Menü

Suche

TV-PROGRAMM

Nacht

01:13 Visions for Climate

Vom Wissen zum Handeln in der Klimakrise – eine bildungspsychologische Perspektive , 01h 28m 38s

Um was geht es?
Wie kommt man vom Bewusstwerden über die Klimakrise zum langfristigen Handeln? Und was ist die Rolle von Bildung? Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie beschäftigt sich aus einer bildungspsychologischen Perspektive mit der Beschreibung der Stadien, in denen sich die Bereitschaft zum Handeln entwickelt und zeigt auf, welche konkreten Maßnahmen für die Unterstützung der Entwicklung in den verschiedenen Stadien wirksam sind.

VISIONS FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär betrachten wir die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Musik, Theologie und vielen mehr. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.

Referent*innen: Prof. Dr. Margarete Imhof (Institut für Psychologie, JGU) & Timo Graffe (Sustainable University, JGU)

>> ZUR SENDUNG

Vormittag

10:26 Zwischen den Zeilen

Literaturmagazin mit Claudia Zwarg , 25m 45s

„Zwischen den Zeilen“ ist ein Literaturmagazin im Offenen Kanal. In dieser Folge ist die Autorin Claudia Zwarg in der Stadtbibliothek Koblenz zu Gast. Die Moderation übernimmt Monika Böss. Die Aufzeichnung fand am 20.11.2024 statt.
„Zwischen den Zeilen“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Verband deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland Pfalz und dem Bildungszentrum BürgerMedien e.V. Es ist auch ein Ausbildungsprojekt. Junge Menschen, die in den Offenen Kanälen ihre Ausbildung absolvieren, und Mitarbeiter*innen im freiwilligen sozialen Jahr produzieren gemeinsam dieses Magazin.

>> ZUR SENDUNG
10:53 Blickpunkt Ingelheim

Rösterei und Café , 8m 12s

Fairtrade-Produkte, Bioqualität und Genuss bei Majakaffee trifft auf eine begeisterte Kundschaft

>> ZUR SENDUNG
11:11 Helaukalender 2025

Birgit Jäger - Weck, Worscht und Woi , 3m 50s

In Meenz gibt es die ultimative Lösung für und gegen alles. Uff Rezept Weck Woi un Worscht. Birgit Jäger besingt dies in einer sehr schönen Weise.

>> ZUR SENDUNG

Nachmittag

13:14 Rotes Sofa 2024

mit Isabell Rausch-Jarolimek , 13m 11s

Interviewreihe des Formats „Rotes Sofa“ mit Isabell Rausch-Jarolimek im Rahmen des 41. Forum Kommunikationskultur der GMK 2024 in Rostock

>> ZUR SENDUNG
16:24 Explore JGU

Tag der RMU , 0m 31s

Am 27. November 2024 findet der 6. Tag der RMU an der JGU statt. Tagsüber könnt ihr in Workshops die zentralen Ideen des Exzellenzprojekts diskutieren. Am Abend steht während des Science Contests der Spaß im Mittelpunkt, wenn RMU-Forschende spannende Fragen der Zeit unterhaltsam beantworten.

17:00 Wetter und Gesundheit

Unverträglichkeit von Fastnachtsschminke , 7m 51s

Faschingsschminke
Haltbarkeitsdatum, hat sich Öl abgesetzt?, unangenehmer ranziger Geruch?
Bei trockener, empfindlicher Haut auf Verträglichkeit testen: kl. Menge Ellenbeuge, 2 Tg Pflaster: Reizung, Röte, Juckreiz? V.a. Kontaktallergie, beim Hautarzt testen lassen
Augenreizungen: wenn Schminke durch Schwitzen in Augenpartie läuft
Zu fette Schminke auf fettiger Haut kann zu Akne Pickeln führen
Pinsel, Schwämmchen pieksauber, nur von 1 Person genutzt
Produktbeschreibung lesen, für welche Hautstellen ist Schminke nicht geeignet
Wasserlösliche Farben nicht so gut haftbar wie fettlösliche, farbintensiver, aber Flecken auf Kleidung
Glitter nur verwenden in Gelen oder Cremes
Augenlidpartie am besten aussparen
Bei empfindlicher Haut professionelle Theaterschminke verwenden
Vor dem Schlafengehen Schminkreste mit weichen Pads und Reinigungsmilch entfernen und Hautcreme mit pH Wert 5,5 auftragen
Schminke schichtweise auftragen, bei Rötungen und Hautveränderungen direkt reagieren und Schminke entfernen.
Hochwertige Markenprodukte verwenden, auch bei Kindern

>> ZUR SENDUNG

Abend

20:01 Minds of Mainz

Oliver Boschmann , 2m 06s

Oliver Boschmann macht seine Ausbildung zum Gärtner an einem der buntesten und beliebtesten Orte der Region. Zwischen Mammutbäumen und Gewächshäusern blüht ein Meer von tausend Farben: der Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).

Oliver erzählt von seiner abwechslungsreichen Arbeit draußen, den Begegnungen mit den unterschiedlichen Menschen auf dem Campus sowie der Anzucht und Pflege unzähliger Arten von Zierpflanzen aus aller Welt. Er berichtet darüber, wie wichtig Nachhaltigkeit und Biodiversität in seinem Beruf sind und verrät, was das Besondere daran ist, die Gärtner-Ausbildung an einer Universität zu machen.

>> ZUR SENDUNG