Menü

Suche

TV-PROGRAMM

Nacht

00:02 John Burn - My dancing club

John Burn - My dancing club , 3m 50s

Ein Musikvideo über Spaß nach dem Feierabend in einer Stammkneipe. Meine Freunde sind da, meine Freundin kommt bald. Die Musik ist laut, das Bier ist kalt. Was willste mehr?

>> ZUR SENDUNG
00:06 Triebverzicht & Friends

Das Revival - Doku , 40m 09s

Das TEFFtival, seit Jahren ein Forum der vergangenen und aktuellen Trierer Musikszene, ging am 23. Dezember 2019 in der "Tufa" in die achte Runde. "Wir fühlen uns geehrt, dieses Mal mit dabei sein zu dürfen. Eine für uns nicht einfache Entscheidung, da unser Frontmann Ronnie Griesau leider nicht mehr mit dabei sein kann. Aber wir wollen ihm mit diesem Auftritt eine besondere Ehre erweisen und in seinem Sinne unsere Musik gerne noch einmal feiern. Und wir haben eine Möglichkeit gefunden, von der wir überzeugt sind, dass dies gelingen kann." - sagten die Bandmitglieder. Ich habe die Band von den Proben bis zum Konzert begleitet. Es war ein sehr emotionales Erlebnis. Vielen lieben Dank für Euer Vertrauen!

00:14 JukeBox

Helt Oncale - Teil 3 , 36m 06s

Country

>> ZUR SENDUNG
00:46 Pineapple Jukebox

Take on Me , 3m 44s

Aufgenommen im Kubba in Alzey. "Unterwegs mit der Ananas" ist eine kleine Reihe von Videos, die wir dort drehen, wo wir 2020 auftreten durften.

>> ZUR SENDUNG
00:50 John Burn - The golden rules

John Burn - The golden rules , 4m 02s

Ein Musikvideo über die goldenen Regeln

>> ZUR SENDUNG
00:51 John Burn

It's just You , 4m 29s

Ein Musikvideo über eine Traumfrau. Ist es heiß hier oder bist du das?

>> ZUR SENDUNG
00:54 John Burn - Buda & Pest

John Burn - Buda & Pest , 3m 58s

Ein Musikvideo über die ungarische Hauptstadt Budapest

>> ZUR SENDUNG
00:56 Pineapple Jukebox - COVID - Session

Fly me to the moon , 1m 59s

Diesmal quer über's Beet in die Wohlfühl-Jazzecke

>> ZUR SENDUNG
00:58 The Garden

- Tristan Blaskowitz , 0m 59s

"The Garden" aus dem Soundtrack des Videospiels "Sane". Geschrieben und gespielt von Tristan Blaskowitz.

00:59 Frag einmal...

Mainz in 2 Minuten , 0m 57s

Kurzinterview mit Stadtführerin Cornelia Bärsch-Kämmerer

>> ZUR SENDUNG
01:00 55FILMZ 2022

Die Wahrheit stinkt , 4m 40s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Im Kurzfilm Die Wahrheit stinkt ermitteln eine Kommissarin und ihr Assistent an einem paradoxen Tatort: Das Verbrechen ist noch nicht passiert, doch die Hinweise verdichten sich. Ein Katz- und Mausspiel der Extraklasse.

Regie: Kai Schmidt
Kamera: Lea Topp
Set-Assistenz: Britta Reinhard
Kamera-Assistenz: Fabian Sperlich
Licht: Theresa Berenz
Schnitt: Kai Schmidt, Theresa Berenz, Lea Topp
Grafik: Britta Reinhard
Schauspieler*innen: Jolina Simpson, Carl Seitz

>> ZUR SENDUNG
01:00 EDIT 2019

The (Green) Power of Social Media , 4m 00s

Die Protagonistin kann sich nicht mehr mit den oberflächlichen Inhalten ihres Instagram-Accounts identifizieren .
Sie sucht nach neuen Inhalten, basierend auf ihrem Interesse an umweltpolitischen Themen.
Dabei wird sie von Aktivisten inspiriert, die ihre Interessen teilen und sie motivieren, selbst aktiv zu werden

>> ZUR SENDUNG
01:05 Kurzfilm

Track me if you can , 3m 39s

Zwei Polizisten ertappen eine Fahrraddiebin auf frischer Tat. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd.

>> ZUR SENDUNG
01:05 Kurzfilm

Déjà-vu , 5m 00s

Vier Freunde wollen im Wald übernachten. Eine von ihnen weiß, dass es dort nicht mit rechten Dingen zugeht. Doch die Anderen glauben ihr nicht. Bis sie es am eigenen Leib erfahren.

>> ZUR SENDUNG
01:09 Ernst ist das Leben

Bauernfabel in einem Hektar , 14m 09s

Der 90-jährige Eifler Bauer Ernst hat seinen Lifestyle satt. Die logische Konsequenz, die er aus seiner traurigen Lage ziehen kann, ist junge Menschen zu kidnappen...

>> ZUR SENDUNG
01:10 55FILMZ 2019

Samstag der 14. , 5m 36s

Samstag der 14. ist der Gewinner des 55Filmz Wettbewerbs 2019. Verbunden mit den drei Themen Fünf, Freitag und Fußabtreter, entstand in 55 Stunden ein Kurzfilm über vier Freund*innen, die einen ganz besonderen Abend erleben.

Ein Film von Goose Movies.

>> ZUR SENDUNG
01:17 EDIT 2020

#everybodyisbeautiful , 3m 26s

Influencerin Emily wird durch Instagram dem Druck ausgesetzt, einen perfekten Körper zu besitzen. Als ihr ein Freund ein Video zukommen lässt, verändert sich ihre Einstellung grundlegend.

>> ZUR SENDUNG
01:21 55FILMZ 2022

Dreikäsehigh , 6m 14s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Der Kurzfilm Dreikäsehigh versetzt uns in eine traurige Zukunft, in der Käse Mangelware ist. Der stimmungsvolle Film Noir begleitet seinen Protagonisten Noah Philm eine Nacht auf der Suche nach Käse bis ins verruchte Mauseloch.

Regie: Erik Dowideit, Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Leander Teusch, Nicolas Frenzel
Buch: Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Erik Dowideit, Philipp Zarmutek
Kamera: Nicolas Frenzel, Erik Dowideit
Postproduktion: Lukas Smits
Schauspieler*innen: Ben Haga, Leander Teusch, Tobias Kaltschmitt, Erik Dowideit, Julian Thösen, Nicolas Frenzel, Philipp Zarmutek

>> ZUR SENDUNG
01:23 James Böhm 007

Rhoihesse stirbt nie , 19m 54s

Er ist zurück - mit Witz, Charme und der Lässigkeit des Originals. Wenn er nicht gerade dabei ist, sein geliebtes Rheinhessen zu retten, gönnt er sich einen Schoppe - geschüttelt, nicht gerührt, versteht sich!

>> ZUR SENDUNG
01:27 Kurzfilm

speed limit , 7m 39s

Zwei tollpatschige Polizisten haben es sich zur Aufgabe gemacht einmal richtig für Recht und Ordnung zu sorgen. Ihnen wurde die wichtige und schwierige Aufgabe zuteil, Geschwindigkeitskontrollen auf einem Feldweg durchzuführen. Als schließlich eine Radfahrerin vorbeikommt ergreifen sie sofort die Gelegenheit und versuchen ihre erste Verhaftung umzusetzen. Die Betonung liegt auf versuchen.

>> ZUR SENDUNG
01:35 EDIT

The pressure to impress , 3m 58s

Die Hauptperson steckt im Zwiespalt da sie sich unter Druck gesetzt fühlt in den Urlaub zu fahren, um Fotos auf Instagram teilen zu können: sie hat aber kein Geld.
Edit Workshop 2019

>> ZUR SENDUNG
01:40 Ernst ist das Leben

Bauernfabel in einem Hektar , 14m 09s

Der 90-jährige Eifler Bauer Ernst hat seinen Lifestyle satt. Die logische Konsequenz, die er aus seiner traurigen Lage ziehen kann, ist junge Menschen zu kidnappen...

>> ZUR SENDUNG
01:44 Kurzfilm

Bar Noir , 6m 58s

Was passiert, wenn sich ein Ex-Auftragskillerpaar noch ein letztes Mal in einer Bar trifft?

01:51 EDIT

Inside of emptiness , 4m 08s

Our target audience is all teenagers between the ages of 12 and 18, teenagers who grew up with social
media platforms and their content creators. Our video aims to start a conversation about the dangers of
?glorifying? so-called social media stars and to critically discuss the illusion of perfection online. It can be
used in subjects like religious studies, ethics, philosophy or psychology. Furthermore it can be used for
project weeks about social media topics. Ideally students will start questioning online content and will begin
to reflect on what they see online.

>> ZUR SENDUNG
01:55 Das Riesenspielzeug

Märchen-Kurzfilm , 4m 33s

Ein Riesen-Fräulein nimmt im Tal der Menschen einen Bauern als Spielzeug mit, ohne sich der Konsequenzen bewusst zu sein. Ein Kurzfilm auf Basis der gleichnamigen Ballade von Adelbert von Chamisso.

>> ZUR SENDUNG
01:56 Kurzfilm

Pokerfake , 3m 09s

Ein junger Mann mit Schnurrbart kommt in einen Pub, in dem drei Freunde bei einer fröhlichen Runde Poker zusammensitzen und steigt in das Spiel ein. Er gewinnt Runde um Runde immer mehr Geld indem er die Regeln sehr frei interpretiert, doch irgendwann werden seine Mitspieler misstrauisch.

>> ZUR SENDUNG
02:00 Das Riesenspielzeug

Märchen-Kurzfilm , 4m 33s

Ein Riesen-Fräulein nimmt im Tal der Menschen einen Bauern als Spielzeug mit, ohne sich der Konsequenzen bewusst zu sein. Ein Kurzfilm auf Basis der gleichnamigen Ballade von Adelbert von Chamisso.

>> ZUR SENDUNG
02:00 Coffee Breakers

, 4m 06s

Mit ungeahnten Absichten bricht ein Hacker-Team in eine Firma ein

02:04 Kurzfilm

Silver is not Gold , 12m 52s

Menschlichen DNA brachte in den vergangenen 150 Jahren eine neue
Menschengattung hervor. Sie werden SILVER“ genannt. Man erkennt sie an den hellgrauen Haaren und ihrer bleichen Haut.
Aufgrund ihrer Fähigkeiten auf die volle menschliche Hirnkapazit zugreifen zu können, erlangten sie schnell Macht und gelten seither als Herrscher des gesamten Planeten. Weltweit gibt es nur 128 von ihnen. Um die Menschheit und den Planeten vor dem Untergang zubewahren, führten sie die Testungen ein. Sie sollen die guten Menschen von den Schädlichen trennen. Die Selektion erfolgt durch einen Persönlichkeitsscann, dem sich jeder Bürger im 16. Lebensjahr unterziehen muss. Bei positiver Testung ist es den Menschen gestattet in der utopisch angelegten Stadt Hiria zu leben. Fällt das Testergebnis negativ aus, und man erweist sich als schlechter Mensch, wird man in die Zorra verbannt. Dem Getto. Die Zorra ist ein Ort an dem Armut, Hunger und Tod regieren. Einen Weg zurück, gibt es nicht⋯
Die Testungen der Silver gelten als unumstritten⋯ bislang.

>> ZUR SENDUNG
02:04 Kurzfilm

speed limit , 7m 39s

Zwei tollpatschige Polizisten haben es sich zur Aufgabe gemacht einmal richtig für Recht und Ordnung zu sorgen. Ihnen wurde die wichtige und schwierige Aufgabe zuteil, Geschwindigkeitskontrollen auf einem Feldweg durchzuführen. Als schließlich eine Radfahrerin vorbeikommt ergreifen sie sofort die Gelegenheit und versuchen ihre erste Verhaftung umzusetzen. Die Betonung liegt auf versuchen.

>> ZUR SENDUNG
02:13 Kurzfilm

Silver is not Gold , 12m 52s

Menschlichen DNA brachte in den vergangenen 150 Jahren eine neue
Menschengattung hervor. Sie werden SILVER“ genannt. Man erkennt sie an den hellgrauen Haaren und ihrer bleichen Haut.
Aufgrund ihrer Fähigkeiten auf die volle menschliche Hirnkapazit zugreifen zu können, erlangten sie schnell Macht und gelten seither als Herrscher des gesamten Planeten. Weltweit gibt es nur 128 von ihnen. Um die Menschheit und den Planeten vor dem Untergang zubewahren, führten sie die Testungen ein. Sie sollen die guten Menschen von den Schädlichen trennen. Die Selektion erfolgt durch einen Persönlichkeitsscann, dem sich jeder Bürger im 16. Lebensjahr unterziehen muss. Bei positiver Testung ist es den Menschen gestattet in der utopisch angelegten Stadt Hiria zu leben. Fällt das Testergebnis negativ aus, und man erweist sich als schlechter Mensch, wird man in die Zorra verbannt. Dem Getto. Die Zorra ist ein Ort an dem Armut, Hunger und Tod regieren. Einen Weg zurück, gibt es nicht⋯
Die Testungen der Silver gelten als unumstritten⋯ bislang.

>> ZUR SENDUNG
02:18 in Vier Ecken

, 4m 10s

Vier Jugendliche sind die letzten Überlebenden einer Pandemie und leben auf einem alten Schiff. Sie glauben, dass sie die letzten Menschen auf der Erde sind, bis sie plötzlich eine Flaschenpost finden.

02:23 EDIT

Inside of emptiness , 4m 08s

Our target audience is all teenagers between the ages of 12 and 18, teenagers who grew up with social
media platforms and their content creators. Our video aims to start a conversation about the dangers of
?glorifying? so-called social media stars and to critically discuss the illusion of perfection online. It can be
used in subjects like religious studies, ethics, philosophy or psychology. Furthermore it can be used for
project weeks about social media topics. Ideally students will start questioning online content and will begin
to reflect on what they see online.

>> ZUR SENDUNG
02:26 EDIT

The pressure to impress , 3m 58s

Die Hauptperson steckt im Zwiespalt da sie sich unter Druck gesetzt fühlt in den Urlaub zu fahren, um Fotos auf Instagram teilen zu können: sie hat aber kein Geld.
Edit Workshop 2019

>> ZUR SENDUNG
02:28 EDIT 2021

Mademoiselle Noir , 3m 30s

Der englische Kurzfilm „Mademoiselle Noir“ wurde von sechs Studierenden (Vanessa Holderied, Lorena Lorenz, Jessica Lind, Hannah Lönarz, Michelle Olle, Anna Elsaßer) der Johannes-Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der EDIT – Educational Video Challenge 2021 produziert.
Die Protagonistin Michelle erlebt einen ganz normalen Tag, als mit einem Mal eine unbekannte Frau in ihrem Leben erscheint - und ihr nicht mehr von der Seite weicht. Mademoiselle Noir, die Michelles Depression repräsentiert, ist in jeder einzelnen Situation dabei und verkompliziert alles. Mit der Zeit verliert Michelle mehr und mehr die Kontrolle über ihr Leben. Mit Mademoiselle Noir muss Michelle sich durch immer mehr Probleme bei der Arbeit und in ihrem Sozialleben quälen - bis sie nicht mehr kann und entscheidet alles zu ändern. Sie öffnet sich Familie und Freunden gegenüber, entschließt, sich Hilfe zu holen und die Kontrolle über ihr Leben Stück für Stück zurückzugewinnen. Und schließlich findet sie tatsächlich einen Weg, ein lebenswertes Leben mit ihrer psychischen Krankheit zu führen.

>> ZUR SENDUNG
02:31 55FILMZ 2022

Dreikäsehigh , 6m 14s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Der Kurzfilm Dreikäsehigh versetzt uns in eine traurige Zukunft, in der Käse Mangelware ist. Der stimmungsvolle Film Noir begleitet seinen Protagonisten Noah Philm eine Nacht auf der Suche nach Käse bis ins verruchte Mauseloch.

Regie: Erik Dowideit, Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Leander Teusch, Nicolas Frenzel
Buch: Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Erik Dowideit, Philipp Zarmutek
Kamera: Nicolas Frenzel, Erik Dowideit
Postproduktion: Lukas Smits
Schauspieler*innen: Ben Haga, Leander Teusch, Tobias Kaltschmitt, Erik Dowideit, Julian Thösen, Nicolas Frenzel, Philipp Zarmutek

>> ZUR SENDUNG
02:32 Kurzfilm

Track me if you can , 3m 39s

Zwei Polizisten ertappen eine Fahrraddiebin auf frischer Tat. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd.

>> ZUR SENDUNG
02:36 EDIT 2019

The (Green) Power of Social Media , 4m 00s

Die Protagonistin kann sich nicht mehr mit den oberflächlichen Inhalten ihres Instagram-Accounts identifizieren .
Sie sucht nach neuen Inhalten, basierend auf ihrem Interesse an umweltpolitischen Themen.
Dabei wird sie von Aktivisten inspiriert, die ihre Interessen teilen und sie motivieren, selbst aktiv zu werden

>> ZUR SENDUNG
02:38 Kurzfilm

Torku - Der Krieger , 6m 22s

Kurzfilm zum Thema Videospielsucht.

>> ZUR SENDUNG
02:41 Kurzfilm

Metamorphosis , 3m 02s

Regie & Buch: Lisa Prinzler
Musik: Tristan Blaskowitz

>> ZUR SENDUNG
02:45 Coffee Breakers

, 4m 06s

Mit ungeahnten Absichten bricht ein Hacker-Team in eine Firma ein

02:45 55FILMZ 2022

Quattro Fatale , 3m 38s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

In diesem Kurzfilm begegnet ein junger Fahrradlieferant am späten Abend einer sagenumwobenen Quattro Fatale.

Regie: Lea Hagedorn, Lukas Ripplinger
Kamera: Meike Jost
Schnitt: Lukas Ripplinger, Paul Kuisle
Design & Animation: Merle Frey
Licht: Henriette Busch
Ton: Paul Kuisle, Sergej Necaev
Schauspieler*innen: Sergej Necaev, Stefanie Sommer

>> ZUR SENDUNG
02:49 Kurzfilm

Pokerfake , 3m 09s

Ein junger Mann mit Schnurrbart kommt in einen Pub, in dem drei Freunde bei einer fröhlichen Runde Poker zusammensitzen und steigt in das Spiel ein. Er gewinnt Runde um Runde immer mehr Geld indem er die Regeln sehr frei interpretiert, doch irgendwann werden seine Mitspieler misstrauisch.

>> ZUR SENDUNG
02:50 55FILMZ 2019

Samstag der 14. , 5m 36s

Samstag der 14. ist der Gewinner des 55Filmz Wettbewerbs 2019. Verbunden mit den drei Themen Fünf, Freitag und Fußabtreter, entstand in 55 Stunden ein Kurzfilm über vier Freund*innen, die einen ganz besonderen Abend erleben.

Ein Film von Goose Movies.

>> ZUR SENDUNG
02:52 Der Neuanfang

Ein Schülerprojekt des Göttenbach Gymnasium , 6m 58s

Kurzfilm Diskriminierung und Freundschaft von Schülern des Göttenbach Gymnasiums Idar-Oberstein.

02:56 EDIT 2021

Mademoiselle Noir , 3m 30s

Der englische Kurzfilm „Mademoiselle Noir“ wurde von sechs Studierenden (Vanessa Holderied, Lorena Lorenz, Jessica Lind, Hannah Lönarz, Michelle Olle, Anna Elsaßer) der Johannes-Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der EDIT – Educational Video Challenge 2021 produziert.
Die Protagonistin Michelle erlebt einen ganz normalen Tag, als mit einem Mal eine unbekannte Frau in ihrem Leben erscheint - und ihr nicht mehr von der Seite weicht. Mademoiselle Noir, die Michelles Depression repräsentiert, ist in jeder einzelnen Situation dabei und verkompliziert alles. Mit der Zeit verliert Michelle mehr und mehr die Kontrolle über ihr Leben. Mit Mademoiselle Noir muss Michelle sich durch immer mehr Probleme bei der Arbeit und in ihrem Sozialleben quälen - bis sie nicht mehr kann und entscheidet alles zu ändern. Sie öffnet sich Familie und Freunden gegenüber, entschließt, sich Hilfe zu holen und die Kontrolle über ihr Leben Stück für Stück zurückzugewinnen. Und schließlich findet sie tatsächlich einen Weg, ein lebenswertes Leben mit ihrer psychischen Krankheit zu führen.

>> ZUR SENDUNG
03:00 Wild is Love

Wild is Love im Studio der HfM Mainz , 4m 11s

mit Nadja Brezger als Sängerin und Leandro Hernandez Waber als Pianist.

>> ZUR SENDUNG
03:00 Pineapple Jukebox

One , 4m 02s

Liebe lässt die Sonne aufgehen.
One von U2 aus dem Jahr 1992.

>> ZUR SENDUNG
03:05 Pineapple Jukebox

Follow Me , 2m 36s

Pineapple Jukebox waren bei uns zu Gast im Studio und haben Follow Me für uns gespielt.

03:05 Pineapple Jukebox

All Along The Watchtower , 3m 02s

Aufgenommen in Bockenheim an der Weinstraße. "Unterwegs mit der Ananas" ist eine kleine Reihe von
Videos, die wir dort drehen, wo wir 2020 auftreten durften.

>> ZUR SENDUNG
03:08 Tristan plays

Blowing In The Wind , 4m 34s

>>Blowing In The Wind<< gespielt von Tristan Blaskowitz

>> ZUR SENDUNG
03:09 Pineapple Jukebox

Englishman in New York , 5m 02s

Pineapple Jukebox waren bei uns zu Gast im Studio und haben Englishman in New York für uns gespielt.

03:13 Musik aus Rheinhessen

John Burn - Hitchhiker , 3m 12s

Ein Musikvideo über den Traum eines einsamen Fahrers auf der Autobahn oder Landstraße

>> ZUR SENDUNG
03:14 JukeBox

Helt Oncale - Teil 2 , 30m 30s

Country

>> ZUR SENDUNG
03:17 Blickpunkt Ingelheim

Inklusionsband , 6m 13s

>> ZUR SENDUNG
03:24 Mister Hko - Albtraum

Musikvideo , 2m 30s

Der Song "Albtraum" handelt von einer Grundstimmung, welche der Protagonist durchläuft, in der alles stressig ist und man eigentlich nur seine Ruhe haben will.

>> ZUR SENDUNG
03:27 Ramblin Bird. feat Franziska Schuster

Eine außergewöhnliche Collage aus Blues, Groove, Jazz und Folk , 57m 07s

Ramblin Bird steht als Pseudonym für den kreativen musikalischen Output des vielseitigen Stuttgarter Gitarristen & Songwriters Christoph Neuhaus sowie für eine besondere Zusammenstellung von 6
preisgekrönten und etablierten Musikern aus ganz Deutschland. Die Band präsentiert eine
außergewöhnliche Collage aus rauem Blues und Groovemusic, hippem Jazz und sehnsüchtigem Folk.
Authentische, handgemachte Musik, die der Message des Songs gewidmet ist.

Besetzung:
Christoph Neuhaus - guitars, mandoline, vocals, composition
Franziska Schuster - vocals
Ulf Kleiner - keys
Sebastian Schuster - bass
Christian Huber - drums

© 2021 by JazziMa gGmbH
Sound: Daniel Mudrack
Film: Fabian Heger
Location: Ella & Louis Jazzclub Mannheim

>> ZUR SENDUNG
03:45 Beitragsaustausch mit dem MOK Offenbach

NewcomerTV (79) , 27m 45s

Yohazid und Seelenkraft

04:13 Bubble Gum TV

August 2021 , 28m 30s

BELLA BELLE - Neue Girl Band im BGTV Star Interview

LUCA HÄNNI und IGGI KELLY im Star Update

LEONY - Frauenpower in den Charts

Dazu viel neue Musik von LEA, MARK FORSTER, LUNA, JUSTIN BIEBER, SARAH CONNOR und mehr.

Durch die Sendung führt Alida Ziemann

04:25 Bunte Lebendigkeit

Die lange Nacht der Heimat Augsburg , 5m 10s

Eine Nacht lang präsentieren Akteure aus Augsburg und der ganzen Welt ihre
Interpretationen zum Thema Heimat. Für die Zuschauer ein spannendes, lustiges aber
auch beklemmendes und nachdenklich stimmendes Erlebnis.

>> ZUR SENDUNG
04:31 Hanne Kah

Tell Me Who I Am (official video) , 4m 46s

Do you feel at home in your body?
Many people ask themself this very question without having an answer at the ready.
Our new single Tell Me Who I Am deals with all internal struggles and insecurities everybody experiences in life.
It is a song about finding out who you really are, about being happy with yourself and about having people accompany you on your journey.
We hope you find comfort in this song, and if so, please share it with someone who is in need of comfort as well.
Spread the word.
Tell us who YOU are!

Official Video of »Tell Me Who I Am« by upcoming band »Hanne Kah«.

Written by: Patrick Jost & Hanne Kah
Produced by: Marc Jullien
Video by: Lotta Pommerien & Niklas Quernheim

>> ZUR SENDUNG
04:36 Rocco & Francessco

Konzert , 6m 20s

Die beiden Musiker Rocco Giacobbe und Frank Rohles haben im Kloster Machern an der Mosel für einige Gäste ein schönes Konzert gegeben. Vom Balkon des Klosters, inmitten der wunderschönen Klosteranlage und dem romantischen Moseltal konnten sich die Gäste der Faszination der beiden Vollblutmusiker nicht entziehen. Natürlich durfte in diesem Film auch der Blick zur neuen Moselbrücke nicht fehlen. Hier ein kurzer Zusammenschnitt des Konzertes.

>> ZUR SENDUNG
04:42 CampusTV Session #7

upside.down / Louis Grote & Band , 14m 36s

CampusTV macht Musik: Diesmal hatten wir das Glück, zwei Bands ins Tonstudio der Musikhochschule Mainz begleiten zu dürfen. Mit upside.down und Louis Grote & Band filmten wir dort zwei Studentenbands, die an unterschiedlichen Stellen ihrer Ausbildung stehen und einen Einblick in die Vielfalt des Genres Jazz geben.
www.campustv-mainz.de

>> ZUR SENDUNG
04:43 Jazmel - Inakzeptabel

Jazmel - Inakzeptabel , 2m 25s

Ein Lied gegen Mobbing und Cybermobbing

>> ZUR SENDUNG
04:47 Ich messe Frauen

, 2m 05s

Parodie auf "Mess Around" von Ray Charles

04:49 Sprengung des Uniturms mit Überraschung

Sprengung des Uniturms mit Überraschung , 0m 40s

Sprengung des Uniturms in Frankfurt vom 02.02.14 mit Überraschung.

>> ZUR SENDUNG
04:49 "Comptine d'un autre été: L'après-midi"

von Yann Tiersen , 2m 17s

gespielt von Tristan Blaskowitz

>> ZUR SENDUNG
04:53 John Burn - We are all playing with fire

John Burn - We are all playing with fire , 3m 04s

Das Spiel mit dem Feuer...

>> ZUR SENDUNG
04:56 Pineapple Jukebox - COVID - Session

Isn't she lovely , 2m 58s

1976 von Stevie Wonder auf dem Album 'Songs in the Key of Life' veröffentlicht, feiert er mit diesem Song die Geburt seiner Tochter.

>> ZUR SENDUNG
04:58 Hanne Kah

Family - behind the song , 1m 45s

Die Geschichte hinter der neuen Single von Hanne Kah.

>> ZUR SENDUNG
05:00 Bubble Gum TV

April 2022 , 29m 49s

Im Studio begrüßen wir die zauberhafte SOPHIA, ALINA und OH BROTHER. Dazu die neueste Musik von Ed Sheeran, Vanessa Mai, OneRepublic und Mike Singer. Als Song für den Abspann haben wir im Hinblick auf diese unruhigen Zeiten: Glashaus feat. Cassandra Steen auf unserer Bühne mit dem Song „KRAFT" Durch die April Sendung führt Alana Siegel (Übrigens die Tochter von Musikproduzent Ralf Siegel :-)

05:00 Youth Advocates ON AIR (02)

Chancengerechtigkeit: Das Prinzip , 3m 37s

Das Wort „Chancengleichheit“ hat bestimmt jede*r schon mal gehört, aber was bedeutet es eigentlich? Wie steht es darum in Deutschland? In der neuen Ausgabe der „Youth Advocates ON AIR“ werden diese Fragen beantwortet und außerdem ein Ausblick gewagt, was es bedeutete , würde Chancengleichheit tatsächlich herrschen.

>> ZUR SENDUNG
05:04 unikART

Nähen: Kunst mit Nadel und Faden , 4m 55s

Nähen ist ein beliebtes Hobby, dem viele Menschen nachgehen, so auch Heike Bown. Seit Jahren näht sie in ihrer Freizeit alles von kleinen Taschen über Patchworkdecken bis hin zu Kleidungsstücken wie Röcken oder Oberteilen. Doch wie findet man Ideen oder Stoffe und schafft daraus etwas Neues? Anhand einer Tasche wird der Prozess des Nähens von der Asuwahl eines Schnittmusters bis zur fertigen Tasche begleitet und die einzelnen Schritte sowie die Faszination für das Hobby erläutert.

Autor und Kamera: Justin Bown
Schnitt: Maximilian Klausen

>> ZUR SENDUNG
05:10 Hanne Kah

A Game to Win a Life to Lose , 2m 22s

Bei allem, was rund um die Weltmeisterschaft in Katar passiert, war die unerhörte Pressekonferenz am 19.11.2022 der letzte Strohhalm. Also haben wir beschlossen, eine direkte Erklärung abzugeben, um diese Veranstaltung zu boykottieren.

>> ZUR SENDUNG
05:13 SUB

Zwischen Glühwein und Coronasorgen - Leben als Schausteller , 18m 23s

Immer unterwegs, ständig wechselnde Veranstaltungen und unzählige neue Menschen – der Arbeitsalltag eines Schaustellers unterscheidet sich deutlich von der „Norm“. Doch was macht die Arbeit als Schausteller so besonders? Wie sieht der Alltag eines Schaustellers aus? Mit welchen Sorgen ist dieses Leben verbunden? Insbesondere im Hinblick auf die Corona-Pandemie sind Schausteller momentan einer so nie dagewesenen Unsicherheit ausgesetzt. Deshalb ist es gerade jetzt wichtig ihre Stimmen zu hören und zu beleuchten, mit welchen Problemen sie aktuell zu kämpfen haben.
Wir sprechen mit Sascha Barth, einem Schausteller in 5. Generation, und Betreiber eines Glühweinstands auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt. Er gibt Einblicke in seinen Alltag und berichtet.

Moderation: Katharina Bellstedt
Autorinnen: Tanja Mager, Clara Kohlmeier
Kamera: Julie Matzeit, Stefanie Schiffner, Clara Kohlmeier
Schnitt: Tamara Bäsener

>> ZUR SENDUNG
05:30 Gedankenstrom - Philosophische Sendereihe

Kants Lügenverbot – oder was sag ich der Gestapo? , 29m 51s

Staffel 1 - Folge 5: Kants Lügenverbot – oder was sag ich der Gestapo?

Diskussion zwischen dem Philosophen Peter Nickl und der Schülerin Luise Senst – keine Vorkenntnisse erforderlich!

Die achtteilige Reihe „Zwischen intellectus und affectus: 250 Jahre Philosophie von Descartes bis Nietzsche“ stellt Descartes, Pascal, Leibniz, Rousseau, Kant, Jacobi, Kierkegaard und Nietzsche vor.

>> ZUR SENDUNG
05:32 Ein Song von Thats Chic

Thats Chic - Komm mit auf Wolke 7 , 4m 05s

Komm mit auf Wolke 7 ist ein gute Laune
Song der Anfang 2022 entstanden ist.

Das ist der 2. Versuch von Thats Chic einen Song in deutscher Sprache zu komponieren.

>> ZUR SENDUNG
05:37 Campusradio Mainz - Fußballpodcast

Pilotfolge , 01h 0m 11s

Frederick, Lennard, Niels und Tim reden über alles mögliche beim Fußball: Egal ob Bundesliga, Champions League oder Frauenfußball.

Vormittag

06:00 unikART

Kommunikationsgestaltung , 5m 24s

Miriam ist leidenschaftliche Kommunikationsgestalterin. Dieses Porträt begleitet Miriam verschiedenen Alltagssituation und beantwortet Fragen wie: Was ist Kommunikationsgestaltung? Was braucht man als Kommunikationsgestalter:in? Und wie sieht eigentlich ein Produktprozess so aus?

Autor und Kamera: Leon Forthmann
Schnitt: Niklas Röhrig

>> ZUR SENDUNG
06:07 Irgendwas mit Medien!? – Tipps für digitales Leben

#12 Lootboxen , 20m 02s

Ein Klick im App Store, ein kostenloser Download und schon kann losgezockt werden. Viele Spiele werden heutzutage mit der Beschreibung Free-to-Play, also kostenlos spielen beworben. Doch auch bei diesen Anwendungen verstecken sich häufig Kostenfallen und weitere Gefahren. Pay-to-Win, Pay-to-Earn, NFTs, Lootboxen und Spielsucht, darum gehts heute.

>> ZUR SENDUNG
06:27 unikART

Vom Teig zur Torte , 5m 09s

Stephanie Schek bäckt leidenschaftlich gerne Torten, Kuchen und Cupcakes. Was inspiriert sie als Hobbykonditorin, wie genau läuft die Produktion einer Torte ab und warum ist das Backen eine gute Möglichkeit die eigene Kreativität auszuleben? Der kurze Beitrag begleitet die Produktion einer Mainz-inspirierten Torte vom Teig Anrühren bis zum Dekorieren.

Autorin und Schnitt: Bianca Zylla
Kamera: Ansgar Wendt, Bianca Zylla

>> ZUR SENDUNG
06:32 Chemie einfach erklärt

Synthese von Acrylglas , 8m 04s

Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.

Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zur Synthese von Acrylglas

>> ZUR SENDUNG
06:38 Interview mit Iolanta Trots

Two Weeks of War - Personal Stories from Ukraine , 14m 30s

Vor nur drei Monaten arbeitete ein Netzwerk aus Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus Armenien, Belarus, Georgien, Ukraine, Deutschland und Moldavien zusammen in Lviv (Ukraine) und Kyiv (Ukraine). Das Netzwerk heißt Media Dialogue. Sein Ziel ist die Stärkung der Demokratie und Pressefreiheit in den ehemaligen Sowjetrepubliken und es wurde in Deutschland vom Außenministerium gegründet.

Lena Kronenbürger, eine selbstständige Journalistin aus Deutschland, die im November 2021 einen Podcast Workshop in Lviv und Kyiv leitete, führt nun Interviews mit Menschen, die sie damals getroffen hat. Studierende und angehende Journalist*innen.

In diesem zweiten Interview spricht sie mit Iolanta Trots, die ihr Zuhause in Kyiv verlassen hat, um nun in einem kleinen Ukrainischen Dorf in Sicherheit zu leben. Iolanta erklärt, warum sie glaubt, dass die Ukraine jetzt so vereint wie nie ist und wie sie persönlich versucht, vor allem moralische und mentale Hilfe bei Kindern und Familien in ihrer Umgebung zu leisten.

Dieses Video ist das zweite Video einer ganzen Reihe mit dem Namen Weeks of War – Personal Stories from Ukraine. Das Ziel der Videos ist es, die Gefühle, Gedanken und persönlichen Geschichten von den am meisten vom Krieg Betroffenen in dieser schwierigen Zeit zu zeigen.

Konzept und Moderation: Lena Lronenbürger
Design und Schnitt: Samuel Debus
Videomaterial: Anna Kaplinska

>> ZUR SENDUNG
06:41 Hanne Kah

A Game to Win a Life to Lose , 2m 22s

Bei allem, was rund um die Weltmeisterschaft in Katar passiert, war die unerhörte Pressekonferenz am 19.11.2022 der letzte Strohhalm. Also haben wir beschlossen, eine direkte Erklärung abzugeben, um diese Veranstaltung zu boykottieren.

>> ZUR SENDUNG
06:43 Was ist eigentlich...?

Steam , 6m 16s

In dieser neuen Folge >Was ist eigentlich...< geht es um die Spielebibliothek Steam.
Doch was ist das eigentlich?
Das erfahrt ihr in dieser Folge!

>> ZUR SENDUNG
06:50 Hanne Kah

Tell Me Who I Am (official video) , 4m 46s

Do you feel at home in your body?
Many people ask themself this very question without having an answer at the ready.
Our new single Tell Me Who I Am deals with all internal struggles and insecurities everybody experiences in life.
It is a song about finding out who you really are, about being happy with yourself and about having people accompany you on your journey.
We hope you find comfort in this song, and if so, please share it with someone who is in need of comfort as well.
Spread the word.
Tell us who YOU are!

Official Video of »Tell Me Who I Am« by upcoming band »Hanne Kah«.

Written by: Patrick Jost & Hanne Kah
Produced by: Marc Jullien
Video by: Lotta Pommerien & Niklas Quernheim

>> ZUR SENDUNG
06:53 Dark Patterns?

So wollen Websites und Apps uns manipulieren , 4m 07s

Dark Patterns sind manipulative Designs oder Prozesse, die Nutzer:innen einer Website oder App zu einer Handlung überreden sollen. Außerdem werden sie häufig verwendet, um an eure persönlichen Daten zu kommen oder euch Abonnements und andere Verträge unterzujubeln.

Maximilian Heitkämper, Experte für Digitales der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, erklärt, was Dark Patterns sind, und gibt Tipps, wie ihr euch vor ihnen schützen könnt.

>> ZUR SENDUNG
06:56 Pineapple Jukebox

Aint No Sunshine , 2m 39s

Pineapple Jukebox waren bei uns zu Gast im Studio und haben Aint No Sunshine für uns gespielt.

06:57 Little Changes

BIP 2022 , 2m 18s

In dem Beitrag wird darauf aufmerksam gemacht, bewusster einzukaufen und so weniger Plastikmüll zu produzieren, um den CO2 Verbrauch zu senken.
Dabei wird durch eine Reporterin erläutert, welche Möglichkeiten es beim Einkaufen gibt, um den Plastik und CO2-Verbrauch zu minimieren.

>> ZUR SENDUNG
06:59 Feuerwehrmann Sam

Legetrick , 0m 29s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
06:59 Unser Mainz

Frag Einmal Celina Heger - unsere neue Unser Mainz-Moderatorin , 0m 58s

Unser Mainz geht in eine neue Staffel! Und zwar mit unserer neuen Moderatorin Celina Heger!

>> ZUR SENDUNG
07:00 Rainers Gute-Nacht-Musik

Der musikalische Esel , 4m 46s

Lied 102: Was macht wohl der Esel mit Musikinstrumenten? Nach einem Gedicht von Robert Reinick.
Alle Rechte an Musik, Texten, Video
liegen bei mir, dem Komponisten
(Mitglied der GEMA).

>> ZUR SENDUNG
07:00 55FILMZ 2022

Der Rückfall in die Dekadenz , 6m 06s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Im Kurzfilm Der Rückfall in die Dekadenz wird Friedrich von Rebenstiel zu seiner Tätigkeit als Schauspieler interviewt, doch seine letzte Rolle reicher Adeliger (der durch Verkauf von Käse und Wein reich wurde) scheint ihm noch nachzuhängen.

Regie & Buch: Federico Mesina
Regieassistenz: Benjamin Annus
Kamera: Maximilian Wulf
Ton: Benjamin Annus, Martin Hlawatschek
Musik: Tim Fleskes
Schnitt: Miguel Hernandez
Schauspieler*innen: Andreas Schlicht, Stina Jähngen, Zoe Brunner, Benjamin Annus

07:05 Beitragsaustausch mit dem MOK Offenbach

NewcomerTV (78) , 26m 05s

Titanic Swim Team

07:07 Digitalbotschafterin Helga Handke

Digitaltag 2022 , 3m 04s

Helga Handke ist eine von über 400 Digitalbotschafter*innen in Rheinland-Pfalz. Im Interview erzählt sie, wie ihr ehrenamtliches Engagament aussieht und warum die Digitalbotschafter*innen so wichtig sind.

>> ZUR SENDUNG
07:10 Unser Mainz

Frag Einmal Celina Heger - unsere neue Unser Mainz-Moderatorin , 0m 58s

Unser Mainz geht in eine neue Staffel! Und zwar mit unserer neuen Moderatorin Celina Heger!

>> ZUR SENDUNG
07:11 King of BrixX

"Jenny vs. Tobi" Staffel 2, Folge 1 , 01h 3m 17s

Mit Klemmbausteinen bauen können viele, manche besser als andere. Aber wer ist DER begnadete Steinchenbauer?
Wir finden ihn!
In jeder Show duellieren sich zwei Kandidaten in bis zu 8 verschiedenen Spielrunden. Dabei ist nicht nur die Baukunst oder Schnelligkeit gefordert, sondern auch Grips, Erfahrung und Geschicklichkeit.
Der Gewinner darf sein Bauset aus der Show behalten, sich "King of Brixx" nennen und seinen Titel in der nächsten Show verteidigen. Der Verlierer geht komplett leer aus!
In der ersten Ausgabe treten Jenny und Tobi gegeneinander an.
Wer wird unser erster, hoheitlicher Herrscher der Noppen?

>> ZUR SENDUNG
07:32 Campusradio Mainz - Filmpodcast

Bibi und Tina - Teil 1 , 59m 12s

Pferdefans aufgepasst! Ben und Uli reden in dieser Folge über den ersten »Bibi und Tina«-Film.

08:15 Homezone

Satire und Comedy im offenen Kanal (37) , 24m 48s

Satiremagazin mit den Themen:
- Tipps beim Atomschlag
- Männer, die sich provozieren lassen
- Spiel: Wörter bewerten
- Nervige Trends im Internet
- Holiday-Trip-Tipp: Mosel

>> ZUR SENDUNG
08:31 Rainers Gute Nacht Musik

Ein Wassertropfen erzählt , 6m 51s

Ein Wassertropfen erzählt davon, wo er überall zu entdecken ist.
Alle Rechte an Musik, Texten, Video
liegen bei mir, dem Komponisten
(Mitglied der GEMA).

>> ZUR SENDUNG
08:38 55FILMZ 2022

Die Wahrheit stinkt , 4m 40s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Im Kurzfilm Die Wahrheit stinkt ermitteln eine Kommissarin und ihr Assistent an einem paradoxen Tatort: Das Verbrechen ist noch nicht passiert, doch die Hinweise verdichten sich. Ein Katz- und Mausspiel der Extraklasse.

Regie: Kai Schmidt
Kamera: Lea Topp
Set-Assistenz: Britta Reinhard
Kamera-Assistenz: Fabian Sperlich
Licht: Theresa Berenz
Schnitt: Kai Schmidt, Theresa Berenz, Lea Topp
Grafik: Britta Reinhard
Schauspieler*innen: Jolina Simpson, Carl Seitz

>> ZUR SENDUNG
08:41 Ein Song von Thats Chic

Maladapted , 3m 45s

„Maladapted“ entstand in der Covid-19 Pandemiezeit und wurde von That‘s Chic und Thomas Beer produziert. Der Song beschreibt das Gefühl seinen Platz in der Gesellschaft nicht gefunden zu haben. Das Video wurde im „Caveau“ Mainz aufgenommen.

>> ZUR SENDUNG
08:44 Blickpunkt Ingelheim

Inklusionsband , 6m 13s

>> ZUR SENDUNG
08:45 Rainers Gute-Nacht-Musik

Nebel deckt die Felder zu , 4m 54s

Lied 44: Kinderlied im Rahmen eines >>Betthupfers<< (Art: Sandmännchen)
Inhalt: Nebel auf den Feldern
Alle Rechte an Musik, Texten, Video liegen beim Komponisten (Mitglied der GEMA)

>> ZUR SENDUNG
08:50 Private Haftpflichtversicherung

Fragen und Antworten , 1m 31s

Was ist eine private Haftpflichtversicherung? Wer braucht eine? Und was ist versichert und was nicht?
Die wichtigsten Antworten zum Thema private Haftpflichtversicherung gibt Experte Philipp Wolf von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in diesem Video.

>> ZUR SENDUNG
08:50 Bilges Küche

Grünkohl Muffins - herzhaft würzig , 8m 05s

In Made By Bilges Küche ist von allem etwas dabei. Wir kochen und backen international. Freut euch auf tolle Rezepte & Leckereien. Heute essen wir herzhaft würzige Grünkohl Muffins.

>> ZUR SENDUNG
08:52 Blickpunkt Ingelheim

Volker Wertich - Computerspiele-Entwickler , 5m 14s

Der Spieleentwickler Volker Wertich, bekannt für >Die Siedler<, stellt sich und sein Unternehmen Envision Entertainment vor.

08:58 Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Katholische Landjugendbewegung Friesenhagen , 1m 24s

Gespräch mit der Katholischen Landjugendbewegung Friesenhagen über das Projekt Online-Dinner mit Kindern

>> ZUR SENDUNG
08:58 Frag einmal...

Mainz in 2 Minuten , 0m 57s

Kurzinterview mit Stadtführerin Cornelia Bärsch-Kämmerer

>> ZUR SENDUNG
09:00 Deutsche Meisterschaft Baseball Junioren 2023

, 11h 30m 00s

An diesem Wochenende findet die deutsche Meisterschaft der Junioren im Baseball statt. Seid im OKTV Mainz live dabei! Spielplan: Samstag: Gruppenspiele: 09:00 - 11:30 | Mainz vs. Bad Homburg 12:00 - 14:30 | Paderborn vs. Berlin Halbfinale 1: 15:00 - 17:30 | 1. Gruppe A vs. 2. Gruppe B Halbfinale 2: 18:00 - 20:30 | 1. Gruppe B vs. 2. Gruppe A Sonntag: Spiel um Platz 3: 10:00 - 12:30 | Verl. HF1 vs. Verl. HF2 Finale: 13:00 - 15:30 | Gew. HF1 vs. Gew. HF2

09:00 JAPAN 1979 - Land der aufgehenden Sonne

MOK Offenbach - August 2021 , 41m 36s

Beitrags-Austausch mit dem MOK Offenbach: Eine Reise ins Japan der Vergangenheit Mit einem Zwischenstopp in Alaska fliegen wir über die Polarroute nach Osaka. Der Shinkansen bringt uns nach Tokio, dem Ausgangspunkt für Ausflüge nach Nikko, Kamakura, Kyoto, Nara und zum Mount Fuji.

09:42 US-Oldtimer Kuba

, 6m 31s

Bei einer Reise durch Kuba fanden wir die uralten Taxis so faszinierend, dass wir darüber einen kleinen Film gedreht haben.

09:49 Unterwegs mit dem Semesterticket

Frankfurt , 6m 38s

„Mainhattan“. So wird Frankfurt aufgrund seiner deutschlandweit einzigartigen Skyline unter anderem genannt. Doch die Stadt am Main hat noch viel mehr zu bieten als „nur“ Wolkenkratzer: Neben Aufenthalten in der Altstadt und umliegenden Parks hat Frankfurt auch eine große Meile mit unterschiedlichen Museen. Ein Besuch lohnt sich also für jeden. Mainzer Studierende fahren mit ihrem Semesterticket sogar kostenlos nach Frankfurt und können dabei nicht nur die Großstadtatmosphäre spüren, sondern auch viele kulturelle Erlebnisse machen.
Autorin: Paula Hütten
Kamera: Celine Keller
Schnitt: Tamara Bäsener

>> ZUR SENDUNG
11:00 Tatort Eifel - Junior Award 2022

Keine Spur – Krimi und MakingOf , 28m 03s

Simon Wolf vom Megina-Gymnasium in Mayen war der Gewinner des Schreibwettbewerbs „Tatort Eifel – Junior Award 2022“. Er hat zusammen mit Mitschüler*innen und mit professioneller Unterstützung seine Kriminalgeschichte „Keine Spur“ im Sommer 2022 in der Eifel verfilmt. Lukas Grün zeigt anschließend in seinem MakingOf die Arbeit der Schüler*innen während der Produktionswoche. Weitere Infos: www.junior-award.de

>> ZUR SENDUNG
11:28 55FILMZ 2022

Die Wahrheit stinkt , 4m 40s

Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.

Im Kurzfilm Die Wahrheit stinkt ermitteln eine Kommissarin und ihr Assistent an einem paradoxen Tatort: Das Verbrechen ist noch nicht passiert, doch die Hinweise verdichten sich. Ein Katz- und Mausspiel der Extraklasse.

Regie: Kai Schmidt
Kamera: Lea Topp
Set-Assistenz: Britta Reinhard
Kamera-Assistenz: Fabian Sperlich
Licht: Theresa Berenz
Schnitt: Kai Schmidt, Theresa Berenz, Lea Topp
Grafik: Britta Reinhard
Schauspieler*innen: Jolina Simpson, Carl Seitz

>> ZUR SENDUNG
11:33 Kurzfilm

Track me if you can , 3m 39s

Zwei Polizisten ertappen eine Fahrraddiebin auf frischer Tat. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd.

>> ZUR SENDUNG
11:37 Jungs gegen Mädchen

Legetrick , 1m 49s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
11:39 OKTV Movie

Raja , 16m 53s

Willkommen zur zweiten Folge von OKTV Movie! Diesmal zu Gast sind die Stop-Motion Animatoren Louisa Würden und Franziska von Holst um ihren Kurzfilm >Raja< vorzustellen. Doch was Stop-Motion ist und was für ein Aufwand dahinter steckt, das erfahrt ihr hier!

>> ZUR SENDUNG
11:57 Die Offene Podcast Nacht

zum Thema Arbeit , 29m 49s

In der zweiten Episode der Reihe Die offene Podcastnacht spricht der Moderator Leo mit Olga, Sarah, Kemal und Rusudan über das Thema Arbeit.

>> ZUR SENDUNG

Nachmittag

12:26 Unser Mainz

Frag Einmal Celina Heger - unsere neue Unser Mainz-Moderatorin , 0m 58s

Unser Mainz geht in eine neue Staffel! Und zwar mit unserer neuen Moderatorin Celina Heger!

>> ZUR SENDUNG
12:27 Futter fürs Gehirn

Hate Speech , 1m 15s

Was genau ist Hate Speech und gegen welche Personen richtet es sich?
Das erklären euch die Schüler*innen der Maria-Ward-Schule Landau!

>> ZUR SENDUNG
12:29 EDIT 2019

The (Green) Power of Social Media , 4m 00s

Die Protagonistin kann sich nicht mehr mit den oberflächlichen Inhalten ihres Instagram-Accounts identifizieren .
Sie sucht nach neuen Inhalten, basierend auf ihrem Interesse an umweltpolitischen Themen.
Dabei wird sie von Aktivisten inspiriert, die ihre Interessen teilen und sie motivieren, selbst aktiv zu werden

>> ZUR SENDUNG
12:34 Trust in Truth

Seminarwoche in Kalamata , 3m 41s

Die Trust in Truth: Digital Literacy in a post-pandemic Time (Vertrauen in die Wahrheit: Digitale Fähigkeiten in einer postpandemischen Zeit) Erasmus+ hat das Ziel, professionelle und persönliches Wachstum von JugendarbeiterInnen weiterzuentwickeln und zu fördern und ein Netzwerk an Partnerorganisationen zu kreieren und zu verbessern. Unsere MentorInnen bieten präzise Hilfestellungen und Motivationen für junge Menschen nach dem Covid-19-Lockdown. Das Projekt wird unterstützt durch Erasmus+ der Europäischen Union.

In dieser ersten Seminarwoche in Kalamata, Griechenland, beschäftigten sich die TeilnehmerInnen mit der Präsentation und Evaluation von Konzepten und Inhalten einer Trust in Truth Web-App.

>> ZUR SENDUNG
12:38 Kurzfilm

Bar Noir , 6m 58s

Was passiert, wenn sich ein Ex-Auftragskillerpaar noch ein letztes Mal in einer Bar trifft?

12:46 EDIT

The pressure to impress , 3m 58s

Die Hauptperson steckt im Zwiespalt da sie sich unter Druck gesetzt fühlt in den Urlaub zu fahren, um Fotos auf Instagram teilen zu können: sie hat aber kein Geld.
Edit Workshop 2019

>> ZUR SENDUNG
12:50 EDIT

Inside of emptiness , 4m 08s

Our target audience is all teenagers between the ages of 12 and 18, teenagers who grew up with social
media platforms and their content creators. Our video aims to start a conversation about the dangers of
?glorifying? so-called social media stars and to critically discuss the illusion of perfection online. It can be
used in subjects like religious studies, ethics, philosophy or psychology. Furthermore it can be used for
project weeks about social media topics. Ideally students will start questioning online content and will begin
to reflect on what they see online.

>> ZUR SENDUNG
12:55 EDIT 2021

Mademoiselle Noir , 3m 30s

Der englische Kurzfilm „Mademoiselle Noir“ wurde von sechs Studierenden (Vanessa Holderied, Lorena Lorenz, Jessica Lind, Hannah Lönarz, Michelle Olle, Anna Elsaßer) der Johannes-Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der EDIT – Educational Video Challenge 2021 produziert.
Die Protagonistin Michelle erlebt einen ganz normalen Tag, als mit einem Mal eine unbekannte Frau in ihrem Leben erscheint - und ihr nicht mehr von der Seite weicht. Mademoiselle Noir, die Michelles Depression repräsentiert, ist in jeder einzelnen Situation dabei und verkompliziert alles. Mit der Zeit verliert Michelle mehr und mehr die Kontrolle über ihr Leben. Mit Mademoiselle Noir muss Michelle sich durch immer mehr Probleme bei der Arbeit und in ihrem Sozialleben quälen - bis sie nicht mehr kann und entscheidet alles zu ändern. Sie öffnet sich Familie und Freunden gegenüber, entschließt, sich Hilfe zu holen und die Kontrolle über ihr Leben Stück für Stück zurückzugewinnen. Und schließlich findet sie tatsächlich einen Weg, ein lebenswertes Leben mit ihrer psychischen Krankheit zu führen.

>> ZUR SENDUNG
12:59 Feuerwehrmann Sam

Legetrick , 0m 29s

Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.

>> ZUR SENDUNG
13:00 Kalif Storch

OK-Geschichten , 28m 00s

Die Geschichte des Kalif Storch gelesen von Eva Hausmann-Klein.

13:29 Von Pilot zu Pilot

Woher kennt der Pilot den Weg? S2F2 , 9m 00s

Woher weiß der Pilot, wo es lang geht? Und was hat ein Taxi damit zu tun? Björn und Willi findens raus!

13:39 Rainers Gute-Nacht-Musik

Biene Una , 9m 19s

Kinderlied im Rahmen eines "Betthupferls" (Art. 'Sandmännchen').
Inhalt: Biene Una sucht die besondere Blume und findet eine Freundin.
-Alle Rechte an Musik, Texten und Video liegen bei Rainer Johann Gross, dem Komponisten (Mitglied der GEMA).

>> ZUR SENDUNG
13:48 Die Glocke erzählt

, 9m 21s

Bornheim in Rheinhessen wird 1250 Jahre. Doch wer könnte dem Mädchen vom Kurzfilmprojekt etwas zur Ortsgeschichte erzählen. Sie überlegen. Dann haben sie eine Idee: natürlich die älteste Einwohnerin von Bornheim: die Glocke! Die Mädchen machen sich auf zur Glocke, die ihnen einen ganz persönlichen Einblick in ihre Schatzkiste der Erinnerungen gewährt.

13:58 Rcadia Smash 4

TGM auf dem Rcadia Smash 4 in Hamburg , 1m 18s

Mit fast 300 Teilnehmern war Rcadia Smash 4 das größte Super Smash Bros in Deutschland. Auch unsere Super Smash Bros Abteilung vom TGM war dort vertreten und hat ein paar Impressionen von ihrer Reise aufgenommen,viel Spaß!

15:00 Blickpunkt Ingelheim

1.Spatenstich Hospiz , 1m 30s

1.Spatenstich des Hospiz in Ingelheim

>> ZUR SENDUNG
15:02 CampusMedia Aktuell

Mainzer Programmkinos in Gefahr , 6m 02s

Im letzten Jahr wurde das Gebäude, in dem sich das Palatin-Kino befindet, durch die Immobilienfirma Fischer & Co. aufgekauft. Da diese den Betreibern des Palatin keine ausreichende Mietverlängerung in Aussicht gestellt hat, ist die Existenz der letzten beiden Mainzer Programmkinos in Gefahr. Der Beitrag beleuchtet, welche Bedeutung die beiden Kinos für die Studierendenschaft der JGU haben und welche Konsequenzen ihre Schließung für die Studierenden und die Mainzer Kulturszene hätte.

Autor*innen: Jule Peuckmann, Paul Kuisle
zusätzliche Kamera: Justin Bown
Schnitt: Jule Peuckmann

>> ZUR SENDUNG
15:09 Mainz lokal

Historisches aus der Augustinerstraße , 2m 07s

Wir nehmen Sie mit auf eine kleine historische Reise durch die Augustinerstraße.

>> ZUR SENDUNG
15:12 CampusTVDoku

Kisten voll Hoffnung: Die Ukrainehelfer , 17m 57s

Sebastians Frau stammt aus der Ostukraine. Ihre Eltern und ihr Bruder leben noch dort. Als die Ukraine im Februar 2022 von Russland überfallen wird, stürzt das sie und Sebastian in eine Sinnkrise. Sebastian überlegt sich den ukrainischen Gruppen anzuschließen und sein „zweites Heimatland“ im Krieg zu verteidigen. Doch dann finden sie eine andere Möglichkeit die Ukraine in ihrem Freiheitskampf zu unterstützten. Sebastian gibt seinen bisherigen Beruf auf und schließt sich der Hilfsaktion des Ukrainischen Vereins Mainz e.V. an und koordiniert dort mit anderen Helfern in einem Logistiklager die Beladung von LKWs mit Hilfsgütern für die Kriegsgebiete. In Interviews wird diese Entwicklung nachvollziehbar gemacht und auch andere Protagonisten kommen zu Wort. Unter anderem Yuliya, die rund 100 Schulrucksäcke für ukrainische Flüchtlingskinder gesammelt hat.

Beitrag: Birk Menzel, Ansgar Wendt
Schnitt: Max Klausen, Bianca Zylla

>> ZUR SENDUNG
15:30 Campusradio Mainz - Lampenfieber

Clubs in Mainz , 59m 05s

In der aktuellen Ausgabe „Lampenfieber “ geht es um Kultur in Mainz und die Mainzer Clubszene. Außerdem besprechen die beiden Moderator*innen eine Umfrage zum Mainzer Marktfrühstück.

16:30 Weidlers Talk

mit Ivonne Edelbauer-Ebersbach , 21m 15s

Ivonne Edelbauer-Ebersbach ist tätig in Sachen Freizeit-Berichterstattung und Fotografie für Promistadt.de
/ Eventfotografie

16:52 Imagefilm der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

FEEL THE GUTENBERG SPIRIT , 1m 20s

Gemeinsam forschen, lehren, studieren und
leben, Kulturen kennen und verstehen lernen, Freundschaften rund
um den Globus knüpfen: Willkommen auf dem
Gutenberg-Campus! Fast all ihre Einrichtungen vereint die Johannes
Gutenberg-Universität Mainz (JGU) auf einem
Campus – und das in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt. Hier befinden
sich neben Lehr- und Forschungsgebäuden auch
Studierendenwohnheime, Sportstätten und Cafés. Musik, Film,
Vorträge und Ausstellungen machen den
Gutenberg-Campus zum Ort lebendiger akademischer Kultur und Freizeitgestaltung

>> ZUR SENDUNG
16:54 Frag einmal...

Mainz in 2 Minuten , 0m 57s

Kurzinterview mit Stadtführerin Cornelia Bärsch-Kämmerer

>> ZUR SENDUNG
16:55 Blickpunkt Ingelheim

Kerbestände , 1m 15s

>> ZUR SENDUNG
16:57 Minds of Mainz

Albrecht Beutelspacher , 1m 47s

Porträtreihe über Alumnae, Alumni und Studierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(JGU) – quer durch
Disziplinen und Funktionen. Diese >>Minds of Mainz<< stehen beispielhaft für die Gesamtheit der JGU.

>> ZUR SENDUNG

Abend

20:30 Zwischen den Zeilen

mit Volker Gallé , 27m 54s

Zwischen den Zeilen ist ein Literaturmagazin im Offenen Kanal. In dieser Folge ist der Autor Volker Gallé in der Stadtbibliothek Koblenz zu Gast. Die Moderation übernimmt Monika Böss.
Zwischen den Zeilen ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Verband deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland Pfalz und dem Bildungszentrum BürgerMedien e.V. Es ist auch ein Ausbildungsprojekt. Junge Menschen, die in den Offenen Kanälen ihre Ausbildung absolvieren, und Mitarbeiter*innen im freiwilligen sozialen Jahr produzieren gemeinsam dieses Magazin

>> ZUR SENDUNG
21:00 Tatort Eifel - Junior Award 2022

Keine Spur – Krimi und MakingOf , 28m 03s

Simon Wolf vom Megina-Gymnasium in Mayen war der Gewinner des Schreibwettbewerbs „Tatort Eifel – Junior Award 2022“. Er hat zusammen mit Mitschüler*innen und mit professioneller Unterstützung seine Kriminalgeschichte „Keine Spur“ im Sommer 2022 in der Eifel verfilmt. Lukas Grün zeigt anschließend in seinem MakingOf die Arbeit der Schüler*innen während der Produktionswoche. Weitere Infos: www.junior-award.de

>> ZUR SENDUNG
21:28 Futter fürs Gehirn

Hate Speech , 1m 15s

Was genau ist Hate Speech und gegen welche Personen richtet es sich?
Das erklären euch die Schüler*innen der Maria-Ward-Schule Landau!

>> ZUR SENDUNG
21:30 Das Digitale Sofa

(27) Die Macht der Sprache , 44m 39s

Siri, Alexa, Cortana und Hey Google sind Sprachassistenten, die bereits fester Bestandteil im Leben vieler Menschen. In 3-5 Jahren könnten diese jedoch neue Formen annehmen, so dass die Bedeutung von Sprache im Kontext von Markenkommunikation an Bedeutung gewinnt. Christian Dail, CEO und Geschäftsführer bei Reinsclassen GmbH & Co. KG Frankfurt, hat mit uns über die Entwicklung von Voice und die Bedeutung von Sprache auf das Marketing gesprochen. In Folge 27 von "Das Digitale Sofa" spricht KEMWEB CEO und Podcast Host Oliver Kemmann mit Christian Daul über die Ängste und Probleme von Menschen beim Thema "Voice", aber auch die neuen Chancen für Unternehmen in Bezug auf die Weiterentwicklungen von Sprachassistenten.

22:15 Zwischen den Zeilen

mit Thomas Mayr , 33m 29s

Zwischen den Zeilen ist ein Literaturmagazin im Offenen Kanal. In dieser Folge ist der Autor Thomas Mayr in der Stadtbibliothek Koblenz zu Gast. Die Moderation übernimmt Monika Böss.
Zwischen den Zeilen ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Verband deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland Pfalz und dem Bildungszentrum BürgerMedien e.V. Es ist auch ein Ausbildungsprojekt. Junge Menschen, die in den Offenen Kanälen ihre Ausbildung absolvieren, und Mitarbeiter*innen im freiwilligen sozialen Jahr produzieren gemeinsam dieses Magazin.

>> ZUR SENDUNG
22:49 "Meinen Wert kann nur ich festlegen"

Interview mit Lijana Kaggwa , 10m 44s

Nach ihrem Auftritt bei GNTM wurde sie im Netz und persönlich mit Hass und Häme überschüttet. Im Offenen Kanal spricht Lijana Kaggwa über ihre Erfahrungen und ihr Engagement gegen Mobbing.

23:00 40 Jahre Mainzer Madrigalchor Teil 1

Teil 1 , 37m 29s

Jubiläumskonzert in St. Ignaz in Mainz

23:00 Culture-Y

Cards - Hanne Kah feat. Shadi al Housh , 3m 28s

Hanne Kah feat. Shadi al Housh - Cards

>> ZUR SENDUNG
23:04 Bunte Lebendigkeit

Musik,Tanz und viel Arbeit - Rudolstadt Festival 2019 , 15m 43s

Das Weltmusikfestival in Rudolstadt ist jedes Jahr wieder Anfang Juli. Treffpunkt für eine eingeschworene Fangemeinde .

>> ZUR SENDUNG
23:21 Campusradio Mainz - zu früh

Radiotalk mit Marius , 01h 0m 00s

In dieser Folge „zu früh“ geht es um ChatGPT. Marius hat außerdem ein Interview mit „The Gardener and the Tree“ geführt und hat natürlich auch diese Woche Ausgehtipps für euch.

23:38 Pineapple Jukebox

Englishman in New York , 5m 02s

Pineapple Jukebox waren bei uns zu Gast im Studio und haben Englishman in New York für uns gespielt.

23:43 Alle Jahre wieder

batschkapp Musik aus Mainz , 3m 19s

batschkapp Musik aus Mainz / Alle Jahre wieder
Aus dem Album "Wieder mal soweit"

>> ZUR SENDUNG
23:47 Pineapple Jukebox

One , 4m 02s

Liebe lässt die Sonne aufgehen.
One von U2 aus dem Jahr 1992.

>> ZUR SENDUNG
23:52 Bunte Lebendigkeit

Puppentheaterkultur weltweit - Kulturerbe des UNESCO , 5m 05s

Acht Puppenspielattraktionen hat die UNESCO zum Kulturerbe der Menschheit erklärt. Eine Ausstellung im Museum für Puppentheater in Bad Kreuznach stellte sie vor.

>> ZUR SENDUNG
23:57 Jazmel - Inakzeptabel

Jazmel - Inakzeptabel , 2m 25s

Ein Lied gegen Mobbing und Cybermobbing

>> ZUR SENDUNG