmen?
Diese Fragen beantworten euch Björn und Willi in dieser Folge "Von Pilot zu Pilot".

08:29 OK Movie

Hiwwe wie Driwwe zwää , 15m 14s

OK Movie ist zurück! Und in der ersten Folge dreht sich alles um die Pfälzer. Aber nicht hier in Deutschland, sondern in Amerika. Denn unsere Gäste haben Vorfahren aus der Pfalz in Pennsylvania gesucht. Benjamin Wagner und Monji El Beji waren zu Gast bei uns und erzählen alles über ihren neuen Film mit dem Namen Hiwwe wie Driwwe zwää.

>> ZUR SENDUNG
08:37 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten , 2m 24s

Gespräch mit dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. über die Mitgestaltung des Älterwerden in der Grafschaft.

>> ZUR SENDUNG
08:39 Frag einmal...

Mainz in 2 Minuten , 0m 57s

Kurzinterview mit Stadtführerin Cornelia Bärsch-Kämmerer

>> ZUR SENDUNG
08:41 Rotes Sofa 2021

mit Lena Becker, Gründerin Fair IT yourself , 8m 38s

Wie fair ist dein Smartphone?
Das kann man sich gut und gerne mal fragen, schließlich stecken Kupfer, Gold uns andere wertvolle Rohstoffe und Metalle in unseren Handys und Laptops.
Welche Auswirkungen hat die Herstellung von Smartphones und anderen technischen Geräten auf den Menschen und die Umwelt? Wo liegen die sozialen und ökologischen Probleme innerhalb der komplexen Lieferkette?
Die Gründerin des Vereins Fair IT yourself e.V. Lena Becker gibt in ihren Workshops und in diesem Interview Antworten auf diese Fragen und erklärt, wo die Herausforderung einer fairen Elektronikproduktion liegen.

>> ZUR SENDUNG
08:45 Steinchenklemmer

Interview mit der Brickfilmerin Grimmona auf der Born2Brick Rüsselsheim 2022 , 7m 44s

Grimmona, die Brickfilmerin, stellt sich den Fragen vom Steinchenklemmer auf der LEGO® Ausstellung Born2Brick 2022.

>> ZUR SENDUNG
08:50 Gospel Moves

Psalm 71 Verse 18 , 3m 51s

Pray as we celebrate my 75th Birthday that someone will be encourage to Never Give Up. Gib niemals auf!

08:53 Rainer Johann Gross

Time in Between , 5m 58s

Ein musikalisches Klangbild.

Alle Rechte an Musik, Texten und Video liegen bei Rainer Johannn Gross, dem Komponisten.

>> ZUR SENDUNG
08:54 Blickpunkt Ingelheim

Wackernheimer Solargenossenschaft , 5m 18s

Wir waren zu Besuch bei der Wackernheimer Solargenossenschaft.

>> ZUR SENDUNG
08:59 Gemeinschaft und Hoffnung stiften - Kirche digital

#Corona - Wie unser Zusammenleben sich verändert , 9m 38s

Heute Interviewen wir Pfarrer Nico Ballmann, der seit langer Zeit erfolgreich versucht, ein weiteres Tor für den Glauben zu öffnen. Und zwar geht er auf seiner Instagramseite @einschpunk ganz offen mit dem Thema Glauben um und ist vor allem in dieser Zeit, in der keine Besuche von Gottesdiensten möglich ist, für diejenigen #ansprechbar , die etwas bedrückt und ein offenes Ohr suchen. Wie er mit der Situation umgeht und ob diese ein großer Schritt in Richtung Digitalkirche ist, erzählt er Moderator Daniel Reißmann in dieser Folge #Corona - Wie unser Zusammenleben sich verändert.

09:09 CampusMedia Magazin

Queerfeindliche Gewalt nimmt zu , 4m 26s

Triggerwarnung: In diesem Video geht es um queerfeindliche Gewalt, die Inhalte können traumatisierend sein.

Immer wieder kommt es zu gewalttätigen Angriffen auf queere Menschen - auch im Rhein-Main-Gebiet. Wir treffen Emil Koch, der im Mai 2022 Opfer queerfeindlicher Gewalt wurde. Wie geht es ihm heute? Was zu tun ist, wenn man selbst Opfer eines Angriffs wird oder etwas mitbekommt, erklärt LSBTI*-Beauftragte der Polizei RLP Diana Gläßer. Wie groß das Problem ist und was die queere Community in Mainz von der Politik fordert, berichtet Philipp Gresch von Schwuguntia e.V.

Du bist Opfer queerfeindlicher Gewalt oder hast einen Angriff mitbekommen? Wende dich an Diana Gläßer von der Ansprechstelle LSBTI* der Polizei Rheinland-Pfalz: as.lsbti@polizei.rlp.de.

Autor und Schnitt: Fabius Leibrock
Kamera und Ton: Paula Hütten, Laura Kleespies, Jani Petersohn, Pascal Pludra

>> ZUR SENDUNG
09:14 Feuerwehrmann Sam

Legetrick , 0m 29s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
09:15 Mainzer Meinung

Grünflächen in Mainz , 2m 52s

In einer Petition von MainzZero wird gefordert, das Projekt „Grünachsen in Mainz“ in die Tat umzusetzen. Das bedeutet, Grünflächen in Mainz auf Kosten von Parkplätzen und Verkehrswegen. Wir sind auf die Straße gegangen und haben die Mainzer Bürger gefragt, was sie von Grünflächen in der Stadt Mainz halten.

>> ZUR SENDUNG
09:15 GOQUEER

Juli 2023 , 30m 00s

Willkommen zurück zum Queeren Film Sommer Teil 2 bei GOQUEER! In dieser Folge präsentieren wir dir erneut sechs außergewöhnliche Filme: Der Sommer von Sangailé, Sweetheart, Als wir tanzten, Weekend, Portrait einer jungen Frau in Flammen und Water Lilies. Tauche erneut ein in eine Welt voller Leidenschaft, Selbstentdeckung und Liebe jenseits der heteronormativen Norm.

>> ZUR SENDUNG
09:18 Blickpunkt Ingelheim

Robotic Workshop , 6m 00s

Spielerisch, analog und digital Programmieren. Das konnten Kinder beim Angebot Talentcampus vom WBZ lernen.

09:25 Gap Year

Worauf ist bei einem Jahr im Ausland zu achten? , 3m 37s

Ihr habt vor, ein Jahr ins Ausland? Diese Vorbereitungen solltet ihr treffen. Vom Visum bis zur Auslandskrankenversicherung.

>> ZUR SENDUNG
09:29 Die Offene Podcast Nacht

zum Thema Medizin , 30m 08s

In der ersten Episode der Reihe Die offene Podcastnacht spricht der Moderator Leo mit den vier Ukrainerinnen und Ukrainern Vlad, Anastasia, Olena und Chary über das Thema Medizin.

>> ZUR SENDUNG
09:44 Bubble Gum TV

August 2023 , 29m 42s

Im Studio begrüßen wir Gabriel Kelly von der Kelly Family. Dazu den Soundtrack aus dem neuen BARBIE Film und viel neue Musik aus den Charts. Durch die Sendung führt Elisa Senz.

10:00 GOQUEER

Juli 2023 , 30m 00s

Willkommen zurück zum Queeren Film Sommer Teil 2 bei GOQUEER! In dieser Folge präsentieren wir dir erneut sechs außergewöhnliche Filme: Der Sommer von Sangailé, Sweetheart, Als wir tanzten, Weekend, Portrait einer jungen Frau in Flammen und Water Lilies. Tauche erneut ein in eine Welt voller Leidenschaft, Selbstentdeckung und Liebe jenseits der heteronormativen Norm.

>> ZUR SENDUNG
10:14 Gap Year

Worauf ist bei einem Jahr im Ausland zu achten? , 3m 37s

Ihr habt vor, ein Jahr ins Ausland? Diese Vorbereitungen solltet ihr treffen. Vom Visum bis zur Auslandskrankenversicherung.

>> ZUR SENDUNG
10:18 FilmFestSpezial

August 2023 , 29m 52s

Wir stellen euch die wichtigen Filmstarts des Monats vor.

>> ZUR SENDUNG
10:29 Unser Mainz

Digital-Botschafterinnen und -Botschafter RLP , 22m 57s

Willkommen in der schönsten Stadt am Rhein! Die Stadt Mainz lebt durch ihre Kultur, ihre Menschen und ihre Geschichte. In „Unser Mainz“ sprechen wir mit verschiedenen Ehrenamtlichen, Kulturschaffenden und Organisationen, die dazu beitragen, Mainz lebenswert zu machen.

In dieser Folge ist Helga Handke von den Digital-Botschaftern zu Gast bei Celina Heger.

Was genau die Digital-Botschafterinnen und -Botschafter RLP sind und wie ihr euch selbst engagieren könnt, erfährt ihr im Video!

>> ZUR SENDUNG
10:48 Unser Mainz

Frag Einmal Celina Heger - unsere neue Unser Mainz-Moderatorin , 0m 58s

Unser Mainz geht in eine neue Staffel! Und zwar mit unserer neuen Moderatorin Celina Heger!

>> ZUR SENDUNG
10:49 Abgewürfelt

Coole Brettspiele der 80er-Jahre , 14m 02s

In dieser Ausgabe des Brettspiel-Magazins werden Spiele aus den 1980er-Jahren unter die Lupe genommen.

>> ZUR SENDUNG
10:52 Chemie einfach erklärt

Synthese von Acrylglas , 8m 04s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.

Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zur Synthese von Acrylglas

>> ZUR SENDUNG
11:00 Was ist eigentlich...?!

Twitter , 6m 31s

In dieser neuen Folge >Was ist eigentlich...< geht es um die Kurznachrichten-Plattform Twitter.
Doch was ist das eigentlich?
Das erfahrt ihr in dieser Folge!

>> ZUR SENDUNG
11:04 Frag einmal...

Mainz in 2 Minuten , 0m 57s

Kurzinterview mit Stadtführerin Cornelia Bärsch-Kämmerer

>> ZUR SENDUNG
11:06 Blickpunkt Ingelheim

Neue Erweiterung der Fußgängerzone , 5m 14s

Eine Erweiterung der Fußgängerzone im Ingelheimer Zentrum. Wir haben die Menschen auf der Straße gefragt, was sie von der Erweiterung halten.

11:07 Blickpunkt Ingelheim

Praumenmühle , 5m 14s

>> ZUR SENDUNG
11:12 Jungs gegen Mädchen

Legetrick , 1m 49s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
11:13 Frag einmal...

Mainz in 2 Minuten , 0m 57s

Kurzinterview mit Stadtführerin Cornelia Bärsch-Kämmerer

>> ZUR SENDUNG
11:14 Feuerwehrmann Sam

Legetrick , 0m 29s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
11:15 Chemie einfach erklärt

Beweglichkeit von Ionen , 7m 28s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.

Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zur Beweglichkeit von Ionen

>> ZUR SENDUNG
11:15 GOQUEER

Juli 2023 , 30m 00s

Willkommen zurück zum Queeren Film Sommer Teil 2 bei GOQUEER! In dieser Folge präsentieren wir dir erneut sechs außergewöhnliche Filme: Der Sommer von Sangailé, Sweetheart, Als wir tanzten, Weekend, Portrait einer jungen Frau in Flammen und Water Lilies. Tauche erneut ein in eine Welt voller Leidenschaft, Selbstentdeckung und Liebe jenseits der heteronormativen Norm.

>> ZUR SENDUNG
11:23 Chemie einfach erklärt

Synthese von Acrylglas , 8m 04s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.

Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zur Synthese von Acrylglas

>> ZUR SENDUNG
11:31 Trust in Truth

Seminarwoche in Kalamata , 3m 41s

Die Trust in Truth: Digital Literacy in a post-pandemic Time (Vertrauen in die Wahrheit: Digitale Fähigkeiten in einer postpandemischen Zeit) Erasmus+ hat das Ziel, professionelle und persönliches Wachstum von JugendarbeiterInnen weiterzuentwickeln und zu fördern und ein Netzwerk an Partnerorganisationen zu kreieren und zu verbessern. Unsere MentorInnen bieten präzise Hilfestellungen und Motivationen für junge Menschen nach dem Covid-19-Lockdown. Das Projekt wird unterstützt durch Erasmus+ der Europäischen Union.

In dieser ersten Seminarwoche in Kalamata, Griechenland, beschäftigten sich die TeilnehmerInnen mit der Präsentation und Evaluation von Konzepten und Inhalten einer Trust in Truth Web-App.

>> ZUR SENDUNG
11:35 Jungs gegen Mädchen

Legetrick , 1m 49s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
11:37 Unser Essen

Eier aus dem Hühnermobil , 16m 22s

Eier sind ein wichtiges Lebensmittel in Deutschland. Durchschnittlich isst jede*r Deutsche rund 230 Eier im Jahr. Damit jede*r sein Frühstücksei bekommt, wir backen oder all unsere Lieblingsprodukte wie Mayonnaise und Waffeln essen können, werden allein in Deutschland 50 Millionen Legehennen gehalten.
Aber wie entsteht ein Ei, welche Haltungsformen gibt es und was ist eigentlich ein Hühnermobil? Genau diese Fragen stellt sich Reporterin Saskia Grimm im ersten Beitrag des neuen Formats „Unser Essen“ auf OKTV Mainz. Antworten bekommt sie auf dem Hengstbacherhof in der wunderschönen Nordpfalz. Saskia trifft dort den Bauer Alexander Pawlitschko. Er zeigt ihr in einem Hühnermobil, wie Hühner dort gehalten werden und was das Besondere an dieser Haltungsform ist. Saskia begleitet den Bauern zudem beim Verkauf der Eier auf dem Wochenmarkt in Rockenhausen und kommt dort mit Menschen ins Gespräch, die erklären, was regional erzeugte Produkte so besonders macht.

>> ZUR SENDUNG
11:44 James Böhm 007

Rhoihesse stirbt nie , 19m 54s

Er ist zurück - mit Witz, Charme und der Lässigkeit des Originals. Wenn er nicht gerade dabei ist, sein geliebtes Rheinhessen zu retten, gönnt er sich einen Schoppe - geschüttelt, nicht gerührt, versteht sich!

>> ZUR SENDUNG
11:53 EDIT 2019

The (Green) Power of Social Media , 4m 00s

Die Protagonistin kann sich nicht mehr mit den oberflächlichen Inhalten ihres Instagram-Accounts identifizieren .
Sie sucht nach neuen Inhalten, basierend auf ihrem Interesse an umweltpolitischen Themen.
Dabei wird sie von Aktivisten inspiriert, die ihre Interessen teilen und sie motivieren, selbst aktiv zu werden

>> ZUR SENDUNG
11:58 Bubble Gum TV

August 2023 , 29m 42s

Im Studio begrüßen wir Gabriel Kelly von der Kelly Family. Dazu den Soundtrack aus dem neuen BARBIE Film und viel neue Musik aus den Charts. Durch die Sendung führt Elisa Senz.

Nachmittag

12:04 Gap Year

Worauf ist bei einem Jahr im Ausland zu achten? , 3m 37s

Ihr habt vor, ein Jahr ins Ausland? Diese Vorbereitungen solltet ihr treffen. Vom Visum bis zur Auslandskrankenversicherung.

>> ZUR SENDUNG
12:08 Tatort Eifel - Junior Award 2022

Keine Spur – Krimi und MakingOf , 28m 03s

Simon Wolf vom Megina-Gymnasium in Mayen war der Gewinner des Schreibwettbewerbs „Tatort Eifel – Junior Award 2022“. Er hat zusammen mit Mitschüler*innen und mit professioneller Unterstützung seine Kriminalgeschichte „Keine Spur“ im Sommer 2022 in der Eifel verfilmt. Lukas Grün zeigt anschließend in seinem MakingOf die Arbeit der Schüler*innen während der Produktionswoche. Weitere Infos: www.junior-award.de

>> ZUR SENDUNG
12:29 KLASSE:NACHRICHTEN

Hate Speech | Hildegardisschule Bingen , 10m 24s

Die Schülerinnen und Schüler der Hildegardisschule Bingen waren zu Gast bei OKTV Mainz und haben eine eigene Nachrichtensendung produziert. Das spannende Thema: Hate Speech!

>> ZUR SENDUNG
12:37 Coffee Breakers

, 4m 06s

Mit ungeahnten Absichten bricht ein Hacker-Team in eine Firma ein

12:40 Wasser oder Woi: Nein zu Atomwaffen!

Talk mit Landesbischof i.R. Jochen Cornelius-Bundschuh in Büchel , 10m 00s

- Nein zur nuklearen Teilhabe der Bundesrepublik Deutschland

- über das Konzept Sicherheit Neu Denken: Ja zu einer zivilen Verteidigung

12:42 Bubble Gum TV

August 2023 , 29m 42s

Im Studio begrüßen wir Gabriel Kelly von der Kelly Family. Dazu den Soundtrack aus dem neuen BARBIE Film und viel neue Musik aus den Charts. Durch die Sendung führt Elisa Senz.

12:51 Was ist eigentlich...?!

Twitter , 6m 31s

In dieser neuen Folge >Was ist eigentlich...< geht es um die Kurznachrichten-Plattform Twitter.
Doch was ist das eigentlich?
Das erfahrt ihr in dieser Folge!

>> ZUR SENDUNG
12:58 EDIT 2021

Mademoiselle Noir , 3m 30s

Der englische Kurzfilm „Mademoiselle Noir“ wurde von sechs Studierenden (Vanessa Holderied, Lorena Lorenz, Jessica Lind, Hannah Lönarz, Michelle Olle, Anna Elsaßer) der Johannes-Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der EDIT – Educational Video Challenge 2021 produziert.
Die Protagonistin Michelle erlebt einen ganz normalen Tag, als mit einem Mal eine unbekannte Frau in ihrem Leben erscheint - und ihr nicht mehr von der Seite weicht. Mademoiselle Noir, die Michelles Depression repräsentiert, ist in jeder einzelnen Situation dabei und verkompliziert alles. Mit der Zeit verliert Michelle mehr und mehr die Kontrolle über ihr Leben. Mit Mademoiselle Noir muss Michelle sich durch immer mehr Probleme bei der Arbeit und in ihrem Sozialleben quälen - bis sie nicht mehr kann und entscheidet alles zu ändern. Sie öffnet sich Familie und Freunden gegenüber, entschließt, sich Hilfe zu holen und die Kontrolle über ihr Leben Stück für Stück zurückzugewinnen. Und schließlich findet sie tatsächlich einen Weg, ein lebenswertes Leben mit ihrer psychischen Krankheit zu führen.

>> ZUR SENDUNG
13:02 Kurzfilm

Metamorphosis , 3m 02s

Regie & Buch: Lisa Prinzler
Musik: Tristan Blaskowitz

>> ZUR SENDUNG
13:06 Futter fürs Gehirn

Hate Speech , 1m 15s

Was genau ist Hate Speech und gegen welche Personen richtet es sich?
Das erklären euch die Schüler*innen der Maria-Ward-Schule Landau!

>> ZUR SENDUNG
13:08 Kurzfilm

Déjà-vu , 5m 00s

Vier Freunde wollen im Wald übernachten. Eine von ihnen weiß, dass es dort nicht mit rechten Dingen zugeht. Doch die Anderen glauben ihr nicht. Bis sie es am eigenen Leib erfahren.

>> ZUR SENDUNG
13:12 Jungs gegen Mädchen

Legetrick , 1m 49s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
13:14 Feuerwehrmann Sam

Legetrick , 0m 29s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
13:14 CampusTVDoku

Aphantasie - Leben ohne Bilder im Kopf , 10m 02s

Wahrscheinlich kennt es jede/r von euch: Man liest ein Buch oder denkt an den letzen Urlaub und sofort geht das Kopfkino los. Es gibt Menschen, die können das nicht/bei denen spielen sich dabei keine Bilder vorm inneren Auge ab. Aphantasie heißt das das Fehlen von bildlichem Vorstellungsvermögen. Campus TV-Reporterin Süreya trifft Kunststudentin Soraya und Buchautorin Larissa - beide haben Aphantasie. Wie beeinflusst sie ihre Aphantasie im Alltag? Wie schaffen die beiden es totz fehleneden Vorstellungsvermögen kreativ zu sein? Psychologe Merlin Monzel erklärt, wie Aphantasie im Gehirn überhaupt zustande kommt.

Autorinnen: Süreya Seemann, Paula Hoyer und Christine Zuber
Schnitt: Judith Schäffer, Niklas Röhrig
Moderation: Süreya Seemann

>> ZUR SENDUNG
13:25 Futter fürs Gehirn

Telefonseelsorge , 1m 49s

Telefonseelsorge - Doch was genau ist das eigentlich und wo genau kann ich diese Hilfe bekommen? Das erfahrt ihr hier im Video!

>> ZUR SENDUNG
13:27 SilverTipps!

Fake News - Interview mit Dr. Thomas Bellut , 2m 38s

Wie erfundene Nachrichten die Welt bestimmen Informationen verbreiten sich im Internet rasend schnell. Vor allem die sozialen Netzwerke tragen dazu bei, dass Meldungen in kürzester Zeit thematisiert werden. Dies führt dazu, dass viele Falschmeldungen, sogenannte Fake News in Umlauf geraten und für Verunsicherung in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen sorgen. Wie geht man mit diesem Problem um? Dr. Thomas Bellut, Intendant des Zweiten Deutschen Fernsehens greift das Thema Fake News in einem Interview mit Silver Tipps auf.

13:30 Kurzfilm

Bar Noir , 6m 58s

Was passiert, wenn sich ein Ex-Auftragskillerpaar noch ein letztes Mal in einer Bar trifft?

13:30 SUB

Zwischen Glühwein und Coronasorgen - Leben als Schausteller , 18m 23s

Immer unterwegs, ständig wechselnde Veranstaltungen und unzählige neue Menschen – der Arbeitsalltag eines Schaustellers unterscheidet sich deutlich von der „Norm“. Doch was macht die Arbeit als Schausteller so besonders? Wie sieht der Alltag eines Schaustellers aus? Mit welchen Sorgen ist dieses Leben verbunden? Insbesondere im Hinblick auf die Corona-Pandemie sind Schausteller momentan einer so nie dagewesenen Unsicherheit ausgesetzt. Deshalb ist es gerade jetzt wichtig ihre Stimmen zu hören und zu beleuchten, mit welchen Problemen sie aktuell zu kämpfen haben.
Wir sprechen mit Sascha Barth, einem Schausteller in 5. Generation, und Betreiber eines Glühweinstands auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt. Er gibt Einblicke in seinen Alltag und berichtet.

Moderation: Katharina Bellstedt
Autorinnen: Tanja Mager, Clara Kohlmeier
Kamera: Julie Matzeit, Stefanie Schiffner, Clara Kohlmeier
Schnitt: Tamara Bäsener

>> ZUR SENDUNG
13:38 GRENZENLOS

Januar 2022 , 19m 38s

– Mediathek in Saargemünd
– Was ist ein Biosphärenreservat?
– Heinrich-Bürkel-Galerie im Forum Alte Post Pirmasens
– ein Buch über Weißstörche

>> ZUR SENDUNG
13:49 MADZ - die Kochshow

Blumenkohl gröstl mit Speck und dazu Flank steak und Kartoffeln , 45m 08s

Die Live-Kochshow aus dem Media:TOR Spayer.

>> ZUR SENDUNG
13:58 Zwischen den Zeilen - das Literaturmagazin

mit Ernst Heimes , 29m 35s

Zwischen den Zeilen ist ein Literaturmagazin im Offenen Kanal. In dieser Folge ist der Autor Ernst Heimes in der Stadtbibliothek Koblenz zu Gast. Die Moderation übernimmt Monika Böss.
Zwischen den Zeilen ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Verband deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland Pfalz und dem Bildungszentrum BürgerMedien e.V. Es ist auch ein Ausbildungsprojekt. Junge Menschen, die in den Offenen Kanälen ihre Ausbildung absolvieren, und Mitarbeiter*innen im freiwilligen sozialen Jahr produzieren gemeinsam dieses Magazin.

>> ZUR SENDUNG
14:28 Know-It-Alltag

03: Wie kam das Popcorn ins Kino? , 22m 47s

Heyhey! In Episode III: Rache des Alltags reden wir intensiv über unseren Lieblings Mais Snack den man im Kino für teuer Geld erstehen kann, das Popcorn. Wo kommt das her? Was hat die große Depression damit zu tun? Und warum ist das so mit dem Kino verbunden?
Lea labert ein wenig über ihre Special Interest und Lara lässt sich bequatschen, über die wunderschöne Welt des Kinos. Und egal ob Süß oder Salzig (oder vielleicht beides) heißt es jetzt Platz suchen, Snacks in Griffnähe und Film ab!

Autorin: Lea Schimpf
Produktion: Amelie Derber, Nena Kolmer, Lara-Therese Heinemann, Lea Schimpf

>> ZUR SENDUNG
14:35 Was ist eigentlich...?

ein Cookie , 5m 59s

Cookies... Immer wieder stoßen wir auf sie im Internet. Und wenn wir Ihnen so häufig begegnen, können sie ja eigentlich gar nicht so schlimm sein… Oder etwa doch?
Das erfahrt ihr hier bei uns.

>> ZUR SENDUNG
14:42 Sind Mann und Frau gleichberechtigt?

Umfrage zum Weltfrauentag 2022 , 4m 54s

Laut Grundgesetz sind Frauen und Männer gleichberechtigt. Aber ist dies in der Realität wirklich so? Der OK:Kaiserslautern hat die Bürger*innen in der Innenstadt dazu befragt.

>> ZUR SENDUNG
14:47 CampusTV Aktuell

How to? Hausarbeiten! , 3m 05s

Schwierigkeiten bei der Hausarbeit? Keine Sorge, wir haben da was für dich! In diesen Animation zeigen wir dir bewährte Schritte, die du befolgen solltest, um deine Hausarbeit erfolgreich zu schreiben. Wähle das perfekte Thema, organisiere deine Recherche, erstelle eine effektive Gliederung und schreibe dann deine Arbeit. Unsere Tipps werden dir helfen, sicherzustellen, dass deine Hausarbeit gut strukturiert, gut recherchiert und gut geschrieben ist - alles, was du brauchst, um eine Top-Note zu erreichen!

Autor: Khaled Salloum

>> ZUR SENDUNG
14:51 Kurzfilm

A Package/Friend For Life - Extended cut , 3m 04s

Die junge Paula entscheidet sich gegen den Willen der Mutter eine leere Müsliverpackung zu behalten.
Folge daraus ist ein abenteuerlicher Tag mit einem neuen Freund. Doch der Spaß scheint schnell verflogen, als am nächsten Tag die Müllabfuhr kommt.

>> ZUR SENDUNG
14:52 CampusTVDoku

Aphantasie - Leben ohne Bilder im Kopf , 10m 02s

Wahrscheinlich kennt es jede/r von euch: Man liest ein Buch oder denkt an den letzen Urlaub und sofort geht das Kopfkino los. Es gibt Menschen, die können das nicht/bei denen spielen sich dabei keine Bilder vorm inneren Auge ab. Aphantasie heißt das das Fehlen von bildlichem Vorstellungsvermögen. Campus TV-Reporterin Süreya trifft Kunststudentin Soraya und Buchautorin Larissa - beide haben Aphantasie. Wie beeinflusst sie ihre Aphantasie im Alltag? Wie schaffen die beiden es totz fehleneden Vorstellungsvermögen kreativ zu sein? Psychologe Merlin Monzel erklärt, wie Aphantasie im Gehirn überhaupt zustande kommt.

Autorinnen: Süreya Seemann, Paula Hoyer und Christine Zuber
Schnitt: Judith Schäffer, Niklas Röhrig
Moderation: Süreya Seemann

>> ZUR SENDUNG
14:55 Trust in Truth

Erstes Treffen in Córdoba , 5m 28s

Die Trust in Truth: Digital Literacy in a Post-pandemic Time (Vertrauen in die Wahrheit: Digitale Fähigkeiten in einer postpandemischen Zeit) Erasmus+ hat es sich zur Aufgabe gemacht, sowohl die professionelle, als auch die persönliche Entwicklung von Jugendarbeitenden zu verbessern und ein Netzwerk an Partnerorganisationen zu schaffen. Geschulte MentorInnen werden einen starke Unterstützung für junge Menschen sein, die einen Großteil ihrer Zeit im Covid-19-Lockdown verbracht haben. Das Projekt wird unterstützt durch Erasmus+ der Europäischen Union.

Die genauen Themen des Projektes sind:
- Verbessern professioneller Fähigkeiten von JugendarbeiterInnen bei der Vermittlung von Medienkompetenz

- Erstellen eines Curriculums für digitale Kompetenz anhand von erfahrungsbasiertem Lernen

- Erstellen einer einfach zu nutzenden und benutzerfreundlichen Web-App

- Ermöglichen eines Austauschs von guten Übungen, Erfahrungen und Expertise bei digitalem Lernen und Jugendarbeit, ebenso wie zunutze Machen der neuen Entwicklungen und Erfahrungen, die aus der Jugendarbeit während der Covid-19 Zeit enstanden sind

- weitere Interantionalisierung der informellen online-Lernprozesse durch EU-Netzwerke

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Produktion dieser Veröffentlichung stellt keine uneingeschränkte Zustimmung zu den Inhalten dar, die nur die Sicht der AutorInnen widerspiegelt. Die Europäische Kommission kann nicht verantwortlich gemacht werden für eine Nutzung, die aus Informationen aus dieser Veröffentlichung besteht.

>> ZUR SENDUNG
15:01 Youth Advocates ON AIR (01)

Lernen in Zeiten von Corona , 5m 10s

Studieren während Corona birgt viele Tücken.
Auf der einen Seite rollt der normale Betrieb langsam wieder an und Prüfungsleistungen müssen abgelegt, Stoff gelernt und Projekte vorbereitet werden. Auf der anderen Seite sind viele Bibliotheken und Hörsäle, wenn überhaupt, nur unter besonderen Auflagen benutzbar.
Die Redaktion der „Youth Advocates ON AIR“ haben euch deshalb einige Tipps vorbereitet, wie ihr in dieser Zeit gut durchs Studium kommt.

>> ZUR SENDUNG
15:03 Exzellenzcluster PRISMA+: Auf der Suche nach neuer Physik

Die Nachschwärmer , 5m 36s

Warum haben sich nach dem Urknall Materie und Antimaterie nicht vollständig gegenseitig vernichtet?
Woraus besteht die unsichtbare Dunkle Materie, die mehr als 80 Prozent der Masse des Kosmos ausmacht?
Was ist die Rolle der rätselhaften Neutrinos im frühen Universum? Auf der Suche nach neuer Physik:
Seit nunmehr zehn Jahren gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Exzellenzcluster PRISMA+
den drängendsten Fragen der modernen Physik auf den Grund. PRISMA+ wird im Rahmen der
Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert. Die wissenschaftliche Koordination des Clusters
liegt bei Univ.-Prof. Dr. Matthias Neubert und Univ.-Prof. Dr. Hartmut Wittig.
WEITERE INFORMATIONEN zum Exzellenzcluster PRISMA unter https://prisma.uni-mainz.de

>> ZUR SENDUNG
15:06 Rheinland-Pfalz-Tag 2022 Live Sonntag

Live aus Mainz , 19m 38s

Wir zeigen die Wiederholung der Livestreams vom Rheinland-Pfalz-Tag 2022 aus Mainz. Live aus unserem neuen Studio in Mainz.

>> ZUR SENDUNG
15:09 GRENZENLOS

Juni 2023 , 18m 27s

- Im Saarbrücker Zoo werden Tiere und Natur geschätzt
- Tierlaute auf Deutsch und Französisch
- Umfrage über die Zukunft der deutsch-französischen Kooperation
- Gläserne Ölmanufaktur

>> ZUR SENDUNG
15:27 Futter fürs Gehirn

Telefonseelsorge , 1m 49s

Telefonseelsorge - Doch was genau ist das eigentlich und wo genau kann ich diese Hilfe bekommen? Das erfahrt ihr hier im Video!

>> ZUR SENDUNG
15:28 Rcadia Smash 4

TGM auf dem Rcadia Smash 4 in Hamburg , 1m 18s

Mit fast 300 Teilnehmern war Rcadia Smash 4 das größte Super Smash Bros in Deutschland. Auch unsere Super Smash Bros Abteilung vom TGM war dort vertreten und hat ein paar Impressionen von ihrer Reise aufgenommen,viel Spaß!

15:30 Von Pilot zu Pilot

Vorgelagerte Triebwerke? , 6m 34s

Warum sind die Triebwerke bei Flugzeugen eigentlich vor den Flügeln? Willi fragt mal bei Björn nach.

>> ZUR SENDUNG
15:30 55FILMZ 2022

Der Rückfall in die Dekadenz , 6m 06s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Im Kurzfilm Der Rückfall in die Dekadenz wird Friedrich von Rebenstiel zu seiner Tätigkeit als Schauspieler interviewt, doch seine letzte Rolle reicher Adeliger (der durch Verkauf von Käse und Wein reich wurde) scheint ihm noch nachzuhängen.

Regie & Buch: Federico Mesina
Regieassistenz: Benjamin Annus
Kamera: Maximilian Wulf
Ton: Benjamin Annus, Martin Hlawatschek
Musik: Tim Fleskes
Schnitt: Miguel Hernandez
Schauspieler*innen: Andreas Schlicht, Stina Jähngen, Zoe Brunner, Benjamin Annus

15:37 Bilges Küche

Club Toast , 5m 01s

In Made By Bilges Küche ist von allem etwas dabei. Wir kochen und backen international. Freut euch auf tolle Rezepte & Leckereien. Heute essen wir Club Toast mit Bilges Special Tomaten und Grünkohl Pesto.

>> ZUR SENDUNG
15:37 CampusMedia

Obdachlose werden nicht vergessen - Booster-Impfaktion , 3m 47s

„Und wann hast Du deine Booster Impfung?“ - für die meisten Impfwilligen vor allem eine terminliche Frage. Aber wie kommt man als wohnungslose Person an eine Corona-Impfung? Bei einer Impfaktion für Bedürftige begleiten wir Uwe Saueressig, einen wohnungslosen Mann aus Mainz, und sprechen mit Beteiligten.

Hier wird deutlich: Wohnungslose Menschen sind auf die Unterstützung ehrenamtlicher Helfer:innen und gemeinnütziger Vereine angewiesen, in der Pandemie ganz besonders. Dank ihnen werden sie auch jetzt nicht „vergessen“.

Autor*innen: Julie Matzeit, Fabis Leibrock

>> ZUR SENDUNG
15:41 Blickpunkt Ingelheim

Einweihung des neuen Feuerwehrhauses , 3m 06s

Das neue Feuerwehrhaus in Ingelheim wurde endlich fertiggestellt und vor kurzem feierlich eingeweiht.

>> ZUR SENDUNG
15:42 Der Binger Mäuseturm

Die Legende des unbarmherzigen Bischofs Hatto , 2m 14s

Eigentlich wurde der Binger Mäuseturm vor hunderten von Jahren als Wachturm erbaut. Die Bewohner von Bingen am Rhein bringen den Mäuseturm aber mit einer Legende in Verbindung..

>> ZUR SENDUNG
15:44 Blickpunkt Ingelheim

Druckatelier , 5m 57s

>> ZUR SENDUNG
15:45 Zeugen der Zeit - das waren wir! (15)

Die Flucht aus Westpreußen , 18m 06s

Horst und Gerhard Rentel mussten nach Ende des 2. Weltkriegs 1945 aus Westpreußen mit der Familie ins heutige Deutschland flüchten. Die beiden Rentner erzählen von den leidvollen Erfahrungen, die sie als Kind bei der Flucht durchleben mussten, über den Verlust verschiedener Familienmitglieder und über die Einflüsse des Krieges auf die beiden im Alter von 11 und 8 Jahren.

>> ZUR SENDUNG
15:51 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Freunde der Kulturförderung - Tanzvideo , 2m 15s

Ein Projekt der Freunde der Kulturförderung.

>> ZUR SENDUNG
15:54 Kingsmen

Campusradio Mainz - Filmpodcast , 59m 33s

Es gibt die Filmnews, Filmstarts und einen Kommentar zum neuen KINGSMEN.

16:03 55FILMZ 2022

Quattro Fatale , 3m 38s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

In diesem Kurzfilm begegnet ein junger Fahrradlieferant am späten Abend einer sagenumwobenen Quattro Fatale.

Regie: Lea Hagedorn, Lukas Ripplinger
Kamera: Meike Jost
Schnitt: Lukas Ripplinger, Paul Kuisle
Design & Animation: Merle Frey
Licht: Henriette Busch
Ton: Paul Kuisle, Sergej Necaev
Schauspieler*innen: Sergej Necaev, Stefanie Sommer

>> ZUR SENDUNG
16:08 Homezone

Satire und Comedy im offenen Kanal (53) , 26m 45s

Comedy, Satire und Unterhaltung. Themen:
• Fakten übers Radfahren
• Tour de France und Doping
• Asche fürs Altes (3)
• Weltraum-Tourismus

>> ZUR SENDUNG
16:35 Blickpunkt Ingelheim

Oktober 2022 , 28m 36s

-Völkerkundliche Kultursammlung
-Richtfest des Erweiterungsbaus der Kreisverwaltung
-Erntekönigin in Heidesheim
-Burgsanierung

>> ZUR SENDUNG
16:54 Energie-Tipp: Atmende Wände

Was passiert, wenn man Außenwände dämmt? Werden Wände zu dicht? , 6m 15s

»Mit Wärmedämmung kann eine Außenwand nicht mehr atmen« ... »Gedämmte Wände werden zu dicht.« ... Solche Sätze hört man immer wieder.
Aber können Hauswände überhaupt atmen? Gibt es so etwas wie atmende Wände? Sollte man deshalb auf Dämmung verzichten? Was passiert mit Außenwänden, wenn man sie dämmt? Martina Rittersdorf, Energieberaterin bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, hat sich die Sache mal angesehen und für euch dieses Video mit Antworten und Tipps vorbereitet.

>> ZUR SENDUNG
17:01 Minds of Mainz

Franziska Kaiser , 1m 48s

Porträtreihe über Alumnae, Alumni und Studierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(JGU) – quer durch
Disziplinen und Funktionen. Diese >>Minds of Mainz<< stehen beispielhaft für die Gesamtheit der JGU.

>> ZUR SENDUNG
17:04 Blickpunkt Ingelheim

Weingutfässer im Winzerkeller , 6m 32s

Wir zeigen die alten Fässer mit geschnitzten Faßböden des ehemaligen Weinguts Niedecken, Ober-Ingelheim.

>> ZUR SENDUNG
17:04 Blickpunkt Ingelheim

Juli 2022 , 20m 07s

Die Themen diesmal:
- Einweihung des neuen Feuerwehrhauses
- Dreier-Partnerschaftstreffen
- Geschichten aus der Aufhofstraße

>> ZUR SENDUNG
17:10 Rainers Gute-Nacht-Musik

Es waren vier Winde , 3m 53s

Lied 98: Kinderlied im Rahmen eines »Betthupfers«.
Das Lied erzählt von den stürmischen Winden.

Alle Rechte an Musik, Texten, Video liegen bei Rainer Johann Gross.

>> ZUR SENDUNG
17:15 Mein Verein RV

Imagefilm , 2m 45s

Ein Imagefilm über den Radsport Verein in Mainz Hechtsheim, in dem wir den Verein vorstellen um mehr Leute auf den Verein aufmerksam zu machen.

17:18 Minds of Mainz

David Corell , 1m 41s

Porträtreihe über Alumnae, Alumni und Studierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(JGU) – quer durch
Disziplinen und Funktionen. Diese >>Minds of Mainz<< stehen beispielhaft für die Gesamtheit der JGU.

>> ZUR SENDUNG
17:20 Mainzer Meinung

Kinosterben in Mainz , 2m 59s

Wir haben die Mainzer*innen gefragt was sie von der Schließung alter Programmkinos in Mainz halten.

>> ZUR SENDUNG
17:24 Mainzer Meinung

Capitol & Palatin , 3m 51s

Mainzer Meinung über die baldige Schließung der letzten beiden Programmkinos Capitol und Palatin in Mainz.

>> ZUR SENDUNG
17:24 Herbst Impressionen

Herbst Impressionen aus dem Hunsrück , 3m 19s

Eindrucksvolle Aufnahmen zeigen die schönen und launigen Seiten des Herbsts.

>> ZUR SENDUNG
17:28 Blickpunkt Ingelheim

U-Boot auf dem Rhein , 1m 14s

Vorbeifahrt des ausgedienten U-Boots an Ingelheim.

>> ZUR SENDUNG
17:28 Frag einmal...

Mainz in 2 Minuten , 0m 57s

Kurzinterview mit Stadtführerin Cornelia Bärsch-Kämmerer

>> ZUR SENDUNG
17:30 Steinchenklemmer

Patsonbricks zeigt sein Pattys | Bricks and Friends 2022 , 4m 42s

Dieses mal hat sich Patsonbricks meinen Fragen gestellt, ein geniales LEGO® Modell in welchem mehrere Welten aufeinandertreffen.

>> ZUR SENDUNG
17:34 Chemie einfach erklärt

Fehling-Nachweis , 8m 35s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.

Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zum Fehling-Nachweis.

>> ZUR SENDUNG
17:43 Quickcheck

Biologie studieren - So ist es wirklich! , 6m 46s

Um was genau handelt es sich bei einem Biologiestudium? Was sind die Unterschiede zwischen molekularer Biologie und „normaler“ Biologie? Und welche Rolle spielen Physik und Chemie im Studium? Ivonne studiert Biologie im dritten Semester und gibt uns weitere Eindrücke rund um das Bio-Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Autor: Richard Weller
Kamera: Lena Minkus, Amanda Schulenberg
Schnitt: Richard Weller
Moderation: Celine Keller

>> ZUR SENDUNG
17:50 Reitzes Digitalkolumne

Weblogs entdecken , 4m 18s

Der Grundgedanke hinter Weblogs ist, dass jede oder jeder Erfahrungen, Talente oder Hobbys hat, von denen andere profitieren können. Ob man nun selbst Anregungen für ein neues Projekt sucht oder die eigenen Ideen vorstellen möchte – ein Weblog im Internet hilft oftmals weiter. Den Themen sind dabei keine Grenzen gesetzt und reichen von Tipps zur Gartengestaltung bis hin zu Reise- oder Alltagstipps.

17:55 Helga hilft

Navigieren mit Komoot , 4m 29s

Neue Wander- und Fahrradrouten entdecken? Helga hat da einen Tipp, die Outdoor-App Komoot!
Mit der App kann Helga direkt auf ihrem Smartphone spannende Orte entdecken, Wanderrouten ansehen und auch eigene Wanderrouten planen. Das beste, Helga kann diese Routen direkt mit ihren Freunden teilen. Wie man mit der Live-Navigation auch etwas unbekanntere Routen souverän bewältigt, zeigt Helga natürlich auch in dieser neuen Folge von Helga hilft.

>> ZUR SENDUNG

Abend

18:00 Unterwegs mit dem Semesterticket

Lama-Trekking , 5m 32s

Egal ob auf den Verpackungen von Kosmetika, auf Einkaufstüten oder gar als Glaskugel am Weihnachtsbaum: Lamas sind die Trendtiere des vergangenen Jahres. Aber wer hat bereits ein echtes Lama außerhalb des Zoos gesehen? Ob die kultigen Kameliden ihrem Hype gerecht werden, wollen wir bei einem Lamatrekking – einer Wanderung mit Lamas, die nicht aus den Gittern von Tierparks stammen – am „Eventhof Kisselmühle“ im Rheingau herausfinden.

Beitrag: Dennis Hippe
Moderation: Judith Schäffer
Kamera: Dennis Hippe, Paul Kuisle
Schnitt: Judith Schäffer, Laura Mehlin

>> ZUR SENDUNG
18:05 objektiv

Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz - Natur und Wissen im OKTV (118) , 24m 00s

-Sagen vom Mittelrhein auf der Spur
-Ernährung der Zukunft mit Algen?
-Bier-Lexikon: Export

>> ZUR SENDUNG
18:30 Voll Mainz

In die Natur , 8m 53s

Wo soll man hin, wenn es einem in der kalten Jahreszeit zu eng in den eigenen vier Wänden wird? Fakt ist: Es gibt viele schöne Orte in und um Mainz, die vom turbulenten Stadtleben abweichen und sich zum Erholen eignen, wenn einem im Winter zuhause die Decke auf den Kopf fällt. Aber welche sind das und wo kann man sie finden?

Autorin: Magdalena Gierth
Moderation: Jule Degenhardt
Kamera: Paula Hütten, Laura Kleespies
Schnitt: Magdalena Gierth

>> ZUR SENDUNG
18:39 Quickcheck

Biologie studieren - So ist es wirklich! , 6m 46s

Um was genau handelt es sich bei einem Biologiestudium? Was sind die Unterschiede zwischen molekularer Biologie und „normaler“ Biologie? Und welche Rolle spielen Physik und Chemie im Studium? Ivonne studiert Biologie im dritten Semester und gibt uns weitere Eindrücke rund um das Bio-Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Autor: Richard Weller
Kamera: Lena Minkus, Amanda Schulenberg
Schnitt: Richard Weller
Moderation: Celine Keller

>> ZUR SENDUNG
18:46 Chemie einfach erklärt

Elektrolyse von Kaliumjodid , 8m 07s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.

Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zur Elektrolyse von Kaliumjodid

>> ZUR SENDUNG
18:55 Futter fürs Gehirn

Hate Speech , 1m 15s

Was genau ist Hate Speech und gegen welche Personen richtet es sich?
Das erklären euch die Schüler*innen der Maria-Ward-Schule Landau!

>> ZUR SENDUNG
18:56 Bald wieder

Fabio Gamberetti , 2m 44s

Ein künstlerisch-kreativer Ausblick auf all das was BALD WIEDER möglich ist. Ein Hoffnungsschimmer für das Beisammen-Sein und die Kulturbrache unter dem Motto "hope never dies".

19:00 CampusTVDoku

Milchalternativen schwappen über , 10m 07s

Pflanzliche Milchalternativen erfreuen sich in Deutschland einer immer größeren Beliebtheit. Allein im letzten Jahr ist laut dem Statistischen Bundesamt der Import pflanzlicher Drinks um 42% gestiegen und damit auch das Angebot im Supermarkt. Im Gegensatz dazu ist der Milchverbrauch auf ein Rekordtief von 47,8 Kilogramm pro Kopf im Jahr gefallen, was Milchbauern Sorge bereitet. Unsere Reporterin Jule möchte der Frage auf den Grund gehen, wieso immer mehr Menschen die klassische Kuhmilch gegen Pflanzendrinks tauschen, wie gesund Drinks aus Hafer, Madel und Co. wirklich sind und ob Milchalternativen wirklich besser für die Umwelt sind.

Moderation: Jule Degenhardt
Autorin: Celine Keller
Kamera: Celine Keller, Paula Hütten, Laura Kleespies, Jan-Oliver Hink
Schnitt: Leontina Klein

>> ZUR SENDUNG
19:10 Der Nachhaker

Interview mit Gesine Schwan , 32m 01s

Die Bilanz der GroKo sieht gar nicht so schlecht aus, auch auf Seiten der SPD. Jedoch ist die Stimmung feindselig. Man gönnt dem jeweils anderen keinen Erfolg. Sollen das gute Voraussetzungen für die kommenden zwei Jahre sein, wenn gefühlt jetzt schon die Luft raus ist und keine Visionen mehr vorhanden sind? Raus aus der GroKo? Warum gelingt es der SPD nicht, ihre Erfolge in der Koalition in Wählerstimmen und in ein besseres Image umzusetzen? Und was ist von den beiden aktuellen Spitzenduos zu halten, die sich um den SPD-Parteivorsitz bewerben? Haben sie die große rettende Lösung für Deutschland und für die Sozialdemokratie? Und was hätte eigentlich dagegengesprochen, sich zusammen mit Kevin Kühnert um den Parteivorsitz zu bewerben? Darüber habe ich mit Gesine Schwan gesprochen. Sie ist Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission und war bis vor Kurzem gemeinsam mit Ralf Stegner Bewerberin um den SPD-Parteivorsitz.

19:43 HinterGRUND

Wird unser Wasser knapp? , 12m 08s

Wasser ist unsere wertvollste Ressource. Dabei machen wir uns nur selten Gedanken darüber, dass das Wasser für uns in Deutschland knapp werden könnte. Heute beschäftigen wir uns bei Hintergrund damit, wo unser Wasser herkommt, warum es tatsächlich immer knapper wird und welche Auswirkungen das auf uns und unsere Umwelt hat und noch haben wird.

Moderation: Süreya Seemann
Kamera: Johanna Weyersbach, Jonathan Beil, Elena Leopold, Sinan Eichelkraut
Schnitt: Jonathan Beil

>> ZUR SENDUNG
19:55 Rheinhessen, Deutschland und die Welt

Pfahlbauten am Bodensee , 3m 50s

Reisebericht:
UNESCO Weltkulturerbe,
das Freilichtmuseum prähistorische Pfahlbauten

>> ZUR SENDUNG
20:00 Von der Traube zum Traubensaft

Wissen wie, Wissen was, Wissen wo? , 2m 59s

In diesem Beitrag zeigt euch Saskia Schleyer den Weg von der Traube zum Traubensaft. Dabei besucht sie das "Weingut Arnold Pauly" und interviewt den Winzer.

>> ZUR SENDUNG
20:03 Blickpunkt Ingelheim

Präsentation des künftigen Rotweinhofstaat , 5m 09s

Im Rahmen der Apero am Winzerkeller, wurde der künftige Rotweinhofstaat vorgestellt. Wir waren vor Ort und berichten.

20:08 Voll Mainz

Das Marktfrühstück , 6m 12s

Ein sonniger Samstagmittag in Mainz: Vor dem Dom und auf dem Liebfrauenplatz reihen sich Stände aneinander. Unzählige Besucher des Marktes, darunter zahlreiche Studierende, genießen den Flair, den der Mainzer Wochenmarkt und das traditionelle beliebte Mainzer Marktfrühstück mit sich bringen. CampusTV begleitet unsere Reporterin in dem bunten Treiben am Samstag und kommt mit Besucher*innen und Verkäufern ins Gespräch.

Autorin: Jule Degenhardt
Kamera: Jule Degenhardt, Maike Haase
Schnitt: Leontina Klein

>> ZUR SENDUNG
20:15 Blickpunkt Ingelheim

September 2022 , 36m 51s

Wilfried Weitzels Tour durch Ingelheim:
- Besuche bei interessanten Menschen
- Motorrad-Fernreisender
- Wackernheimer Solargenossenschaft
- Leichtathletik-Legende
- Weingutfässer im Winzerkeller

>> ZUR SENDUNG
20:52 Der südliche Alpe Adria-Radweg

Reisebericht , 29m 57s

Ein Reisebericht über den südlichen Alpe Adria-Radweg.

21:22 Rheinhessen, Deutschland und die Welt

Triest-Istrien , 35m 55s

Eine Reise über Südtirol, Triest, Rovinj, Ljubliana

>> ZUR SENDUNG
21:58 Perspektivwechsel

Der Gutenberg-Campus von oben , 1m 01s

Den Gutenberg-Campus aus ungewöhnlichem
Blickwinkel betrachten und dabei vertraute Orte neu entdecken –
unerwartete Perspektiven eröffnen die beiden
Alumni der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), Michael
Schwarz und Alexander Griesser, mit ihrer
Flugroute über den Campus.

>> ZUR SENDUNG
22:00 SUB

Wie ist es Jägerin zu sein? , 17m 44s

Wir begleiten die leidenschaftliche Jägerin Joeline Remy-Weber in ihr Jagdrevier im Westerwald begleiten. Am 09.06.2020
wurde sie zur 7. Rheinland-pfälzischen Jagdkönigin ernannt. Darüber hinaus kommt Wiebke Pasligh, Referentin für Natur und Artenschutz der NABU Rheinland-Pfalz, zu Wort, die die Voraussetzungen und Anforderungen an eine nachhaltige Jagd einschätzt.

Autorinnen: Julia Hechler, Michelle Köhler
Kamera: Mathias Hartmann, Amelie Falkenhain
Moderation: Celine Keller

>> ZUR SENDUNG
22:17 Gedankenstrom - Philosophische Sendereihe

Leibniz und das Tier , 32m 01s

Staffel 1 - Folge 3: Leibniz und die Tiere.

Diskussion zwischen dem Philosophen Peter Nickl und der Schülerin Luise Senst – keine Vorkenntnisse erforderlich!

Die achtteilige Reihe „Zwischen intellectus und affectus: 250 Jahre Philosophie von Descartes bis Nietzsche“ stellt Descartes, Pascal, Leibniz, Rousseau, Kant, Jacobi, Kierkegaard und Nietzsche vor.

>> ZUR SENDUNG
22:50 Graffiti-Künstler Sebastian Stehr im Gespräch

CampusTV Mainz // SUB , 4m 11s

Schon mit vierzehn Jahren begann Sebastian Stehr, Graffitis zu malen. Heute ist der gebürtige Frankfurter als gefragter Graffiti-Künstler vor allem unter seinem Pseudonym "Indian" bekannt. Mit SUB spricht er über seinen Lebensweg, die Verbindung von Philosophie und Graffiti und seine Leidenschaft. Beitrag: Ansgar Wendt Schnitt: Bianca Zylla

22:54 Videotelefonie leicht gemacht

Helga Hilft , 2m 49s

Die Person am anderen Ende der Leitung nicht nur hören, sondern auch sehen: mit Videotelefonie ist das inzwischen möglich und auch einfach umzusetzen. In dieser Folge zeigt die Digital-Botschafterin Helga, dass man für einen Videoanruf nur ein Smartphone mit eingebauter Kamera, eine Internetverbindung und die passende App benötigt. Sie verrät natürlich auch Tipps und Tricks beispielsweise, wie man die Kamera während dem Videoanruf drehen kann.

>> ZUR SENDUNG
22:57 SUB

Meeting of Styles , 1m 32s

Das "Meeting of Styles" in Mainz-Kastell ist eines der größten internationalen Graffiti-Festivals weltweit. Jährlich kommen dafür 100 Künstler*innen aus aller Welt zusammen. Am Brückenkopf darf dann 3 Tage lang legal gesprüht werden. Neben dem Sprayen ist das Festival jedoch auch ein Ort für kulturellen Austausch geworden.

Beitrag: Regina Grimm
Schnitt: Niklas Müller

>> ZUR SENDUNG
22:59 Making of Podiumsdiskussion OB Wahl 2019

Live aus dem alten Postlager Mainz , 0m 15s

Teaser zur Podiumsdiskussion live aus dem alten Postlager

23:00 Musikvideo zu "Spiral" von Tristan Blaskowitz

Spiral , 6m 24s

Musik: Tristan Blaskowitz
Vocals: Deryl Kenfack

>> ZUR SENDUNG
23:00 Bubble Gum TV

Oktober 2022 , 29m 30s

Im Studio begrüßen wir die ESC 2022 Teilnehmerin aus Armenien, Rosa Linn und den Berliner Sänger Egon Werler.
Dazu die neuesten Tracks aus den Charts und eine Reihe von Neuvorstellungen.
Durch die Sendung führt Euch Beatrice Maria Frensel.

23:06 START RIGHT NOW! FANGT GLEICH AN!

Auftritt der Chöre FCN und MCN mit der FfF Demo Mainz 17.01.2020 , 11m 11s

Auftritt der Chöre FCN und MCN mit Brass for Future während der FfF Demo am 17.02.2020 in Mainz, das Publikum schließt sich am Ende dem Gesang an.

>> ZUR SENDUNG
23:18 Bubble Gum TV

Mai 2023 , 29m 50s

Im Studio begrüßen wir die zauberhafte Luana, den TikTok Star und Sänger Alexander Eder sowie den 15 jährigen Newcomer Fabio Noventa. Dazu viel Musik von Lea, Johannes Oerding, Miley Cyrus, Nico Santos und mehr Durch die Sendung führt euch unsere Kollegin Beatrice Maria Frensel

23:30 Tristan plays

J.S. Bach Präludium - C-Dur BWV 846 , 2m 21s

J.S. Bach Präludium - C-Dur BWV 846 gespielt von Tristan Blaskowitz auf dem Klavier.

>> ZUR SENDUNG
23:33 Bubble Gum TV

April 2019 , 28m 28s

Bubble Gum TV- Das Jugendmagazin aus Berlin. Musik-Kino.

23:48 Beitragsaustausch mit dem MOK Offenbach

NewcomerTV (29) , 25m 46s

Heute mit V.E.R.S.U.S und Madhouse Matadors.

>> ZUR SENDUNG