TV-PROGRAMM
Montag
31.03.25Dienstag
01.04.25Mittwoch
02.04.25Donnerstag
03.04.25Freitag
04.04.25Samstag
05.04.25Sonntag
06.04.25Vormittag

DeepSpaceGonso , 3m 29s
Das Ziel: KI für alle. Mit dem Bau eines eigenen Servers mit ausreichend Rechenleistung soll KI für jedermann zugänglich gemacht werden. Aber auch ohne KI zu nutzen, ist der Server einsetzbar. Zum Beispiel für Spieleentwicklung und das Aus-rendern von 3D Designs.
>> ZUR SENDUNG
Gast: Albrecht Bähr , 48m 40s
Albrecht Bähr ist Landespfarrer der Diakonie Pfalz und Geschäftsführer der Diakonie Rheinland-Pfalz sowie Vorsitzender der Versammlung der Medienanstalt in Rheinland-Pfalz. Für Dieter ist seine Herkunft – nun – problematisch und es wäre fast die kürzeste Episode geworden. Jenseits dessen entspannt sich hier eine offene Diskussion, die hart geführt wird und sich diversifiziert in Themen wie Bürgergeld, Integration oder auch Bürokratie. Und wenn der Dieter mal ein Gegenüber hat … Also, alles beim Alten! Das Kunzilein versucht zu vermitteln und es macht Spaß, das Ganze zu hören!
Hier seid ihr genau richtig. An diesem Ort geht die Sonne auf ….
Wir sprechen über aktuelle Themen, werden auch mal politisch oder nachdenklich und erfreuen uns an neuen Innovationen, die das Leben leichter machen – oder auch nicht – da wollen wir durchaus auch mal kritisch sein ….

MakerSpace gGmbH - FREIE FORSCHUNGSZEIT im MakerSpace , 3m 57s
Die 250m²-Werkstatt ist mit vielen Geräten aller MINT-Bereiche ausgestattet (Scanner, Plotter, Fräsen, 3 D Druck, Robotik, Elektronik- und Metall- und Holzwerkstatt), sodass alle MINT-Aktivitäten geographisch an einem Ort gebündelt sind. Manuelle und digitale MINT- Prozesse sind hier für die alle frei zugängig und erfahrbar. Die täglich kostenlose „Freie Forschungszeit“ ermöglicht es ALLEN, selbst aktiv zu werden.
>> ZUR SENDUNG
Media Dialogue goes Balkan - - 25 Jahre Civil, Skopje , 6m 35s
Media Dialogue goes Balkan: TV-Dokumentation der internationalen Konferenz „Defending democracy and Human rights“, die von unserem Partner Civil MK, Skopje Nordmazedonien, am 11. und 12. Dezember 2024 veranstaltet wurde. Die Konferenz wurde von der nordrhein-westfälischen Landesregierung im Rahmen der Partnerschaft NRW Nordmazedonien gefördert und begann mit einer Video-Keynote von Nathanael Liminski, Minister für Europa und Medien in der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Nach Grußworten der Botschafterinnen Petra Drexler (Deutschland) und Vilma Dambrauskiene (Litauen) diskutierten internationale Experten Fragen der Sicherung der Demokratie in Europa und dem Balkan. Die 2-tägige Konferenz fand anläßlich des 25. jährien Jubiläums con Civil.MK, Skopje statt. Als Mitorganisator fungierte Youth4Media e. V. mit dem Sitz in Münster, Westfalen.
>> ZUR SENDUNG
Tanz-Flashmob , 5m 01s
Tanzen und Zeichen setzen – der Tanz-Flashmob „Rise for freedom,, gegen Gewalt, besonders gegen Gewalt gegen Mädchen und Frauen weltweit
>> ZUR SENDUNGAbend

Christoph Marks Quartett , 48m 34s
OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz
Diesmal:
Das Christoph Marks Quartett
Jeden Samstag um 19 Uhr!

BSB Pfalz Audio - Der Podcast für Blinde , 3m 34s
Mit dem Podcast „BSB Pfalz Audio“ informiert der Verein Blinden- und Sehbehindertenbund Pfalz e. V. Betroffene, Angehörige und die interessierte Öffentlichkeit über Themen aus dem Blinden- und Sehbehindertenbund Pfalz sowie dem Bereich der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe.
>> ZUR SENDUNG
mit Katrin Hünemörder , 18m 15s
Interviewreihe des Formats „Rotes Sofa“ mit Katrin Hünemörder im Rahmen des 41. Forum Kommunikationskultur der GMK 2024 in Rostock.
Der Bundesverband Bürgermedien e.V. (BVBM) und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) präsentieren zum diesjährigen Safer Internet Day am 11. Februar 2025 die bundesweite Ausstrahlung der Interviewreihe „Auf dem Roten Sofa“.
Die Reihe entstand im Rahmen der Jahrestagung der GMK, dem Forum Kommunikationskultur, das 2024 in seiner 41. Ausgabe in Rostock stattfand (https://www.gmk-net.de/veranstaltunge.... Unter dem Motto „Zwischen Kunst und Künstlichkeit – Transformation durch kulturelle und politische Medienbildung gestalten“ diskutierten zehn renommierte Medienexpert*innen und Medienpädagog*innen aktuelle Themen wie Medienbildung, Medienpädagogik und digitale Kommunikationskultur.
Die Interviews wurden von der Journalistin Lene Schargitz moderiert und vom Team des Mediatops Rostock, dem Bürgersender und Medienkompetenzzentrum der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, aufgezeichnet.
Die Interviewreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Bürgermedien (BVBM) und mit Unterstützung der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) produziert.