TV-PROGRAMM
Montag
18.09.23Dienstag
19.09.23Mittwoch
20.09.23Donnerstag
21.09.23Freitag
22.09.23Samstag
23.09.23Sonntag
24.09.23Nacht

John Burn - The train of my life , 3m 45s
Ein Musikvideo über das Leben. Die Zeit wartet auf niemanden.
>> ZUR SENDUNG
Zweifel und Zuversicht , 4m 57s
In Folge 5 der zweiten Staffel C-Y Live ist Hanne nachts zu Besuch im Gutenberg Museum Mainz. Dort trifft sie im Vorführsaal auf den bekannten Musikkabarettist Bodo Wartke.
In der Folge führt Hanne Kah ein Interview mit Bodo Wartke und singt im Duett den Titel "Zweifel und Zuversicht". Außerdem spielt Bodo Wartke drei weitere Songs.
Musikvideo zu "Stress Da Ilaaj" von Desi Boi. , 4m 09s
Musik: HeartBeat
Regie: Tristan Blaskowitz
Juli 2022 , 29m 34s
Im Interview haben wir den DSDS Gewinner 22 Harry Laffontien, Schlagerstar Vincent Gross und Ambre Vallet.
Der Filmtipp im Juli ist Disney’s „LIGHTYEAR“
Dazu viel Musik mit Nico Santos, Demi Lovato, Michael Patrick Kelly und viel mehr.
Durch die Sendung führt Euch Lale Marie Walter.

Sprengung des Uniturms mit Überraschung , 0m 40s
Sprengung des Uniturms in Frankfurt vom 02.02.14 mit Überraschung.
>> ZUR SENDUNG
upside.down / Louis Grote & Band , 14m 36s
CampusTV macht Musik: Diesmal hatten wir das Glück, zwei Bands ins Tonstudio der Musikhochschule Mainz begleiten zu dürfen. Mit upside.down und Louis Grote & Band filmten wir dort zwei Studentenbands, die an unterschiedlichen Stellen ihrer Ausbildung stehen und einen Einblick in die Vielfalt des Genres Jazz geben.
www.campustv-mainz.de

Sprengung des Uniturms mit Überraschung , 0m 40s
Sprengung des Uniturms in Frankfurt vom 02.02.14 mit Überraschung.
>> ZUR SENDUNGCOVID - Session , 2m 40s
Ein Song vom gleichnamigen Debütalbum von George Micheal, welches er 1987 veröffentlichte.

Shut Up And Dance , 3m 33s
Projekt für kulturellen Zusammenhalt in Zeiten von Covid-19. Es steht für die Förderung von künstlerischer, kultureller und generationenübergreifender Kommunikation und ist ein Zeichen für Gemeinsamkeit.
>> ZUR SENDUNGAlways Look on the Bright Side of Life | Monthy Python , 3m 27s
Always Look on the Bright Side of Life von Monthy Python gespielt von Tristan Blaskowitz

Inklusionsband , 6m 13s
>> ZUR SENDUNG
You don't know , 3m 56s
Aufgenommen während einer Online-Weinprobe bei Weinbau Wagner in Alzey Heimersheim. Vielen Dank an Full House Eventtechnik aus Nierstein."Unterwegs mit der Ananas" ist eine kleine Reihe von Videos, die wir dort drehen, wo wir 2020 auftreten durften.
>> ZUR SENDUNG
Just the Two of us , 4m 43s
Ein Song von Grover Washington Jr. und Bill Withers aus dem Jahr 1980
>> ZUR SENDUNG
Legetrick , 0m 29s
Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.
>> ZUR SENDUNG, 4m 06s
Mit ungeahnten Absichten bricht ein Hacker-Team in eine Firma ein
Bar Noir , 6m 58s
Was passiert, wenn sich ein Ex-Auftragskillerpaar noch ein letztes Mal in einer Bar trifft?

Märchen-Kurzfilm , 4m 33s
Ein Riesen-Fräulein nimmt im Tal der Menschen einen Bauern als Spielzeug mit, ohne sich der Konsequenzen bewusst zu sein. Ein Kurzfilm auf Basis der gleichnamigen Ballade von Adelbert von Chamisso.
>> ZUR SENDUNG
Frag Einmal Celina Heger - unsere neue Unser Mainz-Moderatorin , 0m 58s
Unser Mainz geht in eine neue Staffel! Und zwar mit unserer neuen Moderatorin Celina Heger!
>> ZUR SENDUNG
Track me if you can , 3m 39s
Zwei Polizisten ertappen eine Fahrraddiebin auf frischer Tat. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd.
>> ZUR SENDUNG
Die Schreibmaschine , 1m 36s
Kurze Komödie über eine Schreibmaschine, die ihre Zeit etwas zu weit vorraus ist.
>> ZUR SENDUNG
Silver is not Gold , 12m 52s
Menschlichen DNA brachte in den vergangenen 150 Jahren eine neue
Menschengattung hervor. Sie werden SILVER“ genannt. Man erkennt sie an den hellgrauen Haaren und ihrer bleichen Haut.
Aufgrund ihrer Fähigkeiten auf die volle menschliche Hirnkapazit zugreifen zu können, erlangten sie schnell Macht und gelten seither als Herrscher des gesamten Planeten. Weltweit gibt es nur 128 von ihnen. Um die Menschheit und den Planeten vor dem Untergang zubewahren, führten sie die Testungen ein. Sie sollen die guten Menschen von den Schädlichen trennen. Die Selektion erfolgt durch einen Persönlichkeitsscann, dem sich jeder Bürger im 16. Lebensjahr unterziehen muss. Bei positiver Testung ist es den Menschen gestattet in der utopisch angelegten Stadt Hiria zu leben. Fällt das Testergebnis negativ aus, und man erweist sich als schlechter Mensch, wird man in die Zorra verbannt. Dem Getto. Die Zorra ist ein Ort an dem Armut, Hunger und Tod regieren. Einen Weg zurück, gibt es nicht⋯
Die Testungen der Silver gelten als unumstritten⋯ bislang.

Mademoiselle Noir , 3m 30s
Der englische Kurzfilm „Mademoiselle Noir“ wurde von sechs Studierenden (Vanessa Holderied, Lorena Lorenz, Jessica Lind, Hannah Lönarz, Michelle Olle, Anna Elsaßer) der Johannes-Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der EDIT – Educational Video Challenge 2021 produziert.
Die Protagonistin Michelle erlebt einen ganz normalen Tag, als mit einem Mal eine unbekannte Frau in ihrem Leben erscheint - und ihr nicht mehr von der Seite weicht. Mademoiselle Noir, die Michelles Depression repräsentiert, ist in jeder einzelnen Situation dabei und verkompliziert alles. Mit der Zeit verliert Michelle mehr und mehr die Kontrolle über ihr Leben. Mit Mademoiselle Noir muss Michelle sich durch immer mehr Probleme bei der Arbeit und in ihrem Sozialleben quälen - bis sie nicht mehr kann und entscheidet alles zu ändern. Sie öffnet sich Familie und Freunden gegenüber, entschließt, sich Hilfe zu holen und die Kontrolle über ihr Leben Stück für Stück zurückzugewinnen. Und schließlich findet sie tatsächlich einen Weg, ein lebenswertes Leben mit ihrer psychischen Krankheit zu führen.

Die Wahrheit stinkt , 4m 40s
Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.
Im Kurzfilm Die Wahrheit stinkt ermitteln eine Kommissarin und ihr Assistent an einem paradoxen Tatort: Das Verbrechen ist noch nicht passiert, doch die Hinweise verdichten sich. Ein Katz- und Mausspiel der Extraklasse.
Regie: Kai Schmidt
Kamera: Lea Topp
Set-Assistenz: Britta Reinhard
Kamera-Assistenz: Fabian Sperlich
Licht: Theresa Berenz
Schnitt: Kai Schmidt, Theresa Berenz, Lea Topp
Grafik: Britta Reinhard
Schauspieler*innen: Jolina Simpson, Carl Seitz

Liebe geht durch den Magen , 4m 43s
Ehefrau Carla bereitet ihrem Ehemann zum Hochzeitstag ein köstliches Abendessen zu...
>> ZUR SENDUNG
Inside of emptiness , 4m 08s
Our target audience is all teenagers between the ages of 12 and 18, teenagers who grew up with social
media platforms and their content creators. Our video aims to start a conversation about the dangers of
?glorifying? so-called social media stars and to critically discuss the illusion of perfection online. It can be
used in subjects like religious studies, ethics, philosophy or psychology. Furthermore it can be used for
project weeks about social media topics. Ideally students will start questioning online content and will begin
to reflect on what they see online.

Dreikäsehigh , 6m 14s
Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.
Der Kurzfilm Dreikäsehigh versetzt uns in eine traurige Zukunft, in der Käse Mangelware ist. Der stimmungsvolle Film Noir begleitet seinen Protagonisten Noah Philm eine Nacht auf der Suche nach Käse bis ins verruchte Mauseloch.
Regie: Erik Dowideit, Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Leander Teusch, Nicolas Frenzel
Buch: Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Erik Dowideit, Philipp Zarmutek
Kamera: Nicolas Frenzel, Erik Dowideit
Postproduktion: Lukas Smits
Schauspieler*innen: Ben Haga, Leander Teusch, Tobias Kaltschmitt, Erik Dowideit, Julian Thösen, Nicolas Frenzel, Philipp Zarmutek

Rhoihesse stirbt nie , 19m 54s
Er ist zurück - mit Witz, Charme und der Lässigkeit des Originals. Wenn er nicht gerade dabei ist, sein geliebtes Rheinhessen zu retten, gönnt er sich einen Schoppe - geschüttelt, nicht gerührt, versteht sich!
>> ZUR SENDUNG
speed limit , 7m 39s
Zwei tollpatschige Polizisten haben es sich zur Aufgabe gemacht einmal richtig für Recht und Ordnung zu sorgen. Ihnen wurde die wichtige und schwierige Aufgabe zuteil, Geschwindigkeitskontrollen auf einem Feldweg durchzuführen. Als schließlich eine Radfahrerin vorbeikommt ergreifen sie sofort die Gelegenheit und versuchen ihre erste Verhaftung umzusetzen. Die Betonung liegt auf versuchen.
>> ZUR SENDUNG
The (Green) Power of Social Media , 4m 00s
Die Protagonistin kann sich nicht mehr mit den oberflächlichen Inhalten ihres Instagram-Accounts identifizieren .
Sie sucht nach neuen Inhalten, basierend auf ihrem Interesse an umweltpolitischen Themen.
Dabei wird sie von Aktivisten inspiriert, die ihre Interessen teilen und sie motivieren, selbst aktiv zu werden

Silver is not Gold , 12m 52s
Menschlichen DNA brachte in den vergangenen 150 Jahren eine neue
Menschengattung hervor. Sie werden SILVER“ genannt. Man erkennt sie an den hellgrauen Haaren und ihrer bleichen Haut.
Aufgrund ihrer Fähigkeiten auf die volle menschliche Hirnkapazit zugreifen zu können, erlangten sie schnell Macht und gelten seither als Herrscher des gesamten Planeten. Weltweit gibt es nur 128 von ihnen. Um die Menschheit und den Planeten vor dem Untergang zubewahren, führten sie die Testungen ein. Sie sollen die guten Menschen von den Schädlichen trennen. Die Selektion erfolgt durch einen Persönlichkeitsscann, dem sich jeder Bürger im 16. Lebensjahr unterziehen muss. Bei positiver Testung ist es den Menschen gestattet in der utopisch angelegten Stadt Hiria zu leben. Fällt das Testergebnis negativ aus, und man erweist sich als schlechter Mensch, wird man in die Zorra verbannt. Dem Getto. Die Zorra ist ein Ort an dem Armut, Hunger und Tod regieren. Einen Weg zurück, gibt es nicht⋯
Die Testungen der Silver gelten als unumstritten⋯ bislang.

Die Wahrheit stinkt , 4m 40s
Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.
Im Kurzfilm Die Wahrheit stinkt ermitteln eine Kommissarin und ihr Assistent an einem paradoxen Tatort: Das Verbrechen ist noch nicht passiert, doch die Hinweise verdichten sich. Ein Katz- und Mausspiel der Extraklasse.
Regie: Kai Schmidt
Kamera: Lea Topp
Set-Assistenz: Britta Reinhard
Kamera-Assistenz: Fabian Sperlich
Licht: Theresa Berenz
Schnitt: Kai Schmidt, Theresa Berenz, Lea Topp
Grafik: Britta Reinhard
Schauspieler*innen: Jolina Simpson, Carl Seitz

#everybodyisbeautiful , 3m 26s
Influencerin Emily wird durch Instagram dem Druck ausgesetzt, einen perfekten Körper zu besitzen. Als ihr ein Freund ein Video zukommen lässt, verändert sich ihre Einstellung grundlegend.
>> ZUR SENDUNG
Samstag der 14. , 5m 36s
Samstag der 14. ist der Gewinner des 55Filmz Wettbewerbs 2019. Verbunden mit den drei Themen Fünf, Freitag und Fußabtreter, entstand in 55 Stunden ein Kurzfilm über vier Freund*innen, die einen ganz besonderen Abend erleben.
Ein Film von Goose Movies.

Das Blaue vom Himmel , 5m 19s
55Filmz, das heißt 55 Stunden Zeit für maximal 5:55 Minuten Kurzfilm. Eine weitere Besonderheit: In irgendeiner Form müssen die drei Begriffe „Noir, Käse und Neon“ darin vorkommen. Diesen filmischen Herausforderungen stellte sich ein 27-köpfiges Team aus FSJler*innen, Auszubildenden und Ehrenamtlichen aus vielen Offenen Kanälen in ganz Rheinland-Pfalz. Abwechselnd in Tag- und Nachtschicht wurde vom 04.11. bis 06.11. bei uns in Mainz geschrieben, gefilmt und geschnitten. So war es möglich, in der begrenzten Zeit einen mysteriösen Kriminalfall abzudrehen.
Worum geht es? Wir erleben einen ungewöhnlichen Abend mit drei jungen Damen, die zu ihrem Schrecken eine Leiche im gemeinsamen Wohnhaus finden. Allerdings weichen ihre Aussagen öfters voneinander ab, was den Kommissar vor einen kniffeligen Fall stellt. Doch über eines sind sie sich einig: Der Mörder trug einen schwarzen Hoodie. Und was hat es mit der blauen Wolke auf sich, die den dreien zu folgen scheint?
Ein Schülerprojekt des Göttenbach Gymnasium , 6m 58s
Kurzfilm Diskriminierung und Freundschaft von Schülern des Göttenbach Gymnasiums Idar-Oberstein.
Ein Schülerprojekt des Göttenbach Gymnasium , 6m 58s
Kurzfilm Diskriminierung und Freundschaft von Schülern des Göttenbach Gymnasiums Idar-Oberstein.

Die Schreibmaschine , 1m 36s
Kurze Komödie über eine Schreibmaschine, die ihre Zeit etwas zu weit vorraus ist.
>> ZUR SENDUNG
Quattro Fatale , 3m 38s
Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.
In diesem Kurzfilm begegnet ein junger Fahrradlieferant am späten Abend einer sagenumwobenen Quattro Fatale.
Regie: Lea Hagedorn, Lukas Ripplinger
Kamera: Meike Jost
Schnitt: Lukas Ripplinger, Paul Kuisle
Design & Animation: Merle Frey
Licht: Henriette Busch
Ton: Paul Kuisle, Sergej Necaev
Schauspieler*innen: Sergej Necaev, Stefanie Sommer

Keine Spur – Krimi und MakingOf , 28m 03s
Simon Wolf vom Megina-Gymnasium in Mayen war der Gewinner des Schreibwettbewerbs „Tatort Eifel – Junior Award 2022“. Er hat zusammen mit Mitschüler*innen und mit professioneller Unterstützung seine Kriminalgeschichte „Keine Spur“ im Sommer 2022 in der Eifel verfilmt. Lukas Grün zeigt anschließend in seinem MakingOf die Arbeit der Schüler*innen während der Produktionswoche. Weitere Infos: www.junior-award.de
>> ZUR SENDUNG
Inside of emptiness , 4m 08s
Our target audience is all teenagers between the ages of 12 and 18, teenagers who grew up with social
media platforms and their content creators. Our video aims to start a conversation about the dangers of
?glorifying? so-called social media stars and to critically discuss the illusion of perfection online. It can be
used in subjects like religious studies, ethics, philosophy or psychology. Furthermore it can be used for
project weeks about social media topics. Ideally students will start questioning online content and will begin
to reflect on what they see online.

Das Blaue vom Himmel , 5m 19s
55Filmz, das heißt 55 Stunden Zeit für maximal 5:55 Minuten Kurzfilm. Eine weitere Besonderheit: In irgendeiner Form müssen die drei Begriffe „Noir, Käse und Neon“ darin vorkommen. Diesen filmischen Herausforderungen stellte sich ein 27-köpfiges Team aus FSJler*innen, Auszubildenden und Ehrenamtlichen aus vielen Offenen Kanälen in ganz Rheinland-Pfalz. Abwechselnd in Tag- und Nachtschicht wurde vom 04.11. bis 06.11. bei uns in Mainz geschrieben, gefilmt und geschnitten. So war es möglich, in der begrenzten Zeit einen mysteriösen Kriminalfall abzudrehen.
Worum geht es? Wir erleben einen ungewöhnlichen Abend mit drei jungen Damen, die zu ihrem Schrecken eine Leiche im gemeinsamen Wohnhaus finden. Allerdings weichen ihre Aussagen öfters voneinander ab, was den Kommissar vor einen kniffeligen Fall stellt. Doch über eines sind sie sich einig: Der Mörder trug einen schwarzen Hoodie. Und was hat es mit der blauen Wolke auf sich, die den dreien zu folgen scheint?

Märchen-Kurzfilm , 4m 33s
Ein Riesen-Fräulein nimmt im Tal der Menschen einen Bauern als Spielzeug mit, ohne sich der Konsequenzen bewusst zu sein. Ein Kurzfilm auf Basis der gleichnamigen Ballade von Adelbert von Chamisso.
>> ZUR SENDUNG
Déjà-vu , 5m 00s
Vier Freunde wollen im Wald übernachten. Eine von ihnen weiß, dass es dort nicht mit rechten Dingen zugeht. Doch die Anderen glauben ihr nicht. Bis sie es am eigenen Leib erfahren.
>> ZUR SENDUNG
Samstag der 14. , 5m 36s
Samstag der 14. ist der Gewinner des 55Filmz Wettbewerbs 2019. Verbunden mit den drei Themen Fünf, Freitag und Fußabtreter, entstand in 55 Stunden ein Kurzfilm über vier Freund*innen, die einen ganz besonderen Abend erleben.
Ein Film von Goose Movies.

Dreikäsehigh , 6m 14s
Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.
Der Kurzfilm Dreikäsehigh versetzt uns in eine traurige Zukunft, in der Käse Mangelware ist. Der stimmungsvolle Film Noir begleitet seinen Protagonisten Noah Philm eine Nacht auf der Suche nach Käse bis ins verruchte Mauseloch.
Regie: Erik Dowideit, Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Leander Teusch, Nicolas Frenzel
Buch: Tobias Kaltschmitt, Julian Thösen, Erik Dowideit, Philipp Zarmutek
Kamera: Nicolas Frenzel, Erik Dowideit
Postproduktion: Lukas Smits
Schauspieler*innen: Ben Haga, Leander Teusch, Tobias Kaltschmitt, Erik Dowideit, Julian Thösen, Nicolas Frenzel, Philipp Zarmutek
, 4m 10s
Vier Jugendliche sind die letzten Überlebenden einer Pandemie und leben auf einem alten Schiff. Sie glauben, dass sie die letzten Menschen auf der Erde sind, bis sie plötzlich eine Flaschenpost finden.

Frag Einmal Celina Heger - unsere neue Unser Mainz-Moderatorin , 0m 58s
Unser Mainz geht in eine neue Staffel! Und zwar mit unserer neuen Moderatorin Celina Heger!
>> ZUR SENDUNG
Pokerfake , 3m 09s
Ein junger Mann mit Schnurrbart kommt in einen Pub, in dem drei Freunde bei einer fröhlichen Runde Poker zusammensitzen und steigt in das Spiel ein. Er gewinnt Runde um Runde immer mehr Geld indem er die Regeln sehr frei interpretiert, doch irgendwann werden seine Mitspieler misstrauisch.
>> ZUR SENDUNG
#OnlineAmLimit , 2m 50s
Das Safer Internet Day ist ein internationaler Aktionstag um Sicherheit im Netz zu fördern. In Deutschland wird dieser von der Initiative Click Save bundesweit koordiniert. Wir haben den Aktionstag in Rheinland-Pfalz besucht und der Veranstaltung beigewohnt. Dieses Jahr war das Thema #OnlineAmLimit und behandelte das digitale Konsumverhalten durch soziale Medien.
Musik: “Favorite” von Alexander Nakarada
Lizensiert durch die Creative Commons 4.0 Lizenz
Mai 2019 (1) , 53m 08s
In diesem Monat dreht sich im MOK Offenbach alles um das Thema Musik. Deswegen werden in diesem Beitrag 2 Newcomer Bands vorgestellt.

C-Y Live mit Bodo Wartke | Sind Sie nicht...? , 3m 55s
In Folge 5 der zweiten Staffel C-Y Live ist Hanne nachts zu Besuch im Gutenberg Museum Mainz. Dort trifft sie im Vorführsaal auf den bekannten Musikkabarettist Bodo Wartke.
In der Folge führt Hanne Kah ein Interview mit Bodo Wartke und singt im Duett den Titel "Zweifel und Zuversicht". Außerdem spielt Bodo Wartke drei weitere Songs.

SongSlam Neuwied 2020 , 4m 16s
2020 veranstaltete das BigHouse in Neuwie einen virtuellen SongSlam. Nora Baisel, Singer- Songwriterin war eine der Künstler.
>> ZUR SENDUNG
Operettengala der HfM Mainz 2022 - zweiter Teil , 01h 0m 00s
Die Crème de la Crème der Operettenwelt gibt sich die Ehre, darunter Rosalinde von Eisenstein, ihr Stubenmädchen Adele, Prinz Orlofsky, Graf Danilo, Caramello, der Schweinezüchter Koloman Zsupan – sie alle kennen wir aus den Operetten von Johann Strauß. Heute Abend präsentieren sie gutgelaunt nicht nur ihre berühmten Couplets und Ensembles, sondern sie treffen auch noch auf andere Personen aus der Operettenfamilie. Für Rosalinde singt ihr Liebhaber Caramello seinen Lagunenwalzer, Koloman Zsupan schwärmt für seine rosafarbenen Lieblinge, das Liebespaar Hortense und Henry möchte sich ins Chambre Séparée zurückziehen, Julia de Weert bittet den Mond ihre Liebessehnsüchte dem fernen Geliebten zu überbringen. Paganini sinniert über sein Leben – ein Leben, das lebenswert ist, mit allen Höhen und Tiefen. Graf Danilo frönt im Maxim den Grisetten und dem Champagner und schließlich feiert man beim Prinzen Orlofsky, der sich gerne Gäste einlädt, ob Stubenmädchen oder Marquis, dem gemeinsamen Fest und man feiert und tanzt nach dem Motto „Alle maskiert“.
Teil 2 des Konzertmitschnitts vom 27. und 28. Oktober 2022 aus dem Roten Saal der Hochschule für Musik Mainz.
Klavierimprovisation - Delightful , 1m 36s
Improvisation auf dem Klavier von Tristan Blaskowitz.
>> ZUR SENDUNGNewcomerTV (76) , 24m 55s
Andrew Genious Trio und Paper Planes

Blame it on me - Hanne Kah feat. Lexi Rumpel , 2m 57s
Hanne Kah feat. Lexi Rumpel - Blame it on me
>> ZUR SENDUNGEnglishman in New York , 5m 02s
Pineapple Jukebox waren bei uns zu Gast im Studio und haben Englishman in New York für uns gespielt.

Weltoffenheit ist Trumpf - Mundharmonika Live 2017 Klingenthal Teil 1 , 16m 00s
Das Mundharmonikafestival in Klingenthal lockt jedes Jahr wieder Musikbegeisterte ins Vogtland und bringt internationales Flair nach Sachsen.
>> ZUR SENDUNGEnglishman in New York , 5m 02s
Pineapple Jukebox waren bei uns zu Gast im Studio und haben Englishman in New York für uns gespielt.

Juni 2022 , 27m 36s
Mit dieser Ausgabe sind wir fünf Jahre auf Sendung. Dieses Mal sowie in Juli erwarten euch ein queeres Filmspezial, mit dabei alle Filme der diesjährigen rbb- und BR- queer Staffel. Im Juni sind das die Filme: Futur Drei, Zomer – Nichts wie raus!, Küss mich, Moffie, Sag nicht, wer du bist! sowie Viva.
>> ZUR SENDUNG
I´m not a robot , 1m 09s
Für wen die "Ich-bin-kein-Roboter-Tests" wirklich gedacht sind.
>> ZUR SENDUNG
Wie man Holz zum Leben erweckt , 6m 37s
Christoph Paul ist Bildhauer und Fotograf aus Bad Vilbel. Neben der Fotografie ist Paul vor allem für seine figürlichen Werke aus Holz und Stein bekannt. Das Portrait begleitet Paul bei seinem Arbeitsalltag und beantwortet die Frage: Wie lässt sich material lebendig machen?
Autor und Kamera: Ansgar Wendt
Kamera und Schnitt: Bianca Zylla

klicksafe Expert*innen-Talk mit Thomas-Gabriel Rüdiger (2) , 2m 06s
ybergrooming beschreibt die Anbahnung sexueller Kontakte gegenüber Kindern und Jugendlichen im Internet. Im klicksafe Expert*innen-Talk beantwortet der Cyberkriminologe Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger aus juristisch-kriminologischer Perspektive die wichtigsten Fragen rund um Cybergrooming.
Im zweiten Teil der Videoreihe erklärt er, auf welchen Online-Plattformen es zu Cybergrooming kommen kann und was der Unterschied zwischen „Anbahnungs-Plattformen“ und „Missbrauchs-Plattformen“ ist.

Energiesparen , 8m 39s
Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hermeskeil waren zu Gast bei OKTV Mainz und haben eine eigene Nachrichtensendung produziert. Das spannende Thema: Energiesparen!
>> ZUR SENDUNGJanuar , 50m 20s
NewcomerTV Folgen 63 und 64

Sprengung des Uniturms mit Überraschung , 0m 40s
Sprengung des Uniturms in Frankfurt vom 02.02.14 mit Überraschung.
>> ZUR SENDUNG
Legetrick , 1m 49s
Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.
>> ZUR SENDUNG
#10 Werbung auf Instagram , 17m 10s
Das Internet ist voll mit Werbung. Vor allem auf Social Media Plattformen finden sich zwischen den Posts immer mehr Anzeigen, auch wenn uns diese im ersten Augenblick nicht auffallen. Besonders auf Instagram ist das in den letzten Jahren immer mehr zum Problem geworden. Warum ungekennzeichnete Werbung auf Instagram schwierig ist, welche Konsequenzen sie haben kann und woran man Schleichwerbung erkennt, all das klären wir heute.
>> ZUR SENDUNG
Februar 2022 , 24m 25s
In unserer etwas improvisierten Februar-Ausgabe erwarten euch ein tolles Video-Interview mit Jens Ehebrecht-Zumsande einem Vertreter der Initiative #OutInChurch – Für eine Kirche ohne Angst.
>> ZUR SENDUNGVormittag

Stress im Ausland | Wie kann man als internationaler Student mit Stress umgehen? , 3m 24s
Ein Studium im Ausland gilt in vielerlei Hinsicht als eine interessante und aufregende Erfahrung. Aber wie stressig kann ein Studium in einem anderen Land sein? Bietet unsere Universität Unterstützung für Studierende an, die diesen Prozess durchleben müssen? Laura, eine Kolumbianerin, die in Mainz Wirtschaftswissenschaften studiert und einen sehr interkulturellen Hintergrund hat, hilft uns, diese Frage zu beantworten.
Autorin: Fernanda Bloise
Ton: Mariana Brack
Schnitt: Fernanda Bloise und Fabius Leibrock
BIP 2022 , 2m 18s
In dem Beitrag wird darauf aufmerksam gemacht, bewusster einzukaufen und so weniger Plastikmüll zu produzieren, um den CO2 Verbrauch zu senken.
Dabei wird durch eine Reporterin erläutert, welche Möglichkeiten es beim Einkaufen gibt, um den Plastik und CO2-Verbrauch zu minimieren.

Mai 2022 , 29m 22s
In der neusten GOQUEER-Folge berichten wir u.a. über das drohende aus einer unser Sendepartner, über die Reise in die Vergangenheiten in den USA sowie ein Urteil für geschlechtsneutrale Ansprache im Ticketverkauf der Bahn. Desweitern stellen wir euch die Filme Moffie, Toubab sowie Phantastische Tierwesen: Dumbeldores Geheimnisse vor.
>> ZUR SENDUNG
Wie ist es Jägerin zu sein? , 17m 44s
Wir begleiten die leidenschaftliche Jägerin Joeline Remy-Weber in ihr Jagdrevier im Westerwald begleiten. Am 09.06.2020
wurde sie zur 7. Rheinland-pfälzischen Jagdkönigin ernannt. Darüber hinaus kommt Wiebke Pasligh, Referentin für Natur und Artenschutz der NABU Rheinland-Pfalz, zu Wort, die die Voraussetzungen und Anforderungen an eine nachhaltige Jagd einschätzt.
Autorinnen: Julia Hechler, Michelle Köhler
Kamera: Mathias Hartmann, Amelie Falkenhain
Moderation: Celine Keller

CampusMedia - Aktuell , 10m 15s
Auf Instagram wurden unter dem Hashtag #VanLife über 10 Millionen Beiträge gepostet. VanLife beschreibt eine Art zu Reisen und teilweise zu wohnen, die besonders für junge Menschen attraktiv zu sein scheint. Wer sich selbst einen Camper zum Wohnmobil umbaut kann günstig Urlaub machen wo das Herz begehrt und wird dafür von vielen beneidet. Denn: der Traum vom eigenen Campervan ist teuer und nimmt viel Zeit in Anspruch. Der Reporter begibt sich auf die Suche nach Hindernissen und Hürden, die dem Traum vom Vanlife im Weg stehen. Dazu trifft er Timo und Alina. Die beiden bauen seit einiger Zeit einen Mercedes Sprinter in ihren Traum von einem Campervan um und dokumentieren Ihren Fortschritt auf Instagram, ihrem eigenen Blog und auf ihrem Youtube Channel.
Autor: Simon Halm
Kamera: Myriam Neureuther, Jan-Oliver Hink
Schnitt: Simon Halm

Coole Brettspiele der 80er-Jahre , 14m 02s
In dieser Ausgabe des Brettspiel-Magazins werden Spiele aus den 1980er-Jahren unter die Lupe genommen.
>> ZUR SENDUNG
Family (official video) , 2m 44s
Das offizielle Musikvideo von Hanne Kah zur aktuellen Single »Family«.
music&lyrics: Hanne Kah
produced&mixed by: Christian Lohr
video by: Niklas Quernheim&Jamie Winter

So wollen Websites und Apps uns manipulieren , 4m 07s
Dark Patterns sind manipulative Designs oder Prozesse, die Nutzer:innen einer Website oder App zu einer Handlung überreden sollen. Außerdem werden sie häufig verwendet, um an eure persönlichen Daten zu kommen oder euch Abonnements und andere Verträge unterzujubeln.
Maximilian Heitkämper, Experte für Digitales der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, erklärt, was Dark Patterns sind, und gibt Tipps, wie ihr euch vor ihnen schützen könnt.

Wasted Opportunities , 3m 17s
Diese Kurzdokumentation setzt sich intensiv mit dem Thema Food Waste auseinander. Als Teil des Blended Intensive Programs in Linz interviewten acht internationale Studierende Menschen aller Generationen in der Linzer Innenstadt. Was tust du gegen die Verschwendung von Essen?
>> ZUR SENDUNG
Fotografieren mit dem Smartphone , 2m 36s
Mit Fotos lassen sich schöne Erinnerungen festhalten: Ein sonniges Bild vom Strand, ein Foto von der letzten Familienfeier oder der wunderschöne Ausblick vom Berggipfel. Früher musste man für schöne Fotos extra eine Kamera im Gepäck haben. Doch inzwischen haben die meisten eine gute Kamera als ständige Begleiter in der Hosentasche: das Smartphone. Wie man mit dem Smartphone Bilder machen kann, erklärt die Digital-Botschafterin Helga in dieser neuen Folge von Helga hilft.
>> ZUR SENDUNG
Legetrick , 0m 29s
Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.
>> ZUR SENDUNG
Quattro Fatale , 3m 38s
Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.
In diesem Kurzfilm begegnet ein junger Fahrradlieferant am späten Abend einer sagenumwobenen Quattro Fatale.
Regie: Lea Hagedorn, Lukas Ripplinger
Kamera: Meike Jost
Schnitt: Lukas Ripplinger, Paul Kuisle
Design & Animation: Merle Frey
Licht: Henriette Busch
Ton: Paul Kuisle, Sergej Necaev
Schauspieler*innen: Sergej Necaev, Stefanie Sommer

Onur Özsoy , 1m 45s
Porträtreihe über Alumnae, Alumni und Studierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(JGU) – quer durch
Disziplinen und Funktionen. Diese >>Minds of Mainz<< stehen beispielhaft für die Gesamtheit der JGU.

Bürgerbus Schifferstadt , 2m 36s
Gespräch mit dem Ehrenamtlichen Team Bürgerbus Schifferstadt über das Projekt: Applikation zur Erstellung der Fahrpläne für den Bürgerbus Schifferstadt
>> ZUR SENDUNG
Lulatsch - Eiffelturm , 3m 14s
Leonard entscheidet sich dazu seine große Liebe für eine Tour nach Paris zu gewinnen. Gemeinsam fahren sie durch die goldenen Felder der Pariser Vororte, genießen das Essen und die Kultur. Auf ihrer To-do-Liste steht aber noch ein Ort, der bei einem Besuch in Paris auf jeden Fall nicht fehlen darf: Der Eiffelturm!
>> ZUR SENDUNG
C-Y Live mit Bodo Wartke | Sind Sie nicht...? , 3m 55s
In Folge 5 der zweiten Staffel C-Y Live ist Hanne nachts zu Besuch im Gutenberg Museum Mainz. Dort trifft sie im Vorführsaal auf den bekannten Musikkabarettist Bodo Wartke.
In der Folge führt Hanne Kah ein Interview mit Bodo Wartke und singt im Duett den Titel "Zweifel und Zuversicht". Außerdem spielt Bodo Wartke drei weitere Songs.

Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz - Natur und Wissen im OKTV (128) , 26m 56s
- Kanutouren auf der Mosel
- Sage vom Mordloch
- Der wahre Schinderhannes
- Das wurde aus der Mittelrheinkirche
Flug mit dem Autopilot S2F5 , 12m 14s
Welche Aufgaben hat eigentlich der Autopilot während Flug und Landung? Und wie viel muss der*die Pilot*in im Cockpit noch übernehmen?
Diese Fragen beantworten euch Björn und Willi in dieser Folge "Von Pilot zu Pilot".

Suchtkrankenhilfe , 2m 21s
Gespräch mit dem Freundeskreis Westerwald, Verein für Suchtkrankenhilfe über das Projekt: nicht schauen was nicht geht, schauen was geht und tun!
>> ZUR SENDUNG
Wie baut man eine historische Filmkulisse? , 15m 31s
Die Wiesbadener Regisseure und Produzenten Konstantin Korenchuk und Simon Pilarski bringen im September 2022 ihren Debut-Kinospielfilm „4 Tage bis zur Ewigkeit“ in die Kinos. Neben den Dreharbeiten haben Sie eine spannende Making Of-Reihe produziert, in der sie die Prozesse des Filmschaffens beleuchten.
Angefangen vom langwierigen Drehbuchprozess, über das Himmelfahrtskommando der Finanzierung, die aufreibenden Dreharbeiten, die lange Postproduktion, bis hin zu unserer Weltpremiere in Paris, sprechen sie über jeden Schritt der Filmherstellung und geben spannende Einblicke in die Arbeit jedes Departments.
In dieser Folge zeigen Korenchuk und Pilarski exklusives Material vom Bau Ihrer Filmkulisse. Außerdem erklären sie, welche einfachen Materialien aus dem Baumarkt einem hier sehr weiterhelfen können.

Sprengung des Uniturms mit Überraschung , 0m 40s
Sprengung des Uniturms in Frankfurt vom 02.02.14 mit Überraschung.
>> ZUR SENDUNGBeemovie , 01h 0m 49s
Im Filmpodcast reden Tini, Debo und Jessi über den Kinderfilm "Beemovie" und wie verrückt das Konzept des Drehbuchs eigentlich ist.
James Bond - No Time to Die , 01h 4m 02s
Jessi, Fede und Jan-Niklas sprechen über den neuen James Bond-Film und was ihnen besonders gefallen hat - oder eben gar nicht.

April 2022 , 18m 05s
– Ein Restaurant direkt an der Grenze zwischen Frankreich und Deutschland
– Radio Mélodie: am Ohr von Deutschen und Franzosen
– Auge in Auge mit wilden Tieren: Ein Besuch im Wildpark Saarbrücken
– Ökologische Korridore werden wiederhergestellt

Was sind Spoiler? , 8m 01s
Was sind das eigentlich für Klappen, die sich nach der Landung eines Flugzeugs hoch und runter bewegen? Willi und Björn erklären euch, was sich dahinter verbirgt.
>> ZUR SENDUNG
Ääh-Bääh-Lied - Ich fühl mich so schrecklich , 4m 43s
Kinderlied im Rahmen eines Betthupferls (Art: Sandmännchen)
Manchmal geht es einem nicht gut. Manchmal fühlt man sich scheußlich. So ergeht es Petro in diesem Lied.
Alle Rechte an Musik, Texten, Video liegen bei mir, dem Komponisten (Mitglied der GEMA).

Ein kurzes Interview mit Prof. Dr. Ernst Althaus , 3m 23s
Algorithmen haben einen großen Einfluss darauf, was wir im Internet und auf Social Media sehen. Prof. Dr. Ernst Althaus, Professor für Informatik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, erklärt, was sich hinter diesem Begriff verbirgt.
>> ZUR SENDUNGReisebericht , 28m 16s
Reisebeschreibung
Parkspaziergang , 6m 17s
Rundgang durch einen Park in Krakau.

Wandern mit Christina über den Leiermannspfad , 24m 59s
Eine Wanderung mit Christina über den Moselsteig - Seitensprung Leiermannspfad, welcher teilweise parallel
zum SWR4 Wanderweg der Lieder verläuft. Werden nun endlich mal diese Fragen geklärt: Was weiß Marktfrau
Elvi über Gräfin Loretta und den Bischof? Was wissen Herbert Becker und Frank Ewein über eine Halskrause?
Wo ist der 50. Breitengrad? Warum will Winzer Philipp Conrad nicht mehr in diesen Weinberg? Was sind denn
Biberte? Diesen und anderen Fragen ist Christina auf der Spur.

Brettspiele für Urlaub und Balkon , 16m 15s
5 kompakte Brettspielen für Strand, Sommer oder Balkon werden vorgestellt, die trotzdem strategisch genug sind, um Spaß zu haben.
>> ZUR SENDUNGWawel Kathedrale , 3m 37s
Aufstieg in den Sigismundglockenturm der Wawel Kathedrale in Krakau.

Pfahlbauten am Bodensee , 3m 50s
Reisebericht:
UNESCO Weltkulturerbe,
das Freilichtmuseum prähistorische Pfahlbauten

Pfahlbauten am Bodensee , 3m 50s
Reisebericht:
UNESCO Weltkulturerbe,
das Freilichtmuseum prähistorische Pfahlbauten

Legetrick , 0m 29s
Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.
>> ZUR SENDUNG, 05h 30m 00s
An diesem Wochenende findet die deutsche Meisterschaft der Junioren im Baseball statt. Seid im OKTV Mainz live dabei! Spielplan: Sonntag: Spiel um Platz 3: 10:00 - 12:30 | Verl. HF1 vs. Verl. HF2 Finale: 13:00 - 15:30 | Gew. HF1 vs. Gew. HF2
, 4m 06s
Mit ungeahnten Absichten bricht ein Hacker-Team in eine Firma ein
Pilotfolge , 01h 0m 11s
Frederick, Lennard, Niels und Tim reden über alles mögliche beim Fußball: Egal ob Bundesliga, Champions League oder Frauenfußball.
Nachmittag
Juli 2023 , 29m 18s
Im Studio begrüßen wir den spanischen Musiker Juan Daniel. Dazu die neueste Musik von Lena, Nico Santos, Shirin David und mehr. Durch die Sendung führt Euch unsere Kollegin Beatrice Maria Frensel.

Synthese von Acrylglas , 8m 04s
Die Sendereihe mit Experimentier- und Erklärvideos des NaT-Labs.
Thema in dieser Folge:
Experiment und Erklärung zur Synthese von Acrylglas

Frag Einmal Celina Heger - unsere neue Unser Mainz-Moderatorin , 0m 58s
Unser Mainz geht in eine neue Staffel! Und zwar mit unserer neuen Moderatorin Celina Heger!
>> ZUR SENDUNG
Twitter , 6m 31s
In dieser neuen Folge >Was ist eigentlich...< geht es um die Kurznachrichten-Plattform Twitter.
Doch was ist das eigentlich?
Das erfahrt ihr in dieser Folge!

Legetrick , 0m 29s
Als Programm der >Ferienkarte< durften Schulkinder im OKTV ihren eigenen Legetrick ausarbeiten, vorbereiten und ausführen.
>> ZUR SENDUNG84) Alle Wetter , 10m 16s
Kinderlied im Rahmen eines "Betthupferls" (Art. 'Sandmännchen').
Inhalt: Welches Wetter ist wohl das Richtige. Viele Tiere unterhalten sich darüber.
-Alle Rechte an Musik, Texten und Video liegen bei Rainer Johann Gross, dem Komponisten (Mitglied der GEMA).

Flüstern ins Ohr , 4m 08s
Wer flüstert denn da? Kleine Geheimnisse mit seinen Freunden teilen, das kennt ihr bestimmt. Aber wie funktioniert das mit dem Hören eigentlich? Im heutigen Video dreht sich alles um das Hören und um Musik.
>> ZUR SENDUNG
Fiedelmäuschen, geig einmal , 4m 01s
Lied 93: Kinderlied im Rahmen eines »Betthupferls« (Art: »Sandmännchen«)
Inhalt: Wir tanzen den Fiedelmaustanz. Alle dürfen mitmachen.
-Alle Rechte an Musik, Text, Video liegen bei mir, dem Komponisten (Mitglied der GEMA)
Der Bär und die Maus Teil 2 , 8m 39s
Der Bär verschont die Maus. Dafür rettet die Maus den Bär aus einer Notlage.

Forschen , 2m 17s
Im heutigen Video erfahrt ihr, was man mit gebündeltem Licht alles machen kann. Wenn ihr mehr Tipps zum Tüfteln und Experimentieren sucht, dann findet ihr hier jede Menge tolle Ideen zum Mitmachen.
>> ZUR SENDUNG
Die Frühlingsglocke , 4m 01s
Kinderlied im Rahmen eines "Betthupferls" (Art: "Sandmännchen")
Inhalt: Frühlingslied: Das Schneeglöckchen weckt die anderen Blumen.
Alle Recht an Musik, Texten, Video liegen bei mir, dem Komponisten (Mitglied der GEMA)
Der Bär und die Maus Teil 1 , 8m 45s
Ein hungriger Bär verschont eine Maus. Diese will ihm dafür helfen, wenn er in Not gerät. Das bringt den Bär zum Lachen.

Suchen mit der Blinden Kuh , 2m 52s
Kennt ihr die Suchmaschine der Blinden Kuh? Heute zeigt euch Miri, wie ihr sie als WebApp auf dem Startbildschirm eures Smartphones oder Tablets installieren könnt. Wie das geht, erfahrt ihr in diesem
Video!

Kinderrechte , 2m 57s
Nicht nur Erwachsene haben Rechte, auch Kinder haben ganz eigene Bedürfnisse. Deshalb gibt es die Kinderrechte. Kennt ihr euch gut mit euren Rechten aus? Klickt rein und werdet zu einem echten Kinderrechte-Experten!
>> ZUR SENDUNG
Wie findet man Privatinvestoren? , 8m 07s
Die Wiesbadener Regisseure und Produzenten Konstantin Korenchuk und Simon Pilarski bringen im September 2022 ihren Debut-Kinospielfilm „4 Tage bis zur Ewigkeit“ in die Kinos. Neben den Dreharbeiten haben Sie eine spannende Making Of-Reihe produziert, in der sie die Prozesse des Filmschaffens beleuchten.
Angefangen vom langwierigen Drehbuchprozess, über das Himmelfahrtskommando der Finanzierung, die aufreibenden Dreharbeiten, die lange Postproduktion, bis hin zu unserer Weltpremiere in Paris, sprechen sie über jeden Schritt der Filmherstellung und geben spannende Einblicke in die Arbeit jedes Departments.
In dieser Folge rücken Sie den Fokus auf die Suche nach Privatinvestoren und die Problematiken, die sich hierbei ergeben können.

Inklusionsband , 6m 13s
>> ZUR SENDUNG
Alicia Hett , 1m 47s
Porträtreihe über Alumnae, Alumni und Studierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(JGU) – quer durch
Disziplinen und Funktionen. Diese >>Minds of Mainz<< stehen beispielhaft für die Gesamtheit der JGU.

Mainzer Unterwelten , 32m 55s
Willkommen in der schönsten Stadt am Rhein! Die Stadt Mainz lebt durch ihre Kultur, ihre Menschen und ihre Geschichte. In „Unser Mainz“ sprechen wir mit verschiedenen Ehrenamtlichen, Kulturschaffenden und Organisationen, die dazu beitragen, Mainz lebenswert zu machen.
In dieser Folge sind Franziska Hassemer und Tim Davis von den Mainzer Unterwelten zu Gast bei Celina Heger.
Was genau die Mainzer Unterwelten sind und wie ihr euch selbst engagieren könnt, erfährt ihr im Video!
August 2023 , 29m 42s
Im Studio begrüßen wir Gabriel Kelly von der Kelly Family. Dazu den Soundtrack aus dem neuen BARBIE Film und viel neue Musik aus den Charts. Durch die Sendung führt Elisa Senz.

Strongman - Schafft Marlon den Aufstieg? , 15m 19s
Gewichte bis 300 Kg und ausgefallene Disziplinen. Die Szene der Strongman bzw. Strongwoman wird in Deutschland immer größer. Marlon ist Teil dieser Szene. Seit mehreren Jahren nimmt er aktiv an Wettkämpfen teil und versucht seine Leistungen immer weiter zu steigern. Campus TV begleitet ihn bei der Vorbereitung für einen Wettkampf der dritten Liga. Denn sein Ziel ist der Aufstieg. Er gibt alles, um sich gegen seine Gegner zu beweisen und gewährt dabei einen Einblick in die Welt von Eisen, Schweiß und purer Kraft.
Autor: Konstantin Voith
Kamera: Jakob Rubow, Konstantin Voith
Schnitt: Lukas Smits

Aus gestern für morgen lernen. Sind wir Meister*innen der Krise? , 30m 24s
mit Prof. Dr. Alexandra Busch
Kann sich eine Gesellschaft die Vergangenheit zunutze machen, um in Zukunft besser mit schwierigen Situationen und Herausforderungen umzugehen? Wie wurden Krisen oder Katastrophen in früheren Zeiten überstanden und welche Strategien und Verhaltensweisen wurden dafür entwickelt? Zu diesen Fragen forscht Alexandra Busch, Professorin für Römische Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie Generaldirektorin des Mainzer Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA), früher Römisch-Germanisches Zentralmuseum, in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung.
Moderator Daniel Reißmann spricht mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über ihre Forschung – liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten. Dabei erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer Spannendes über einzelne Forschungsgebiete und lernen die Expertinnen und Experten als „Minds of Mainz“ kennen. Wissen für eine breite Öffentlichkeit verständlich aufzubereiten sowie Neugierde für die unterschiedlichsten Disziplinen der JGU zu wecken, ist das Ziel dieser Podcast-Serie.
Weitere Infos findet ihr unter: https://forschungsprofil.uni-mainz.de/minds-of-mainz/

"Natürlich ist Außenpolitik interessengeleitet" , 38m 05s
Corona hat die ganze Welt im Griff. Aber dadurch sind die anderen Problem- und Konfliktfelder ja nicht verschwunden. Wenn man auf Außen- und Sicherheitspolitik schaut, dann sieht man die "Baustellen", die nach wie vor da sind. Belarus/Polen, Russland, China... Die neue Bundesregierung hat viele Brände in Angriff zu nehmen. Unter anderem darüber habe ich mit Adis Ahmetovic gesprochen. Er sitzt seit der Bundestagswahl 2021 für die SPD im Bundestag und ist dort Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss.
Das Gespräch haben wir am 21. Dezember 2021 geführt.

Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz - Natur und Wissen im OKTV (119) , 24m 53s
• Wandern auf der Traumschleife Rheingold
• Lösung für das Mikroplastik-Problem im Wasser
• Das berühmteste Bier: Pils

Onur Özsoy , 1m 45s
Porträtreihe über Alumnae, Alumni und Studierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(JGU) – quer durch
Disziplinen und Funktionen. Diese >>Minds of Mainz<< stehen beispielhaft für die Gesamtheit der JGU.

Verband der Geschichtslehrerinnen und - lehrer , 1m 51s
Gespräch mit dem Verband der Geschichtslehrerinnen und - lehrer, Landesverband Rheinland-Pfalz über die Umgestaltung der Website zur besseren Vernetzung
>> ZUR SENDUNG
Was bedeuten die Symbole auf meinem iPhone? , 1m 30s
Mit der Symbolleiste hat man alle Funktionen des Smartphones direkt im Blick. Beispielsweise wird dort angezeigt, wenn es neue Nachrichten gibt oder welche Funkverbindungen aktiviert sind. Was es neben Akkustand, WLAN und Bluetooth noch zu sehen gibt, das erklärt Hannah in dieser Folge »So gehts«.
>> ZUR SENDUNG
Juli 2023 , 30m 00s
Willkommen zurück zum Queeren Film Sommer Teil 2 bei GOQUEER! In dieser Folge präsentieren wir dir erneut sechs außergewöhnliche Filme: Der Sommer von Sangailé, Sweetheart, Als wir tanzten, Weekend, Portrait einer jungen Frau in Flammen und Water Lilies. Tauche erneut ein in eine Welt voller Leidenschaft, Selbstentdeckung und Liebe jenseits der heteronormativen Norm.
>> ZUR SENDUNGAbend

Operettengala der HfM Mainz 2022 - erster Teil , 55m 27s
Die Crème de la Crème der Operettenwelt gibt sich die Ehre, darunter Rosalinde von Eisenstein, ihr Stubenmädchen Adele, Prinz Orlofsky, Graf Danilo, Caramello, der Schweinezüchter Koloman Zsupan – sie alle kennen wir aus den Operetten von Johann Strauß. Heute Abend präsentieren sie gutgelaunt nicht nur ihre berühmten Couplets und Ensembles, sondern sie treffen auch noch auf andere Personen aus der Operettenfamilie. Für Rosalinde singt ihr Liebhaber Caramello seinen Lagunenwalzer, Koloman Zsupan schwärmt für seine rosafarbenen Lieblinge, das Liebespaar Hortense und Henry möchte sich ins Chambre Séparée zurückziehen, Julia de Weert bittet den Mond ihre Liebessehnsüchte dem fernen Geliebten zu überbringen. Paganini sinniert über sein Leben – ein Leben, das lebenswert ist, mit allen Höhen und Tiefen. Graf Danilo frönt im Maxim den Grisetten und dem Champagner und schließlich feiert man beim Prinzen Orlofsky, der sich gerne Gäste einlädt, ob Stubenmädchen oder Marquis, dem gemeinsamen Fest und man feiert und tanzt nach dem Motto „Alle maskiert“.
Teil 1 des Konzertmitschnitts vom 27. und 28. Oktober 2022 aus dem Roten Saal der Hochschule für Musik Mainz.

mit Francisca Ricinski , 28m 42s
Zwischen den Zeilen ist ein Literaturmagazin im Offenen Kanal. In dieser Folge ist die Autorin Franciska Ricinski in der Stadtbibliothek Koblenz zu Gast. Die Moderation übernimmt Monika Böss.
Zwischen den Zeilen ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Verband deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland Pfalz und dem Bildungszentrum BürgerMedien e.V. Es ist auch ein Ausbildungsprojekt. Junge Menschen, die in den Offenen Kanälen ihre Ausbildung absolvieren, und Mitarbeiter*innen im freiwilligen sozialen Jahr produzieren gemeinsam dieses Magazin.

Fahrt durch Ost-Sachsen , 24m 27s
Ein Reisebericht:
Görlitz - Bautzen
Moritzburg - Meissen

Die Wahrheit stinkt , 4m 40s
Ein Team, drei Motive und 55 Stunden Zeit: Das braucht es für den Wettbewerb 55FILMZ, der jedes Jahr im Rahmen von Filmz - Festival des deutschen Kinos in Mainz stattfindet. Für 2023 standen die Wettbewerbsteilnehmer*innen vor der Herausforderung einen maximal 5:55 Minuten langen Film mit den Motiven Neonschild, Käse und Noir zu produzieren.
Im Kurzfilm Die Wahrheit stinkt ermitteln eine Kommissarin und ihr Assistent an einem paradoxen Tatort: Das Verbrechen ist noch nicht passiert, doch die Hinweise verdichten sich. Ein Katz- und Mausspiel der Extraklasse.
Regie: Kai Schmidt
Kamera: Lea Topp
Set-Assistenz: Britta Reinhard
Kamera-Assistenz: Fabian Sperlich
Licht: Theresa Berenz
Schnitt: Kai Schmidt, Theresa Berenz, Lea Topp
Grafik: Britta Reinhard
Schauspieler*innen: Jolina Simpson, Carl Seitz

Episode 3: Syrischer Kaffee , 24m 46s
Adam zeigt Emilia die Moschee. Sie ist fasziniert und taucht ab in eine für sie neue Welt, vielleicht ein Stück zu weit… Dass sie ihre Eltern damit zur Weißglut treibt, findet sie eigentlich ganz lustig – im Gegensatz zu Adam. Jess und ihre Bandkollegen bereiten ihren Auftritt im Jugendclub Knast vor. Adam soll Fotos davon machen und hält das erste Mal seit seiner Flucht wieder eine Kamera in der Hand.
>> ZUR SENDUNG
Hate Speech , 1m 15s
Was genau ist Hate Speech und gegen welche Personen richtet es sich?
Das erklären euch die Schüler*innen der Maria-Ward-Schule Landau!

, 01h 14m 05s
Die folgenden Filme sind im Rahmen des il-Ideenwettbewerbes Klappe gegen Rassismus entstanden. Jugendlichen im Alter von 10 - 20 Jahren aus mecklenbg-Vorpommern entwickelten eigene Filmideen und setzten sie mit Hilfe von Medienpädogog*innen um.
Klappe gegen Rassismus - Der Film Ideenwettbewerb für Vielfalt, Zivilcourage und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Regionalen Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e.V., gefördert von der F.C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz und vom Land Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).

100 Jahre Volkshochschule - Die Lernmaus trifft den 6. Zwerg , 13m 45s
Kinderlied im Rahmeneines "Betthupferls"
100 Jahre Vilkshochschule : Der 6. Zwerg steckt in der Kemme. Die Lernmaus erzählt ihm von der VHS und wie sie ihm helfen kann.

April 2020 , 29m 07s
Wir sind aus der Corona-Pause zurück! Wenn auch in veränderter Form nämlich ohne Studio, sondern in der Home-Office Edition. In dieser Folge erwarten euch wieder neue News & Tipps aus der bunten queeren Welt. Unter andrem mit dabei die „LGBT freien Zonen“ in Polen, die erste virtuelle LGBT-Jobmesse sowie wie Corona die CSD-Saison durcheinanderwirbelt hat. Als Tipps für die langen Tage daheim erwarten euch die Filme „Orfeos Traum“ und „Booksmart“ sowie die Serie „Schitt's Creek“
>> ZUR SENDUNGTGM auf dem Rcadia Smash 4 in Hamburg , 1m 18s
Mit fast 300 Teilnehmern war Rcadia Smash 4 das größte Super Smash Bros in Deutschland. Auch unsere Super Smash Bros Abteilung vom TGM war dort vertreten und hat ein paar Impressionen von ihrer Reise aufgenommen,viel Spaß!
Getreideernte Teil 2 Hört ihr die Drescher , 14m 31s
Lied 88: Alte Volkslieder erzählen von der Arbeit der Bauern. In diesem Video hören wir vom Dreschen des Getreides. Heute benutzt der Bauer einen Mähdrescher. Wir schauen dieser Maschine bei der Arbeit zu.
-Alle Rechte an Musik, Texten und Video liegen bei Rainer Johann Gross, dem Komponisten (Mitglied der GEMA).

Navigieren mit Komoot , 4m 29s
Neue Wander- und Fahrradrouten entdecken? Helga hat da einen Tipp, die Outdoor-App Komoot!
Mit der App kann Helga direkt auf ihrem Smartphone spannende Orte entdecken, Wanderrouten ansehen und auch eigene Wanderrouten planen. Das beste, Helga kann diese Routen direkt mit ihren Freunden teilen. Wie man mit der Live-Navigation auch etwas unbekanntere Routen souverän bewältigt, zeigt Helga natürlich auch in dieser neuen Folge von Helga hilft.

Interview mit Jonas Pabst im Lummerland aus LEGO® Steine , 8m 34s
Jonas Pabst stellt im Interview sein Lummerland aus LEGO® Steine vor.
>> ZUR SENDUNG
All Along The Watchtower , 3m 02s
Aufgenommen in Bockenheim an der Weinstraße. "Unterwegs mit der Ananas" ist eine kleine Reihe von
Videos, die wir dort drehen, wo wir 2020 auftreten durften.

Okay - Die Thriller Pfeifen , 2m 35s
Musikvideo mainzer Band Die Thriller Pfeifen
Titel: "Okay"
Knusperpop küsst Rock

Operettengala der HfM Mainz 2022 - erster Teil , 55m 27s
Die Crème de la Crème der Operettenwelt gibt sich die Ehre, darunter Rosalinde von Eisenstein, ihr Stubenmädchen Adele, Prinz Orlofsky, Graf Danilo, Caramello, der Schweinezüchter Koloman Zsupan – sie alle kennen wir aus den Operetten von Johann Strauß. Heute Abend präsentieren sie gutgelaunt nicht nur ihre berühmten Couplets und Ensembles, sondern sie treffen auch noch auf andere Personen aus der Operettenfamilie. Für Rosalinde singt ihr Liebhaber Caramello seinen Lagunenwalzer, Koloman Zsupan schwärmt für seine rosafarbenen Lieblinge, das Liebespaar Hortense und Henry möchte sich ins Chambre Séparée zurückziehen, Julia de Weert bittet den Mond ihre Liebessehnsüchte dem fernen Geliebten zu überbringen. Paganini sinniert über sein Leben – ein Leben, das lebenswert ist, mit allen Höhen und Tiefen. Graf Danilo frönt im Maxim den Grisetten und dem Champagner und schließlich feiert man beim Prinzen Orlofsky, der sich gerne Gäste einlädt, ob Stubenmädchen oder Marquis, dem gemeinsamen Fest und man feiert und tanzt nach dem Motto „Alle maskiert“.
Teil 1 des Konzertmitschnitts vom 27. und 28. Oktober 2022 aus dem Roten Saal der Hochschule für Musik Mainz.

Der deutsch-französische Pianist mit seinem Trio , 01h 4m 50s
Um sein Klangideal zu verwirklichen hat sich der deutsch französische Pianist Antoine Spranger mit Lukas Hatzis am Kontrabass und Tobias Frohnhöfer am Schlagzeug zwei Musiker ausgesucht, die ihn schon seit vielen Jahren in diversen Projekten begleiten. Durch das hohe Maß an Vertrauen und Erfahrung miteinander und einer homogenen Langvorstellung entstand unmittelbar eine authentische, unverfälschte musikalische Kommunikation, und die Möglichkeit sich außerhalb der eigenen Komfort-Zone zu bewegen was zu einer konstanten Spannung und Experimentierfreude auf der Bühne führt. Mit Daniel Buch kommt ein weiterer hochkarätiger Musiker dazu, dem es gelingt der Musik noch weitere Facetten und Tiefe hinzuzufügen ohne die Klangsphäre zu entfremden.
Die Einflüsse in den Kompositionen sind zahlreich, von Romantik über Expressionismus bis zu Flamenco, Latin und Rock und natürlich im Mittelpunkt der Jazz, jedoch sind Sie durch eine konvergente Klangvision, Interplay, Dynamik und ausgereiften Interpretationen verbunden. Im Februar 2020 wurde Antoine mit diesem Trio Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg, wodurch 2021 das Debüt-Album entstanden ist.
Besetzung:
Daniel Buch - saxophone
Antoine Spranger - piano
Lukas Hatzis - bass
Tobias Fronhöfer - drums
© 2021 by JazziMa gGmbH
Sound: Joshua Nerz
Film: Philipp Hahn
Location: Ella & Louis Jazzclub Mannheim